-
PhysioWissen.de, dein Portal und Physiotherapie-Forum rund um professionelle Physiotherapie. Stelle deine Fragen als Therapeut oder im Patientenforum und diskutiere mit über 60.000 Mitgliedern, baue dein Wissen mit Skripten und Übersichten zum download aus und erweitere deine Fähigkeiten mit neuen Physiotherapie Übungen.
-
Patientenfragen
-
- 12 Antworten
- 1.526 Aufrufe
-
- 1 Antwort
- 591 Aufrufe
-
- 0 Antworten
- 185 Aufrufe
-
- 0 Antworten
- 286 Aufrufe
-
-
Forum // Aktuelle Themen
-
- 0 Antworten
- 308 Aufrufe
-
- 0 Antworten
- 466 Aufrufe
-
- 0 Antworten
- 480 Aufrufe
-
- 7 Antworten
- 26.452 Aufrufe
-
- 1 Antwort
- 1.185 Aufrufe
-
- 2 Antworten
- 2.188 Aufrufe
-
Akademie für Sport und Gesundheit, Erfahrungen?
Von PhysioLearner22, in Ausbildung und Studium Physiotherapie
- 0 Antworten
- 963 Aufrufe
-
- 0 Antworten
- 750 Aufrufe
-
-
Physiotherapie Magazin
-
Neuestes
-
12
Ist es die Spinalkanalstenose?
Hallo Thomas, also... den Termin beim Orthopäden hätte ich mir sparen können, ich glaube, der denkt, ich bilde mir das alles nur ein. Mal ein Tippen ( ja, mehr war da nicht ) an der HWS, ob es schmerzt und die Begutachtung war beendet. Er hat mir ein Muskelrelaxans verschrieben, das möchte ich auf gar keinen Fall nehmen. Nächste Woche Montag habe ich wieder einen Termin bei meinem Physiotherapeuten. Ich werde ihn zu der Problematik Atlas/Axis mal ansprechen. Werde mich beizeiten wieder melden und Danke für die Antworten und Tipps. Liebe Grüße Regina- % antwortete %s in: Patientenforum -
1
Schmerzen über der Kniescheibe im Sitzen seit 9 Jahren
Morgen Lars! Ich würde mir ehrlich gesagt auch mal das ISG anschauen. Das wird bei Knieschmerzen oft vergessern. Daß Du beim Sitzen über der Kniescheibe einen Schmerz hast gibt durchaus Sinn. Je nach Winkelstellung des Kniegelenkes kommen unterschiedliche Anteile der Kniescheibe nämlich auf Druck. In der Kniestreckung ist es der untere Anteil und beim gebeugten Knie der obere Teil. Das kann man aber durch einen kompressiontest der Kniescheibe herausfind. Das Bein in RL anstellen und der/die Therapeut/in bringt von oben Kompression drauf. Entsteht diese Druckgefühl dann haben wir die Ursache. Auch ob der Quatriceps verkürzt ist lässt sich ja feststellen. In der Rückenlage das Bein über die Bank hängen (betr.Bein), anderes Bein mit beiden Händen ranziehen. Das Kniegelenk mus 90 grad angewinkelt sein. Steht der Unterschenkel nach oben dann ist der Quatriceps verkürzt und wäre eine Indikation zu Dehnen. Was man auch mal testen sollte ob die Patella instabil ist, ob sie sich zu leicht hin und herbewegen lässt. letzendlich ob man Dehnt oder den Quatriceps kräftigt liegt auch immer am Befund. IstdieKniescheibe und das Kniegelenk instabil dann aufjedenfall kräftigen.- % antwortete %s in: Patientenforum -
12
Ist es die Spinalkanalstenose?
Morgen!! Bei der Vielzahl der Symptome bin Ich mir ziemlich sicher daß das von deiner oberen Halswirbelsäule kommt. Tabletten und Massage nützen da nur bedingt was solange der Atlas nicht korrigiert wird. Ich hab mal recherchiert eine Atlastherapie ist sehr teuer. Eine Behandlung kann zwischen 80 und 250 euro kosten pro Einheit. Oft braucht man aber einige Therapieeinheiten um diesen zu lösen. Ich würde mir von daher ein Rezept für die Manuelle Therapie holen und am Telefon schon nachfragen ob es Therapeuten in der Praxis gibt die sich mit der oberen HWS, Atlas, Axis (2.Halswirbel) auskennen. Die machen dann eigentlich genau dasselbe und können vielleicht noch ganzheitlicher Behandeln. Es kann sein daß bei der Atlastherapie noch ein spezielles werkzeug verwendet wird um diesen zu lösen. Aber ob mit einem Vibrationsstab z.b. oder mit den Fingern ist es eigentlich egal. Die Anatomie ist immer gleich- % antwortete %s in: Patientenforum -
12
Ist es die Spinalkanalstenose?
Hatte vergessen zu erwähnen, Tinnitus, Schwindel, Kopfschmerzen bzw. Druck und Benommenheit sind auch noch da.- % antwortete %s in: Patientenforum -
0
HWS Probleme und Angst vor Instabilität
Hallöchen, Ich bin 35 Jahre alt Männlich und habe seit ca 4 Monaten extreme Probleme. Ich war vor 2 Jahren beim Neurochirurgen weil ich beim schlafen Nackenschmerzen hatte. Es wurde ein MRT gemacht den Befund habe ich damals nicht bekommen bzw hab nur die CD, er meinte nur viele Probleme an der HWS in dem alter. Da die Symptome nicht so extrem waren, war ich nicht mehr da. Vor ca 10 Monaten begann ich mit Kraftsport alles lief bis vor 4 Monaten gut. Da ich nebenbei noch Liegestützen usw gemacht habe fingen die HWS Probleme noch mehr an. Aktuell seit 4 Monaten geht es mir sehr schlecht mit Vegativen Beschwerden wie Übelkeit, Schweißausbrüche,Schwindel nur bei bestimmten bewegungen), Nacken und BWS extrem verspannt, unter den Rippen Sticht es (Zwerchfell? ). Der Osteopathe bei dem ich wegen Übelkeit und Geblähten oberbauch war meinte (Zwerchfell und Magenverspannung). Die Beschwerden wurden vor ca 6 Wochen schlimmer, war erschöpft habe das Gefühl schwache Arme und Beine zu haben, die Übelkeit und Schwindel ist seitdem mein Begleiter. Darauf hin noch ein MRT (Anbei das Befund) der Arzt meinte kann man nicht viel machen außer KG usw. Ich habe jedoch angst das ich eine Instabilität der Kopfgelenke habe, weil ich bis dato anschließlich Eltern beide HWs Patient noch nie gehört oder gelesen hab das HWS syndrom so extreme Probleme macht. Deswegen der Verdacht auf Instabilität der Kopfgelenke, bin mit den Nerven am Ende da ich auch eine sehr schwache psyche habe. Ich hoffe sie können mir weiterhelfen. Mit freundlichen Grüßen Ps: liege wieder mit der Wärmflasche da weil alles Verspannt.
-
-
Beliebteste Downloads
Woche
Monat
Jahr
Insgesamt
-
-
Physiotherapie
Physiotherapie ist für sehr viele Menschen ein unbekanntes Terrain, von dem sie glauben, dass sie niemals eine Praxis betreten werden. Doch diese Annahme ist in den meisten Fällen falsch, denn der größte Teil der Bevölkerung - Männer, Frauen und auch Kinder - hat schon mindestens einmal Erfahrungen mit einer Therapie gemacht.
Physiotherapie – wann wird sie benötigt?
Früher war die heutige Physiotherapie als Krankengymnastik bekannt. Diese Krankengymnastik wurde damals vom Hausarzt, Kinderarzt, Orthopäden usw. verordnet, z.B. bei bestehenden Kopf- und Rückenschmerzen, nach Sport- und anderen Unfällen usw., wenn die Spontanheilung nicht so gut voranschritt wie erwartet oder erhofft.
Heute ist das Anwendungsgebiet der Physiotherapie wesentlich breiter, wird mittlerweile von ganz unterschiedlichen Ärzten verordnet und kommt u.a. zum Einsatz z.B. in der Schwangerschaftsgymnastik und Rückbildungsgymnastik nach der Entbindung; Beckenbodengymnastik bei Frauen; spezielles Training nach Herzinfarkten und anderen inneren Erkrankungen; zur Therapie von Schmerzzuständen; zur Wiederherstellung der Beweglichkeit nach Unfällen und natürlich auch der Kraft und Ausdauer sowie der Geschicklichkeit, hier z.B. in der Traumabehandlung nach Knochenbrüchen, Sehnenrissen, Amputationen, nach Gelenkersatz etc. in der Pädiatrie zur Behandlung von Frühgeborenen, bei motorischen Störungen, bei spastischen Störungen usw.; Therapie von orthopädischen Erkrankungen wie z.B. bei den verschiedensten Skoliosen des Rückens bzw. der Wirbelsäule, bei Fehlstellungen und Fehl- bzw. Schonhaltungen, bei schmerzhaften Arthrosen in den verschiedensten Gelenken, bei den heute immer häufiger auftretenden Bandscheibenvorfällen und chronischen Rückenschmerzen usw.. Weitere Anwendungsgebiete bzw. Tätigkeitsfelder der Physiotherapie sind u.a. auch im Wellnessbereich; im neurologischen Bereich bei der Therapie von Schlaganfällen, Morbus Parkinson etc.; bei der Behandlung und dem Training von älteren Mitbürgern, die z.B. das richtige Fallen und den richtigen Umgang mit Gehhilfen, Rollatoren etc. üben müssen.
Viele Patienten, denen die ärztlichen Verordnungen / Rezepte nicht ausreichen, nutzen die Physiotherapie auch gerne privat, um die oben genannten Behandlungen durchführen zu lassen.
Mittlerweile gibt es in jeder Stadt eine Vielzahl von Physiotherapiepraxen, die sich eines regen Zulaufs erfreuen. Die meisten Praxen verfügen über mehrere hundert Quadratmeter große Räume und Flächen, in denen spezielle Kurse abgehalten werden und auch an den verschiedensten Fitnessgeräten trainiert und gearbeitet werden kann. Häufig sind Physiotherapiepraxen in ganze Gesundheitszentren integriert, in denen sich neben verschiedenen Ärzten auch Ergotherapeuten, Logopäden und Sanitätshäuser unter einem Dach befinden, um den Patienten lange Wege zu ersparen. Größere Rehabilitationszentren und erweiterte ambulante Praxen verfügen häufig auch über ein Schwimmbad (sog. Bewegungsbad oder Therapiebecken), das im Rahmen der Physiotherapie genutzt werden kann.
Physiotherapie - Kurse
z.B. Rehabilitationssport, Bewegungstherapie etc. Und das ist auch gut so, denn viele Menschen - und besonders viele Patienten aus der arbeitenden Bevölkerung - leiden an verschiedenen Erkrankungen, die mittlerweile schon als Volkskrankheiten bezeichnet werden. Bewegungsmangel - Bürotätigkeit, Bildschirmarbeit usw. - führt bei vielen Menschen zu konditionellen Defiziten, Fehlbelastungen, Fehlhaltungen usw., die auf Dauer die Arbeitsfähigkeit des oder der Einzelnen stark einschränken können. Hinzu kommen die so genannten Risikopatienten, die z.B. durch bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbelastet sind und einem Herzinfarkt vorbeugen wollen. Dazu gehören auch stark übergewichtige Menschen, von denen es in unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft mit ihrem hohen Anteil an Fast-Food-Restaurants leider genug gibt. Auch für diese Zielgruppe ist die Physiotherapie ein Hilfsmittel, um durch körperliche Aktivität das Gewicht zu reduzieren.
Geschichte der Physiotherapie
Die Geschichte der Physiotherapie ist sehr alt. Schon die alten Chinesen wendeten vor Jahrtausenden einige der heute bei uns bekannten Behandlungsformen der Physiotherapie an. Etwa 400 v. Chr. folgte Hippokrates. Nach Europa kam die gemeinsame Behandlung von Körper und Geist erst später, im 18. und 19. Berühmte Ärzte und Menschen mit Weitblick - auch in die Natur - waren Siegmund Freud und Sebastian Kneipp. Vor allem letzterer sah im Wasser sein heilendes Element mit den noch heute bekannten Kneippschen Güssen und Kuren. Diese finden auch heute noch ihren Platz in der Krankengymnastik und Physiotherapie.
Die Physiotherapeuten von heute findet man z.B. in Krankenhäusern, in Physiotherapiepraxen, in Rehabilitationskliniken, in Kurkliniken, in Fitness-Studios, in Spezialkliniken uvm.
Physiotherapeutin / Physiotherapeut werden?
Voraussetzungen für die Ausbildung & Studium
Um als Physiotherapeut/in arbeiten zu können oder eine entsprechende Ausbildung zu beginnen, benötigt man mindestens einen sehr guten Hauptschulabschluss, besser noch das Abitur. Will man ein Studium in diesem Bereich absolvieren, benötigt man auf jeden Fall das Abitur oder die Fachhochschulreife.
Physiotherapie Ausbildung
Der angehende Physiotherapeut muss auf jeden Fall sehr sensibel sein und ebenso sensibel mit Menschen umgehen können, denn viele seiner Patienten sind sehr sensibel, was sich selbst und ihre Krankheit betrifft. Hier ist es wichtig, immer den richtigen Ton zu treffen und auch zu spüren, wie es dem Einzelnen geht bzw. wie er sich während der Behandlung fühlt.
Der Physiotherapeut muss selbst körperlich und auch geistig hundertprozentig fit sein, denn diese Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Ausdauer und vor allem muss der Physiotherapeut auch in der Lage sein, die Krankheiten und Beschwerden seiner Patienten für sich selbst gut zu verarbeiten.
Die normale Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre, aber auch Zusatzausbildungen und Spezialisierungen sind durchaus erwünscht. Schließlich muss der Physiotherapeut viel wissen, aber auch verstehen und umsetzen können. Er lernt, Befunde zu erheben und Behandlungspläne zu erstellen. Er muss sehr gute Kenntnisse in Orthopädie, Chirurgie, Anatomie, Gynäkologie, Kardiologie, Pädiatrie, Geriatrie, Innerer Medizin usw. haben oder sich in der Ausbildung aneignen.
Er wird in manuellen Techniken bzw. manueller Therapie (Massage, Krankengymnastik etc.), Hydrotherapie, medizinischer Trainingstherapie, Elektrotherapie etc. ausgebildet.
Unsere heutige moderne Gesellschaft wird die Physiotherapie und damit die Physiotherapeuten noch sehr lange brauchen, denn die Menschen werden krank, sie werden immer älter, es passieren immer wieder Unfälle und dank der modernen Technik überleben auch immer mehr Frühgeborene, die fast immer in den ersten Lebensmonaten und manchmal auch Jahren physiotherapeutische Hilfe benötigen.
Physiotherapie Weiterbildung // Fortbildung für Physiotherapeuten/innen
Nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums zum Physiotherapeuten/zur Physiotherapeutin ist der Arbeitsmarkt heute sehr offen. Die aktuelle Gesundheitspolitik in Deutschland führt zu einer Unterversorgung in den Praxen. Die Ausbildung vermittelt aber nur eine Basis an Behandlungsmethoden. Die Bandbreite der Therapien ist so groß, dass es unmöglich ist, in allen Bereichen tätig zu sein. Vielmehr empfiehlt es sich, einen Schwerpunkt zu wählen und diesen durch spezielle Weiterbildungen zu vertiefen. Eine Lymphdrainage-Weiterbildung ist oft schon Einstellungsvoraussetzung für Berufsanfänger und wird deshalb oft auch vom Arbeitsamt gefördert, um die erste Stelle antreten zu können.
Danach entscheiden sich viele Therapeuten für die Manuelle Therapie, diese Weiterbildung vertieft die Diagnostik und Therapie orthopädischer Erkrankungen an Gelenken wie Knie, Hüfte oder Schulter sowie an der Wirbelsäule. Bessere Diagnostik bedeutet in der Praxis auch bessere, schnellere und nachhaltigere Therapieerfolge. Und Gesundheit ist das oberste Ziel!
Liegt das eigene Interesse eher im therapeutischen Bereich der Neurologie, empfehlen wir eine Bobath-Weiterbildung. Das hier erworbene Wissen ermöglicht die Arbeit mit Schlaganfallpatienten oder Menschen mit angeborener geistiger Behinderung. Viele Therapeuten empfinden diese Arbeit als etwas ganz Besonderes und entscheiden sich bewusst für diese Spezialisierung.
Osteopathie
Viele Menschen haben das Wort Osteopathie oder Alternativmedizin schon einmal gehört, aber nur wenige können etwas Konkretes damit anfangen. Osteopathen sind Therapeuten, die versuchen, den Körper als ganzheitliches System zu betrachten.
Physiotherapie Jobs
Nach der Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten geht es auf die Suche nach einem Arbeitsplatz. Physiowissen unterstützt euch bei der Suche über ein eigenes Job Portal als Physiotherapie Stellenbörse: Physiotherapie Jobs com - die Stellenbörse nur für Physiotherapeuten
Unsere Partner: Magu Keramik | TENSE Holzuhren | Holzuhren | Yoga Kork | LogoGlas