-
PhysioWissen.de, dein Portal und Physiotherapie-Forum rund um professionelle Physiotherapie. Stelle deine Fragen als Therapeut oder im Patientenforum und diskutiere mit über 60.000 Mitgliedern, baue dein Wissen mit Skripten und Übersichten zum download aus und erweitere deine Fähigkeiten mit neuen Physiotherapie Übungen.
-
Patientenfragen
-
- 0 Antworten
- 152 Aufrufe
-
Muskuläres Brennen Oberschenkel
Von Gast Frage, in Patientenforum
- oberschenkelschmerzen
- muskeln
- (und %d Weitere)
- 1 Antwort
- 640 Aufrufe
-
- 1 Antwort
- 729 Aufrufe
-
- 1 Antwort
- 750 Aufrufe
-
-
Forum // Aktuelle Themen
-
- 2 Antworten
- 1.412 Aufrufe
-
- 0 Antworten
- 239 Aufrufe
-
Atemphysiotherapie Nachfolge gesucht -auch Berufseinsteiger/innen
Von Gast Josefin, in Ausbildung und Studium Physiotherapie
- atemphysiotherapie
- physiotherapie
- (und %d Weitere)
- 0 Antworten
- 318 Aufrufe
-
- 3 Antworten
- 1.117 Aufrufe
-
- 0 Antworten
- 863 Aufrufe
-
- 2 Antworten
- 1.304 Aufrufe
-
- 4 Antworten
- 4.726 Aufrufe
-
Verhalten Intimbereich und Spezialgebiet Pelvica Ausbildung
Von rolandoesteban, in Ausbildung und Studium Physiotherapie
- 0 Antworten
- 4.621 Aufrufe
-
-
Physiotherapie Magazin
-
Neuestes
-
0
Tennisellenbogen
Seit ca. 5 Monaten habe ich ab und zu einen Tennisellenbogen. Dieser kommt durch einseitige Ziehbewegungen (Klettern, Bouldern) 5 Jahre hatte ich beim Klettern keinen Tennisellenbogen, dann habe ich mal 8 Wochen Pause gemacht wegen einer anderen Verletzung. Dann recht schnell wieder voll eingestiegen. Möglicherweise wurde die Muskulatur zu sehr vernachlässigt. Dehnübungen mache ich und diese helfen auch. However, leicht kommt der Tennisarm dann wieder. Je stärker die Belastung, desto stärker der Tennisellenbogen. Frage: Die vielen Informationen im Internet verwirren. Manche Physios sagen man solle eine Entzündung triggern ---> (https://www.youtube.com/watch?v=wNm5pW9j2G4 ), Um die Schmerzen los zu werden. Nur finde ich das etwas am Thema vorbei. Ich will die Schmerzen nicht los werden (ok, das auch), hauptsächlich will ich ein starkes (oder gedehntes) Gewebe haben, sodass der Tennisellenbogen nicht wiederkommt. Ärzte raten zu exzentrischen Kraftübungen ( https://www.youtube.com/watch?v=i-es5cQJors&t=19s ) andere sagen dehnen hilft ( https://tennisarm.ch/ ) Sollte man Dehn- oder Kräftigungsübungen machen oder beides? Wenn Ja, wieso? Was sollte weshalb gedehnt oder gekräftigt werden? Wird die Sehne oder die Muskulatur gekräftigt? Hat jemand Erfahrungswerte und vielleicht auch Studien dazu? Ich würde das gerne alles wissen, um logische Schlussfolgerungen ziehen zu können und alles auch mit Motivation anwenden zu können. Und darum muss ich es mit Logik verstehen. Vielen Dank schon einmal. -
2
Befragung zur Handgesundheit von Physiotherapeuten
Hallo, habe es auch abgeschlossen. Mir fehlte eine ausführliche Einleitung. Fragen 4 und 11: Ich fand es schwierig, die Reihenfolge zu bestimmen, da ich mehrere der Techniken nie anwende. Ich habe den Link noch einmal eingegeben und stellte fest, dass ich den Fragebogen noch einmal ausfüllen konnte. Dies sollte eigentlich nicht möglich sein und kann das "Bild" verfälschen. Viel Erfolg! -
2
Befragung zur Handgesundheit von Physiotherapeuten
Umfrage abgeschlossen. War auf meinem PC (Firefox) nervig - bei 3 Antwortmöglichkeiten hatte ich die Wahl die Felder frei in der Reihenfolge zu verschieben und die Software hat meine Antwort nicht anerkannt - musste es umschieben und erneut anwählen um die auf die nächste Seite zu gelangen. -
0
The Unseen Guides: Bridges & Routers
In the bustling digital landscape, data constantly flows like traffic in a metropolis. Getting this information to the right destination efficiently requires intelligent guidance. Two fundamental devices that perform this crucial task are Bridges & Routers While they both connect parts of a network, they operate at different levels of sophistication, acting as local and global navigators for our data packets. The Local Lane Manager: The Network Bridge Imagine a bridge connecting two identical neighborhoods. This is the role of a network bridge. It operates at the Data Link layer (Layer 2) of the OSI model, dealing with physical addresses known as MAC addresses. A bridge’s primary function is to connect two separate segments of the same local area network (LAN). Its key skill is traffic filtering. It listens to all the data passing through it and examines the MAC addresses of the sending and receiving devices. The Ultimate Guide to Surge Suppressors in IT Hardware.pdf -
0
Atemphysiotherapie Nachfolge gesucht -auch Berufseinsteiger/innen
A T E M P H Y S I O T H E R A P I E PRAXISVERKAUF IN LANDSHUT, BAYERN Du bist (angehende) Atemphysiotherapeut/in mit Interesse an einem eigenen Praxisbetrieb oder Berufseinsteiger/in mit Unternehmergeist? Dann könnte das hier Deine Chance sein: Nach 20 Jahren möchte meine Schwiegermama ihre bestens etablierte Praxis mit stabilem, dankbarem pulmologischen Patientenstamm und exzellenter Reputation sowie ärztlicher Vernetzung in der Region aus Altersgründen zum 01.03.2026 verkaufen. Gesucht wird ein/e engagierte/r Therapeut/ in oder ein/e Berufseinsteiger/in mit Unternehmergeist. Auf Wunsch ist eine Übergabephase zur Einarbeitung möglich. Die Praxis bietet: 119 m2 4 Behandlungsräume inkl. moderner Ausstattung 1 große Personalküche 2 separate Toiletten großzügiger Empfang 6 unverparkbare Stellplätze Bushaltestelle direkt vor der Haustür einzigartiger, fairer Vermieter Klingt interessant? Dann melde Dich gerne hier oder schreib eine E-Mail an anfrage@atemphysiotherapie-landshut.de- ein Thema hat Gast erstellt in: Ausbildung und Studium Physiotherapie- existenzgründer
- nachfolger/in gesucht
- (und %d Weitere)
-
-
Beliebteste Downloads
Woche
Monat
Jahr
Insgesamt
-
-
Physiotherapie
Physiotherapie ist für sehr viele Menschen ein unbekanntes Terrain, von dem sie glauben, dass sie niemals eine Praxis betreten werden. Doch diese Annahme ist in den meisten Fällen falsch, denn der größte Teil der Bevölkerung - Männer, Frauen und auch Kinder - hat schon mindestens einmal Erfahrungen mit einer Therapie gemacht.
Physiotherapie – wann wird sie benötigt?
Früher war die heutige Physiotherapie als Krankengymnastik bekannt. Diese Krankengymnastik wurde damals vom Hausarzt, Kinderarzt, Orthopäden usw. verordnet, z.B. bei bestehenden Kopf- und Rückenschmerzen, nach Sport- und anderen Unfällen usw., wenn die Spontanheilung nicht so gut voranschritt wie erwartet oder erhofft.
Heute ist das Anwendungsgebiet der Physiotherapie wesentlich breiter, wird mittlerweile von ganz unterschiedlichen Ärzten verordnet und kommt u.a. zum Einsatz z.B. in der Schwangerschaftsgymnastik und Rückbildungsgymnastik nach der Entbindung; Beckenbodengymnastik bei Frauen; spezielles Training nach Herzinfarkten und anderen inneren Erkrankungen; zur Therapie von Schmerzzuständen; zur Wiederherstellung der Beweglichkeit nach Unfällen und natürlich auch der Kraft und Ausdauer sowie der Geschicklichkeit, hier z.B. in der Traumabehandlung nach Knochenbrüchen, Sehnenrissen, Amputationen, nach Gelenkersatz etc. in der Pädiatrie zur Behandlung von Frühgeborenen, bei motorischen Störungen, bei spastischen Störungen usw.; Therapie von orthopädischen Erkrankungen wie z.B. bei den verschiedensten Skoliosen des Rückens bzw. der Wirbelsäule, bei Fehlstellungen und Fehl- bzw. Schonhaltungen, bei schmerzhaften Arthrosen in den verschiedensten Gelenken, bei den heute immer häufiger auftretenden Bandscheibenvorfällen und chronischen Rückenschmerzen usw.. Weitere Anwendungsgebiete bzw. Tätigkeitsfelder der Physiotherapie sind u.a. auch im Wellnessbereich; im neurologischen Bereich bei der Therapie von Schlaganfällen, Morbus Parkinson etc.; bei der Behandlung und dem Training von älteren Mitbürgern, die z.B. das richtige Fallen und den richtigen Umgang mit Gehhilfen, Rollatoren etc. üben müssen.
Viele Patienten, denen die ärztlichen Verordnungen / Rezepte nicht ausreichen, nutzen die Physiotherapie auch gerne privat, um die oben genannten Behandlungen durchführen zu lassen.
Mittlerweile gibt es in jeder Stadt eine Vielzahl von Physiotherapiepraxen, die sich eines regen Zulaufs erfreuen. Die meisten Praxen verfügen über mehrere hundert Quadratmeter große Räume und Flächen, in denen spezielle Kurse abgehalten werden und auch an den verschiedensten Fitnessgeräten trainiert und gearbeitet werden kann. Häufig sind Physiotherapiepraxen in ganze Gesundheitszentren integriert, in denen sich neben verschiedenen Ärzten auch Ergotherapeuten, Logopäden und Sanitätshäuser unter einem Dach befinden, um den Patienten lange Wege zu ersparen. Größere Rehabilitationszentren und erweiterte ambulante Praxen verfügen häufig auch über ein Schwimmbad (sog. Bewegungsbad oder Therapiebecken), das im Rahmen der Physiotherapie genutzt werden kann.
Physiotherapie - Kurse
z.B. Rehabilitationssport, Bewegungstherapie etc. Und das ist auch gut so, denn viele Menschen - und besonders viele Patienten aus der arbeitenden Bevölkerung - leiden an verschiedenen Erkrankungen, die mittlerweile schon als Volkskrankheiten bezeichnet werden. Bewegungsmangel - Bürotätigkeit, Bildschirmarbeit usw. - führt bei vielen Menschen zu konditionellen Defiziten, Fehlbelastungen, Fehlhaltungen usw., die auf Dauer die Arbeitsfähigkeit des oder der Einzelnen stark einschränken können. Hinzu kommen die so genannten Risikopatienten, die z.B. durch bestehende Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorbelastet sind und einem Herzinfarkt vorbeugen wollen. Dazu gehören auch stark übergewichtige Menschen, von denen es in unserer heutigen Wohlstandsgesellschaft mit ihrem hohen Anteil an Fast-Food-Restaurants leider genug gibt. Auch für diese Zielgruppe ist die Physiotherapie ein Hilfsmittel, um durch körperliche Aktivität das Gewicht zu reduzieren.
Geschichte der Physiotherapie
Die Geschichte der Physiotherapie ist sehr alt. Schon die alten Chinesen wendeten vor Jahrtausenden einige der heute bei uns bekannten Behandlungsformen der Physiotherapie an. Etwa 400 v. Chr. folgte Hippokrates. Nach Europa kam die gemeinsame Behandlung von Körper und Geist erst später, im 18. und 19. Berühmte Ärzte und Menschen mit Weitblick - auch in die Natur - waren Siegmund Freud und Sebastian Kneipp. Vor allem letzterer sah im Wasser sein heilendes Element mit den noch heute bekannten Kneippschen Güssen und Kuren. Diese finden auch heute noch ihren Platz in der Krankengymnastik und Physiotherapie.
Die Physiotherapeuten von heute findet man z.B. in Krankenhäusern, in Physiotherapiepraxen, in Rehabilitationskliniken, in Kurkliniken, in Fitness-Studios, in Spezialkliniken uvm.
Physiotherapeutin / Physiotherapeut werden?
Voraussetzungen für die Ausbildung & Studium
Um als Physiotherapeut/in arbeiten zu können oder eine entsprechende Ausbildung zu beginnen, benötigt man mindestens einen sehr guten Hauptschulabschluss, besser noch das Abitur. Will man ein Studium in diesem Bereich absolvieren, benötigt man auf jeden Fall das Abitur oder die Fachhochschulreife.
Physiotherapie Ausbildung
Der angehende Physiotherapeut muss auf jeden Fall sehr sensibel sein und ebenso sensibel mit Menschen umgehen können, denn viele seiner Patienten sind sehr sensibel, was sich selbst und ihre Krankheit betrifft. Hier ist es wichtig, immer den richtigen Ton zu treffen und auch zu spüren, wie es dem Einzelnen geht bzw. wie er sich während der Behandlung fühlt.
Der Physiotherapeut muss selbst körperlich und auch geistig hundertprozentig fit sein, denn diese Tätigkeit erfordert ein hohes Maß an Geschicklichkeit und Ausdauer und vor allem muss der Physiotherapeut auch in der Lage sein, die Krankheiten und Beschwerden seiner Patienten für sich selbst gut zu verarbeiten.
Die normale Ausbildungszeit beträgt 3 Jahre, aber auch Zusatzausbildungen und Spezialisierungen sind durchaus erwünscht. Schließlich muss der Physiotherapeut viel wissen, aber auch verstehen und umsetzen können. Er lernt, Befunde zu erheben und Behandlungspläne zu erstellen. Er muss sehr gute Kenntnisse in Orthopädie, Chirurgie, Anatomie, Gynäkologie, Kardiologie, Pädiatrie, Geriatrie, Innerer Medizin usw. haben oder sich in der Ausbildung aneignen.
Er wird in manuellen Techniken bzw. manueller Therapie (Massage, Krankengymnastik etc.), Hydrotherapie, medizinischer Trainingstherapie, Elektrotherapie etc. ausgebildet.
Unsere heutige moderne Gesellschaft wird die Physiotherapie und damit die Physiotherapeuten noch sehr lange brauchen, denn die Menschen werden krank, sie werden immer älter, es passieren immer wieder Unfälle und dank der modernen Technik überleben auch immer mehr Frühgeborene, die fast immer in den ersten Lebensmonaten und manchmal auch Jahren physiotherapeutische Hilfe benötigen.
Physiotherapie Weiterbildung // Fortbildung für Physiotherapeuten/innen
Nach Abschluss der Ausbildung oder des Studiums zum Physiotherapeuten/zur Physiotherapeutin ist der Arbeitsmarkt heute sehr offen. Die aktuelle Gesundheitspolitik in Deutschland führt zu einer Unterversorgung in den Praxen. Die Ausbildung vermittelt aber nur eine Basis an Behandlungsmethoden. Die Bandbreite der Therapien ist so groß, dass es unmöglich ist, in allen Bereichen tätig zu sein. Vielmehr empfiehlt es sich, einen Schwerpunkt zu wählen und diesen durch spezielle Weiterbildungen zu vertiefen. Eine Lymphdrainage-Weiterbildung ist oft schon Einstellungsvoraussetzung für Berufsanfänger und wird deshalb oft auch vom Arbeitsamt gefördert, um die erste Stelle antreten zu können.
Danach entscheiden sich viele Therapeuten für die Manuelle Therapie, diese Weiterbildung vertieft die Diagnostik und Therapie orthopädischer Erkrankungen an Gelenken wie Knie, Hüfte oder Schulter sowie an der Wirbelsäule. Bessere Diagnostik bedeutet in der Praxis auch bessere, schnellere und nachhaltigere Therapieerfolge. Und Gesundheit ist das oberste Ziel!
Liegt das eigene Interesse eher im therapeutischen Bereich der Neurologie, empfehlen wir eine Bobath-Weiterbildung. Das hier erworbene Wissen ermöglicht die Arbeit mit Schlaganfallpatienten oder Menschen mit angeborener geistiger Behinderung. Viele Therapeuten empfinden diese Arbeit als etwas ganz Besonderes und entscheiden sich bewusst für diese Spezialisierung.
Osteopathie
Viele Menschen haben das Wort Osteopathie oder Alternativmedizin schon einmal gehört, aber nur wenige können etwas Konkretes damit anfangen. Osteopathen sind Therapeuten, die versuchen, den Körper als ganzheitliches System zu betrachten.
Physiotherapie Jobs
Nach der Ausbildung zur Physiotherapeutin / zum Physiotherapeuten geht es auf die Suche nach einem Arbeitsplatz. Physiowissen unterstützt euch bei der Suche über ein eigenes Job Portal als Physiotherapie Stellenbörse: Physiotherapie Jobs com - die Stellenbörse nur für Physiotherapeuten
Unsere Partner: Magu Keramik | TENSE Holzuhren | Holzuhren | Yoga Kork | LogoGlas