Jump to content

Alle Aktivitäten

Dieser Verlauf aktualisiert sich automatisch

  1. Today
  2. Vielen Dank für deine Antwort! & Bis zum MRT kann ich nix mit ihr machen?
  3. Hallo Meine Freundin hat das selbe Problem ist jetzt von 6 Wochen Operiert worden Mpfl-plastik mit Quadrizepssehne und der Fuß lässt sich auch noch nicht anheben jetzt hat sie Angst das sie Nervenschäden hat durch die OP Wie habt ihr das geschafft das ihr das Bein wieder anheben könnt Lg Marcel
  4. Servus, also erfahrungsgemäß hat der "serratus anterior" ein Problem. Der wiederum wird vom N. thoracicus longus versorgt. Es könnte sein, dass dieser Nerv irgendwo unter Druck steht. Vielleicht sollte man in einem MRT einen BSV im Bereich C5-C7 ausschließen, danach könnte man dann weiter schauen, ob nicht die 1. Rippe oder die Scalenilücke einen Engpass verursachen.
  5. Hallo zusammen, ich habe aktuell eine Patientin mit einer einseitigen Scapula alata. Die rechte Schulterblattkante steht deutlich medial hervor und bewegt sich deutlich früher mit als auf der linken Seite. Schmerzen hat sie keine. Sie berichtet, dass die Problematik erst vor einigen Monaten aufgefallen ist und sie vor allem aus optischen Gründen eine Abklärung beim Arzt gesucht hat. Ein konkretes Trauma kann sie nicht erinnern. Das Einzige, was ihr rückblickend auffällt: Sie hat über einen längeren Zeitraum eine schwere Tasche auf der betroffenen Seite getragen, die damals einen einschneidenden Schmerz verursacht hat – etwa zu dem Zeitpunkt, als die Beschwerden begannen. Ich frage mich nun: Wenn beispielsweise das Myotom des M. subscapularis betroffen wäre, müsste dann nicht auch das entsprechende Dermatom auffällig sein? Mein Gefühl ist, dass ich mit rein passiven Maßnahmen nicht weiterkomme... Ich bin über jeden Tipp oder Erfahrungsaustausch dankbar!
  6. Gestern
  7. Letzte Woche
  8. ...einen Vorteil hat es ja: Man schnarcht kaum noch in dieser Stellung das kann man pauschal nicht sagen. Es gibt Menschen, die ein Lebenlang die unmöglichsten Schlafpositionen haben und nie beschwerden hatten. Ich sehe gerade, dass der Thomas schon geantwortet hat. Das deckt sich so ziemlich mit dem was ich schreiben wollte. Na dann passt´s ja
  9. Morgen! Nein,solange es kein Problem macht ist das alles o.k Menschen die in der Schulter oder in der Halswirbelsäule nach dem Aufstehen Schmerzen haben, haben ein grundsätzliches Problem z,.b. Überlastung der Schulter oder ARthrose der HWS oder hatten die Beschwerden schon vorher. Die Lagerung des Armes oder verdrehung der HWS verstärkt nur die Symptome. Aber Grundsätzlich kannst du alles machen.
  10. Hallo, ich schlafe seit Jahren in der Bauchlage, wobei mein Arm unter den Kopfkissen durchgehst (Arm liegt in Elevation) Ist das langfristig schlecht für Meine Schulter und vorallem für meine HWS - durch die Rotation? Dankeschön und einen schönen Tag!
  11. Früher
  12. Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank
  13. Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden. Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
  14. Lieber @bbgphysio, deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür. Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder? Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :). Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?! Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D... Viele Grüße
  15. Ich habe gerade übeigens noch einen weiteren Beitrag mit derselben Thematik entdeckt:
  16. Vielen Dank, das werde ich versuchen und spreche auch gleich deine Lösungsansätze an. Könnte es denn auch Gründe geben, die für eine Operation sprechen? Bevor mir der Arzt wieder zum Abschleifen des Wadenbeinköpfchens oder Ähnlichem rät und ich als Laie nichts entgegnen kann ...
  17. Hallo, mir geht es, was dieses Problem betrifft wesentlich besser. Vielen Dank nochmal. Jetzt habe ich ein anderes Problem. Schmerzen oder Ziehen im, bzw. überm Schambein. Aber nur vorm Wasserlassen. Wärend dessen und danach keine Beschwerden. Ich poste mal den Befund vom MRT LWS. Können solche Beschwerden auch vom Rücken kommen? Beim Urologen war ich vorsichtigshalber. Urin unauffällig. Psa o.k. "Steilgestelte LWS. Degenerative Veranderungen vor allem mit maßiggradiger Osteochondrose BWK12/LWK1 LWK1/LWK2 sowie LWK6/SWK1. auf letztgenannter Hohe mit geringer Aktivierung, In den Segmenten LWK4/5 und LWK5/SWK1 rechts paramedianer NPP mit rezessalem .agekontakt zur Nervenwurzel L5 bZW ST rechts auf letztgenannter Hohe Zn. linksseitiger Hemilaminektiomie. Kelne relevante Spinalkanal-/foraminale Einengung." Und ein CT: Arthrose der Sakroiliakalgelenke bds. links mehr als rechts. Degenerative Veränderungen der Symphyse Geringgradige Koxarthrose bds.. Spondylosis deformans.
  18. Herzlichen Dank für die genannten Vorschläge, werde ich mal mit einbauen.
  19. Das klingt wirklich bitter. ISG-Schmerzen scheinen sogar chronisch werden zu können, wenn sie nicht richtig behandelt werden - so habe ich zumindest gelesen. Viele schwören anscheinend auf gezielte Physiotherapie, aber es gibt auch Berichte, dass medizinisches Cannabis bei chronischen Schmerzen helfen kann. Hier ein interessanter Artikel dazu: https://wellness.doktorabc.com/de/neuigkeiten/medizinisches-cannabis-die-letzte-hoffnung-bei-chronischen-schmerzen. Zusätzlich könnte dieser Überblick der DAK hilfreich sein: https://www.dak.de/dak/gesundheit/erkrankungen/isg-syndrom_88768
  20. Hallo Werner, es tut mir leid zu hören, dass du mit Spondylarthropathie (Facettensyndrom) und den nächtlichen Schmerzen zu kämpfen hast. Die Schmerzen, die du beschreibst, insbesondere der dumpfe Schmerz, der in den Bauch zieht, können mit der Spondylarthropathie zusammenhängen, da diese die Facettengelenke betrifft und oft auch zu Reizungen und Verspannungen führt. Hier sind einige Vorschläge, wie du dir selbst helfen kannst, um besser schlafen zu können: 1. Schlafposition anpassen: Seitenschlaf: Versuche, auf der nicht schmerzenden Seite zu schlafen, mit einem Kissen zwischen den Knien, um die Hüfte und den unteren Rücken zu entlasten. Achte darauf, dass der Kopfkissenbereich richtig unterstützt wird, sodass dein Nacken und Rücken in einer neutralen Position sind. Rückenschlaf: Wenn du lieber auf dem Rücken schläfst, kannst du ein Kissen unter die Knie legen, um die natürliche Lordose (Krümmung) im unteren Rücken zu unterstützen und den Druck von den Facettengelenken zu nehmen. 2. Dehnung und Mobilisation: Dehnung des Iliopsoas: Auch wenn die Dehnung des Iliopsoas bei dir nicht viel gebracht hat, ist es oft sinnvoll, den Bereich regelmäßig zu dehnen, um Verspannungen zu lösen. Versuche es zusätzlich mit Dehnungen für den unteren Rücken, wie Knie zur Brust oder Liegende Drehung, um die Wirbelsäule zu mobilisieren und die Muskeln zu lockern. Mobilisation der Wirbelsäule: Sanfte Bewegungen wie die Katzen-Kuh-Übung im Vierfüßlerstand oder Becken kippen im Liegen können helfen, die Wirbelgelenke zu entlasten und den Schmerz zu lindern. 3. Schmerzlindernde Maßnahmen: Wärmeanwendungen: Eine Wärmeflasche oder ein wärmendes Kissen auf dem betroffenen Bereich kann oft helfen, verspannte Muskeln zu entspannen und die Schmerzen zu lindern. Achte darauf, dass die Wärme angenehm ist, nicht zu heiß. Kältebehandlung: Manchmal kann auch eine Kältebehandlung (z.B. Kühlpackungen) nach Belastung helfen, Entzündungen und Schmerzen zu reduzieren. 4. Kräftigungsübungen für den Rücken: Achte darauf, dass du die Rumpfmuskulatur gezielt stärkst, insbesondere den unteren Rücken und den Bauch. Eine stärkere Muskulatur kann die Wirbelsäule stabilisieren und die Belastung auf die Facettengelenke verringern. Übungen wie Planks, Brücken oder Vierfüßlerstand mit Arm- und Beinheben können hier hilfreich sein. 5. Medikamentöse Unterstützung: Wenn die Schmerzen weiterhin stark sind und deinen Schlaf beeinträchtigen, könnte es sinnvoll sein, in Rücksprache mit deinem Arzt schmerzlindernde Medikamente wie Ibuprofen oder Paracetamol vor dem Schlafengehen zu nehmen. Dein Arzt kann dir hier auch bei der Auswahl eines geeigneten Medikaments helfen. 6. Langfristige Unterstützung: Es könnte hilfreich sein, die Physiotherapie fortzusetzen und den Fokus auf Faszientherapie, manuelle Therapie oder spezifische Mobilisationstechniken zu legen, um die Wirbelgelenke besser zu entlasten. Ich hoffe, diese Tipps können dir helfen, die nächtlichen Schmerzen zu lindern und wieder besser schlafen zu können. Gute Besserung und viel Erfolg!
  21. Hallo Gast Modue. Ich würde mir ehrlich gesagt ein Rezept für eine Manuelle Therapie holen. Das Problem sollte manuell behandelt werden. Als Therapeut würde Ich mir hier aufjedenfall das Becken, ISG anschauen denn da hängt der Beinbiceps dran. Eine Blockade oder verdreheung des Beckens kann somit zuviel Zug ausüben was ein springen der Sehne zur folge hat. Natürlich können es auch fascialel Spannungen sein die ebenfalls manuell gelöst werden müssten
  22. Hallo liebe Community, ich würde den Faden von Paddy gerne aufnehmen, weil ich (33 Jahre alt) seit über 10 Jahren dasselbe Problem habe. Fusstraumata hatte ich schon mehrere, denn es handelt sich um mein Sprungbein (Handball). Außerdem sind meine beiden Hüfteseiten unterschiedlich mobil. Die Problemseite (links) ist deutlich beweglicher, z.B. im Sitz mit überkreuztem Bein. Die Argumentation mit zu viel Zug in der Sehne kann ich bestätigen. Mit unangespanntem Beinbizeps kann ich das Bein vollständig beugen, ohne dass das Springen auftritt. Unter belastetem Beinbizeps springt die Sehne aber schon bei ca 100° Beugung. Wie kann ich das Problem behandeln? Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße Modue
  23. Gast

    Spondylarthropathie L4

    Hallo in die Runde, Habe durch ein MRT mitgeteilt bekommen, dass bei mir eine Spondylarthropatie L4 vorliegt. Man nennt es glaub ich auch Facettensydrom. Beschwerden bekam ich im Herbst letzten Jahres nach Gartenarbeit und Reifenwechsel. Eigentlich geht es mir soweit gut, wenn nicht die nächtlichen Schmerzen in der zweiten Nachthälfte mir den Schlaf rauben. Es schmerzt hauptsächlich auf der linken Seite bis in Bauch ziehend, ein dumpfer Schmerz. Physiotherapie hatte ich, hauptsächlich wurde der Ilopsoas gedehnt, gebracht hat es nichts. Meine Frage an Euch, wie kann ich mir selbst noch helfen, wieder einigermaßen schlafen zu können. Liebe Grüße Werner
  24. Ja, das Problem ist daß es sehr wenige Therapeuten gibt die sich wirklich auf Schwindel spezialisiert haben also auch zertifziert sind mit Prüfung, obwohl ein großer Bedarf da ist. Das Du keinen Totalausfall des Gleichgewichtsorgan (GG organ) hast ist schonmal gut. Ständig nur Augenübungen zu machen ist zwar am Anfang wichtig, aber wenn man mit dem Schwindel schon so lange zu tun hat eigentlich falsch immer noch damit rumzumachen. Wenn dein Gleichgewichtsnerv z.b. entzündet war dann gibt es eine Störung. Informationen über Kopfbewegungen können nicht mehr über den GG.nerv weitergeleitet werden. Das Gehirn ist aber in der Lage durch andere Systeme diese Störung oder Ausfall auszugleich. Das passiert zum einen mit den Augen die über nervenbahnen mit dem GG organ verbunden sind. Das GG organ der gegenüberliegenden Seite und als 3. Die Melderchen in den Gelenke und der Fußsohle. Dieses System erreicht man indem man etwas an der Unterlage, Spurbreite ändert, zb. Fuß auf Fuß, Fuß hinter Fuß (Tandemromberg), Spurbreite schmal (Romberg) oder einer instabilien Unterlage wie Schaumstoffmatte oder Trampolin. Die Augen sind aber Hilfssysteme. .Dieses System muss später abtrainiert werden. Wie ein Kind dass ja Fahrrad lernen will und immer noch mit dem dreirad oder 2 Unterstützungsräder fährt. Jetzt solltest du unbedingt Übungen machen mit Augen zu. Du schaltest diesen Bereich quasi aus um letztendlich ein reines Training des GG-organs zu haben, denn das ist ja defekt. Das heißt Kopfbewegungen aber mit Augen zu. nach links rechts, hoch runter oder diagonal. Was Ich gut finde ist daß du mit einem Metronom arbeites z.b 50 bpm was halt geht und im takt den Kopf bewegst. Auf einem Trampolin auf und ab hüpfen mit Augen zu. Auch die Übungen im LAufen integrieren mit geschlossen Augem. Im alltag. Was du auch tun kannst ist man nennn das optokinese. Schnelle augenbewegungen. Wenn du z.b. einen Vorbeifahrenden zug beobachtest, das wäre noch eijne sinnvolle übungen mit den Augen. Vieles im Alltag integrieren. Auf einem Feldweg laufen und augen zu machen oder einem Geräausch hinterherschauen.
  25. Ja, das kann tatsächlich sein. Verspannungen oder Blockaden in der Brustwirbelsäule können wohl diese Schmerzen verursachen, die sich wie Herzprobleme anfühlen. Das habe ich zumindest mal gelesen. Natürlich sollte man das ärztlich abklären lassen, um sicherzugehen, dass es nichts Ernstes ist. Hat jemand hier Erfahrung mit solchen Symptomen?
  26. Hallo, ich hatte vor 3 Wochen eine Radiusfraktur und hab vor 14 Tagen eine Titanplatte verschraubt bekommen. Im Entlassbericht vom Krankenhaus steht postoperativ 3 Wochen Schiene und 6 Wochen belastungsfreie Bewegung. Der ambulante Unfallchirurg hat heut nach 2 Wochen die Schiene entfernt und empfiehlt sofort Physio und zunehmende Belastung. Faustgriff konnte ich mit Schiene schon nach 2 Tagen, aber mein Daumen lässt sich noch nicht knicken und Ellbogen und Schulter sind etwas belastet. Hat jemand hier Erfahrung oder Fachwissen dazu? Vielen Dank im Voraus!
  27. Guten Morgen, vielen Dank für deine Antwort. So wurde mir das nie gesagt, ganz im Gegenteil, denn ich fragte in der Tagesklinik extra noch nach, wie lange wir diese Übungen (Blickfixation, Blickstabilisation, Blickfolgeübungen) machen sollen. Die Antwort war ganz klar, ein leben lang! Wohl nicht mehr täglich, aber mindestens 3 Mal in der Woche. Einen Wechsel auf immer weniger "sehen" ist hier nicht Bestandteil gewesen. Also schon, das man mal in einer Ecke steht und die Augen schließt und dann in alle Richtungen im bestimmten Takt den Kopf hin und her bewegt, aber halt Hauptaugenmerk auf die 3 o.g. Übungen legt! Das würde ja auch erklären, warum ich mit dem sehen diese Probleme habe, weil ich genau die immer weiter Trainiere und wiederum kein "Gleichgewicht" herstelle. Meine Augen waren während der Schwindelzeit extrem beansprucht. Ich hatte extrem rote Augen und sie waren total schwer und Müde für eine lange Zeit!! Heute weiß ich auch, das ich total einen Tunnelblick entwickelt haben muss, aber es nicht gemerkt hatte. Denn heute sehe ich wieder viel mehr peripheres, was mich schon etwas erschreckt hatte...^^. Jetzt habe ich das Gefühl eben gar nicht mehr müde Augen zu haben, ganz im Gegenteil. Zu deiner Nachricht noch etwas, einen Ausfall des GG-Systems habe ich nicht. Beim Funktionellen Schwindel scheint es aufgrund einer (Bei mir) Innenohr Entzündung zu einer Störung gekommen zu sein. Der Körper geht durch den Schwindel in einen "Schonmodus" (Mehr Visuelles GG, Schultern hoch ziehen, u.s.w). Aufgrund von Stress und Fokussierung auf eben diesen Schwindel konnte keine Normalisierung stattfinden, als dann die Entzündung nach ca. 2 Wochen vorbei war. So habe ich eine falsche Berechnung angelegt, die mit dem vorherigen GG-System nicht mehr passte... so begann mein Teufelskreis! Wie schon erwähnt, haben mir die Vestibulären Übungen zu 100% geholfen. Jetzt ist es aber so, das Sie eben wie du ja schon beschreibst, meinen Visus immer weiter Trainieren und ich somit diese Visuellen Veränderungen mittlerweile deutlich wahrnehmen muss. Ich werde jetzt mal eine Zeitlang versuchen, einige Übungen ohne Visus zu machen. Vielen Dank für deinen Hinweis und vielleicht gibt es ja noch das eine oder andere zum Austauschen. Ich denke im Netz findet man ziemlich viel "halb"-Wissen zum Thema Schwindel. Und als betroffener ist das ziemlich zermürbend. Dabei ist Schwindel so häufig und letztlich auch oft gut in den Griff zu bekommen, zumindest wenn keine chronische Erkrankung zu Grunde liegt, die den Schwindel trotz Übungen immer weiter anfacht. Physiotherapeuten sind hier so entscheidend, wenn es um die Behandlung geht!! Die Erfahrung durfte ich bereits und immer wieder noch machen :). VG
  28. Hallo STGD3003! Ich rate Dir daß du eine Physiotherapiepraxis aufsuchst die auf Vestibulärer Reha spezialisiert ist. Hier bekommst du gezielt Übungen gezeigt. Es ist eine Kombination am Anfang aus Augenmotorikübungen und Instabiler Unterlage. Das ist am Anfang wichtig da ein Ausfall des GG-systems die anderen Systeme wie Augen und Gelenksrezeptoren braucht zum kombensieren. Später sollte man die Augen immer weiter abbauen. Wichtig wären dann daß man viele Übungen macht mit geschlossen Augen+z.b auch Kopf bewegung und ggf. Instabile Unterlage. Immer schauen was funktioniert. Die Übungen dürfen nicht zu leicht sein, müssen aber auch durvhführbar ist. Du kannst z.b. einen Fuß vor dem anderen oder als Steigerung Fuß auf Fuß stellen die Augen schließen und dann noch den Kopf dieagonal, horizontal oder/ und vertikal bewegen. Wichtig ist auch im Alltag die Übungen zu integrieren. Laufen und dabei den kopf hin und her. Da gibt es zahlreiche Übungen die ein Therapeut oder Therapeutin mit dir besprechen müsse die sich auf Schwindel auch spezialisiert haben und zertifiziert sind
  29. Ich würde mich freuen, wenn es hier jemanden gibt, der selber schon Vestibuläre Rehatherapie verordnet bekommen hat. Vielleicht jemand der sich damit mittlerweile auskennt und Erfahrungen zum Prozess gemacht hat. Ich selber leidete über 3 1/2 Jahre an Schwindel mit Gangunsicherheit und nach allem möglichen an Diagnosen, war es der Funktionelle Schwindel (PPPD), der nur durch die Vestibuläre Rehatherapie wieder weg geht. Ich spüre selber von Woche zu Woche, wie der Schwindel nach und nach davon zieht. ABER: Meine Augen machen mir leider sehr zu schaffen, und deswegen würde ich mich über einen Austausch freuen. Ich habe mit zunehmender Übung und immer weniger Schwindel, das Gefühl das ich zum einen viel viel mehr sehe als in den letzten 3 1/2 Jahren, dazu habe ich zur Zeit ein eher doofes Gefühl dabei, wenn Dinge an mir vorbeiziehen oder sich vor mir bewegen. Es sieht auf einmal so "überrealistisch" aus. Als hätte ich vorher in HD gesehen und jetzt sehe ich die bewegenden Bilder, Gestiken oder Mimiken von Gesprächspartnern, die Natur die an mir vorbei zieht in ULTRA-HD,... Das so etwas passieren würde hat mir nie einer gesagt, aber es passiert nun mal. Es verunsichert, weil ich natürlich mit den Vestibulären Übungen nichts Falsch "Programmieren" will und mein sehen vielleicht immer seltsamer wird. Wie gesagt, vielleicht gibt es ja hier ein paar Ideen dazu oder noch besser Erfahrungen zur Vestibulären Reha. Klar ist mir mittlerweile, das die Augen und das Gleichgewicht im Ohr extrem Eng zusammenarbeiten und es somit einen Zusammenhang geben wird. Alles darüber hinaus ist aber noch verborgen und will noch verstanden werden :). Liebe Grüße und vielen Dank.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung