Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hey,

Bin am überlegen den Bachlor in Physiotherapie zu machen und wollte fragen ob es sich lohnt dies zu machen da es ja ein Haufen Geld und Zeit kostet.

Was ergeben sich für vorteile wenn ich den bachlor hab?

Desweiteren hab ich gelesen das man nach den bachlor noch den Master  machen kann was bringt mir der für vorteile ?

Danke für die Antworten:)

M.f.G

Schmitti

  • 1 month later...
Geschrieben

Morgen Schmitti90!

Sorry für die verspätete Antwort ist irgendwie untergegangen O.o

bachelor auch der Master bringen dir in deinem normalen Berufsalltag leider nicht viel. Unser Beruf ist aber so vielfältig sodass du mit diversen Kursen u.a Manuelle Therapie, mld,   in der Reha wenn du zB.arbeiten möchtest KGG oder Rückenschulkurs einfach weiter kommst. Finanzielle Vorteile gibt es dadurch in der Praxis eigentlich keine, da du ja wirtschaftlich gesehen nicht mehr erwirtschaftest oder sogar weniger wie ein Physiotherapeut der schon einige abrechnungsfähige Fobis hat oder dem Betrieb durch Kurse mehr Einnahmen bringt

Bachelor rentiert sich nur dann wenn du später als Lehrkraft in einer Physioschule tätig sein willst oder ins Ausland gehn willst zB.holland braucht man den Bachelor .

l.g

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Bezogen auf bbgphysio: er hat schon recht, dass ein Bachelor ohne entsprechenden Arbeitsplatz nicht mehr Geld bringt, aber es gibt durchaus größere Therapieeinheiten, wo die Kenntnisse des Bachelor in Managementfragen oder andere Qualifikationen, die er mitbringt, durchaus gefragt sind und auch zu einer besseren Bezahlung führen. Das liegt halt an den Interessen des Arbeitgebers - so ganz viele Arbeitgeber, die nicht nur in den klassischen Qualifikationen wie Zertifikatspositionen einen Mehrwert sehen, sind es wohl noch nicht, aber es könnten mehr werden, und dann ist der Bachelor schon ein Steigbügelhalter für einen Schritt auf der Karriereleiter. Aber wie gesagt: es gibt absolut keine Garantie, das es sich auszahlt. Ich kenne aber auch viele Bachelorstudierende, die wohl wissen, dass es nicht automatisch mehr Geld gibt, die aber nach der schulischen Ausbildung halt auf diesem Weg ihren Horizont erweitern wollen.

  • 1 month later...
  • 3 months later...
Geschrieben

Richtig lalelu01.

Der deutsche Bachelor ist z.B. weder in Australien noch Neuseeland grundsaetzlich anerkannt, da er hinter dem Niveau der Laender noch weit hinterher hinkt und da das deutsche Gesundheitssystem Erstkontakt fuer Physiotherapeuten nicht it in die Ausbildung einschliesst (und man es nicht praktizieren kann als reine Physio).

Gruss,

Anna

  • 3 weeks later...
  • 2 months later...
Geschrieben
Am 25.6.2017 um 20:43 schrieb annajule:

Richtig lalelu01.

Der deutsche Bachelor ist z.B. weder in Australien noch Neuseeland grundsaetzlich anerkannt, da er hinter dem Niveau der Laender noch weit hinterher hinkt und da das deutsche Gesundheitssystem Erstkontakt fuer Physiotherapeuten nicht it in die Ausbildung einschliesst (und man es nicht praktizieren kann als reine Physio).

Gruss,

Anna

Liebe lalelu01, 

ich habe das jetzt schon einige Male gehört, dass wir hier, den Australiern usw. hinterher hängen. Aber worin explizit ? Was ist dort besser ? Oder ist damit nur gemeint wie das Gesundheitssystem im Allgemeinen aufgezogen ist ? Kannst du mir diese Frage beantworten ? 

Danke schonma und LG

Geschrieben

Der Bachelor in Australien/ NZ beinhaltet einige Punkte, die im deutschen Programm nicht enthalten sind. Ich sage nicht, dass das besser ist, sondern eben einfach nur anders.

Dazu gehoert z.B. allein schon die Autonomitaet. D.h., alle Physios arbeiten autonom in Eigenverantwortung (z.B. Direktzugang). Der Arzt oder die Ergo z.B. ueberweisen - es gibt keine Rezepte fuer Physio. Oder Patienten kommen eben einfach so - ohne vorherigen Arztbesuch. D.h., die Befundaufnahme ist viel intensiver und klinisch mehr durchdacht und so ist auch die Therapie. Wenn z.B. ein beatmeter Patient sich verschlechtert, wird der Physio gerufen. Zum Befund gehoert das Abhoeren mit dem Stethoskop, die Auswertung von Blut- und Roentgenbild, usw.. Von Physios wird dann erwartet, dass sie dementsprechend Anweisungen zur Lagerung und Therapie geben. Z.B. Inhalation, Atemtherapie, absaugen, mit dem Anaesthesisten das Beatmungsprogramm durchsprechen usw. und alles begruenden koennen. Hier geht z.B. kaum jemand mit Rueckenschmerzen oder Sportverletzungen um Arzt - sondern gleich zum Physio. Physios wiederum koennen zu zu anderen ueberwisen, z.B. zum Orthopaeden, Sprachtherapeuten, Psychologen, ... Ich habe z.B. mal in einer 'Triage' Klinik gearbeitet, also eine Klinik, in der Therapeuten (z.B. Physios)einen Vollbefund machen und den weiteren interdisziplinaeren Therapieweg bestimmen.

Die Ausbildung geht intensiv in Richtiung 'clinical reasoning' und 'evidence-based practise'. Supervision und Selbstreflektion werden unterrichtet und geprueft. Genauso werden Kommunikation, Lehren und Management unterrichtet. Zudem wird eine hochwertige Projektarbeit geleistet.

Wir hatten hier schon Bachelor Absolventen, die durch die praktische Pruefung gefallen sind, da sie ein paar dieser Dinge zwar gelernt, aber nie praktiziert hatten. Sie haben Uebungen verschrieben, deren Sinn und Zweck sie nicht richtig verstanden haben und konnten den Bezug zum Befund nicht zeigen. Oftmals fehlte auch das Verstaendnis von 'client-centred care', d.h., sie haben den Befund nicht auf die Ansprueche des Patienten ausgerichtet, sondern darauf, was sie fuer richtig hielten.

Ich hoffe, das ist zu verstehen - ich bin nicht so toll mit Worten. :)

 

Geschrieben

Nein du bist sehr gut mit Worten. Das klingt einfach auch soviel besser und anspruchsvoller als es hier ist. :( 

Hätte ich mir sogar Vorstellen können auch sowas zu machen. Wusste garnicht, dass man dort so extreme Freiheiten und Veranwortung genießt.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung