Jump to content

Familie behandeln

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben (bearbeitet)

Guten Morgen ihr alle,

mich würde mal interessieren, ob ihr als Physiotherapeuten eure Familienmitglieder behandelt, wenn die Notwendigkeit besteht oder ob ihr sie lieber an eine Praxis weiterleitet.

Und wenn Ja warum bzw wenn Nein warum nicht ?

Liebe Grüße

bearbeitet von juliaphysio789
Geschrieben

Diese Frage habe ich damals meinem ehemaligen Schulleiter gefragt, weil er kein Verständnis dafür hatte, dass ich meine Familie behandle.
Es kommt mir natürlich immer ganz darauf an, wieso behandelt werden soll.
Wenn es nur so ein "Kannst du mich mal massieren, ist alles so verspannt" - da können sie in eine Praxis gehen und das bezahlen oder kümmern sich um eine Verordnung.
Wenn es wie in meinem Fall ist, dass ein Familienmitglied chronisch krank ist und wirkliche Beschwerden hat, bin ich der letzte der "Nein" sagen kann.
Ich habe diesen Beruf gelernt weil mich der Körper fasziniert und ich Menschen helfen möchte.
Da steht die Familie an oberster Stelle und trotzdem wenn ich merke, da braucht man mehr Arbeit für, verweise ich sie auch zum Orthopäden und anschließend zu einer guten Praxis - denn sonst überarbeite ich mich nur und wird mir auch zuviel.
 

Geschrieben

Interessant - ich bin 100%ig auf der "Nein" Seite.

Bei uns raet der Berufsverband eindeutig davon ab. Ich habe mal die Stellungnahme angehaengt - wenn dein Englisch nicht gut genug ist, sag bitte Bescheid - ich helfe gern mit der Uebersetzung.

Gruss,

Anna

 

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb annajule:

Interessant - ich bin 100%ig auf der "Nein" Seite.

Bei uns raet der Berufsverband eindeutig davon ab. Ich habe mal die Stellungnahme angehaengt - wenn dein Englisch nicht gut genug ist, sag bitte Bescheid - ich helfe gern mit der Uebersetzung.

Gruss,

Anna

 

Das kann ich z.B. nicht verstehen
Wenn ein Familienmitglied totale Probleme hat, sehe ich doch nicht dabei zu?!
Klar, wenn ich den Tag voll ausgelastet bin, werde ich dann am Abend nicht noch mit einer großen Behandlung anfangen.
Aber Tipps geben sollte doch wohl immer drin sein - oder am Wochenende, wenn ich sehe wie sehr einer leidet. Dann sagen, ja warte mal 5 Wochen bis du einen PT Termin hast, wenn ich als Fachkraft direkt vor Ort bin? Breche ich mir da dann wirklich einen Zacken von der Krone ab, wenn ich mal 30min mich um meine Familie kümmere?
Wenn jemand ankommt, seelische Probleme hat und einfach mal reden will, setz ich mich doch auch mit der Person hin.
Ich hab den Beruf doch aus Empathie, in den meisten Fällen sicherlich auch wegen des Helfer-Syndroms erlernt. Dann dabei zusehen wie jemand leidet? Könnte ich nicht.
Ich rede nicht von regelmäßigen Behandungen,  sondern im Akutfall einfach mal helfen.

z.B. ein Tape ist schnell angelegt und wirkt langfristig.

Kann leider nirgendwo eine Stellungnahme finden. Würde sie mir sehr gern durchlesen.
Verstehe auch völlig, dass man nach einem langen Arbeitstag keine Lust hat das zuhause weiter zu führen.
Aber das sollte auch nicht die Norm sein, sondern wenn was besonderes vorliegt.

LG

Jan

Geschrieben

Ich danke euch für die beiden unterschiedlichen Meinungen!

Jan ich kann deinen Standpunkt absolut nachvollziehen und wie du schon sagst ein Tape zB ist schnell angelegt und es tut nicht weh sich mal ein paar Minuten hinzusetzen und das anzulegen. Im Akutfall ist das auch gar keine Frage. Ich hätte mich vielleicht besser oder ausführlicher ausdrücken sollen, denn es ging hauptsächlich um regelmäßige Behandlungen wie zB bei einem Impingement Syndrom oder nach einer Meniskus-OP oder Ähnliches.

Anna danke für deinen Standpunkt. Ich kann die Stellungnahme leider auch nirgends finden und hätte sie mir sehr gerne mal durchgelesen. Falls es irgendwie klappt sie doch noch einzufügen würde ich mich freuen wenn du uns nochmal bescheid gibst ? 

Liebe Grüße und einen schönen Sonntag 

 

 

Geschrieben

Hallo,

Jan - fuer mich besteht ein riesengrosser Unterschied zwischen eben mal kurz ein Tape anlegen oder 5 Min eine Nackenmassage machen (ich verstehe nicht, wo da der Unterschied sein soll) und jemanden in meine Praxis zu holen, um Befund und Behandlung auf Rezept zu machen (oder ohne).

Es gibt eine 'power balance" (ich kenne das leider nur auf Englisch) zwischen Therapeuten und Patienten, die z.B. von subjektiven Vorkenntnissen stark beeinflusst ist. Waehrend ich nicht untestellen moechte, dass diese Balance von jedem Therapeuten, der Familienmitglieder behandelt, misbraucht wird, ist es doch arg schwierig objektiv zu bleiben. Das gilt uebrigens auch anders herum - fuer das Familienmitglied.

 

Hoffe, der link klappt dies Mal:

http://physiotherapy.org.nz/assets/a12ba0dee9/Position-Statement-Treatment-of-Whnau-and-Family-Members-and-SelfTreatment.pdf

 

Gruss,

Anna

Geschrieben

Hey

@annajue
Ja, dieser Unterschied besteht bei mir genauso.
Nur bei "100% Nein" gehe ich von 100% aus, also garkeine Therapie an Familienmitgliedern.
Das sehe ich halt anders und habe es begründet.
Da haben wir anscheinend aneinander vorbei geredet.

In meine Praxis holen und behandeln, stehe ich auch garnicht.
Ist genauso bei Freunden und Bekannten. Das ist mir einfach unangenehm.
Da überweise ich gern an Kollegen. Eben aus dem Grund der Objektivität, die dann nicht mehr so gegeben ist.
Mal ein Tape, Tipps und Tricks im Alltag, gebe ich auch ungefragt.
Wenns aber an eine komplette Behandlung geht, gebe ich dir da auch recht.
Ich würde meinen dein "power balance" wäre in deutsch - Therapeuten/ Patienten Beziehung?!

Werde mir den Bericht nachher mal in Ruhe durchlesen .

 

MFG

Jan
 

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung