Jump to content

Beugesehnen Verletzung Zeigefinger

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo Zusammen,

ich hoffe ich finde in diesem Forum vielleicht ein paar Tipps. Leider habe ich mir vor genau 2 Jahren beide Beugesehnen meines linken Zeigefingers durchtrennt. Ich bin sehr unzufrieden, mit meinem Finger!

Diese wurde vernäht und laut Bericht Bad Neustadt, sind die auch fest verwachsen Stand vor ca. 1 Jahr. Mittel und Endgelenk sind frei beweglich. Beim Faustschluss verblieb ein Abstand bon Nagelrand distale Hohlhandbeugefurche von 4 cm und 1 cm passiv.

In dem Befund stand das nach ca 6 Monaten eine Beugesehnentenolyse in Frage käme.

Ich war dann also ca vor 1 Jahr in Bad Neustadt dort wurde mir dann abgeraten die Tenolyse durchzuführen. Ich war dann vor 6 Monaten nochmals in Heidelberg bei Dr. Günter Germann

auch dieser hat mir vor einer weiteren OP abgeraten.

Der Finger macht mir aber noch immer Problem, ich kann ihn nicht mehr gerade ausstrecken. Ich dehne ihn immer selbst nach besten Gewissen, aber es tut sich einfach nicht wirklich was.

Beim Faustschluss ensteht im Finger ein Ziehen, wie wenn die Sehnen gleiten wollten, und diese einfach nicht können.

Vielleicht hat von euch jemand ein paar Tipps welche Möglichkeiten es noch gibt .

Die Schnittwunde war in der ersten Beuge von der Handfläche gesehen, Siehe Bild 3.

 

Vielen Dank und Grüße

Oliver

IMG_20180625_211457.jpg

IMG_20180625_211449.jpg

IMG_20180625_211811.jpg

Geschrieben

Servus Oliverde,
was wurde denn bisher physiotherapeutisch gemacht? Ist denn schon mal eine Manuelle Therapie vom Arzt veranlasst worden?
Ich kann mir denken, dass du nach der OP deine Finger in einem Verband ruhig gestellt hattest. Dadurch bilden sich so genannte Kontakturen durch Verwachsungen der Gelenkflächen und Schrumpfung der Gelenkkapseln, die es zu lösen gilt. Wurde außerdem irgendwann mal eine Narbenbehandlung durchgeführt?

Geschrieben

Hallo Gianni,

Es wurden Physiomassnahmen sowie Ergotherapie durchgeführt, auch ich beschäftige mich immer noch fast täglich mit dem Finger. Ich Versuche ihn mit meinen Möglichkeiten beweglich zu bekommen hauptsächlich aktives Ausstrecken des Fingers, dehnen bzw. Überdehnen in der Streckung. So richtige Fortschritte erkenne ich nicht. Vielleicht auch weil man die selbst nicht wahrnimmt? Zeitweise fühlt der Finger sich störend an.

Viele Grüße

Oliver

Geschrieben

Hi Gianni

Jetzt hast du mich neugierig gemacht. Direkt nach der OP war ich bei der Physio , 2 Rezepte, ob dies eine manuelle Therapie war kann ich nicht sagen? Kann das jede Physio, und wie finde ich eine gute die sowas kann?

Wie muss ich mich ausdrücken um dies zu erhalten? Gibt es online eine Übersicht was man da machen kann?

Viele Grüße und Danke

Oliver

Geschrieben

Manuelle Therapie ist eine Zusatzausbildung der Physiotherapie. Wikipedia definiert sie so:
Die manuelle Therapie dient in der Medizin der Behandlung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparats (Gelenke, Muskeln und Nerven) Hier kannst du den Rest lesen. https://de.wikipedia.org/wiki/Manuelle_Therapie

Die Indikationen zur Manuellen Therapie:
1. Arthrogene Hypomobilität (Bewe­gungseinschränkungen, deren Ur­sache am Gelenk selbst liegt (z.B. Verklebungen, 
     Elastizitätsverlust bei Immobilisation)
2. Schmerzhemmung
3. Erhalt und Anbahnung der Gelenk­beweglichkeit
4. Förderung der Elastizität arthro­gener Strukturen (Gelenkkapsel/Knorpel)

In der Regel wird so eine Manuelle nicht direkt nach der OP verordnet, da der kapsuläre Umbau ca. 6 Wochen dauert. Erst danach sollte man langsam daran denken. Denn die Gelenkkapsel erneuert sich wieder in dieser Zeit, ist aber Strukturell in einem katastrophalem  Zustand. Man nennt dies „turnover“ Durch diese Therapie wird der Kapsel die physiologische Richtung neu eigeschliffen.

Ein entsprechendes Rezept kannst du dir vom Arzt verordnen lassen. Sag ihm einfach, was du mir geschrieben hast.

 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung