Jump to content

Knieschmerzen! Ursache unbekannt! ???

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich bin am Verzweifeln.

Wenn ich in die Hocke gehe, z. B. auch in die Kniebeuge, schmerzt es auf der Beinrückseite, hauptsächlich in und Höhe Kniekehle. Es fühlt sich brennend an. Ich komme dann kaum hoch und auch dann schmerzt es. Mit jedem mm weiter ausgestrecktem Bein, lässt der Schmerz weiter nach.

Selbst, wenn ich den Fuß/den Unterschenkel zur Oberschenkelrückseite ziehe, stichts in der Kniekhele. Fühlt sich auf jeden Fall so an, als wenn es da sticht. 

Links, rechts, über und unter der Kniescheibe habe ich keine Schmerzen.

Fahrrad fahren, joggen, sprinten kein Problem - komischerweise. Wobei das Knie sich nach dem Joggen und Sprinten dick anfühlt, aber nicht dick wird. Es reicht aber z. B. auch eine Kniebeuge mit ATG mit dem eigenen Körpergewicht, um das Knie sich danach dick und brennend anfühlen zu lassen.

Ich war mit jetzt insgesamt 3  Rezepten bei 2 Physios. Der Erste war mir zu unsympathisch.

Bislang keine Linderung. Es wurde massiert, gedehnt, mobilisiert. Habe auch zu Hause wochenlang die Beinrückseite vermehrt gedehnt. Da bin ich, woh wie die meisten Schreibtischtäter, eh "verkürzt". 

Bei Kniebeugen, ob jetzt mit Körper- oder Zusatzgewicht kann ich keine Krafteinbußen feststellen. Aber bei einbeinigen Kniebeugen (Pistols). Da fällt es mir mit dem betroffenem Bein/Knie erstens schwerer, wieder hochzukommen und zweitens schaffe ich damit weniger Wiederholungen, obwohl es mein starkes Bein ist und ich mit dieser Seite immer mehr Wiederholungen geschaffr habe.

Auch jetzt fünf Wochen ohne Fahrrad, Kniebeugen ... schmerzt es.

Beim Treppensteigen rauf und runter, spüre ich manchmal leichtes Stechen, dann aber vorne unter der Kniescheibe.

Da nichts half, ab in die Röhre 15 Minuten bei 220 Grad. Rausgekommen bin ich knusprig, fast taub, aber weniger wissend, als vorher. Lt. Radiologen ist nichts zu sehen. Alles altersgerecht. Keine Risse, Zysten, Tumore. Menisken, Bänder, Patella ... alles top.

So, und nun?

Mal abgesehen davon, dass es sich bescheiden anfühlt, mich beim Sport eingrenzt und z. T. ja gar keinen machen lässt, muss es doch irgendwo die Ursache geben, oder!?

Es gab keinen Sturz, kein Unfall, kein sonstiges Trauma.

Jetzt bekomme ich 12 Wochen kein Rezept für Physio.

Was könnte und sollte ich auf jeden Fall selbst machen?

Gibts vielleicht irgenewelche Tests, mit denen man die Ursache eingrenzen kann?

Habt ihr bitte Ideen, was das sein könnte und vor allem, woher das kommen könnte.

Danke.

Gruß

Bud

Geschrieben

Hallo Bud,

das klingt ja alles garnicht so schön was du da beschreibst.
Ich hätte da erstmal ein paar Fragen - was war denn die Diagnose die auf dem Rezept drauf stand?
Was hast du denn bekommen? Manuelle Therapie, Krankengymnastik?
Die Therapeuten bei denen du warst, haben keine Tests mit dir gemacht?
Wurde das MRT mit Kontastmitteln gemacht oder ohne? Dass man entzündliche Prozesse besser erkennen kann?

Was mir so in den ersten Sinn kam, dass es mögliherweise eine muskuläre Dysbalance sein könnte - dass deine vordere Oberschenkelmuskulatur viel kräftiger ist als die Rückseite und damit die Zugkräfte sich ändern.
Wenn du Pistolsquats machen kannst, gehe ich davon aus, dass dein Gleichgewicht und Stabilität in der Unteren Extremität ausreichend vorhanden ist.
Eine Längenmessung wäre mal ganz interessant wie lang die jeweiligen Knochen sind.
Genauso interessant wäre auch das MRT-Bild zu sehen. Wenn du es hast und hochladen oder mir zuschicken möchtest, wäre das sicher auch interessant.

LG

Geschrieben

Hallo Jan,

ne, leider nicht.

Für KG stand Patellaspitzensyndrom. Das war die erste Diagnose vom Orthopäden.

Für MRT stand Ausschluss Meniskusschaden und Patellasehne.

Spezielle Tests gabs keine. Außer, dass die Beinlängen kontrolliert wurden. Beide gleichang.

Bilder reiche ich nachher nach.

LG

Geschrieben

Wie heißt es so schön - das Knie ist es nie!
Man muss auch mal über dem Tellerrand hinausschauen. Das ist immer der selbe Fehler, den viele Kollegen machen.
Auch wenn am Kniegelenk tatsächlich ein Schaden ersichtlich wäre, ist es gaaaaanz selten, dass die Ursache das Knie selber ist.
Das müsste z.B. durch einen Sturz oder durch eine Verdrehung direkt verletzt worden sein.
Man müsste erst mal verschiedene Funktionstests der einzelnen Gelenke durchführen, die (in)direkt mit dem Knie verbunden sind.
Das wäre: Becken(ISG), Hüfte, Wadenbein, Sprunggelenk(obere) und das Knie selber auf evtl. Blockaden prüfen.
Das letztere wäre meine eigentliche Vermutung. Deine Symptome deuten so ziemlich auf eine Blockade im Kniegelenk selber hin.
Denn selbst ein Meniskus kann durch eine Blockade eingeklemmt sein.
An deiner Stelle würde ich mir jemanden suchen, der dir deine Knochen zurecht rückt! Am Besten einen Ostopathen oder einen Chiropraktiker. Hier ein Beispiel wie das aussehen sollte: https://www.youtube.com/watch?v=rHJOH_ZblKI

 

 

Geschrieben

Puhhh, das sind ganz schön viele Bilder, Bud Hill. Ich werde sie in ein paar Tagen löschen.
Also, das Knie(Gelenk) scheint mir auf den ersten Blick tatsächlich in Ordnung zu sein. Was mir allerdings, nach mehrmaliger durchsicht und vergleiche mit anderen Bildern im Netz aufgefallen ist, dass mit dem  "Popliteus" Muskel etwas nicht stimmt. Das könnte von den Symptomen her auch passen. Ich velinke dich am Besten mit einer Seite dazu, die eigentlich alles darüber aussagt.
https://www.muskel-und-gelenkschmerzen.de/triggerpunkte/triggerpunkte-selbst-behandeln/popliteus/
Mehr sag i net...;)

Geschrieben

Hallo Gianni,

sind halt alle, die auf der DVD sind. ?

"Mehr sag I net" bedeutet, dass auf der Seite eben alles gesagt ist? ?

Popliteus hab ich noch nie gehört.

Bilder sind übrigens ohne Kontrastmittel. Tat wohl nicht Not, sonst hätte ich welches bekommen!? Lt. Radiologen bekommt man das wohl nur, wenn etwas nicht klar oder auf Anhieb sichtbar ist.

LG

Geschrieben

Sind heftig viele Bilder aber der gianni ist da pfiffig und sieht eben doch was.
Von der Lokalisation her könnte es gut passen.
Bud guck dir mal die Seite an, sehr gut erklärt wie ich auf den ersten Blick gesehen habe.
Probier es aus und sieh was passiert :)

LG
 

Geschrieben

..."mehr sag i net" heißt, dass der Link eigentlich alles über diesen Popliteus sagt.Und wie du ihn behandelst. Du musst aber auch Geduld haben. Die Triggerpunkte reagieren nur sehr langsam auf Reize. Ich denke, das wird sich einige Wochen hinziehen. Trotzdem würde ich auch den Aspekt einer Blockade in betracht ziehen. Versuche erst mal den Popligen Muskel zu behandelnxD Evtl. könntest du dir weiter Tipps über den Muskel aus Youtube oder aus dem Netz ziehen...

Geschrieben

?

Danke.
 

Eine Bitte noch:

könnt ihr mir bitte anhand meiner MRT-Bilder zeigen, wie mein Popliteus aussieht und wie er, anhand anderer Beispiel-MRT-Bilder, aussehen sollte?

Danke.

Ich habe hier auch gleich mal meine MRT-Bilder vom linken Knie hochgeladen. Aus dem letzten Jahr. Damals Verdacht auf Patellaspitzensyndrom. Wie sieht auch hier der Popliteus aus?

 

VIelen Dankk nochmals an euch.

 

LG

Geschrieben

Ich werde da nicht ganz so schlau aus den Bildern und die müssen definitiv bald weg, das "müllt" den Thread nur extrem zu.
Aber dafür kannst du nichts, habe dich ja selbst darum gebeten.

Ich tu mich schwer da was zu sehen.
Was mich aber interessieren würde - hast du denn mal die Seite von gianni aufgerufen, durchgelesen und hast es ausprobiert?
Mich würde interessieren wie deine Fortschritte diesbezüglich waren.

LG

Geschrieben

Fortschritte gibts noch keine, aber rechts ist da ein Muskelstrang (Ist das der Popliteus?) der quasi in der Kniekehle beginnt und hinter, unter dem Wadenbeinköpfchen in den großen Wadenmuskel reinläuft und der deutlich dicker ist, als li und auch höllisch schmerzt, wenn ich den massiere.

Geschrieben

...ja genau, das ist der.
Bleib dran. Versuche die Druckpunkte dosiert zu steigern. Das wird dann von Tag zu Tag besser werden.
Du kannst auch gerne mit einer Faszienrolle oder einem Tennisball die Wadenmuskulatur bis zur Kniekehle zu massieren. am Boden sitzend, gestrecktes Bein und gaaaanz langsam rauf und runter massieren. Zur Steigerung kannst du zusätzlich noch den Fuß ran ziehen und strecken.
popliteus18.jpg.f96f8cea5a238e7d3b3fd69549159556.jpg

Das ist das aktuelle Foto. Du siehst der ist deutlich massiver.
Entweder du hast eine Fehlstellung am Fuß oder an der Hüfte (ISG)
Der Muskel versucht das auszugleichen und muss sich mächtig anstrengen.
Daduch wird er kräftiger und bildet diese genannten Trigger.

 

popliteus17.jpg.a1ef5a62907ef059d5dd0a03cc6f8b5c.jpg

Geschrieben

Du hast dir den Link, den ich dir gegeben habe nicht richtig angeschaut stimmt´s? Sonst würdest du das nicht fragen - dort wird alles Bildhaft genau erklärt, weiter unten bei den Funktionen.
Schau´s dir bitte nochmal genauer an, dann wirst du erkennen, dass der Muskel den Fuß im stehen nach außen dreht wenn er verkürzt ist. Natürlich kann das auch von einem verkürztem Außenrotator der Hüfte kommen (meistens der iliopsoas), das könnte man aber isoliert testen. Aber frag mich bitte nicht wie, dazu müsste man dich auf der Behandlungsliege haben. Das kann man nicht einfach erklären man muss die reaktionten der Muskeln/Gelenke genau beobachten und (Seiten)vergleichen. Hier wäre wieder ein Physio vor Ort gefragt.

Geschrieben

3. habe ich tatsächlich nicht gelesen. Sorry. Mit dem Smartphone und den ständigen Pop-ups ists nicht wirklich immer die beste Lösung, Homepages ... zu lesen. ?

Jetzt habe ich nur noch eine Frage! ? Du hast ja geschrieben, dass es lange dauern kann, wie lange dauert es mind. bis ich was spüre und wie lang und wie oft (Minuten, täglich ...) sollte ich das machen? Ok, jetzt warens doch zwei Fragen! ?

Geschrieben

"Tipp: Lassen Sie sich Zeit und gehen die Massage behutsam an. Sie befinden sich in einer sensiblen Region Ihres Körpers.

Beginnen Sie mit kurzen und „lockeren“ Massagesitzungen, erhöhen Druck und Dauer der Massage nur langsam, und hören auf die Reaktionen Ihres Körpers.

Wenn Sie diesen Tipp beherzigen, fallen die Reaktionen Ihres Körpers schwächer aus. Somit laufen Sie weniger Gefahr diese sensible Region zu irritieren, und haben immer genug Zeit zum Beobachten."

Heißt
Such die schmerzhaften Punkte und...
"Massieren Sie jeden dieser Punkte mit einigen kurzen Massagestrichen. Diese sollten nur von kurz vor bis kurz hinter einen schmerzlichen Punkt ausgeführt werden."

Fang langsam an, mach mal 1x und guck was dein Körper dir sagt
Guck einen Tag später nochmal ob sich was verändert hat, such den Punkt und üb mal etwas mehr Druck auf und minimal länger.
Guck einen Tag später nochmal ob sich was verändert hat, such den Punkt und üb mal etwas mehr Druck auf und minimal länger.
Guck einen Tag später nochmal ob sich was verändert hat, such den Punkt und üb mal etwas mehr Druck auf und minimal länger.
[.....]
Da du es selbst machst, können wir dir nichts sagen - das muss man in der Hand haben und fühlen - viel lieber wäre mir allerdings wenn du keinen Erfolg merkst, zu einem ausgebildeten Physiotherapeuten zu gehen - bevor du so fest da rein drückst, dass du was kaputt machst - das wollen wir ja auch nicht.

LG

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo. Ich habe einen Patienten, ca. 55 Jahre mit einem Insult re Nov. letzten Jahres mit Hemiplegie li. Wahrnehmung ist gegeben und eine leichte Ansatzfunktion in der Schulter auch. Distal hatte er vor ca.2,oder 3 Monaten eine Muskelzuckung Kleinfinger und Daumen. Das Hauptproblem sind die Schmerzen in der li Schulter (sublux). Er läuft den ganzen Tag mit einer Orthese herum. Wenn man diese auszieht, äußert er bei minimaler Abduktion Schmerzen. Was kann ich tun bzw. was wären die nächsten Schritte, hänge ein bisschen in der Luft... Bis jetzt, ich war zweimal dort, habe ich ihm gesagt, er soll ein warmes Kirschkernkissen auflegen, da er auch Omarthrose hat. Übungen zur Mobilisation punctum fixum, mobile Schulter/Rumpf. Die Schiene hat er aber dabei an. Wischübungen am Tisch Ri Anteversion und schräg nach rechts oben. Er soll die Lagerungsschiene für die Finger (spastik) eine Stunde am Tag mind.tragen und 1-2Std. am Tag ohne Orthese sein. Zusätzlich hab ich die Muskeln mit Novafon behandelt. Vl. geht er nächste Woche wieder zur Infiltration. Sind meine Behandlungswege so richtig, zuerst Schmerzmanagement dann alles weitere, oder andere Reihenfolge? Wie lange soll er die Orthese, wenn er so Schmerzen hat, tagsüber tragen, Gewohnheit - Eigenaktivitätförderung? Kann man Wischübungen in Richtung Abd. machen? Wäre Johnstonesplintschiene indiziert oder besser mit einer Spiegeltherapie (Bewegungsanbahnung) starten? Was kann man noch machen bei schmerzhafter Schulter? Vielleicht kann mir jemand helfen  Vielen Dank! LG
    • Gast Elena
      Hallo zusammen, ich habe mir vor etwa 4 Monaten bei einem Sturz (ca. 80 cm tief) das Sprunggelenk verletzt. Leider wurde die Verletzung anfangs trotz der Tiefe nicht ernst genommen (glaube der Arzt hat mir auch nicht zugehört da der Fuß nicht schlimm aussah) – ich bekam weder Krücken noch eine klare Anleitung zur Entlastung, lediglich eine Orthese, dieses Modell rückblickend bei meinen Verletzungen nicht optimal war. Zusätzlich hatte ich eine Handgelenksverletzung (angebrochen wurde anfangs ebenfalls übersehen) wodurch Krücken sowieso schwer möglich gewesen wären – allerdings wurde das nie thematisiert oder berücksichtigt das es für den Fuß sinnvoll  wäre.   Ich habe mich zwar an die PECH-Regel gehalten die ich kannte, aber nicht gewusst, dass „Pause“ in so einem Fall wirklich heißt: nicht belasten – was ohne Krankschreibung oder Gehhilfen de facto nicht machbar ist. In den ersten Wochen bin ich also unter Vollbelastung weiter durch den Alltag gegangen. Ich dachte naiverweise, das sei schon richtig so – Orthese, häufiges Hochlegen, kein Sport und das Vermeiden unnötiger Wege würden ausreichen...und ist ja schließlich Pause von der normalen Belastung.   Aktuelle Lage: Ich habe immer noch Schmerzen werden einfach nicht besser, sowohl in Ruhe als auch bei Belastung. Die MRT-Befunde sind nicht eindeutig, aber es besteht Verdacht auf eine Teilruptur der Syndesmose (mrt war hierfür nicht perfekt) sowie Reizungen und teilruptur an der Peronealsehne. Seltsam ist, dass die Schmerzen auf der Innenseite des Sprunggelenks oft sogar stärker sind als außen – vermutlich durch Sehnenreizungen infolge der monatelangen Fehlbelastung. Besonders das Kuppeln beim Autofahren mit Schaltgetriebe war schmerzhaft – ich habe das bei meinen späteren Arztbesuchen immer wieder erwähnt ob ich das nicht bleiben lassen soll und ob nicht sogar Krücken Sinn machen würden da hieß es nur das reizt nicht so schlimm und letzteres eher abgewunken.   Ich habe das Gefühl, die Verletzung hatte nie wirklich Ruhe zum heilen durch die ständige "Belastung" gerade die Erschütterung beim Auftreten war anfangs echt unangenehm. Damit der Fuß endlich mal Ruhe bekommt habe ich nach 3,5 Monaten einen airwalker bekommen.   Aktuell drei Ärzte – drei Meinungen: Arzt A zweitmeinung privat: Sofortige OP der Syndesmose, da MRT nach 4 Monaten nicht mehr zuverlässig sei und ich bei funktionalen test an der Syndesmose schmerzen habe. Arzt B: Kein strukturelles Problem, sondern funktionell – Physio und Einlagen empfohlen da DVT keine knochenverschiebeung und daher laut Arzt syndesmose intakt. Arzt C  (den ich aktuell verfolge): Abwarten auf ein spezielles Syndesmosen-MRT, vorübergehend Airwalker zur Entlastung. Dann Einlagen, physio und stoßwellentherapie.   Hattet ihr schon Patient:innen, die nach einer Sprunggelenksdistorsion so lange Beschwerden hatten?   Kann die unwissentliche Vollbelastung und schlechte Versorgung mit Hilfsmitteln zu dauerhaften Schäden an Strukturen geführt haben?   Wie schätzt ihr meine Chancen ein, wieder schmerzfrei zu werden und Sport treiben zu können? Ich bin Anfang 30 und sportlich – die Vorstellung, das nie wieder zu können, ist für mich der Horror.   Wie schätzt ihr die Situation bei einer möglichen Teilruptur der Syndesmose nach 4 Monaten ein?   Ist Physiotherapie (und wenn ja, welche Art) bei so einer Vorgeschichte noch sinnvoll oder sogar entscheidend? Sollte ich mich weiterhin schonen – oder vorsichtig in Bewegung kommen?   Ich bin aktuell echt verunsichert und traue mich kaum noch, normal aufzutreten – mein Ziel ist es, den Fuß endlich wieder richtig belasten zu können, aber ich will nichts verschlimmern.   Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand fachlich oder aus Erfahrung etwas dazu sagen kann. Vielen lieben Dank!
    • Liebe Community,   schweren Herzens muss ich die Massagpraxis meiner plötzlich verstorbenen Schwester Maike Vogel in Feldkirchen in Kärnten auflösen. Mir bleibt nicht mehr viel Zeit und ich habe zwar viel veräußern können - besonders der Empfangstresen und ihre elektrische Massageliege bekomme ich jedoch nicht los. Da ich und die Familie in Deutschland wohnen, ist uns eine Selbstabholung wichtig. Der Preis absolut verhandelbar. Wir sind froh, wenn die Dinge noch sinnvolle Verwendung finden und nicht auf dem Müll landen.  https://www.ebay.at/itm/356778285745 https://www.ebay.at/itm/356799345057 Schreibt mir gern an via WhatsApp oder ruft an: +4917672654645 Vielen Dank!   

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung