Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

 

mein Name ist Lena, ich studiere Medizinpädagogik und schreibe derzeit meine Bachelorarbeit Zum Thema „Unzureichende Vergütung der Befunderhebung in ambulanten Physiotherapiepraxen“.

 

Für mich als Physiotherapeutin ist dieses Thema eine Herzensangelegenheit und ich möchte auf lange Sicht etwas an der Problematik ändern. Sollten Sie der gleichen Meinung sein wie ich, dann bitte ich um Ihre Mithilfe!

 

Ich würde mich sehr über Ihre Unterstützung freuen!

 

Mir wäre es eine große Hilfe wenn Sie an dem untenstehenden Online – Fragebogen teilnehmen würden. Die Teilnahme erfolgt natürlich freiwillig und die Daten werden anonymisiert. Ihnen entsteht kein Nachteil, sollten Sie nicht an der Befragung teilnehmen wollen. Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit zur Verfügung.   

 

URL: https://www.soscisurvey.de/Physiotherapiebefund/

 

Der Link darf auch gerne weiter geteilt werden!

 

Vielen Dank und liebe Grüße

 

Lena

 

Geschrieben

Hallo

ich habe gerade mal die Umfrage gemacht.
Das Thema ist schwierig - eine Befundung gehört einfach mit in die Gesamtbehandlung - ohne die kann ich nicht arbeiten.
Da nehme ich mir aber keine bestimmte Zeit, zuerst die Anamnese, mal geht sie schneller mal hat der Patient mehr durchgemacht.
Mal gehen Tests schneller mal muss man sie wiederholen.
Retests müssen auch sein, die kommen zwischendurch in der Behandlung dran.
Oder wenn ich meine Hypothese verwerfen muss, muss ich nochmal anders testen.
Leiden verändern sich auch, wenn vorher der Muskel das Hauptproblem war und durch die Behandlung entspannter wird, dann jedoch eine andere Problematik entsteht muss diese auch nochmal getestet werden.
 

LG und ich hoffe ich konnte helfen

Geschrieben

Hallo zurück 😃

Praktisch gesehen stimme ich Ihrer Aussage vollkommen zu! Die Erfahrung habe ich in meiner praktischen Arbeit natürlich auch gemacht.

In meiner Bachelorarbeit gehe ich das ganze Thema jedoch erstmal theoretisch an, bevor ich mich mit den Coping Strategien auseinandersetze. Und rein auf die Theorie reduziert ist es so, dass wir der einzige Beruf bei den Heimittelerbringern sind der die Befunderhebung nicht vergütet bekommt. Obwohl in der Rahmenvereinbarung was anderes steht.

Ich bin sogesehen noch einen Schritt vor Ihrem Gedanken ;)

 

Vielen Dank für das Feedback!

 

Liebe Grüße

Geschrieben

Wir sind hier unter uns und ich hätte nichts dagegen das kollegiale "Du" zu verwenden :)

Ich weiß, dass in meiner ersten Praxis hieß es - die TK bezahlt eine extra Sitzung, die nur für die Befundung gedacht ist. Statt 6 waren es dann immer 7 Termine bei einer Erstverordnung.
In meiner neuen Praxis wird das nicht mehr so gemacht, warum kann ich nicht sagen.
Wenn es die Option gibt dies verrechnen zu lässen wäre das schon entspannt, so muss man es nicht in eine 20min Behandlung quetschen, die eh nur für 17min abgerechnet wird...
Es würde das arbeiten etwas entspannter machen, ich würde sicherlich keine 20min Befunden aber mit mehr Zeit kann man entspannter arbeiten,.
Was wir gerne machen, wir bitten die Patienten eine Fango aufschreiben zu lassen, diese ist genug wert für 10min.
So kann ich lockerer arbeiten und diese 10min noch für den Patienten nutzen.
Hingegen die Elektrotherapie soll man in dem Zeitraum der 20min mitmachen, was für mich gesehen total unsinnig ist - da eine Anlage mehr Zeit kostet als eine Fango aufzulegen.
Dazu kann der Patient die Fango so schieben wie er es braucht.
Bei ET muss ich erstmal dabei bleiben und gucken ob die Anlage so wirkt wie ich es gern hätte, da komm ich oftmals in Zeitdruck und demnach nutze ich diese Therapieform seltener.

 

LG

Geschrieben

...ich finde es auch sehr lobenswert, dass du dich für unsere Sache so einsetzt 👏 Das ist auch bitternötig. Die einzige Kasse, die das honoriert ist zur Zeit nur die PKV.

Danke für deinen Einsatz.

Du kannst uns gerne berichten wie die Umfrage gelaufen ist und ob du etwas erreichen konntest.
Zur Zeit laufen ähnliche Umfragen mit Fragebögen von verschiedenen Berufsverbände. Vielleicht
können wir alle zusammen mehr erreichen 👋
 

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung