Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo liebe Community,

 

ich habe erst mit der Physiotherapie-Ausbildung angefangen.

Mich würde mal interessieren wie man einen Bandscheibenvorfall LWS Patienten mit Massage Therapieren kann?

 

Ich lese immer nur sanfte Massage. Was genau soll das genau bedeuten?

Darf man da nur Streichungen machen?

Wenn die Muskeln drumherum auch stark verspannt sind soll man keine Friktionen, Reibungen…. Machen?

 

Kann man so einen Patienten überhaupt in Baulage bringen, oder muss man da evtl. den Patienten in Seitenlage Positionieren…?

 

Darf man eigentlich Wärmecremes verwenden, oder soll man nur Massageöl verwenden?

 

Warum soll eine Lymphdrainage bei einem Bandscheibenvorfall helfen?

 

Ist es sinnvoll nach der Massage noch eine Wärmetherapie zu machen wie Fango?

 

Viele Grüße

Martin

Geschrieben

Hallo Martin, eine Massage bei einem akuten BSV anzuwenden solltest du von Anfang an überdenken.

Erstmal ist der Befund entscheidend.

Welche Symptome hat der Patient und sind diese auf den Bandscheibenvorfall zurückzuführen?

Nicht jeder BSV geht mit Schmerz oder Sensibilitätsstörungen einher.

Ich beginne die Therapie immer mit einem Befund und versuche gleich die Bewegungen, die dem Patienten keine bis wenige Schmerzen SK (0-5) verursachen in die Behandlung einzubauen.

Ist der Patient aus der Akutphase raus, sollten schnellstmöglich aus der Schonhaltung raus Bewegungen erfolgen und diese mit ADL bezogenen Aktivitäten verknüpft werden.

Sprich Schuhe binden oder ähnliches.

Eine Massage kann für den Erstkontakt  und um das Vertrauen des Patienten zu gewinnen hilfreich sein, sollte aber nicht als Mittel der Wahl angesehen werden und gleich dem Patienten vermittelt werden.

Beste Grüße Philipp

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Jessi
      Hallo Jan, ich habe gerade das selbe Problem wie du damals hattest. Ich kann jetzt, 5 Wochen nach der MPFL-Plastik, mein Bein nicht ausstrecken. Vom Hüftbeuger her ist alles ok, aber mein Unterschenkel hängt einfach nur so rum. Das macht mir ziemlich große Angst, da hier auch jemand geschrieben hat, dass es einen Nervenschaden bei der OP gab und ein bleibender Schaden entstanden ist. Meine Frage ist nun, wie ist es bei dir damals weiter gegangen? Hat sich das Problem irgendwann erledigt? Wie hast du den betroffenen Muskel aktiviert? Du würdest mir mit deiner Antwort sehr weiterhelfen...
    • Dankeschön! Weil mamma ablatio ist eine brust weniger und dachte ich dass was oben machen muss  
    • Fokussiere dich auf Übungen, die den Beckenboden aktivieren, wie z.B. Kegel-Übungen. Achte darauf, dass der Patient die richtigen Muskeln anspannt und keine zusätzlichen Verspannungen im Bauch oder Beckenbereich entstehen. Beginne mit sanften Anspannungen und Entspannungen, um den Beckenboden nicht zu überlasten.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung