Jump to content

Was halten meine Knie noch aus?

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

ich habe bis vor zwei Jahren den Kniestand regelmäßig ausgeführt und kam auch bis ganz runter.

Dann hatte ich vor 1,5 Jahren eine Knie-OP rechts. Es wurde ein Stück Knorpel entfernt, dass sich bei einer komischen Bewegung/Drehung beim Fußball Mitte 2019 gelöst hatte.

Jetzt wollte ich ganz gerne den Kniestand wieder machen. Aber ist der überhaupt wieder und noch gut für meine Knie?

Ich habe mal MRT-Befunde aus den letzten 4 Jahren bis zur OP herausgesucht:

Links 2017:

"Weichteile dorsal des Kniegelenkes unauffällig. Femoropattelares Gelenk: Fokaler Knorpelschaden und geringes Ödem am Übergang zum Ligamentum patellae in die medialen 5 mm an der Patella. Ansonsten Knorpeldicke bis 5 mm ohne Nachweis einer Fissur oder Oberflächenschädigung. Gleitlager regelrecht. Quadrizepssehne am zentralen Ansatz etwas signalaufgehellt, Ligamentum patellae unauffällig. Hoffa'scher Fettkörper regelrecht. Tendenz des Bindegewebes zu Interposition in den medialen Gelenkspalt. Kniehauptgelenk regelrecht.

Beurteilung: Fokaler, etwas gereizter Knorpelschaden medial retropellar. Eine Plica medialis ist nicht sicher auszuschließen bei Tendenz des Bindegewebes zu Interposition. Jedoch kein Nachweis einer formierten Plica. Geringe Insertionstendinopathie der Quadrizepssehne. Kniehauptgelenk unauffällig."

Links 2019:

"Zarte horizontal verlaufende signalreiche Linie im Innenmeniskushinterhorn vereinbar mit einer Meniskopathie Grad I. Keine höhergradige Degeneration. Kein konturüberschreitender Riss. Intakter unauffälliger Außenmeniskus. Intakte Kreuz- und Kolleteralbänder. Keine wesentliche femorotibiale und retropattelare Chondropathie. Enthesiopathie der proximalen Patellasehne. Geringe Bursitis cutanea infrapatellaris und infrapatellaris profunda. Kein wesentlicher Erguss. Keine Baker-Zyste. Kein Spongiosaödem."

Rechts 2018:

"Im Bereich des Innen-, sowie auch des Außenmeniskushinterhorns betont sich zeigende Signalanhebung, eine sichere tibial-, femoralseitige Konturunterbrechung zeigt sich aber nicht. Die Kreuzbänder, ebenso wie die Kollateralbänder, regulär verlaufend abgrenzbar. Diskrete retropatellare Knorpelveränderung. Ein höhergradiger Gelenkerguss, eine deutliche Baker-Zyste, ist nicht erkennbar. Leichte Signalanhebung der Patellarsehne im patellanahen Ansatzbereich. Diskrete ventralseitig der kaudalen Patella gelegene ödematöse Weichteildurchtränkung. Innen- sowie auch Außenmeniskusdegeneration ohne eindeutigen Rupturnachweis. Unauffälliger Bandapparat ohne Nachweis einer Ruptur. Allenfalls diskreter Gelenkerguss sowie diskrete retropatellare Knorpelveränderungen. Keine Baker-Zyste. Diskrete kaudoventral der Patella gelegene schmale Bursitis."

Rechts 2019:

"Etwa 4 mm Breite mit 6 mm bis zur Corticalis reichende chondrale Defektbildung des retropatellären, hyalinen Knorpelüberzuges. Innenmeniskus: Zweitgradige mukoide Degeneration nach Lotysch im Bereich des Hinterhornes, normale Form und Signalanhebung des Vorderhornes und der Pars intermedi. Außenmeniskus mit unauffälliger Form und Signalanhebung ohne Rissnachweis. Unauffälliger Befund der Kreuzbänder, der Kollateralbänder, des Ligamentum patellae, der dorsalen Kniegelenkskapsel. Moderater intraartikulärer Reizerguss bei mutmaßlich zugrundeliegendee Synovialitis. Keine signifikante Bakerzyste. Unauffällige Form und Signalanhebung der erfassten Kniegelenksstrukturen ohne Anhalt für Spongiosödeme. Moderate Ödematisierungen des Hoffa-Fettkörpers in den kranialen, subpatellaren sowie basomedialen, prätibialen Abschnitten."

Ich frage mich natürlich auch, ob überhaupt noch schweres Beugen und explosive Übungen (Burpees, Sprungkniebeugen ...) gut für meine Knie sind. 😕

Was meint ihr bitte?

Dankeschön.

Viele Grüße

Geschrieben

Moin

kannst du den Kniestand mal genauer beschreiben was du damit meinst?
Also die Knie haben schon gut was mitgemacht - wie alt bist du denn? Fußball ist jetzt nicht der Gelenkschonenste Sport.

Schwer beugen, nur wenn die Technik brilliant ist und dein Training auch sinnvoll gestaltet ist - Squats everyday würde ich dir definitiv abraten :D

Sprünge etc. solltest du machen können, solange du es sinnig betreibst und ebenfalls deine Regeneration beachtest.

Unerlässlich für dich sind Stabilitätsübungen - Einbeinstand, auf Wackelplatten stehen, Sprünge auf labile Flächen - Wadentraining.
 

LG

Geschrieben

Moin,

Ich bin 42 Jahre jung. Fußball, schwere Kniebeugen, Sprints, Burpees, Sprungkniebeugen ...

Ich hab Sprungkniebeugen immer in mehreren Tabata-Einheiten hintereinander gemacht. Z. B. 5 Tabatas mit je 60 - 90 Sekunden Pause zwischen zwei Tabatas.

Zähne putze ich einbeinig. Ich mach immer wieder Bulgarian Split Squats und Lunges. Ich steh auch immer mal zweibeinig auf einem Balanceboard oder einbeinig auf einem Ballkissen. Auch mache ich immer mal einbeinige Hamstring Curls auf einem Gymnastikball.

Gruß

Geschrieben

Moin

jetz weiß ich was du meinst - ist es wirklich wichtig dass du das kannst?
Also da wird enorm viel Druck auf dein Knie gewirkt - der Winkel ist sehr spitz und belastet das Knie ordentlich
Was man versuchen kann - dass deine Fußrücken frei sind und nach unten hängen können.
Interessant wäre, wie weit dein Knie in Innenrotation gehen kann im vergleich zum nicht betroffenen Knie.
Durch die OP könnte sich das verklebt haben und dein Unterschenkel rotiert nicht mehr richtig und verursacht deswegen diese Blockade.
Im sitzen kannst du mal gucken ob die Füße in einem sauberen 90° Winkel stehen zu deinem Oberschenkel und dann versuchst du die Knie gerade zu lassen und deine Füße nach innen zu drehen - gibt es da einen Unterschied zwischen den Seiten oder fühlt es sich komisch an?

 

Also Gleichgewicht sollte bei dir kein Problem darstellen.
Dann wäre zu wünschen dass du die schweren Kniebeugen sauber durchführst.
Von wie viel Gewicht sprechen wir denn, wenn du von schweren Squats sprichst?

LG

Geschrieben

Machen müssen nicht. Ich find die halt cool! 😉

 

Ist seitengleich ohne komisches Gefühl.

 

Subjektiv für mich schwer. 😉 10 x 120 kg.

Geschrieben

Hast es mal versucht wenn die Füße frei hängen können?

Na das ist doch schon mehr als die meisten anderen bewegen würden - dann sollte die Technik auch schön sauber sein.
Ist ja schließlich die Mutter aller Kraftübungen :)

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung