Jump to content

Massagepistole bei versteifter Wirbelsäule

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Einen wunderschönen guten Tag in die Runde!

 Ich habe eine versteifte Wirbelsäule (HWK 7 - LWK 2) und seit längerem durch die Überbelastung in der HWS und LWS starke Verspannungsschmerzen. Gerade der Trapezius und der Psoas machen mir große Probleme. Nun habe ich mir eine Massagepistole bestellt um diese beiden Muskeln zu lockern.

Da sich meine Versteifung schon einmal gelockert hat, meinte mein Wirbelsäulenchirurg bei der OP vor 2 Jahren ich solle diese Ganzkörper-Vibrationsplatten meiden.

Nun meine Frage: Besteht die Gefahr, dass die Massagepistole ähnliche Auswirkungen wie eine Vibrationsplatte auf die Versteifung hat oder kann ich unbesorgt die Bereiche über und unter der Versteifung behandeln?

 

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße,

 

Anni

Geschrieben

...es ist ja bekannt, dass man bei Implantaten diese Geräte meiden sollte, eben wegen der Gefahr der Lockerung. Warum gehst du nicht zur Physiotherapie und lässt das regelmäßig manuell behandeln?

Geschrieben

Vielen Dank für die rasche Antwort @gianniIch gehe seit meiner OP 2019 regelmäßig zur Physio sowie ins Fitnessstudio. Seit meinen Nackenproblemen mache ich auch Faszienyoga. Das ganze Programm beeinflusst meine Schmerzen definitv positiv - trotzdem bin ich seit knapp einem halben Jahr nicht in der Lage meinen Vollzeit-Job auszuüben. Sobald ich 2-3 Stunden am Tag arbeite oder mal blöd auf der Couch einschlafe, sind die Schmerzen im Nacken sofort wieder da und die Behandlung beim Physio somit umsonst.

Durch die Massagepistole habe ich mir erhofft, die Zeit zwischen den Physiobehandlungen gut überbrücken zu können. Wärme hilft leider auch nur bedingt. Mein Physio meine, solange ich die Massagepistole nicht im operierten Bereich verwende, sollte da nichts passieren. Da ich aber ein gebranntes Kind bin, hole ich mir immer mehrere Meinungen ein.

Geschrieben

Hallo Anni,

habe ich das schon richtig verstanden, du hast eine WS-Versteifung von C7 bis zur LWS?
Oder meintest du nur die Wirbel C7 und LWK2?

Erzähl doch mal mehr darüber wie kam es denn dazu? Unfall? Skoliose?

Geschrieben (bearbeitet)

Genau, meine Versteifung geht von C7 bis LWK2. Bei mir wurde mit Anfang 20 Morbus Scheuermann diagnostiziert (80 Grad Krümmung in der BWS). 2016 Entschied ich mich dann für eine Versteifung von BWK 2 bis LWK 2. Mir gings recht schnell wieder gut und ich hatte keine Beschwerden. 2018 traten dann starke Schmerzen im Bereich BWK 2&3 auf. Trotz mehrmaligem Kraftsport und Tanztraining in der Woche machten mir die Schmerzen zu Schaffen. Faszientherapie nach Rolfing half mir immer für 1-2 Wochen. Ende 2018 wurde dann festgestellt, dass die Schrauben im BWK 2 durchgebrochen und im BWK 3 gelockert waren. Ich wurde recht schnell operiert - leider vom falschen Arzt. Mein Rücken war so krumm wie vorher, es wurden lediglich die Schrauben durch größere ersetzt und im gelockerten Bereich mich Knochenzement befestigt. 2019 hatte ich dann die 3te Operation. Der komplette Fixateur wurde erneut entfernt und durch größere Schrauben ersetzt, BWK2 wurde zu 70% entfernt und die Versteifung auf C7 verlängert. Anschließend war ich auf Reha, Januar 2020 begann ich meine Wiedereingliederung im Büro. Von der Wiedereingliederung bin ich in die Kurzarbeit bis Sommer 2021. Seit ich wieder in Vollzeit arbeite habe ich mit starken Nackenschmerzen (die oft zu Migräne führen) und Schmerzen in der Leiste (Psoas) zu kämpfen. Aktuell ist eine Reha beantragt. Mein Orthopäde ist der Meinung, dass in Vollzeit arbeiten keine Lösung für mich sei, da ich sonst in 10 Jahren gar nicht mehr arbeiten kann. Er hofft, dass der Reha-Arzt mir helfen kann, die Erwerbsminderungsrente zu beantragen. Ich möchte so bald wie möglich wieder Arbeiten und meine Schmerzen auf ein erträgliches Niveau bringen. Deshalb teste ich alle möglichen Methoden, die eine Alternative zur medikamentösen Behandlung darstellen und mit denen ich selbst meine Situation positiv beeinflussen kann.

bearbeitet von AnniErt
Geschrieben

Puhh, da hast du aber ganz schön was mitgemacht.
Hast du schon mal eine Kur beantragt? Es gibt z.B. in Bad Füssing ein Schwefel-Thermalwasser, das speziell auf den Bewegungsapparat wirkt. Zusammen mit dem kurortspezifischem Naturfango und spezialisierte Therapeuten, wirkt es wahre Wunder. Denn, du solltests jetzt schon jede Möglichkeit ausschöpfen um eine Verschlechterung zu verhindern, weil man ja bekanntlich lieber vorbeugt als heilt!
Siehe hier:
https://www.badfuessing.com/de/unser-heilwasser/heilwasser/heilanzeigen

 

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung