Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hi, 

 

Ich hab da mal eine Frage.Man unterscheidet ja einseitige und zweiseitige Hebel. Meine Frage ist, wenn man dies mit dem Hebel auf den Menschen bezieht, ist ja eigentlich immer nur ein einseitiger Hebel oder? Oder wie verhält es sich wenn ein Muskel noch zwei Ursprünge hat? Oder ist der Hebel immer nur am Knochen? 

 

Vielen Dank für eure Antworten! 

Geschrieben
Am 19.1.2024 um 20:25 schrieb liv89:

Man unterscheidet ja einseitige und zweiseitige Hebel.

🤔...ich verstehe zwar deine Frage nicht ganz, aber ich versuche es mal trotzdem.

Vielleicht meinst du ja mit Hebel den "punktum fixum und punktum mobile" 

Wenn man den Ellenbogen als Beispiel nimmt, kannst du durch Anspannung des Bizeps zum Beispiel eine Hantel bewegen, da das "punktum fixum" (Ursprung) am Oberarm und Schulterblatt ist. Kehrt man aber das ganze um und fixiert den Unterarm z.B. wenn man sich an einer Reckstange festhält, und macht Klimmzüge, ist der punktum fixum jetzt der Unterarm und bewegt den Oberkörper. Das wäre dann das "punktum mobile" oder mit deinen Worten der "Hebel"
Ist es das was du wissen wolltest?

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Servus, also erfahrungsgemäß hat der "serratus anterior" ein Problem. Der wiederum wird vom N. thoracicus longus versorgt. Es könnte sein, dass dieser Nerv irgendwo unter Druck steht. Vielleicht sollte man in einem MRT einen BSV im Bereich C5-C7 ausschließen, danach könnte man dann weiter schauen, ob nicht die 1. Rippe oder die Scalenilücke einen Engpass verursachen.
    • Hallo zusammen,   ich habe aktuell eine Patientin mit einer einseitigen Scapula alata. Die rechte Schulterblattkante steht deutlich medial hervor und bewegt sich deutlich früher mit als auf der linken Seite. Schmerzen hat sie keine.   Sie berichtet, dass die Problematik erst vor einigen Monaten aufgefallen ist und sie vor allem aus optischen Gründen eine Abklärung beim Arzt gesucht hat. Ein konkretes Trauma kann sie nicht erinnern. Das Einzige, was ihr rückblickend auffällt: Sie hat über einen längeren Zeitraum eine schwere Tasche auf der betroffenen Seite getragen, die damals einen einschneidenden Schmerz verursacht hat – etwa zu dem Zeitpunkt, als die Beschwerden begannen.   Ich frage mich nun: Wenn beispielsweise das Myotom des M. subscapularis betroffen wäre, müsste dann nicht auch das entsprechende Dermatom auffällig sein?   Mein Gefühl ist, dass ich mit rein passiven Maßnahmen nicht weiterkomme...   Ich bin über jeden Tipp oder Erfahrungsaustausch dankbar!
    • ...einen Vorteil hat es ja: Man schnarcht kaum noch in dieser Stellung   das kann man pauschal nicht sagen. Es gibt Menschen, die ein Lebenlang die unmöglichsten Schlafpositionen haben und nie beschwerden hatten. Ich sehe gerade, dass der Thomas schon geantwortet hat. Das deckt sich so ziemlich mit dem was ich schreiben wollte. Na dann passt´s ja 👍

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung