Jump to content

Kein Pendeln beim Impingement

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallöchen!

 

Ab 5:50 sagt der Kollege, dass man beim Impingement keine Traktion aufs Schultergelenk ausüben sollte, weil dadurch der Supraspinatus immer mehr dagegen hält, was dann kontraproduktiv ist.

 

 

 

Was sagt ihr dazu?

 

Dankeschön.

 

LG

Geschrieben

Hallo Kathie, spannende Frage.

Impingement ist nicht gleich Impingement.
Sicher kann es kontraproduktiv sein, wenn alles so entzündet ist, dass die Traktion sich negativ auswirkt.
Jedoch kann es auch sein, dass alles nur etwas gereizt ist und eine Traktion Linderung bringt.
Ich halte es daher so - dass ich es ausprobiere - erst nur mit dem Eigengewicht des Armes und im Falle einer positiven Reaktion ein kleines Gewicht (500g-1000g) dazunehme.
Wenn es dem Patienten eine Erleichterung gibt, dann gerne - wenn nicht dann nicht.
Da Pendeln sowieso nur eine kurzfristige Lösung bietet - konzentriere ich mich primär die Entzündung & Reizung der umliegenden Strukturen rauszubekommen und den Humeruskopf zu zentralisieren.

 

LG

Geschrieben

Da saugt mir der Jan ja Glatt die Gedanken aus dem Kopf😄

Also ob da der M.supraspinatus wirkich entgegenspannt sind denke Ich nur Theoretische Gedankengänge wo es dafür keinen Beleg gibt. Oder woher hat ein Youtuber diese Informationen. Wenn immer wieder kurzer, schneller  Zug drauf kommt dann könnte Ich mir das vorstellten da es zu einem Reflexkommt durch Aktivierung der Rezeptoren in der Sehne und sich der Muskel anspannt. So wie man es beim Patellasehnenreflex kennt wenn der Arzt mit dem Hämmerchen auf die Sehne unter der Kniescheibe schlägt und der Unterschenkel plötzich hochspring.  Beim normalen Pendeln gibt es diesen Reflex nicht. Außerßerdem würde ja  beim normalen laufen sich der Supraspinatus auch anspannen da Ich hier ja immer ein Pendeln durch den Armschwung dabeihabe. Sollte Ich das dann auch  nicht machen??

Es gibt aber andere Begründungen ob das Pendeln wirklich so sinnvoll ist und ob man es machen sollte. Das hatte der Jan ja schon geschrieben.  Und da hat der kollge in dem Video recht daß das Pendeln nicht immer das non plus ultra ist.  Es gibt eine Indikation wo es vielleicht sinnvoll ist, nämlich  im Akuten Zustand. Das wäre auch das was wir Physiotherapeuten machen. Eine Traktion auf das Schultergelenk setzen um den Raum unter dem Schulterdach zu erweitern und Schleimbeutel sowie Supraspinatussehne zu entasten. Das Pendeln wäre somit schmerzlindern und bringt eine gute Entlastung drauf. Da spricht nichts dagegen. Aber....Ein Impingmentsyndrom geht oft mit einer Verletzung und Reizung der Supraspinatussehne einher. Und hier kann das Pendeln tatsächlich Probleme verursachen. Durch das Armgewicht kommt Zug auf die Sehne und nun kann man sich vorstellen daß das bei einem Anriss nicht so gut ist.  Das zweite ist das Pendeln eigentlich nichts bringt für den Zustand. Das wäre nur eine Symptomatische Maßnahme wovon die Beschwerden nicht weggehen. Hier ist es wichtig für eine Positionsveränderung des Schultergelenkes zur sorgen, nämlich das hat der Jan ja schon erwähnt das Schultergelenk zu zentrieren und den Schulterkopf nach unten zu bringen, da auch dieser oft einen Hochstand hat. Hier sind Kräftigungsübungen für die Außenrotatooren wichtig.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Matze
      Die unteren Nervenäste verlaufen in den Bereich am inneren Schulterblattbereich, wo es so brennt.
    • Morgen Matze! Googel doch mal nach nerv dorsalis scapulae und schau dir den Nervenverlauf in Googel Biilder an ob das so hinkommt von deinen Beschwerden. Ein Brennender Schmerz ist nämlich auch typisch dafür für ein Nervenkompressionssyndrom
    • Gast Kira
      Die Beschreibung der Beschwerden klingt relativ ähnlich zu meinen Symptomen. Ich bin 35 Jahre, eher sportlilich bis dato und hatte damit oder mit etwas ähnlichem 8 Monate zu tun. Währenddessen war ich immer wieder in Foren unterwegs war um zu schauen, was man sonst noch alles machen kann, hier einmal eine Beschreibung was mir geholfen hat. Vielleicht bringt es ja jemand anderen weiter 🙂   Bis letzten Sommer war ich in der Regel 4 mal in der Woche laufen mit Umfängen bis 20km. Core Tarning habe ich zu der Zeit stark vernachlässigt, ging aber auch immer ohne. Plötzlich hatte ich nach dem Aufstehen ein stechenden Schmerz in der rechten Gesäßhälfte, der sich am Anfang nur nach Tempoeinheiten und langem Sitzen meldete und ein paar Tage hielt, bis es sich wieder besserte. Insgesamt war die rechte Seite (Hüfte/Oberschenkel) nach längerem Sitzen irgendwie steif und ich hatte beim Sitzen im Schneidersitz schmerzen bzw bei zu starker Beugung irgendwann ein Einklemmgefühl in der Hüfte. Erste Diagnose vom Hausarzt war irgendwas mit Ischias, außerdem MRT Rücken und Physio. MRT war dabei unauffällig, Physio hat mir nicht wirklich gut getan sondern die Beschwerden teilweise stark verschlimmert (zb nach Dehnen oder Einbeinstand). Hier wurde aber eine Beinlängendifferenz sowie deutliche Kraftminderung auf der betreffenden Seite festgestellt. Auf Anraten der Physio dann ab zum Orthopäden, MRT Hüfte mit Verdacht auf Labrumriss und/oder Impingement der Hüfte. Das MRT zeigte eine Einblutung im Labrum aber keinen Riss und kein Impingement - außerdem eine "Tendinosen des Musculus Minimus". Der Orthopäde sagte dazu Sehnenansatzreizung am Trochanter, man müsste Geduld haben und verschrieb wieder Physio und orthopädische Einlagen zum Beinlängenausgleich. In dieser Zeit war durch viele Untersuchungen und Physio viel Bewegung in dem Ganzen, was aber dazu führte dass sich die Beschwerden verschlimmerten, Schwellungen an der Hüfte auftraten und das ganze nur noch durch Schmerzmittel in den Griff zu bekommen war.  Das ziehen im Gesäß begleitete mich zu der Zeit bei jedem Schritt. Außerdem hatte ich nun auch Probleme mit dem ITBS welche sich entweder durch ein brennendes Gefühl oder dumpfes Drückend an der äußeren Oberschenkelseite bis zum Knie zeigten. Weder Spaziergänge noch Radfahren waren zu der Zeit möglich. Dehnen und Massagen halfen nur sehr kurzfrisitg, verschlimmerten es im Anschluss eher.   Die erste Besserung brachte mir ein neuer Orthopäde und eine Umstellung meiner Gewohnheiten. Ich habe einen Schreibtischjob, hier wurde der Schreibtisch durch einen Stehschreibtisch ersetzt und der Bürostuhl rausgeworfen und durch einen Stehhocker ersetzt. So hatte ich immerhin Abends keine Beschwerden mehr nach dem langen sitzen. Der Orthopäde hat Kortison in den Trochanter gespritzt und Stoßwelle (5 Mal) aufgeschrieben. Beides hat mir geholfen und die Beschwerden reduziert, das ziehen im Gesäß blieb allerdings. Einige Physioübungen lösten ebenfalls noch Probleme aus. Zu dieser Zeit hatte ich aber ein Programm von diversen Übungen zur Stabilisierung der Hüft/Rumpf/Beinmuskulatur die mir gut halfen und die Beschwerden ebenfalls stark verbessert haben. Die machte ich jeden zweiten Tag. Bei Wiedervorstellung beim Orthopäden war an eine Rückkehr zum Sport allerdings immer noch nicht zu denken, Probleme im Alltag gab es auc immer noch. Er schlug mir daraufhin eine orale Kortisonstoßtherapie für eine Woche vor, zeitgleich stieß ich auf diesen Foreneintrag mit dem Tipp, Ultraschall auf dem Trochanter auszuprobieren.   In meiner Verzweiflung habe ich mir daraufhin ein bezahlbares Ultraschalltherapiegerät für Zuhause bestellt, da die Stoßwelle für jeden Termin 70€ kostete und sich das im Vergleich dazu nicht gelohnt hat. Das hat bei mir den Durchbruch gebracht. Ich habe jeden Morgen und jeden Abend 15 Minuten Oberschenkel, Hüfte und Gesäß beschallt und hatte innerhalb von 14 Tagen eine Verbesserung um 90%. Zu Beginn hatte ich dabei diverse Triggerpunkte und fand es teilweise währenddessen und danach schon unangenehm. Das besserte sich nach einer Woche stark. Die Kortisonstoßtherapie habe ich zwar gemacht, meiner Meinung nach hatte sie aber keinen Effekt (mehr). Ich nehme außerdem seit einigen Wochen Kollagenpulver, einfach weil ich alles ausprobieren wollte 🙂   Ich hoffe mit dieser ausführlichen Beschreibung anderen auf dem Weg heflen zu können. Ich war bis zur Besserung schwer frustriert, ängstlich nie wieder Sport treiben zu können und genervt von allen Physios und Orthopäden auf dem Weg, die mir alle suggerierten das eine Sehnenansatzreizung nichts schlimmes sei und sich sowieso wunderten, warum sich das nicht längst von selbst erledigt hätte. Dabei scheint das sehr hartnäckig zu sein, wenn es sich erstmal chronifiziert hat.      

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung