Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

hallo an alle!

ich muss im rahmen der MT in meiner ausbildung eine relativ detallierte zusammenfasssung der funktionellen anatomie des ellenbogen- und radioulnargelenkes ausarbeiten.

wer mir mit tips, ein paar netten links oder vll. sogar noch scripten aus der MT weiterhelfen könnten, dem wäre ich sehr dankbar!!

mfg rainer

Geschrieben

besorg dir den kapandji
lohnt sich hammermäßig.
ich les den seit dem 1. semester immer parallel mit und hab tierisch davon profitiert.
der geht mehr in die tiefe und erklärt dir vor allem warum etwas so ist wie es ist. dann ist die funktionalität sehr viel leichter zu verstehen

Geschrieben

danke, werd ich in betracht ziehen. aber muss bis nächste woche fertig werden und weis nich ob ich bis dahin noch genug kohle auftreiben kann^^.

also, vll. hat jmd. noch n nützlichen link oder n auszug ausm script?!

mfg

Geschrieben

http://books.google.de/books?id=62Vr5niVdF0C&pg=PA122&lpg=PA122&dq=biomechanik++radioulnargelenk&source=web&ots=Yvw2SmX7w9&sig=aVbs1xy8GA__FUcoLJhCHl43qSE&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=8&ct=result#PPR7,M1




ich weiß nicht wie viel sichtbar ist


edit.

is geil!
leses dir durch


das hab ich gerade auf der ersten seite google gefunden

stichwort biomechanik radioulnargelenk

ich hab mir das jetzt nicht durchgeschaut aber wenn tatsächlich was zum thema drin ist, dann hilft´s dir bestimmt weiter

peace

Geschrieben

"besorg dir den kapandji
lohnt sich hammermäßig. "

Für Sammler alter Bücher und alter Theorien ist er wunderbar. Ebenso für die Geschichte der Biomechanik. Für richtige funktionelle Anatomie jedoch NICHT

Kapandji war ein Pionier und hat auch seine Werke selbst illustriert, deshalb sollte er auf alle Fälle lobend erwähnt werden.

Seine biomechanischen Ansätze betreffend der funktionellen Anatomie, oder seine weiterlaufenden Assoziationen wurden jedoch fast alle widerlegt, weil schlichtweg FALSCH. Er hat jedoch viele Menschen inspiriert, mit dem was er lehrte, wenn auch sehr viel falsches dabei war und viele dazu gebracht seine Theorien aufzunehmen und mit Hilfe neuer Technologien neu zu erforschen, bestätigen oder zu widerlegen. Dadurch hat er auch "passiv" dazu beigetragen den aktuellen Stand der Biomechanik/funktionellen Anatomie mitzubestimmen.

Neuere aktuelle Studien und aktuelle Biomechanikbücher helfen dir da auf alle Fälle besser weiter als Kapandji.

Geschrieben

mhm.... ich bin nicht oberinformiert
hat bis jetzt alles gut sinn ergeben

kannst du mir ein paar beispiele für aktuelle gute werke geben?

und um sich gelenkflächen richtig anzuschauen z.b. an der handwurzel ist das ding doch echt genial oder?

die bilder zumindest gefallen mir ;-)

Geschrieben

die 2 bücher habe ich auch von jutta hochschild (2 bände)...

die sind wirklich sehr zu empfehlen...

aber ob die bücher für manuelle Therapie ausreichen, glaube ich kaum... es sind nur grifftechniken drinne, also wie man was macht usw... nur keine anatomische strukturen, etc.

MfG

Geschrieben

Hej,

mein Beitrag bezog sich eigentlich nur auf die Buchkritik von Trigger im bezug auf den Kapandji. Für manuelle Therapie sind die Bücher von J. Hochschild wirklich nicht geeignet.
Für MT habe ich das Buch von Jochen Schomacher, Manuelle Therapie Bewegen und Spüren lernen. Das Buch finde ich sehr gut für die Ausbildung, denn manchmal reichen mir die Skripte von der Schule nicht. Aüßerdem sind da auch schön viele Bilder drinnen.
Man kann übrigens sehr gut bei books.google.de sehr viel vom Buch anschauen. Sogar mit Bilder. Vielleicht kann Rainer ja noch was für sein Referat davon gebrauchen.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße
    • Gast Modue
      Ich habe gerade übeigens noch einen weiteren Beitrag mit derselben Thematik entdeckt:        

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung