Jump to content

Funktionelle Anatomie der Gelenke, I.A. Kapandji

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Titel: Funktionelle Anatomie der Gelenke, Schematisierte und kommentierte Zeichnungen zur menschlichen Biomechanik

Autor: I.A. Kapandji

Fachgebiet: Biomechanik der Gelenke, Anatomie, MT

Geeignet für: Manualtherapeuten, PTs

Kauf lohnt: Ja

Beschreibung: Hab mal den Klappentext abgeschrieben, aber ist im Grunde schon richtig beschrieben. Wobei ich finde, dass man sich wirklich mit den Texten und Bildern auseinander setzen muss, um sie zu verstehen. Aber dann ist es wirklich sehr spannend.
Ich hab das Buch noch als dreibändiges Standardwerk (o.E., u.E., Rumpf und WS), aber ich glaube, es gibt es nur noch als ein Buch.
"- Aus klaren, einprägsamen anatomischen Zeichnungen lernt der Leser die gesamte Gelenkmechanik
- Die fundierte anatomische Kenntnis des Autors und seine Fähigkeit, Komplexes auf das Wesentliche zu abstrahieren, prägen dieses Standardwerk
- Das Vorgehewn erleichtert dem Lesenden das Verständnis. Im Zusammenhang entstehenden Fragen werden stets über das Bild beantwortet.
- Alle Seiten folgen dem Doppel-Text-Bildseitenprinzip. Das schafft optimale Orientierung"

Gruß Eva

Geschrieben

Hi @all,

das Buch was Evi vorgstellt hat ist wirklich super!

Hinweis für diejenigen die evtl. nur den Teil über die Untere Extremität haben wollen oder ihre bisherigen Teile vervollständigen wollen:

Den gibt es -noch- für 22Euro bei frohberg.de

mfg,matthias

  • 1 year later...
Geschrieben

Hallo!

Kapandji ist schwer zu lesen, aber es lohnt sich auf jeden Fall diese Bücher zu kaufen.
Und wer sich erst mal eingelesen hat und ein wenig zeit nimmt für diese Literatur wird hoffentlich begeistert sein.

Kenne allerdings nur die Niederländischen Ausgaben, denke aber dass es doch ganz gut übersetzt ist

Kleiner tipp: bin in den ersten Monaten meiner ausbildung auch fast verzweifelt, aber irgendwann ist man von diesem Autor begeistert

groetjes FysioNL

  • 11 months later...
Geschrieben

Das Problem an Kapandji ist, das fast alle seine Theorien nach neuesten Biomechanik-Studien widerlegt wurden.

Hier zwei aktuelle Bücher die Kapandji zwar immer wieder zitieren (als alte Theorien) und die neuesten Erkenntnisse die ihn widerlegen.

Paul Klein Peter Sommerfeld

1) Biomechanik der menschlichen Gelenke
Grundlagen-Becken-untere Extremität

2) Biomechanik der Wirbelsäule
Grundlagen-Erkenntnisse und Fragestellungen

Beide Bände bei ELSEVIER Urban&Fischer erhältlich

Der zweite Band ist erst im Sommer erschienen also topaktuell

Paul Klein ist Professor an der Université Libre de Bruxelles, wo er die Forschungsabteilung für manuelle Therapien leitet.

Kapandji war ein Pioniergeist und mitverantwortlich für die Biomechanik aus heutiger Sicht. Die Bilder hat er angeblich alle selbst gezeichnet. Allerdings wird ihm nachgesagt, dass seine Theorien ohne Versuche seinem Geiste entsprungen sein sollen. Viele Biomechaniker griffen seine damals revolutionären Ansichten auf und haben sie fast alle widerlegt.

Gute historische Bücher, aber in der Praxis nicht einsetzbar, weil seine Angaben nicht stimmen. Trotzdem viel Spass beim lesen. Ohne Visionäre wie Kapandji wären wir nicht da wo wir heute sind.

  • 2 years later...
Geschrieben

hallo!

ich bin nun mit der ausbildung fertig und hab nun endlich wieder zeit mich den sachen zu beschäftigen, die ich richtig interessant finde.

den kapandji hab ich durch, lese nun aber, dass der überholt ist.

da die bücher ja alle n schweine geld kosten, wollte vorher nachfragen ob ihr etwas auf dem sektor "funktionelle anatomie" empfehlen könnt!? am liebsten was richtig umfangreiches.... is ja ne investition für´s leben!

schönen abend und danke!

  • 1 year later...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße
    • Gast Modue
      Ich habe gerade übeigens noch einen weiteren Beitrag mit derselben Thematik entdeckt:        

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung