Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Sehr geehrte Kollegen,

ich studiere zurzeit Physiotherapie und wollte mal gezielt die Physiotherapeuten ansprechen, die bereits einen Bachelor oder Master in PT gemacht haben. Habt ihr euer Arbeitsgebiet erweitert im Sinne von Forschungsarbeiten, Dozenten, Krankenkasse etc.?

Ich würde mich über euere Erfahrungen freuen.

P.S Ich suche dringend einen Supervisor ;) Falls Interesse besteht an folgende email mich kontaktieren: wladimirwaischnur@gmx.de. Ich würde mich wahnsinnig freuen.

LG

Geschrieben

Ja, ich habe einen Mastertitel erworben und bin jetzt Vollzeit- Lehrerin an einer Berufsfachschule für Physiotherapie. Das war von Anfang an mein Gedanke und deshalb hab ich auch als Wahlfach Pädagogik genommen. Das war optimal für meinen Berufswunsch.
Viele meiner Studienkollegen arbeiten aber weiter wie bisher in ihren (meist eigenen) Praxen oder Kliniken. Ganz unterschiedlich. Wenn man seinen "normalen " Arbeitsplatz behält, hat man nicht wirklich viel von der Studiererei. Akademisierte PT s können nicht anders abrechnen als alle anderen.
Aber: Die Zukunft braucht kluge Köpfe! ! Bleib dran und viel Erfolg!
Elke☆☆

  • 4 weeks later...
Geschrieben

Ich bin seit 20 Jahren Physiotherapeut und habe vor 3 Jahren mein berufsbegleitendes Bachelorstudium abgeschlossen, bin also jetzt Bachelor of Arts in Physiotherapie.
Da ich in einer sehr spezialisierten Stelle in einem Sozialpädiatrischen Zentrum für Kinder und Jugendliche arbeite, bringt es mir zumindest ein bisschen was: etwas mehr Lohn (wirklich nur ein kleines etwas),
mehr Ahnung von Wissenschaftl. Arbeiten, was bedeuten die Studien, welche Aussagen kann ich daraus ziehen, wo und wie finde ich Informationen...
Rein finanziell würde ich sagen lohnt sich der Aufwand nicht. Ob sich der Aufwand und die Mühe lohnt, kommt immer sehr darauf an, welche beruflichen Ziele man hat und in welchem Bereich man arbeiten möchte.

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Ich habe vor 4 Jahren mein Bachelor-Studium abgeschlossen und arbeite seitdem auf einer halben Stelle in einer Klinik und auf einer halben Stelle als Dozentin an einer Berufsfachschule. Forschungsprojekte sind leider immer noch ziemlich rar und auch meistens zeitlich auf diese eine Studie begrenzt. Aber vielleicht ändert sich das ja bald durch den Zuwachs an akademisierten Physios :).
Ich würde jedenfalls immer wieder studieren, da es mir persönlich und inhaltlich viel für meine Arbeit gebracht hat. An der Bezahlung ändert sich meistens in einem "normalen" Job nichts, es sei denn, man ergattert eine leitende Position.
Also viel Spaß und Erfolg!

  • 3 weeks later...
  • 3 weeks later...
Geschrieben

Ich habe im Oktober erst mit der Ausbildung angefangen und hatte vor nach Abschluss dieser und ein zwei Jahren Arbeit auch den Bachelor zu machen. Mir wurde gesagt, dass der Bachelor nur dann etwas nützt, wenn man im Krankenhaus arbeitet, weil dann die Aufstiegschancen angeblich höher sind. Nun nachdem was ich hier gelesen habe, überlege ich wahrlich, ob ich diesen Aufwand von einigen Jahren auf mich nehmen soll. Danach ist ja auch gehaltsmäßig kaum eine Besserung in Sicht.
Aber für die Entscheidung hab ich ja auch noch ein wenig Zeit

Geschrieben

Morgen!! Im normalen Praxisalltag bringt dir der Bachelor vom Können her und auch finanziell net viel. Auser die politiker kämpfen sich mal durch für den Direktzugang zur physiotherapie. Bisher sieht es aber net so aus. Man muss es einfach so sehen. Ein Therapeut der Abrechnungsfähige Fobis hat wie MT oder MLD ist wirtschaftlich gesehen für die Praxis viel mehr wert wie jemand der unsern Beruf studiert hat. In der freien praxis hast du die Möglichkeit mehr geld zu verdienen durch Kurse wie Rückenschulkurse, Gerätetraining und eben durch fobis wo mehr geld in die praxis kommt. ICh würde auch lieber so einen Therapeuten(in) einstellen wie jemand der studiert hat und diese fobis net hat. jemand der berufserfahrung hat und sein therapeutisches Reportoire erweitert hat, z.b. durch bestimmte fobis
ist halt einfach mehr wert. möchte man natürlich als lehrkraft oder großer einrichtug tätig sein ists was anderes.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung