Jump to content

Übungen Knie-TEP kurz vor KH Entlassung

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Was kann man kurz vor der Entlassung mit einem Knie TEP Patienten für Übungen machen ? ? Wieviel oder wie wenig Belastung ?
Worauf muß/sollte man besonders achten. Würde mich sehr über Eure Hilfe freuen.
Bin auf eure Antworten gespannt.

inaj

Geschrieben

Hi,

bei Knie-TEP Patienten kommt es sehr auf die OP-Methode an. Im Falle der Vollbelastung kannst du mit den Leuten quasi alles machen, was die Bewegungsfreiheit wieder herstellt. Ziel der meisten Kliniken ist eine Beugung von 90° bis zur Entlassung.

Dazu ist eigentlich alles erlaubt was Spass macht

Spannungsübungen (in der Phase eigentlich überflüssig) - Achsengerecht (damit machste nix falsch - schön mit Grifftechnik) - PNF -

und ganz wichtig GANGSCHULE - das wird von vielen als notwendiges Übel abgetan. In der Reha kommen die Leute dann und laufen schief, ohne Technik, gebeugt oder sonstwie => von anfang an auf Haltung achten

nicht zu vergessen sind Haltungsschulung, Kühlung (mein Favorit ist immernoch Quark :) ) und ausreichende Entlastung in Hochlagerung

Nicht erlaubt sind Behandlung der Narbe (nicht so voreilig ;) ) - Dehnungen - und in jedem Falle muss eine Rotation (zb durch Drehen auf der Stelle beim Laufen unterbunden und diese Gefahr gelehrt werden)

mfg stephan

Geschrieben

Die Knie-Tep ist ein dankenswertes "Krankheitsbild", so denn sie richtig therapiert wird.

Belastung nach ärztlicher Vorgabe, das ist klar.

Bei Vollentlastung (gegebenenfalls auch noch später) viel im Sitzen die Rumpfstabilität beüben - denn die Knie-TEP-Patienten sind vor der OP schon monatelang (oder gar jahrelang) nicht physiologisch gegangen. Da fehlt es oft an der Stabdilität des Beckens und des Rumpfes. Gut geht das Beüben im Sitz mit Beinen im Überhang:
Gewichtsverlagerung zu einer Site = Gewicht ist nur auf einer Pobacke, die andere Pobacke schwebt in de Luft (am Anfang die Hand der belasteten Pobacke etwas unterstützen), dann die freie Pobacke auf die Unterlage runterdrücken und wieder anheben = exzentrische + konzentrische Muskelarbeit der LWS-Becken-stabilisierenden Muskulatur. Das Körpergewicht sollte dabei auf der belasteten Pobacke bleiben !!!!

Bei erlaubter Teilbelastung (mit Gehstützen oder Gehbock) viel Gehen, achten auf ausreichende Extension der Hüfte bei leicht flektierten Knien in Abrollphase. Achten auf stabiles Becken = nicht mit dem Po wackeln.

Bei erlaubter Vollbelastung ist Treppe gehen eine tolle Möglichkeit die Rumpfstabilität, den Quadrizeps und die Unterschenkelmuskulatur physiologisch zu trainieren. Unbedingt darauf achten, dass die Patienten nicht mit "dem Po wackeln = Bein lang, bzw, kurz machen = unzureichende Stabilität des Beckens = Latflex LWS.

Oft haben ungenügend beübte Patienten den Hang dazu das Knie bei der Aufsetzphase zu extendieren. Oft schlägt das Knie bei der Abrollphase in Extension durch. Auch hier fehlt die Koordination zwischen Ischios und Quadrizeps.
Hier viel exzentrisch den Quardizeps im Stand beüben und die Abrollphase mit extendierter Hüfte viel beüben, evtl. auch leichtes Hüpfen auf das betroffene Bein mit leicht gehaltenem flektiertem Knie.

Gruß von susn

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Hallo Forum. Generell macht es vor allem Sinn bei KnieTEP die ADLs zu üben. Gehen, Hinsetzen, Aufstehen, Treppenlaufen auf ein Bein stehen, Fahrrad fahren (vor allem auch gerichtet auf dem persönlichem Bedarf des Patienten) . Zum Hinsetzen/aufstehen kann man sehr gut zwei mechanische Waagen gebrauchen um zu sehen ob das betroffene Bein wirklich gleich belastet wird.Da es sich meistens um ältere Menschen handelt ist auch das Fallrisiko einzuschätzen und dementsprechend Gangschule zu machen.

Leichtes hüpfen ist meines Wissens eine absolute Kontraindikation für egal welche Endoprothese in diese Phase. Die Rehabilitationsprogramme die ich kenne sehen erst nach ca. 9 Monate Übungen mit plyometrische Momente vor.

Geschrieben

Hallo geertjeuring,
soweit mir bekannt dienen plyometrische Übungen zur Steigerung der Schnellkraft und kennzeichnen sich aus durch maximale Belastung bei maximaler Vordehnung der Muskulatur, z.B. Hock-Streck-Sprünge zum Training von Sprintern und Springern. Diese sind SELBSTVERSTÄNDLICH bei Endoprothesen verboten!
Ich meinte aber etwas vöölig anderes, nämlich LEICHTES HÜPFEN, was bedeutet: kleine Bewegungen mit wenig Kraft, mit sehr wenig Knieflexion, bei der der Vorderfuß nur wenige Zentimeter vom Boden abhebt. Zu Beginn lasse ich meine Patieten dies mit Stützen auf der hopchgefahrenen Bank machen, später mit immer weniger Unterstützung.
Warum sollte das bei Endoprothesen verboten sein? Leichtes Hüpfen trainiert die intermuskuläre Koordination und hilft dem Patienten in Alltagssituationen eine verbesserte Kniestabilität zu gewinnen.
Ganz davon abgesehen bin ich persönlich kein Freund von Programmen, die streng vorschreiben, wann was erlaubt ist. Sollten die Übungen nicht besser an den Patienten und deren Zustand angepasst werden, statt sich sklavisch an theoretische Programme zu halten?
Gruß von susn

Geschrieben

Hallo Susanne, es gibt verschiedene Definitionen von was plyometrisch ist. Meistens (in meine vier Bücher über Trainingslehre) wird es gar nicht definiert. Hüpfen hat auf jeden Fall ein plyometrischer Moment und zwar in dem Moment das die Exzentrische Bewegung umgesetzt wird in eine konzentrische Bewegung. Da gerade dieser Moment für ein großer Teil von die passive Strukturen aufgefangen wird, ist dies sehr belastend für Knie- oder HüftTEP. Die meiste TEP Modelle basieren auf eine so groß wie mögliche Kongruenz sowie eine mögliche feste Verbindung mit der Außenschicht der Endoprothese. Diese wird wahrscheinlich durch Hüpfen in dieser Moment der Rehabilitation verstört. Das bedeutet allerdings nicht das der Patient Sportverbot kriegt, nur werden Sprungmomente erst ab ca. 9 Monate erlaubt. Dies hat nichts mit strenge Programmen zu tun, sondern mit die Heilung von Bindegewebe. Diese liegt bis auf kleinere individuelle Unterschiede bei fast jeden Patient gleich. Das Patienten die Übung zu der Zeit schon können ist aber keinen Maßstab, weil die Lockerung einer TEP sich erst nach Jahren bemerkbar macht.

Gruß

Geert

Geschrieben

Hallo Susanne, primär das knöcherne Bindgewebe das die passende Hülse für die Prothese gestalten soll.Dies wird bei beide Prozesse (zementiert und unzementiert) verletzt. Bei unzementierte Knieendoprothesen wird häufig auch versucht eine knöcherne Brücke mit die biokompatible Beschichtung der Endoprothese auf zu bauen. Dem KNochenzement werden toxische Eigenschaften zugeschrieben, die neben einer nicht unerheblichen Wärmeentwicklung beim Vorgang der Aushärtung zu einer Schädigung des KNochengewebes führen können (Zirchner 1985).

Sekundär das Bindegewebe von alle andere Strukturen die im Züge der Operation geschädigt sind (Bänder, Sehnen, Muskeln).

Gruß

Geert

Geschrieben

Hallo Geert,
so weit mir bekannt heilt kollagenes Bindegewebe von Kapsel- und Bandstrukturen innerhalb von 6 - 12 Wochen. Knochen benötigt in etwa 6-8 Wochen Heilungszeit. Immerhin ist bei unzementierter Knie-TEP schon nach ca. 2 Wochen die Belastung so zügig wie möglich von 20 kg Richtung Vollbelastung erwünscht.
Wegen des Hüpfens habe ich mich noch einmal bei einem Chirurgen kundig gemacht, der selbst Knie-TEPs operiert. Dieser war der Meinung, dass das Hüpfen sehr wohl trainierbar werden kann. Voraussetzungen für freies Hüpfen (also ohne Festhalten und daher unter Vollbelastung): knöcherner Einbau der TEP (nach ca. 6-8 Wochen) keine vorhandene Infektion des Knies, endgradig mögliche Extension, MK 4 für Quadrizeps, Ischios und Gastrocnemius. Er war auch der Meinung, dass eine gute muskuläre Stabilisation, die wichtigste Vorbeugung gegen eine Lockerung der TEP sei.
Ich würde natürlich mit keinem frisch operierten TEP-Patienten hüpfen, aber eine Wartezeit von 9 Monaten ist meiner Meinung nach nicht adäquat, zumal, wie von mir weiter oben schon geschrieben, die Heilungsdauer für Bindegewebe 1,5 - 3 Monate beträgt. Ein wie von mir beschriebenes leichtes Hüpfen mit Abstüten auf einer Bank ist weniger Belastung für das Knie als Treppe steigen mit Vollbelastung.
Gruß von susn

Geschrieben

Hallo Susanne,

Hier noch mal die allgemeine Heilungsphasen von Bindegewebe:

Die Wundheilung des Bindegewebes wird häufig in drei Phasen eingeteilt (Abb. 1.96):

 Entzündungsphase (0. – 5. Tag): diese Phase wird in eine vaskuläre Phase/ Alarmphase (0. – 2. Tag) und eine zelluläre Phase (2.-5. Tag) eingeteilt.
 Proliferationsphase (5. – 21. Tag)
Umbauphase (ab dem 21. Tag): Auch diese Phase kann in zwei beschriebenen Phasen eingeteilt werden. In eine Konsolidierungsphase (21. – 60. Tag) und eine Organisationsphase oder Reifungsphase (60. – 360. Tag).
Die mittlere Heilungsdauer von Frakturen am Oberschenkel liegt bei 8-12 Wochen. Da es sich da aber handelt um eine Verbindung die von beide Seiten reaktiv ist, darf man davon aus gehen das eine Heilung/ Verbindung die nur von eine Seite reaktiv ist deutlich länger gebraucht.

„Immerhin ist bei unzementierter Knie-TEP schon nach ca. 2 Wochen die Belastung so zügig wie möglich von 20 kg Richtung Vollbelastung erwünscht.“ Sagt wer? Da sind die Meinungen sehr verschieden. Und auch dann ist Vollbelastung nicht gleich Hüpfen sondern bezieht sich auf normale ADL´s.

Bergmann et al haben angezeigt das es bei leichtes Stolpern ohne Fallen zu eine Belastung von ca. 800% des eigene Körpergewichts im künstlichen Hüftgelenk kam.Beim Treppengehen kam es zu ungefähr 500%. Ich denke man kann diese Ergebnisse auch auf das Knie extrapolieren und auch davon ausgehen das leichtes Stolpern keine größere Belastung als Hüpfen dastellt.


Mit Chirurgen halte ich es im allgemeinen so das ich denen nicht sage wie sie zu operieren haben so lange die mir nicht sagen wie ich zu rehabilitieren habe. Eine Ausnahme ist da vielleicht der Dr. Jerosch der einige Bücher zu dem Thema geschrieben hat. Dieser empfiehlt den Anfang mit Sporttherapie ab dem 7. Monat (und Hüpfen, auch leichtes ist Sport!):

Aus:
Alltägliche Belastung und körperliche Aktivität nach Implantation eines Kunstgelenkes
Von Dr. J. Jerosch & Prof. J. Heisel
„Als generell ungeeignete Inhalte müssen extremes statisches Krafttraining mit langen Beanspruchungszeiten von mehr als 10 Sekunden angesehen werden, da dann die Preßatmung die Gefahr einer hämodynamischen Störung darstellen kann. Weiterhin auch statische Haltearbeit lokaler Muskelgruppen mit der Gefahr lokaler Durchblutungsstörungen, sowie Maximalkraftübungen mit Fremdbelastung und -gewichten, da das Verletzungsrisiko von Muskel-, Bänder- und Sehnenstrukturen aufgrund der Gewebsveränderungen gegeben ist. Gleiches gilt für Niedersprünge wegen der Gefahr von Oberschenkelhalsbrüchen bzw. Implantatschädigungen und Kraftübungen in extremen Gelenkstellungen, da Gelenküberlastungen drohen.
Im Hinblick auf die zeitliche Festlegung des zu empfehlenden Beginns sportlicher Betätigung nach endoprothetischer Versorgung gibt es keine absolut festen Angaben. Als frühestmöglicher Zeitpunkt wird meist der 7. postoperative Monat genannt (Dubs et al. 1983, Ascher 1987, Heisel und Schmitt 1989, Gebauer et al. 1991, Mouret und Zichner 1992). Diese Angaben sind insofern ergänzungsbedürftig, als neben der wichtigen Klärung der individuellen sportlichen Vorerfahrung des Patienten, welche bisher nur sehr selten erfolgt, vor allem auch seine aktuelle allgemeine körperlichen Leistungsfähigkeit im Mittelpunkt des Interesses stehen sollte. Die Beantwortung dieser zentralen Fragen muß jeweils in unmittelbarem Zusammenhang mit dem zur Diskussion stehenden Zeitpunkt erfolgen. Zunächst ist grundsätzlich die physiologische Körperkonstitution des Patienten vor jeder Form sportlicher Aktivität zu überprüfen. In Anlehnung an die Koronargruppen, bei denen eine Abklärung der Leistungsfähigkeit und Belastbarkeit schon lange die Regel ist, sollte auch für endoprothetisch versorgte Patienten erst nach einer eingehenden Untersuchung entschieden werden, welche Art von Sport (z.B. in Anlehnung an die Rehabilitation bzw. an die Sporttherapie oder schon im Sinne eines Breitensports) im jeweiligen Fall adäquat erscheint. Im Rahmen dieser klinischen Überprüfung der körperlichen Voraussetzungen ist jedoch nicht allein die muskuläre Konstitution ausschlaggebend; im Hinblick auf die Auswahl geeigneter Übungen sind vor allem auch die Koordination und die Flexibilität bzw. Beweglichkeit von Bedeutung. Auf den konditionellen Trainingszustand der sportlich Aktiven kann am ehesten während des Verlaufs eines Sportprogramms eingegangen werden. „
Eine gute muskuläre Stabilisation ist tatsächlich wichtig um die Lockerung von Endoprothesen entgegen zu gehen und langsames progressives Krafttraining ist einer der wichtigste Säulen der Rehabilitation bei Endoprothesen, aber Sprünge so wie auch Maximalkrafttraining gehören erst am Ende von diesem Programm und das Programm ist nicht zu Ende wenn die Reha abgelaufen ist sonder erst nach ca. 9 bis 12 Monate. Durch zu früh zu stark zu belasten wird die Chance auf Lockerung stark erhöht.

Gruß Geert


Geschrieben

Hallo Geert,
Mir sind folgende Heilungsphasen mit Belastungswerten bekannt:
1. Tag > Zelluläre Phase = Blutungsphase = Gerinnung
2. - 5. Tag > Vaskuläre Phase = Abtransport von zerstörtem Gewebe
6. - 21. Tag > Proliferationsphase = Blutgefäße sprossen ein, die Heilung beginnt = Synthetisierung von Kollagen, das schon eine adäquate Belastung für den physiologischen Aufbau und Organisation des Kollagens Typ III benötigt = schmerzfreie Belastung = keine Schädigung des neu angelegten Bindegewebes
4. - 10. Woche > Konsolidierungsphase (Umbauphase) = das Bindegewebe reift aus durch Redimensionierung der Blutgefäße und Zellanzahl. Hier ist eine steigernde Belastung für den Umbau des anfänglichen Kollagens Typ III in das funktionelle Kollagen Typ I wichtig.
Nach dieser Zeit ist das Bindegewebe geheilt, im Sinne von stabil. Danach folgt
ab 10. Woche - 18 Monate > Organisationsphase, durch Belastung gewinnt das Kollagen Typ I an Festigkeit für ZUG und DRUCK.
Ich habe gelernt, dass eine Zunahme der Belastung nach dem 120. Tag (6 Monaten) keine Verbesserung des Bindegewebes mehr bringt, da über 3/4 des ursprünglichen Kollagens Typ III schon durch Kollagen Typ I ersetzt worden ist.

! Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass das Hüpfen, das ich meine, kein Springen ist, bei dem das volle Körpergewicht abgefangen werden muss ! "Mein" Hüpfen hat mit "Niedersprüngen" rein gar nichts zu tun !

Wann, meinst du, ist das Treppe Gehen erlaubt? In der Reha, in der ich gearbeitet habe, ist das Treppen Gehen schon in der 3. Woche geübt worden (ADL).
Gruß von susn

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Katha
      Huhu, bei mir wird eine Instabilität der Kopfgelenke vermutet. Ich bin derzeit im Reha Sport und dort arbeiten wir allgemein an der Kräftigung des ganzen Körpers und auch der Halswirbelsäule.  Leider kennen sich nicht viele mit meiner Problematik aus, ich habe nämlich starke vegetative Beschwerden (Herzstolpern, Gastroparese, Zittern, Kopfschmerzen, Herzrasen). Die Isometrischen Übungen helfen am meisten wenn ich die Hand von Hinten gegendrücke, da merke ich manchmal wie sich der erste Wirbel gut löst. Was gibt es noch für Übungen, um speziell den ersten Wirbel zu stabilisieren?  Ich merke schon wie die Halswirbelsäule insgesamt stabiler ist, allerdings komme ich an diese Stelle ganz oben kaum mit Übungen ran, und genau dort sind meine starken neurologischen Beschwerden.   Ich kenne die Zunge gegen den Gaumen, und Übungen mit den Augen. Leider bisher nach einem halben Jahr keine Besserung.  Da ich sehr unter den Beschwerden leide, wollte ich mich erkundigen, ob es einen Arzt in Deutschland gibt, der sich damit auskennt?   vielen Dank.   mit freundlichen Grüßen
    • Hallo,    ich habe seit ca. einem halben Jahr Schmerzen an den linken Adduktoren, welche sich nach dem Laufen äußern. Der typische Schmerz tritt hautsächlich direkt (und an den 1-2 Tagen) nach dem Sport auf. Am schlimmsten ist der Schmerz beim anheben des linken Beins (Ausziehen Socken/Hose). Nach Aussage eines Osteopathen handelt es sich um ein Problem am adductor longus. Hierfür hat er mich eine Sportpause (1-2 Wochen) und ausgiebiges Dehnen empfohlen.   Leider dehne ich inzwischen seit 6 Wochen ohne Besserung. Inzwischen sollte alles ausreichend gedehnt sein- bei einem Test, welchen ich im Internet gefunden habe (Rückenlage, linken Fuss anwinkeln und an rechtes Knie legen- linkes Knie herunterklappen) komme ich mit dem Linken Knie bis auf die Unterlage. Bei Dehnübungen spüre ich einen Leichten Zug in der Betroffenen Stelle- aber keinen Schmerz.   Eine Selbstmedikamentation (3 Tage) Ibuprofen, brachten auch keine Änderung.    Wenn ich mit der Massagepistole vom Schambein  Richtung Knie fahre, kann ich den Schmerz spüren. Er beginnt kurz neben dem Schambein, und ist ca. 10cm breit. Ebenso tritt der Schmerz auf, wenn ich meine Finger in den lockeren Adduktor einhake und ziehe/drücke.    Einen Trauma gab es nicht. Daher glaube ich nicht, dass es eine Zerrung ist. Der Schmerz ist schon sehr lange da, wird bei Belastung Laufen 10-20km mal stärker und mal schwächer.     Was könnte es sein (Entzündung, Reizung, ...)? Wie könnte ich noch versuchen, den Schmerz los zu werden? Vielen vielen Dank Tobias  
    • Hallo! Nochmal vorweg. Da kann Ich dich wie mein Kollege auch nochmal beruhigen daß d nix mit dem Herzen ist. Ich haben nochmal recherchiert. Das Herz wird von der HWS N.phrenicus und vegetativ von TH1 und TH1 (incl. Lunge) versorgt TH6 und TH7 versorgt dann eher die Bauchspeicheldrüse, Magen, Leber. Hast du auch ausstrahlende Beschwerden die von der BWS bis in die Rippen ziehen Zitteraal? Bei lokalen Brustschmerzen tippe Ich eher auf Blockaden der vorderen Rippengelenke auf der rechten Seite. Diese sind eigentlich sehr gut mit einfachen Grifftechiken aus der Manuellen Therapie zu lösen. Ich würde dir raten sich ein Rezept für Manuelle Therapie zu holen. Schöne Feiertage noch

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung