Jump to content

Rehasport bei Beinamputation mit Prothesenversorgung

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

da ich das letzte Mal mit einer Beinamputation vor 5 Jahren zu tun hatte, benötige ich mal euren fachlichen Rat bzw eure fachlichen Erfahrungswerte. Ich habe einen Patienten 33 Jahre, der im Alter von 17 Jahren durch einen Verkehrsunfall sein Bein verlor (Amputation oberhalb vom Knie). Dieser bekommt in naher Zukunft eine neue Prothese mit Kniegelenk, jahrelang lebte er mit einer Prothese ohne Kniegelenk. Er weist eine 90%ige Gewichtsverlagerung auf das Standbein auf, sowie starke Sturzneigung. Meine Frage, wer kann mir "Nachhilfe" in Sachen Rehasport geben bezüglich Gleichgewichtsübungen und Gangtraining sowie evtl. Kräftigungsübungen. Mein Klientel bezog sich bis jetzt auf 80 - 90 Jährige kurz nach der Amputation. :-/

Vielen Dank im Voraus

PS: am besten schreibt alles was ihr wisst ;-) :-)

Geschrieben

Hey alte Amsel ;)

Ich empfinde das persönlich eher gesagt so, dass sich auch dahingehend zu deinem Klientel, was wesentlich älter gewesen ist - sich garnicht soviel differnzieren wird. Grundsätzlich hast du erstmal eine starke Dysharmonie, weil ja eine Extremität fehlt. Unterschied ist bloß - wenn die Prothesenversorgung hoffentlich ordentlich ist, kannst du mit denen natürlich noch mehr anstellen als mit 80 Jährigen.

Ansonsten ist es immer das gleiche. Aus einem ordentlichen Befund resultieren auch alle anderen Maßnahmen. Du hast ja schon so schön festgestellt, dass er eine starke Gewichtsverlagerung hat. Dem gilt es dann natürlich erstmal immer und immer und immer wieder entgegenzuwirken. Erstmal vor dem Spiegel und ihm begreiflich machen wann er wirklich mittig steht und das immer wieder verinnerlichen. Mit anschließenden Laufrunden. KG-Technisch würde ich befundorientiert versuchen zu handeln. Bei Amputationen verhärtet/verkürzt oftmals Iliopsoas(vorallem Kontralateral!), also sofern als möglich in jeglicher Art mit behandeln. Nur bitte keine isometrie für diesen Muskel - das ist meiner Meinung nach ein Muskel, denn man dehnt und durch gute aktive Kg fordert bzw. durch anständige intensive Querfriktion als ihn isometrisch zu beanspruchen. Da dann bitte auch aufpassen im Falle, du machst mal Rumpfübungen im sitzen oder anders. Oftmals wird er bei Bauchmuskelübungen nämlich auch stark mitbelastet. Das führt dann eher wieder zur Hypertonie. Zur Sturnzneigung : Dann natürlich versuchen propriozepetiv zu arbeiten, ihn zu AGST bewegen in denen er sich unsicher fühlt... Oder PNF-anteile nehmen, Wiederstände am Becken im Stand geben, mit anderweitigen Übungen zeitgleich an den Armen aus dem " Takt " bringen. Überhaupt erstmal sehen, wie er freihändig steht. Beobachte das mal an der Treppe - viele haben schlechtes GG wenn sie z.b. eine Stütze überhaupt greifen wollen / weglegen möchten. Darauß kannst du dann schonwieder zb. eine Übung kreieren. Sonst z.b. einen Pezziball nehmen, den Patient ( sofern er sicher freihändig steht ) nah an eine Wand stellen, ihm den Pezziball über den Kopf halten lassen und du gibst Druck in den Pezziball, zum Beispiel über leichte schläge darauf, mit einem zweiten Ball dranwerfen etc etc. Das sind nurmal kleine Vorschläge - sei einfach wachsam und schau was ihm fehlt. Der Rest ergibt sich von alleine. Eine gute KG ist übrigens viel mehr Wert als ewige Dehnung. Denn bei einer starken Dehnung aktiviert sich die Reziproke Hemmung - ergo - nulleffektiv. Daher anspruchshvolle Kg, mit hoher Intensität - wenig Wiederstände, arbeiten arbeiten arbeiten. Da hast du voll zutun. "Reha" ist da meiner Meinung nach, nur ein Schubkastenbegriff.

Hoffe konnte Dir etwas helfen , have fun!

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung