Jump to content

Befund Hüfte sinnvolle Reihenfolge

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo

ich bin momentan in meinem ersten Orthopraktikum und habe noch so meine Anfängerproblme mit dem Befunden...
meine Frage ist jetzt ob ihr mir Tipps habt in welcher Reihenfoleg ich welche Tests am sinnvollsten ausführe um den PAT einen ständigen Lagewechsel zu ersapren?!?!
Wäre super wenn ihr mir da einige Tips oder eventuell eure Vorgehensweise erläutern könntet.
Vielen Lieben Dank schonmals im Vorras ;)

Geschrieben

Hallo,

ich finde du beginnst am besten so mit deiner Anamnese, dass der Patient sich auf die Liege legen oder setzen kann,so ersparst du ihm schonmal mühevolle oder evtl. unbequeme Positionen und er kann sich ganz auf dein Gespräch konzentrieren. ;) Zumal Hüften o. KnieTEP Pat. oder was auch immer du hast, Leute mit LWS-Problematik etc. meist akut zu dir kommen, also post-operativ, und dass auch dann bestimmt noch nicht lange her ist. ( Solltest du in einer Reha sein ) Und im KH hast du ja dann auch evtl. Operative Eingriffe oder Stürze etc. Also finde ich liegen immer als das beste weil es am meisten entlastet.

Nach Anamnese beginne einfach mit dein Tests, Umfangsmessungen, Neutral-Null und zum Schluss MFP.

Finde ich, geht am besten.

Hoffe konnte dir helfen.

vl.

Geschrieben

hi,

ich habe in der Ausbildung mal alle Tests mit ASTE aufgeschrieben auf einen Schmierzettel und dann hab ich sortiert damit der Pat. nicht andauernd Wechseln muss.

Anfangen würde ich im Stand gleich mit der Haltungsanalyse und dann gleich Transfer Stand-Sitz,Sitz-Stand. Danach dann in RL,SL,BL weiter machen.Natürlich den Sicht und Tastbefund in den jeweiligen ASTEN mit einbauen.

LG Cathi

Geschrieben

Hi Kea,
ich gehe davon aus, dass du einen frisch operierten Patienten hast ! oder ?
Du findest ihn dann ja auch schon in RL vor. Normalerweise !
SL und BL sind ja zunächst nicht erlaubt. Sitz in manchen Fällen auch nicht.Je nach OP Vorgabe.
Du kannst mit dem Sichtbefund beginnen.... Narbe, Umf Oberschenkel geschwollen ?, Beinverkürzung ?, Stellung des Beines, Beckenschiefstand ? etc.
Danach assistive Flex, EXT. und Abduktion messen. Keine IR oder AR und Add. !!!! Und nicht zu vergessen ... KEINE STRECKHEBUNG !!!!
Anschliessend würde ich ihn auf die BK mobilisieren. Von da aus in den Stand , wo du die Statik beurteilen kannst.
MFT wird wohl noch schwierig sein, bzw. Stufe 2 - 3, da du ja nicht gegen Widerstände testen darfst.
Ganganalyse anschliessend. Hoffe ich habe nix vergessen.
Viel Spaß
LG Sylvia

Geschrieben

danke für die vielen antworten =)
also es ist eine Rehaklinik somit sind die PAT schon ziemlich mobil.
Hab mir jetz so inetwa meine vorgehensweise zurechtgelegt danke uch allen für die tips, ich denk das ist einfach eine sache in die ich wohl mit der zeit reinkommen werde!!!

Geschrieben

hallo alle, hi arthari.

Ja weil hier von einem Tep-Patient ausgegangen wird, und da empfand ich selbst es als sinnvoller gleich sofern der Patient sowieso das Anamnese-Gespräch führen muss, ihn auf die Liege zu setzen bzw. zu legen, oder wie siehst du das ? :)

lg vl.

Geschrieben

hi value,

zum einen wurde nicht direkt von einem TEP Patienten gesprochen und zum anderen kommt es drauf an wenn es ein TEP Patient wär in welcher Woche (post Op) er ist.

Ich finde es nicht verwerflich die Leute anfänglich stehen zu lassen.Außerdem sollte man die Anamnese nicht im Sitzen machen sondern während der Testung nebenher befragen. Z.b. halt im Stand bei der Haltungsanalyse.So hat man die Zeit effektiv genutzt.

LG Cathi

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung