Jump to content

Starker Tremor in den Beinen bei Parkinson

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo liebe Kollegen!
Ich habe einen Patientenmit Parkinson.er ist circa 65 Jahre altund noch sehr vital. Sein großes Problem ist dass er nicht stehen kann.sobald er circa 2 Minuten auf der Stelle steht wird sein Tremor in den Beinen so stark dass er nicht mehr stehen bleiben kann.
Es ist für ihn kein Problem 20 Minuten im Kreis zu joggen oder nsich sonst wie zu bewegen.

Bisher beginne ich meine Behandlung immer mit einigen Mobilisationsübungen für den Rumpf. Dannlasse ich ihn im stehen große, dreidimensionale, Bewegungen mit häufigen Gewichtsverlagerungen durchführen.
Wie würdet ihr das machen? Wo würdet ihr den Schwerpunkt hinlegen?

Für eure Antworten danke ich euch im Voraus!
Gruß Jan

Geschrieben

Hallo!! Ich denke ach daß die Arbeit für die Gangaktivität das Beste wäre. Wie du schon geschrieben hast. Gewichtsverlagerungen sind denke Ich nicht verkehrt. Aber egal welche Behandlung ob orthopädisch oder neurologisch, am leichtestetn tust du dir mit den zielen des pat. was er selbst möchte. Ich frage meine pat. z.b immer "Was ist Ihr Problem"! Und wenn der pat. sagt er fühlt sich beim Gehn unsicher, weist du aufjedenfall in welche Richtung sich deine THerapie bewegt. Hat er probleme mit der Greiffunktion dann legst du halt da deine ziele fest. Ich denke Beim parinsonpat. ist das hauptproblem auch die akinese. Hast du schon mal pnf (beinpattern probiert) oder verschiedene übungen mit beinarbeit für die koordination

Geschrieben

Also sein Problem hat er ja dargestellt. Er kann nicht laengere Zeit stehen.
Versuch das ganze doch mal logisch anzugehen.
Die Hauptprobleme bei Parkinsons sind:
Bradykinese - hat er offensichtlich nicht - warum machst Du dann grosse dreidimensional Bewegungen?
Rigor - hat er scheinbar auch nicht - warum machst Du dann Rumpfmobilisationen?
Gleichgewichtsstoerungen - hat er nun auch nicht - warum machst Du dann Gewichtsverlagerungsuebungen?
Tremor - ah, das hat er. Naemlich wenn er ruhig steht (= Ruhetremor).

Naechste Frage ist ´warum?´. Tremor ist wohl hauptsaechlich auf Dopamin Mangel zurueckzufuehren. Stimme Vincent zu - medizinische Probleme medizinisch behandeln. Was nimmt er und wann ist das letzte Mal eingestellt worden?
Physio in Bezug auf Ruhetremor ist wissenschaftlich nur beschraenkt erfolgreich. Manchmal helfen Ko-ordinationsuebungen/ funktionelles Bewegen/ Kinesiologie; hier wird ganz viel Nordic Walking gemacht und einige Patienten berichten generalle Symptomverminderung.
Machmal hilft es, den Patienten verschiedene Sachen ausprobieren zu lassen und sehen, ob dies im Einzelfall hilft.
Was sagt er denn? Gibt es irgendetwas was den Tremor mindert (z.B. in dei Hocke gehen)? Haben deine Uebungen geholfen?

Gruss,
Anna

Geschrieben

Hallo! Vielen Dank für eure tollen Antworten! Das waren schon mal sehr schöne denk an Stöße.soweit ich weiß ist er in ständiger neurologischer Kontrolle.die haben auch schon allerlei mit ihm ausprobiert.
PNF habe ich auch ab und zu mit ihm gemacht.die Rumpf Mobilisation mache ich, weil ich denke dass es sinnvoll ist vor Den großen Bewegungen mit viel Rotationen den Rumpf etwas mobiler zu machen. damit die Rotationen besser durchlaufen können.
Meiner Meinung nach sind diese Art von Bewegungen mit Armen und Beinen in Dynamik eine sehr gute Koordinationsübung.
In die Hocke gehen werde ich mal ausprobieren.Das einzigste was das stehen verlängert, ist ein leichter Kontakt mit meinen Händen an seinem Becken.

Geschrieben

Wenn es noetig ist Rumpfmobilisationen durchzufuehren, um den Rumpf mobil zu machen, dann scheint ja doch ein gewisser Rigor da zu sein - denn ansonsten muessten Rotationen ja problemfrei durchlaufen.:)
Es geht nur darum wirklich in allen Einzelheiten die Bewegungsprobleme zu finden und zu analysieren. Wenn du das verstehst, weisst du auch, was du machen musst.
:)
Viel Spass.
Anna

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung