Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Wenn ich mich nicht irre, dann hat PHYSIOMAMI heute ihren großen Tag.

Alles gute für deine HP-Prüfung - du schaffst das !!!!!!!!!

Toi toi toi

Liebe Grüße heute von der

Daumendrückfraktion

P.S.: wird heute ein ungewöhnliches arbeiten, so ohne Daumen ;))))))))))))



Geschrieben

Seid ihr süß...DANKE!!!

Es hat geholfen und es war sogar eine Kreuzbandfrage dabei ;)

Ich habe zwar erst das inoffizielle Ergebnis, aber da ist noch "Platz". (Man mußte die antworten auf einem Extrazettel ankreuzen und da kommen in so einer Situation wohl schon mal Übertragungsfehler vor...)

Vielleicht stelle ich euch morgen mal ein paar Fragen rein.

Am 10.Januar ist dann Mündliche Prüfung. Davor habe ich zwar auch Respekt, aber nicht so viel Angst - befunden und behandeln ist ja unser täglich Brot.


Also nochmal: Danke euch allen!

Geschrieben

War ja auch nicht anders zu erwarten! - Altspatz ;)))))))))))))

Mündlich ist mir mittlerweile viel lieber als schriftlich, denn was steht, das steht und beim mündlichen reicht oft ein Blick, eine Geste oder ein winzig kleines Wörtchen und du greifst wieder nach dem roten Faden.

Ängste blockieren nur - befreie dich von ihnen und lass sie los - lass sie ziehen !!!

und zum Abschluss noch ein kräftiges lautes: [size=7]PROST [size=1]

Geschrieben

So, nun die Fragen: Immer nur ein "Kreuzchen"...

[b]Folgende Aussage zum Schlaganfall trifft/ Treffen zu:[b]
A Ursache kann ein starker Blutdruckabfall bei hochgradiger arteriosklerotischer Gefäßverengung einer hirnversorgenden Arterie sein.

B Ursache kann eine Hirnblutung sein.

C Ursache eines HIrninfarktes kann Vorhofflimmern sein.

D NUR A und B sind richtig.

E Alle Aussagen sind richtig.


Das lustige bei dieser Frage ist, das ich das noch aus der KG-Ausbildung wußte, aber nie wiederholt hatte...

Geschrieben

Gut gemacht...nun die nächste "Physio-Frage":

[b]Folgende Aussage(n) zum Parkinson-Syndrom sind richtig:[b]

A Es findet sich initial ein typischerweise beidseitiger grobschlägiger Intentionstremor.

B Das Syndrom kann durch Neuroleptika medikamentös bedingt sein.

C Leitsymptome sind Akinese, Rigor und Tremor.

D Nur B und C sind richtig.

E Alles ist richtig.

Geschrieben

[b]Bei einem Lungenemphysem handelt es sich um...[b]

A einen nicht entfalteten oder kollabierten Alveolarraum der Lunge.

B eine irreversible Vergrößerung des Lutfraums distal der Bronchioli terminales durch Zerstörung von Alveolen und Lungensepten.

C eine meist reversible Vergrößerung des Luftraums disatl der Bronchioli terminales durch Zerstörung von Alveolen u. Lungensepten.

D eine irreversible Vergrößerung des Luftraums in den Bronchialästen.

E Keine der Aussagen A,B,C und D ist richtig.

Geschrieben

Ich warte mal so ca. eine Stunde...ich darf nämlich gleich die neue deutsche frischgebackene Vizemeisterin über 400m Lagen behandeln...och, da darf man doch ein wenig stolz sein, oder?

Danach kann ich dann wieder mit Euch spielen;)

Geschrieben

Wie viele Fragen gab es bei der Prüfung?

Wie viel Zeit hattet ihr bei der Prüfung?


War ja noch keine wirkliche Herausforderung, wenn man jetzt aber Prüfungssituation selbst dazunimmt (*nervenblankliegen* + weniger Zeit pro Frage (als ich jetzt zum nachdenken hatte :))) + viele viele andere (sicherlich unangenehme) Fragen, so würd ich sagen: ICH BENEIDE DICH NICHT

Hab Gott sei Dank noch Galgenfrist bis Ende April ;)

Geschrieben

>edit<

Bei einem Lungenemphysem handelt es sich um...

A einen nicht entfalteten oder kollabierten Alveolarraum der Lunge.
=> sind das nicht Atelektasen?

B eine irreversible Vergrößerung des Lutfraums distal der Bronchioli terminales durch Zerstörung von Alveolen und Lungensepten.
=> so würd ich sagen. Es wird der Raum vergrößert, was zur Folge hat, dass es weniger blähungsfähiges Gewebe enthält. Daher weniger Austauschfläche

C eine meist reversible Vergrößerung des Luftraums disatl der Bronchioli terminales durch Zerstörung von Alveolen u. Lungensepten.
=> leider nich - dat jeht nit zurück

D eine irreversible Vergrößerung des Luftraums in den Bronchialästen.
=> nene - Dann wäre der Totraum größer. Das wiederum könnte fast sogar sinnvoll sein :D
E Keine der Aussagen A,B,C und D ist richtig.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung