Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich werde im Oktober die Physio-Ausbildung starten. Nun hat mir die Schule nahegelegt, nicht die klassische, sondern die POL-Ausbildung zu beginnen (problemorientiertes Lernen), mit der Möglichkeit, nach dem Staatsexamen in 12 Monaten den Bachelor zu machen.
Mir geht es jetzt zunächst nicht um den Bachelor, sondern um die Ausbildung der ersten drei Jahre bis zum Staatsexamen. Hat jemand Erfahrung damit? Ist der Arbeits- und Lernaufwand vergleichbar mit der klassischen Ausbildung, weniger, mehr? Gibt es Unterschiede im während der Ausbildung erworbenen Fachwissen/-kompetenz?
Funktioniert es bei komplexen Aufgabenstellungen gut, sich alles in Lerngruppen zu erarbeiten (gerade am Anfang, wenn einem die Materie noch fremd ist). Muss man sich oft am Abend oder an den Wochenenden zusätzlich treffen, um das Pensum zu schaffen?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Geschrieben

hi losch,

also ich habe schon 2x versucht dir zu antworten, aber es war immer ein Fehler, in der Hoffnung das es jetzt ankommt ;)

also das POL - Schulsystem ist zwar anstrengend aber super. ich bin jetzt im 5. Semester und seit Okt. 2009 am Start!
hmm am anfang muss man echt dran bleiben und versuchen sich drauf einzulassen. du hast vielleiht max. 6 stunden schule. kann aber auch mal 2 oder 4 sein. so ist es zumindest bei mir. ok? ich erzähl es dir nur aus meienr sicht. und zuhause musst du dann eigentlich bis zu 8 stunden weiter "lernen". d.h. wenn du 4 stunden in der schule warst musst du eigentlich 4 stunden zuhause dran hängen ;-)).
der Arbeitsaufwand ist anders wie bei den klassischen. klassisch ist wie in der Schule. von 8-16uhr frontalunterricht und POL ist schon sehr abwechslungsreich, aber du musst auch motiviert und angagiert sein, dich auch zuhause mal 2-3 stunden aufzuraffen und dich ans Lernen setzen.

wenn du weitere Fragen hast, schieß los =)
Liebe Grüße

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Vielen Dank für Deine Antwort!

Alles, was man sich selbst erarbeitet, das leuchtet mir ein, merkt man sich besser. Daher interessiert mich dieses System auch. Dennoch gibt es da ja auch noch die ganze Theorie. Das muss man ja, genau wie in der klassischen Ausbildung, nebenher lernen.
Da ich nicht mehr GANZ jung bin und Familie habe ist es für mich wichtig zu wissen, ob ich beim POL einen höheren Zeitaufwand einkalkulieren muss, als bei der klassischen Ausbildung.
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, bist Du nach acht Stunden generell fertig? Also Schulstunden plus ergänzte Lernzeit. Oder kommt das Lernen der Theorie noch oben drauf?

Geschrieben

hi.

nein das Lernen der Theorie kommt nicht oben drauf auf den Rest!!
Du wirst auch nicht jeden Tag 8 Stunden "lernen" bzw. ich mach es nicht. Dafür halt noch mal intensiv vor den Prüfungen.
Ich habe es halt so das ich alle 5-6 Wochen nach jedem Block eine praktische und schriftliche (theoretische) Prüfung hast. Der Unterricht ist wöchentlich so aufgebaut, das du in der Regel 1-2x in der Woche den Theorieunterricht hast, der Rest Praxis. Ihr kriegt dann in der Theorie einen Casus. Den musst du anhand einer bestimmten Reihenfolge mit deiner Gruppe den Casus "auseinander nehmen". Das Ziel ist dann, das ihr euch selber Fragen stellt, die du beantworten musst und in der nächsten Theoriestunde dann besprecht in der Gruppe. Kannst du dir das ungefähr vorstellen?

Du musst in so fern einen höhern Zeitwand einkalkulieren beim POL, da du mehr zu hause bist und dir halt vieles Selbst erarbeiten musst. wenn du schnell was für dich gefunden hast, mit guten Quellen etc., bist du natürlich schneller fertig. Du kriegst halt auch nichts vorgesagt, wo du was nachgucken sollt (vielleicht mal ein paar Tipps, von den Dozenten). der Rest bleibt dir offen, hautpsache du hast am Ende deine Ausarbeitung.

Ich hoffe das beantwortet dir weiter fragen.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung