Jump to content

Counterstrain

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo

wer behandelt nach der Methode und wie sind eure Erfahrungen?
Und wie geht ihr dabei vor. Die Vorgehensweise variirt relativ oft zwischen
Therapeuten.

Gruß

Geschrieben

Auch als JONES D.O. - Technik bekannt

Die Vorgehensweise aus osteopathischer Sicht:

1) Feststellen und untersuchen der Bewegungseinschränkungen

2) Lokalisieren des Triggerpunktes (Triggerpunkt in der Osteopathie ist nicht
gleich Triggerpunkt der schweizer IMTT), welcher mit der Dysfunktion des
entsprechenden Gelenkes in Verbindung steht

3) Die Position finden, wo der Schmerz geringer wird

4) Die gefundene Position mindestens 90 Sekunden halten
(länger ist von Vorteil, weil Bandstrukturen mehr Zeit brauchen)
(90 Sek. weil es erst nach dieser Zeit zu Reaktion mit RM kommt)

5) Ganz, ganz langsam in die Ausgangsposition zurückkehren

6) Den Triggerpunkt kontrollieren


Funktioniert sehr gut.

Wichtig: ZEIT LASSEN UND DRAUF BLEIBEN

Geschrieben

Das ist die klassische Karte. Es gibt aber viel mehr Triggerpunkte.

Diese Karten zeigen die Stellen, wo Triggerpunkte laut div. Studien am häufigsten anzutreffen sind. TP´s können überall und in jedem Muskel auftreten. Wenn man weiß wo welcher TP sein referred pain hat, kann man schon über die von Pat. beschriebene Schmerzareale rückschluß auf die TP ziehen.

Sehr gut sind da die Bücher von Travell & Simons: Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual (Vol 1 + 2)

Such dir den schmerhaftesten Punkt und geh das Prozedere durch.

Gib den Strukturen zeit sich zu entspannen.

Du merkst eh schon nach relativ kurzer Zeit wie sich der Spannungszustand verbessert.

Viel Erfolg!!!!!!!

Glaub mir du wirst ihn haben

Geschrieben

@MZD

Hatte gestern Zeit den Artikel aus der Wissensbasis der Osteopathie genau durchzulesen. Deckt sich so ziemlich mit dem wie wir es während des Studiums gelernt haben. Die Triggerpunkte welche in Travell & Simons: Myofascial Pain and Dysfunction: The Trigger Point Manual (Vol 1 + 2) beschrieben werden gefallen mir besser als die TP-Karten, weil sie die Stellen wo TP´s am häufigsten vorkommen für jeden einzelnen Muskel beschreiben + das dazugehörige reffered pain Areal.

Habe auch die Myofasziale Triggerpunkt Therapie von der IMTT (Schweizer Verband) gemacht und verwende je nach Pat. beide Methoden. Angenehmer für die Pat. ist die SCS-Technik, die der IMTT manchmal effektiver, wenn es darum geht, Schmerzsymptome schneller zu lindern, um zu anderen Strukturen vordringen zu können.

Manchmal muss man zuerst Symptome bekämpfen, um dann die Ursache behandeln zu können.

LG trigger37

Geschrieben

Leider nein.

Empfehle aber die Bücher zu kaufen; sie sind zwar ein bisschen teuer aber jeden Cent wert. Außerdem als Ausgabe in der Steuer absetzbar. Sehr hilfreich, insofern, weil es doch mehrere TP in verschiedenen Muskeln gibt, welche in das selbe Areal ausstrahlen.

Hilft bei Pat. mit hartnäckigen Schmerzen manchmal weiter, über referred pain, die TP zu suchen. Buch durchgeblättert und alle Mm. raus geschrieben die beim Pat. betroffenes Areal angegeben haben. (Sind super übersichtliche Abbildungen) Öfters schon AHA-Effekt gehabt, als ich dann noch einen TP gefunden habe in einem Muskel, den ich eigentlich komplett ausgeschlossen hatte.

Durch meine eigene Erfahrung kann ich für mich sagen, dass ca. 60% aller TP (von mir behandelten Pat.) auch die tatsächliche Ursache für die Schmerzsymptomatik ausmachen. Die restlichen 40% sind Kompensationen, wo ich die Ursache wo anders suchen musste.

LG trigger37

Geschrieben

@MZD

Eine eigene Wissensbasis für Osteopathie vorgeschlagen, die Signatur mit einer genialen Technik des Begründers der Osteopathie versehen - da stell ich jetzt mal ganz frech die Frage was sich dahinter verbirgt.

Bist du selbst in Ausbildung, spielst du mit dem Gedanken diesen Weg einzuschlagen, oder ist es einfach nur Interesse.

LG trigger 37

Geschrieben

interresse und interresse den weg einzuschlagen :)

ich kenn einen osteo der war damals physio von heike henkel und der hatte
so geile sachen drauf das hat mich begeistert.

Geschrieben

Ich kann dir aus eigener Erfahrung nur sagen:

Der Weg lohnt sich !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Es ist ein harter, sehr steiniger und lern-intensiver Weg. Je länger du dabei bist umso mehr hast du das Gefühl, dass du gar nichts mehr weißt, weil FAST alles was du vorher gelernt hast und früher wichtig war an Bedeutung verliert.

Den Menschen in allen Ebenen als Einheit zu betrachten ist so extrem schwer, weil wir es nie gelernt haben, obwohl wir immer felsenfest überzeugt waren es doch zu tun. Typischer Fall von Irrtum!!!

Geschrieben

ich mach erstmal mein bachelor und dann wenns finanziell gut aussieht
werde ich osteopathie in angriff nehmen.
lasse es aber zz in meine behandlungen einfliessen .

ps. trinkst du auch keine milch ;) ??

Geschrieben

Im Dezember ist es dann soweit. Freu mich schon riesig.

War aber schon von dem beeindruckt wie bei Pat.demonstration viszeral behandelt wurde. Immer wiederkehrende Schmerzsymptomatik der Pat. zwischen den Scapulae und Schuld dran war der Zwölffingerdarm. Auf so was muss man erst einmal draufkommen.

Wirklich unglaublich was da alles machbar ist. Wenn ein paar Faszien Fehlzüge entwickeln und wie die sich böse auswirken können. Da legst die Ohren an.

Geschrieben

Wenn man sich so die vier osteopathischen Prinzipien von A.T. Still anschaut hat man die Grundlage schon gelegt:

* Die Struktur bestimmt die Funktion.

* Der Körper verfügt über einen Selbstregulierungs- und Selbstheilungsmechanismus.

* Das Gesetz der Arterie ist absolut.

* Der Körper ist eine Einheit.


Auf diesem Fundament kann man aufbauen. W. G. Sutherland sagte noch etwas sehr entscheidendes: Der wichtigste Arzt ist in einem selbst!

Bleiben wir einem weiteren Prinzip treu: LIFE IS MOTION !!!

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße
    • Gast Modue
      Ich habe gerade übeigens noch einen weiteren Beitrag mit derselben Thematik entdeckt:        

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung