Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo.
Ich könnte mal paar schöne Übungen gebrauchen für Patienten mit multipler sklerose. Übungen Arme und Beine wären gut. Also auch so komplexbewegungen. Mir fällt langsam nichts mehr ein, was ich noch mit ihr machen könnte.Wäre schön wenn jemandem was einfallen würde.

MFG Sunflowergirlie20

Geschrieben

Du könntest doch ganz gut Lokomotionstraining mit ihr / ihnen machen:

- RL: kreuzkoordiniert Arme und Beine einsetzt (Beine anbeugen, Arme nach oben strecken)
- RL -> SL und zurück
- SL -> BL und zurück
- BL: Arm nach vorne rausschieben, Beine unter den Bauch ziehen (wie beim Kriechen)
- VFST: Arme nach vorne strecken, Beine unter den Bauch ziehen
- VFST -> Fersensitz und zurück
- Fersensitz: Arme nach vorne strecken, boxen
- Fersensitz -> Seitsitz
- Fersensitz -> Kniestand und zurück
- Kniestand: wieder Boxen
- Kniestand -> Einbeinkniestand und zurück
- Einbeinkniestand -> Stand

Die Übungen immer kreuzkoordiniert ausführen, im Tempo variieren und mit vielen Wiederholungen durchführen.
Du kannst dir auch einzelne Sequenzen heraussuchen und speziell darauf eingehen.

Was sicherlich auch sehr gut ist, ist das PNF Mattenprogramm. Du kannst verschiedene Bewegungsübergänge beüben, von Arm oder Bein ausgehen, das jeweilige andere aktiv mitüben lassen.

Grüße
Eva

Geschrieben

"Das Mattentraining aus dem PNF hatten wir leider in der ausbildung nicht. "
Wenn ihr aber PNF generell hattet, dann schnapp dir jemanden aus deiner (Ex-)Klasse oder einen Kollegen und probiert es einfach mal aus. Im Grunde sind es nur die stinknormalen Diagonalen, die man dann für die Bewegungsübergänge nutzt.

Flex/Add/AR mit Knieflex von RL in SL ist nicht besonders schwierig. Den Arm vorher über den Bauch legen und dann das Muster einfach so weit ziehen, bis der Pat auf der Seite liegt.

Das schwierigste ist eigentlich, sich selber zu sortieren....und das kann beim Üben richtig lustig werden... ;-)

LG,
Eva

P.S: Zum Lokomotionstraining: Generell ist es erstmal einfacher, wenn man Arme und Beine getrennt "beübt" und dann im Nachhinein kreuzkoordiniert.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung