Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo zusammen,

ich bin gerade ziemlich verwirrt was die Behandlung von Bandscheibenvorfällen angeht. In unserer Ausbildung lernen wir nur klassische Mobilisation und Bauch- und Rückenmuskelübungen als Behandlung für BSV. Im Praktikum habe ich nun aber schon Patienten erlebt, die Ausstrahlungen in die Beine haben und so starke Schmerzen, dass an Üben gar nicht zu denken ist. Ein Mentor erklärte mir kurz das McKenziePrinzip, nach etwas googlen wurde es jedoch als überholt dargestellt. Deshalb meine Frage: Bildet sich das BS-Gewebe nun zurück oder rutscht die BS wieder in die eig Position? und hier noch meine Bitte: Könnt ihr mir bitte beschreiben wie ihr an so einen Pat. mit BSV (akute Beschwerden und nicht akute) rangeht? Auf was muss ich achten und was behandeln?
Hier einige Dinge die ich momentan anschauen/mache: leichte Dehnungen und Weichteiltechniken für die angrenzende Muskulatur(LWSBereich, Piriformis), leichte Mobilisation (meist RL in Flex/Ext und Rot) und die Übungen aus der Schule wie oben genannt.

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen, denn irgendwie habe ich schon so viele Meinungen gehört und es bildet sich einfach kein richtiges Bild man rangehen muss (auch Befundmäßig weiß ich nicht immer was genau zu testen ist…)

Vielen Dank

Geschrieben

Moin,
McKenzie ist nicht veraltet!!!! grade für Anfänger ist es super geeignet, wenn man akute Patienten hat. Das eine Bandscheibe zurückrutsch ist eher unwarscheinlich, eher wird das Entzündete Gewebe durch die Entzündung abgebaut; häufig bleibt jedoch eine Wölbung zurück.(die muss nicht unbedingt problematisch sein.......viele Leute haben kaputte Bandscheiben, und haben keine schmerzen!!!)
Lass dir das Konzept näher zeigen, wenn du über die Bewegungen eine sofortige Schmerzreduktion erreichst ist es die richte Therapiewahl!
Gruß
Christoph

Geschrieben

Hallo,

erstmal ist in Höhe des BSV eine Instabilität vorhanden, so dass ein Stabilisationstraining für das spezifische Segment (über die Tiefenstabilisatoren) am wichtigsten ist. Bei der LWS ist das hpts. der M. transversus abd.z.B. in BL Bauchnabel Richtg. WS ziehen lassen...; bei der HWS die tiefen Halsbeuger. Auch die klass. Übungen der Oberflächenmusk., die du im Unterricht kennengelernt hast, sind dann nach der akuten Schmerzphase wieder wichtig zu trainieren.
Während der Akutphase 1. Ziel: Schmerzreduktion (lokal/peripher) über Traktion, periphere Nervenmobilisation um die ausstrahlenden Beschwerden zu lindern.

Geschrieben

Hey,

ich therapiere recht erfolgreich die Diagnose BSV (hier bezogen auf LWS), je nach Beschwerdegrad, mit:
akut: evtl. Traktion, Akupressur unterer Extremität bds u. Füße; vorsichtige BGW-Techniken im LWS-Bereich und Lymphgriffe, Wärmebehandlung ISG/Glutealregion, falls der Pat. dies verträgt
subakut: IMMER Mitbehandlung Iliopsoas, der meistens sehr hyperton ist und durch Quermassage über Druck auf Muskulatur und aktive/assistive Flex/Ext ipsilaterales Bein+Knie schnell aber auch recht schmerzhaft gedehnt werden kann. Bereite deinen Patienten darauf vor, der Schmerz lässt nach den ersten 2-3 Wdh nach. I.d.R. 3x5 Wdh; desweiteren:
Dehnung Rückenstrecker, QM Ischios+Gluteale Region, Piriformis!
Anleitung zur Eigendehnung Rücken+Beine, Aufbau Bauchmuskulatur, "Trip-Trap"
Manuelle Therapie ISG, das meistens mit einer Blockade reagiert
Wenn die Therapie bis dorthin erfolgreich vorangeschritten ist (mit deutlichlicher bis gänzlicher Schmerzreduktion), PNF und/oder Gerätetraining als Stabilisationstraining

Das wäre also ein Beispiel.
Ich persönlich glaube auch nicht, dass Bandscheiben irgendwohin zurückgedrückt werden können. Ich frage mich dafür häufiger wieviele Patienten mit der Diagnose BSV kommen, und dies vll mal das ursprüngliche (da noch symptomlose) Problem war, das aktue allerdings instabile Bauchmuskulatur und hypertone Hüftmuskulatur inkl. ISG-Blockade ist... fast alle.

Liebe Grüße

Geschrieben

Moin,
wenn du einen Befund machst wirst du sehen ob der akute Schmerz durch die Muskulatur, oder durch eine ISG-Blockade ausgelöst wird. Häufig wird dem ISG viel Schuld zugesprochen, die wissenschaftliche Lage sieht das zur zeit jedoch ganz anders......man weiß inzwischen das die meisten ISG-Tests ziemlich ungenau sind, die einzigen Tests die zu empfehlen sind sind Schmerzprovokationen. Dazu kommt das ISG-Mobilisationen fast immer auch ein mobilisierenden Einfluss auf die Segmente L4 und L5 haben. woher will man also wissen ob meine erfolgreiche ISG-Mobi nicht viel weiter oben gewirkt hat?! Dazu kommt das jeder akute/schmerzhafte LWS-Schmerz eine Muskeldysbalance auslöst (Nozireaktion), die wiederum zur Folge eine Beckenschiefstellung/ISG-Stellungsdiagnose auslöst........usw, usw...das kann man unendlich fortsetzten!
Warum erzähl ich dir das??? Weil ganz viel Therapeuten sich theoretische Denkmodelle ausdenken und danach therapieren. Dadurch geht aber viel verloren.....ich sprech aus eigener Erfahrung.....das bedeutet nicht das das ISG nicht schuld sein kann! aber sei kritisch mit dem was man dir sagt.
Mach einen Befund, das was du findest solltest du therapieren, dazu kommt die Wissenschaftliche Lage (MT-Zeitschrift, Studien, Leitlinien) und deine Erfahrung (wenn du keine hast: frag einen Kollegen oder im Forum...), daraus ergibt sich dein individuelles Therapiekonzept für diesen Patienten! wenn du so arbeitest wirst du erfolg haben! und der Patient wird von dir begeistert sein!!!!!
Gruß
Christoph

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Manu
      Hallo, wie ich oben schon geschrieben habe, habe ich Probleme, so eine Art Schwindel, eher Gangunsicherheit und manchmal auch mal Benommenheit, alles mal mehr, mal etwas weniger, also nicht immer gleich stark. Ich bin mir nicht sicher ob es damit zusammenhängt, aber zu dem Zeitpunkt fing es an. Ich war beim zahnärztliches Notdienst an einem Wochenende Anfang dieses Jahr. Ich hatte unten seitlich an einem Zahn starke Schmerzen und als der Zahnarzt diesen Stuhl nach hinten gefahren hat und ich in dieses Licht von der Lampe geschaut habe wurde mir ganz komisch und ich sagte, Hilfe ich glaube ich werde ohnmächtig. Da hat er mich mit dem Stuhl wieder hochgefahren und hat gemeint wir röntgen jetzt erstmal. Ich musste dann aufstehen und ins Röntgenzimmer, da war ich ganz wackelig auf den Beinen. Naja der Zahn musste raus, er hat das dann aber so gemacht das ich nicht mehr mit dem Stuhl nach hinten fahren musste. Anfangs hatte ich dann immer wenn ich mich abends ins Bett gelegt habe so ein komisches Gefühl, irgendwie benommen, obwohl ich den Kopf immer ziemlich hoch lagere mit 2 Kopfkissen und 1 Nackenkissen.  Naja und dann kam auch so eine Gangunsicherheit. Komisch wird es mir auch immer wenn ich nach unten schaue, wenn ich z.B. auf der Waage stehe und nach unten aufs Gewicht schaue oder wenn ich nach oben schaue an die Decke. Beim laufen habe ich so eine Art Gangunsicherheit, mal mehr mal weniger, bin aber noch nie gestürzt und bin auch noch nie ohnmächtig geworden. Beim stehen ist es auch wenn ich z:b. Mich wo anstellen muss, ich konzentriere mich dann irgendwie auf das stehen und ich kann auch stehen, nur fühlt es sich so komisch an. Beim Neurologen wurden so Tests gemacht, auf einer Linie laufen, Romberg Test, dann etwas mit den Augen verfolgen usw. Mehr wurde nicht gemacht und der meinte ich soll mal zum HNO Arzt. Da war ich dann auch, wurde in die Ohren geschaut und in die Nase, wurde ein Hörtest gemacht und etwas mit so einer Klanggabel. Ich hatte zwischenzeitlich nämlich noch manchmal so ein Brummen im Ohr bekommen, das ging paar Sekunden dann war Pause und dann hat es wieder gebrummt, immer so Brummen - Pause usw. Dann ging es wieder weg und kam manchmal wieder, so alle Paar Tage mal. Jedenfalls haben die nichts weiteres gefunden. Kann das auch von der BWS oder HWS kommen? Morgens wenn ich aufwache habe ich oft so ein Gefühl Kribbeln von der BWS in die Schulterblätter und in die Arme, wenn ich dann aufstehe geht es nach kurzer Zeit wieder weg. Mich belastet diese Gangunsicherheit sehr und auch diese gelegentliche Benommenheit die manchmal dazu kommt (die ich dann auch im sitzen habe oder im liegen). Weis jemand was das sein könnte oder was man dagegen machen bzw. Versuchen könnte. Übungen oder so? Danke schon mal für eure Hilfe
    • Da geb Ich dem Jan recht. Gegen Wachstumsschmerzen kann man eigentlich nur symptomorientiert arbeiten. Aufklärung ist  der wichtigste Teil und daß es ganze normal ist. Man kann an der Ursache leider nichts machen. Ich Strategie würde Ich daher eher aktiv arbeiten und nicht passiv. Der Grund ist daß durch mechanische Reize  die Schmerzreize überlagert werden. Desweiteren werden Durch Bewegungsübungen Stoffe ausgeschüttet die Opiadähnlich sind und somit im Schmerzzentrum des Gehirns wirken. Somit würde Ich den Jungen animieren sich trotzdem zu bewegen, Sport zu machen, v.a. Ausdauersport, Fahrradfahren ect. Was du machst ob mit Du mit dem Teraband, Pezziball oder an den Geräten arbeitest wäre eigentlich egal.  
    • Morgen Michaela! Das liegt wahrscheinlich daran daß die Gelenkskapsel verklebt ist. Mehr wie in die endgradige Position zu mobilisieren und über die Bewegungsgrenze hinaus, also etwas in den Schmerzen hinein wüsste Ich jetzt auch nicht. Eine Narbenbehandlung ist aufjedenfall immer sinnvoll. Bei Fingerpatienten empfehle ICh immer auch eine Ergotherapie zu mache da diese mehr Therapiemöglichkeiten haben aufgrund der Geräte, u.a auch eine Wachsbad wärmeanwendung und Zusatzfortbildungen speziell für die Hand, Feinmotorik, Finger. 

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung