Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo!

Ich bin angehende Physiotherapeutin. Zur Zeit beschäftigen wir uns mit der Muskelpalpation, d.h., wir müssen exakt die Abgrenzungen zeichnen zwischen den einzelnen Muskeln/Muskelgruppen.
Nun zu meinem Problem. Ich weiss von vielen (von allen wäre übertrieben) Ursprung und Ansatz und auch, wie der Muskelfunktionstest geht. Leider kann ich zuwenig deutlich die "winzigen" Unterschiede spüren (beispielsweise Caput longum und breve beim M.biceps femoris oder Abgrenzung der Sehnen M.flexor dig.longus/M.flexor hallucis longus).

Kann mir da jemand einen kleinen Tipp geben? Es wird von uns leider so genau verlangt.

Danke schon im Voraus!

Geschrieben

Hi Janine!

So wirklch einen Tipp geben kann ich dir nicht..Sorry ist auch nicht gerade mein Spezialgebiet. Aber mir hat es geholfen, wenn ich mir jemanden aus meinem Freundeskreis geschnappt habe, bei dem Muskeln besonders gut ausgeprägt sind! Und wichtig ist du darfst deine Augen nicht benutzen!!!Sei froh, dass Palpation bei euch im Unterricht integriert ist, bei uns läuft es so nebenbei...Aber lass dich nicht unter kriegen...Wie bei so vielen Sachen bringt die Erfahrung das nötige know-how!!!

Geschrieben

Eine schöne Sache ist, sich das Anatomiebuch daneben zu legen. Dann siehst du ersteinmal die "Reihenfolge", in der die Muskel zu tasten sein müßten. Versuche dir die Bilder zu verinerlichen.
Wenn es dann genauer sein soll, läßt du deinen Probanten oder deine eigenen Muskeln anspannen und tastest, was passiert, wenn du verschiedene Bewegungsrichtngen hinzunimmst.
Leider ist das mit sehr,sehr viel Übung verbunden...Hab einfach Geduld und laß es dir immerwieder von deinem Lehrer zeigen (wenn du schon diesen Luxus hast).
Versuche dir eine Strategie zurechtzulegen, damit du nicht verzweifelst.
Schlaft gut.

Geschrieben

Hi,

hatte anfangs auch Probleme mit der Palpation. Leider sind wir im Unterricht auch nicht so genau darauf eingegangen. Hab in meinem jetzigen Praktikum allerdings viel hinzu gelernt.
Zuerst solltest du dir im Klaren sein, welche Strukturen es in dem Gebiet gibt, welches du palpieren willst. Entweder aus dem Gedächnis oder legt dir ein Anatomiebuch daneben.
Dann zu deiner Haltung. Ich habe immer den Fehler gemacht, nicht direkt mit dem Körper neben der Bank zu stehen und dann war die Bank immer noch zu hoch (ich bin nicht gerade ein Riese). Versuch die Schultern locker zu lassen und deine Arme nur leicht gebeugt. Deine Hände sollten ca. in Höhe deines Bauchnabels agieren. Und ja nicht hingucken. Schließe die Augen oder schau aus dem Fenster.
Dann bleibt dir nur eines: Üben, Üben, Üben. Schnapp dir jeden, den du in die Finger bekommst. (Besonders schön sind die, die lollo schon erwähnt hat) Teilweise hilft es auch, am eigen Körper nach den Muskel zu suchen.

Gruß

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Also Buch daneben und mit Leuten üben, die gut definiert sind ist sicher hilfreich, aber überschätze die Palpation nicht...vor allem an "Opfern", die garnix haben. Später wenn Du richtige Patienten hast, die tatsächlich ein Problem muskulärer Genese haben merkst Du ganz schnell, ob Du richtig bist. Ansonsten halt nach Funktion testen - lass die Leute die entsprechenden Muskelfunktion ausführen und dann spürste ja, ob Du richtig bist.
Wenns denn mal an die Palpation von Gelenken (vor allem WS) geht, haste mit Palpation sowieso wenig Chancen...auch wenn es noch unterrichtet wird (is ja nicht verkehrt um mal reinzuspüren), aber Studien belegen , daß da die Aussagekraft gegen 0 geht.

Trotzdem fleissig üben - es ist immer für was gut!
Erfahrung ist das, was Dich weiterbringt...

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung