Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,

kann mir jemand erklären was genau bei der rotation nach rechts in der Hws passiert,

also haben gelernt das es in den kopfgelenken keine rotation gibt, dann haben wir gelernt das bei der lat flex der kopfgelenke es zu einer zwangsrotation kommt vom dens axis

und in der mittleren und unteren hws
also bei rechzs rotation machen meine gelenke doch auf der rechten seiten eine konvergenz und eine seperation ist das so richtig ?

freu mich über schnelle antworten ;)+

Geschrieben

Biomechanik der HWS (C2 – C7)

- Oberen Facetten sind flach konvex
- Unteren Facetten sind flach konkav

Stellung
- Stellung 45° aus der Horizontalen geneigt
- Neigung: von kranial – ventral nach kaudal – dorsal
- ausgeprägte Rotationsbewegung der Halswirbelsäule
- Das Segment C2 – C3 hat den größten Neigungswinkel, aber einen verkleinerten Öffnungswinkel → Rotation gering + stabilisierende Sockelfunktion für die Kopfgelenke



Flexion und Extension
- Seitneigung ist mit der homolateralen Rotation gekoppelt
- Flexion → Divergenzbewegung (die obere Facette gleitet)
- Extension → Konvergenzbewegung (die obere Facette gleitet)

- Flexion → Kontaktfläche zwischen den Facetten verkleinert sich durch das Auseinandergleiten der Gelenke → paralleles Gleiten in den seitlichen Uncovertebralgelenken (UCG)

- Extension → parallele Gleiten in Konvergenz mit Beteiligung der Uncovertebralgelenke


Lateralflexion & Rotation
- die LF ist mit einer „Zwangsrotation“ verbunden
- Das UCG der Neigungsseite bildet das Widerlager für die Seitneigung
- diese gekoppelte Bewegung läuft um eine Kompromissachse, die senkrecht auf der Ebene von ventral-kranial nach dorsal-kaudal abfallenden Gelenkflächen verläuft
- Dadurch ist die Begleitrotation, unabhängig der Neigung, nach ventral oder dorsal immer gleichsinnig zur Seitneigung



**Art. atlantooccipitalis = oberes Kopfgelenk (C0 – C1)**
- Flexion (Inklination) und Extension (Reklination) → Hauptbewegung!
• Okzipitalkondylen gleiten auf den oberen Atlasgelenkflächen bei der Flexion nach dorsal / Extension nach ventral

Lateralflexion
• Beginnt um die Sagittalebene von ca. 4° mit einem Seitgleiten der konvexen Okziputkondylen zur Gegenseite der Neigung (Beispiel: bei einer Rechtsseitenneigung → Gleiten nach links)
• Es wird auch ein gewisses Lateralgleiten um unteren Kopfgelenk ausgelöst
• Immer gekoppelt mit Rotation

**Art. atlantoaxiales = unteres Kopfgelenk (C1 – C2)**
Rotation → Hauptbewegung!
- Axis besitzt einen Dens axis → Zapfengelenk, Atlas dreht
- Gelenkflächen sind beide konvex, dadurch kann der Atlas nach dorsal und ventral gleiten → FLEX + EXT (10 – 19°)

Flexion und Extension
- Findet um die Frontalebene statt
- Es ist eine Rollgleitbewegung → Rollbewegung des Atlas nach ventral & minimales gleiten nach dorsal

  • 2 years later...
  • 3 months later...

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße
    • Gast Modue
      Ich habe gerade übeigens noch einen weiteren Beitrag mit derselben Thematik entdeckt:        
    • Gast Modue
      Vielen Dank, das werde ich versuchen und spreche auch gleich deine Lösungsansätze an. Könnte es denn auch Gründe geben, die für eine Operation sprechen? Bevor mir der Arzt wieder zum Abschleifen des Wadenbeinköpfchens oder Ähnlichem rät und ich als Laie nichts entgegnen kann ...

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung