Jump to content

LWS Syndrom

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

hi meine patientin hat so ziemlich alles was man sich in der lws vorstellen kann. spinalkanalstenose, arthrosen, alte BSVs usw hört garnimmer auf ^^
jetz ist sie in behandlung, da sie ischiasaustrahlungsen nach längerem gehen bekommt. sie kann auch nicht flach liegen da ziehts ihr gleich bis in den großen zeh.
sie hat starken hypertonus des gluteus und gesamte umliegende (piriformis...) deshalb versuch ich viel da zu detonisieren, hab auch slump test gezeigt und die eigenmobi für ischias- die bringt aber alles kein großen erfolg
was wäre bei ihr noch wichtig?? DANK>E

Geschrieben

hey,
also ich würde dir raten mal den n. ischiadicus anzuschauen...er könnte irritiert sein
du kannst deiner patientin auch eigendehnungen für den glutaeus zeigen (hat bei mir zumindest sehr gut geholfen)
außerdem kannst du ganz viel isg mobi und kräftigung machen z.b. im vierfüsslerstand ein bein auf der behandlungsbank und mit dem anderen muss sie den freien unterschenkel mit widerstand in deine hand drücken/nach unten drücken ...
du kannst auch mal versuchen mit einer heißen rolle im lenden-becken-bereich die schmerzen zu lindern
hat sie auch sensistörungen?? dann kannst du viel mit taktilen reizen und temperatur arbeiten

hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen ;)
liebe grüße und viel erfolg

Geschrieben

Den hat er bereits angeschaut (Slump wurde getestet) und Tensioner/Slider wurde auch gezeigt bzw denk ich mal als Hausaufgabe mitgegeben. Und warum kräftigen wenn er schon sagt das die Muskulatur hyperton ist?

Also ich würde am Anfang erstmal mit SLR testen das du eine genaue Grad Zahl hast und dann siehst du ob dein Slider Verbesserungen bringt oder nicht infolge deiner Behandlungen. Dann würd ich mich besonders um Piriformes kümmern und diesen erstmal testen auf Verkürzung und ob überhaupt eine Piriformes Symptomatik vorhanden ist mit dementsprechenden Test, falls ja piriformes und gluteaus maximus dehnen und detonisieren (evtl. kurzzeitiger stärkerer Schmerz nach der Behandlung, sollte sich aber wieder regulieren und besser werden[weil der Nerv während deiner Behandlung sehr stark gereizt wird]). Bei akuten Schmerz evtl Globale oder Segmentale Traktion auf die LWS (bietet sich meiner Meinung nach am besten an über Sacrum in kaudoventrale Richtung verschieben[Global]). Evtl noch Springing Test an der WS und die Mobilität der Wirbel verbessern. Und dann einfach ganz viel mit Nervenmobi arbeiten...

Ich denk das würde ich machen aber naja hab ja den Pat nicht vor mir :D

Geschrieben

Also ich würde ganz grob so behandeln.
1.Engpäße die für die irritation des n. ischiadicus in frage kämen,.

2.das symptom ausstrahlender nerv behandeln

zu 1. hier mußt du rausfinden wo der engpaß ist durch spiezifische test.(kann sein isg, periformis, oder direkt lws, durch bsv, stenose ect.)

zu 2. akupressur oder dehnun nerv ischiadicus

Wenn der engpaß direkt an der lws liegt, wäre gut traktionen der lws, oder auch eröffnende techniken.pat. in sl, und in lws flexion mobilisieren mit der manuellen therapie.
falls der pat. einen BSV in der lws hat dann würde ich ihn aber aufjedenfall in Lws ext. mobiliseren, damit der ausgetretne bandscheiben kern wieder zurück geht. Kann der pat. auch selgbst machen in dem er in bauchlage sich in ext. drückt ohne das becken abzuheben. Hab ich bisher bei bsv sehr gute erfolge gehabt. ist es ne direkte spinalkanalstenose dann würde ich eher eröffnetnd richtung flex arbeiten und mit traktionen.

Geschrieben

in die Extension würde ich nicht unbedingt atbeiten, ist bei Spinalkanalstenose eher kontraproduktiv. die Enge im rückenmarkskanal kannst du nicht wieder erweitern, aber es ist wichtig, dass du die trophik des neuralen systems verbesserst. Aber als erstes würde ich mir anschauen ob die Ausstrahlungen vom s1 Segment kommen, oder ob höhere Etagen der LWS betroffen sind. (nicht lange liegen und gehen können deutet eher auf Spinalkanalstenose hin). In diesem fall ist es wichtig zu kräftigen und die trophik der Unteren extremitäten zu verbessern, und zwar in einer leichten Flexionseinstellung der LWS;

Lg, Stella

Geschrieben

hallo, also bei spinalkanalstenose würde ich dann auch nicht in die extension arbeiten da hast du recht, sonst würdest du ja den spinalkanal noch weiter verengen. Deshalb hab ich ja die zwei pathologien aufgezeigt. Natürlich auch wenn der pat. bsv hat, aber es auch zu spinalkanalstenosen gekommen ist würde ich aufjedenfall in flexion also eröffnend arbeiten(traktionen, lws flexionsmobi) Wenn es aber ein reiner bsv wäre, dann würde ich aufjedenfall in die extension arbeiten

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Autsch
      Hallo zusammen,   ich habe gerade große Schmerzen im ISG-Bereich und kann kaum laufen.   Zum Hintergrund: In meiner ersten Schwangerschaft hatte ich (starke) Schmerzen, aber „nur“ im Illiosakralgelenk und nicht an der Symphyse selbst, so dass die vermutliche Lockerung nicht in Betracht gezogen wurde (und ich diese durch Dehnübungen lindern sollte, was natürlich kontraproduktiv war). Die Spontangeburt war wegen Sternguckerlage nicht einfach, es wurde mit einer Saugglocke gearbeitet und durch einen Gebärmutterhalsriss verlor ich viel Blut. Als dieser genäht werden sollte, gab es einen stechenden Schmerz. Ich konnte in der Folge nicht mehr laufen (die Beine anheben) und hatte starke Schmerzen. Im Krankenhaus wurde die Symphysenruptur nicht erkannt, erst ein niedergelassener Orthopäde diagnostizierte diese dann direkt nach Entlassung aus dem Krankenhaus.   Ich erhielt eine Orthese und Krücken, nach ca. sechs Wochen konnte ich wieder ohne Krücken laufen und die Schmerzen hatten sich reduziert. Später nach dem Abstillen verschwanden sie im Alltag nahezu ganz. Allerdings bekam ich jedes Mal wieder Probleme, wenn ich stärker belastete (Heben, steile An- und Abstiege u. ä.).   In meiner zweiten Schwangerschaft hatte ich von Beginn an starke Schmerzen, nach der Sectio verringerten sie sich zügig, aber nach stärkerer Anstrengung kommen sie nach wie vor immer wieder zurück. Normalerweise hilft etwas Schonung so, dass nach ein bis zwei Tagen wieder Ruhe einkehrt.   Ich habe dazu dieses Jahr erneut den Orthopäden aufgesucht. Dort erhielt ich Einlagen wegen eines Längenunterschieds meiner Beine und einen Zettel mit allgemeinen Übungen zur Stärkung des Rückens. Leider bringt dies nichts, im Gegenteil, aktuell habe ich extrem starke Schmerzen und eine deutliche Einschränkung meiner Beweglichkeit, schlimmer als jemals zuvor nach Ende der Schwangerschaften. Und dieses Mal weiß ich gar nicht so recht, warum. Die Schmerzen sind wieder nur, wie eigentlich immer, im Illiosakralgelenk, im Symphysenbereich spüre ich lediglich ein leichtes Ziehen. Aktuell liege ich hauptsächlich mit Kniekissen auf der Seite und habe einen Wärmegürtel an der schmerzenden Stelle, in der Badewanne war ich auch schon (mit Ach und Krach  ).   Was kann ich noch tun, damit es schnell wieder besser ist? Und sollte ich die Rückenlage bevorzugen?   Und wie finde ich jemanden, der sich damit gut auskennt? Nach der Ruptur wusste so gar keiner richtig, was das ist, der Orthopäde hat das nachschlagen müssen. In München gibt es wohl an der LMU Experten, ich wohne aber in NRW und das ist kaum machbar für mich.   Welche Übungen wären gut, um mittelfristig weniger Probleme zu haben?   Liebe Grüße und schon mal vielen Dank!
    • Hallo. Ich habe einen Patienten, ca. 55 Jahre mit einem Insult re Nov. letzten Jahres mit Hemiplegie li. Wahrnehmung ist gegeben und eine leichte Ansatzfunktion in der Schulter auch. Distal hatte er vor ca.2,oder 3 Monaten eine Muskelzuckung Kleinfinger und Daumen. Das Hauptproblem sind die Schmerzen in der li Schulter (sublux). Er läuft den ganzen Tag mit einer Orthese herum. Wenn man diese auszieht, äußert er bei minimaler Abduktion Schmerzen. Was kann ich tun bzw. was wären die nächsten Schritte, hänge ein bisschen in der Luft... Bis jetzt, ich war zweimal dort, habe ich ihm gesagt, er soll ein warmes Kirschkernkissen auflegen, da er auch Omarthrose hat. Übungen zur Mobilisation punctum fixum, mobile Schulter/Rumpf. Die Schiene hat er aber dabei an. Wischübungen am Tisch Ri Anteversion und schräg nach rechts oben. Er soll die Lagerungsschiene für die Finger (spastik) eine Stunde am Tag mind.tragen und 1-2Std. am Tag ohne Orthese sein. Zusätzlich hab ich die Muskeln mit Novafon behandelt. Vl. geht er nächste Woche wieder zur Infiltration. Sind meine Behandlungswege so richtig, zuerst Schmerzmanagement dann alles weitere, oder andere Reihenfolge? Wie lange soll er die Orthese, wenn er so Schmerzen hat, tagsüber tragen, Gewohnheit - Eigenaktivitätförderung? Kann man Wischübungen in Richtung Abd. machen? Wäre Johnstonesplintschiene indiziert oder besser mit einer Spiegeltherapie (Bewegungsanbahnung) starten? Was kann man noch machen bei schmerzhafter Schulter? Vielleicht kann mir jemand helfen  Vielen Dank! LG
    • Gast Elena
      Hallo zusammen, ich habe mir vor etwa 4 Monaten bei einem Sturz (ca. 80 cm tief) das Sprunggelenk verletzt. Leider wurde die Verletzung anfangs trotz der Tiefe nicht ernst genommen (glaube der Arzt hat mir auch nicht zugehört da der Fuß nicht schlimm aussah) – ich bekam weder Krücken noch eine klare Anleitung zur Entlastung, lediglich eine Orthese, dieses Modell rückblickend bei meinen Verletzungen nicht optimal war. Zusätzlich hatte ich eine Handgelenksverletzung (angebrochen wurde anfangs ebenfalls übersehen) wodurch Krücken sowieso schwer möglich gewesen wären – allerdings wurde das nie thematisiert oder berücksichtigt das es für den Fuß sinnvoll  wäre.   Ich habe mich zwar an die PECH-Regel gehalten die ich kannte, aber nicht gewusst, dass „Pause“ in so einem Fall wirklich heißt: nicht belasten – was ohne Krankschreibung oder Gehhilfen de facto nicht machbar ist. In den ersten Wochen bin ich also unter Vollbelastung weiter durch den Alltag gegangen. Ich dachte naiverweise, das sei schon richtig so – Orthese, häufiges Hochlegen, kein Sport und das Vermeiden unnötiger Wege würden ausreichen...und ist ja schließlich Pause von der normalen Belastung.   Aktuelle Lage: Ich habe immer noch Schmerzen werden einfach nicht besser, sowohl in Ruhe als auch bei Belastung. Die MRT-Befunde sind nicht eindeutig, aber es besteht Verdacht auf eine Teilruptur der Syndesmose (mrt war hierfür nicht perfekt) sowie Reizungen und teilruptur an der Peronealsehne. Seltsam ist, dass die Schmerzen auf der Innenseite des Sprunggelenks oft sogar stärker sind als außen – vermutlich durch Sehnenreizungen infolge der monatelangen Fehlbelastung. Besonders das Kuppeln beim Autofahren mit Schaltgetriebe war schmerzhaft – ich habe das bei meinen späteren Arztbesuchen immer wieder erwähnt ob ich das nicht bleiben lassen soll und ob nicht sogar Krücken Sinn machen würden da hieß es nur das reizt nicht so schlimm und letzteres eher abgewunken.   Ich habe das Gefühl, die Verletzung hatte nie wirklich Ruhe zum heilen durch die ständige "Belastung" gerade die Erschütterung beim Auftreten war anfangs echt unangenehm. Damit der Fuß endlich mal Ruhe bekommt habe ich nach 3,5 Monaten einen airwalker bekommen.   Aktuell drei Ärzte – drei Meinungen: Arzt A zweitmeinung privat: Sofortige OP der Syndesmose, da MRT nach 4 Monaten nicht mehr zuverlässig sei und ich bei funktionalen test an der Syndesmose schmerzen habe. Arzt B: Kein strukturelles Problem, sondern funktionell – Physio und Einlagen empfohlen da DVT keine knochenverschiebeung und daher laut Arzt syndesmose intakt. Arzt C  (den ich aktuell verfolge): Abwarten auf ein spezielles Syndesmosen-MRT, vorübergehend Airwalker zur Entlastung. Dann Einlagen, physio und stoßwellentherapie.   Hattet ihr schon Patient:innen, die nach einer Sprunggelenksdistorsion so lange Beschwerden hatten?   Kann die unwissentliche Vollbelastung und schlechte Versorgung mit Hilfsmitteln zu dauerhaften Schäden an Strukturen geführt haben?   Wie schätzt ihr meine Chancen ein, wieder schmerzfrei zu werden und Sport treiben zu können? Ich bin Anfang 30 und sportlich – die Vorstellung, das nie wieder zu können, ist für mich der Horror.   Wie schätzt ihr die Situation bei einer möglichen Teilruptur der Syndesmose nach 4 Monaten ein?   Ist Physiotherapie (und wenn ja, welche Art) bei so einer Vorgeschichte noch sinnvoll oder sogar entscheidend? Sollte ich mich weiterhin schonen – oder vorsichtig in Bewegung kommen?   Ich bin aktuell echt verunsichert und traue mich kaum noch, normal aufzutreten – mein Ziel ist es, den Fuß endlich wieder richtig belasten zu können, aber ich will nichts verschlimmern.   Ich würde mich sehr freuen, wenn jemand fachlich oder aus Erfahrung etwas dazu sagen kann. Vielen lieben Dank!

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung