Jump to content

Armbäder - kalt , temperatursteigernd

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo ! =)
Ich muss für Hydrotherapie einen Minivortrag machen mit dem oben stehendem Thema. Kann mir vllt jemand helfen? Ich komm überhaupt nicht weiter, wenn ich versuche im Internet zu recherchieren :( .

Danke schonmal für eure Hilfe

Melanie.

Geschrieben

naja ich weiß nicht wie ich es noch erläutern soll =) ich muss halt einen vortrag über kalte und temperaturansteigende Armbäder machen und der soll nicht länger als 5-10 min sein,d.h. ein paar allg. Hinweise,die Durchführung,Temperaturstufen,...

Geschrieben

Hallo Melanie,

Es gibt mehrere Möglichkeiten Armbäder zu machen, aber zuerst einmal das...

Kalte Armbad :

Indikationen

Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Abgespanntheit, nervösem Herzjagen, Körperliche und geistige Erschöpfung, bei niedrigem Blutdruck schlarffördernd und bei hohem Blutdruck senkend.

Kontraindikationen

Organischen Herzkrankheiten, kalten Händen und Gefäßkrämpfen.

Ausführung

- Gafäß mit ca 12-18°C kaltem Wasser füllen
- Arme bis Mitte Oberarm eintauchen und für ca. 30 sec. drin lassen. Oder je nach Kälte/Schmerzempfinden des Klienten.
- Danach wasser abstreifen, nicht abtrocknen (Reiz wird dadurch vergrößert)


Ansteigendes Armbad (das sogenannte Hauff´sches Armbad)

Indikationen

Zustand nach Herzinfarkt, Coronarerkrankungen, Angina pectoris, leichter Bluthochdruck, Astma bronchale, Bronchitis, arterielle Durchblutungsstörungen der Beine, nicht entzündliche rheumatische Beschwerden.

Kontraindikationen

Venenleiden der Arme, beim Lymphstau, Lymphödemen der Arme.

Wirkung

Gefäßerweiterung und dadurch eine reflektoriche Kreislaufentlastung. Es verbessert die Herzdurchblutung und das Herz wird durch die Gefäßerweiterung entlastet. Verbesserung der Beweglichkeit der Gelenke.
Bei Herzkrankheiten wird dieses Bad nur auf ärztlichen Rat ausgeführt.

Ausführung :

- Gefäß mit 35°-37°C warmen Wasser füllen
- Klient ist auch bis zur Mitte des Oberarmes im Bad.
- Nach fünf Minuten wird die Temperatur um 2°C erhöt
Das wiederholt man drei mal bis die Temperatur bei ca. 42°C liegt. Die Behandlungsdauer liegt bei 15 - 20 min.

Vieleicht hilft dir das einwenig, ansonsten mal bei google schauen da steh auch meit ne ganze Menge.

lg

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung