Jump to content

Lumbalgie/Lumboischialgie

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo!!!

Ich bin neu hier und habe gleich eine wichtige Frage,

Ich habe morgen meine KPA`s. eine der Tharapeutinnen hat mir den Wink mit dem Zaunpfahl gegeben das eines der beiden sachen dran sein wird.

Nun meine Frage was muss ich beim Befund und bei der Behandlung so berücksichtigen und vielleicht ein paar Übungsbeispiele,
ich hatte mit diesem Krankheitsbild noch nicht zutun,
Bitte helft mir ein bisschen auf die sprünge!

MFG superphysio

Geschrieben

Hi Du

wichtigste ist erstmal zu differenzieren zwischen radiculärem oder pseudoradiculärem Bild!

wichtigste ist eine gute Befundung -> Diagnose-> Behandelziel-> behandlung

darum einfach so mal Übungsbeispiele geben ist nicht möglich

groetjes FysioNL

Geschrieben

Naja da ist wieder die sache, das wir das nicht hatten mit radiculärem und pseudoradiculärem Syndrom, Das macht mich ganz fertig, weil wir den Teil nicht mehr geschafft haben. Ich belese mich schon den ganzen Tag und suche und mache, aber finde einfach nich das richtige.

MFG superphysio

Geschrieben

Hi Du!

alles was du nicht hattest, können die auch nicht von dir verlangen.Finde es sehr traurig, dass ihr nicht richtig befunden lernt, ehe ihr ins Praktikum kommt!
aber keine sorge, kannst nur aus diesen patienten lernen! wenn´s schief läuft, dann werden deine Begleiter eingreifen, und bei dir wir der LERNEFFEKT am größten sein, aus Fehlern lernt man bekanntlich am besten ;-)

trotzdem hier ein paar tipps:
- schmerzausstrahlung (bis unters knie)
- kennmuskel?
- sensibilität (dermatom)
- reflexe?
- HNP (husten, nießen, pressen)

was provoziert, was reduziert?
was kann der pat, was nicht?

schau dir den patienten genau an
wichtigsten anamnesefragen
screening (wichtigste neurologische tests (slr), bewegung, eventueel: kraft, reflexe, sensibilität)

lg FysioNL

Geschrieben

Danke schön, das hilft mir ein bisschen weiter, wobei ich sagen muss das wir keinen Neurobefund hatten, und auch keine Reflextests gemacht haben, auch keine Neurotests, ich bin voll am verzweifeln weil ich die kpa nich versauen will, allein schon wegen der nachprüfungskosten.
Wir haben vieles nicht geschafft, zb hatten wir pt neuro nur schriftlich bekommen, keine Praxis. Wir hatten auch kein Geriatrie, kein PT-Psychiatrie und selbst Physiologie haben wir nur ein viertel geschafft. Ich frag mich echt wie dann mal arbeiten soll mit den wissenslücken,
Aber naja die kpa geht im mom vor.

MFG Superphysio

Geschrieben

darf ich dich da mal fragen, mit was ihr so eure zeit verbracht habt während der ausbildung? ihr musstet doch sicher schon mal befunde machen, oder nich?

is echt schwierig dir tipps zu geben, die dich nich noch zusätzlich verwirren, ohne zu wissen was ihr denn gelernt habt. schade, dass so essentielle sachen nich vermittelt wurden...

Geschrieben

Wir haben einen allgemeinen Befund gehabt und in den meisten pt richtungen dann die ein oder andere änderung. Aber genau haben wir das nicht gehabt. Wir haben zb je 120h für manuelle Therapie und manuelle Lymphdrainage vergeudet, die std uns aber nix bringen, bei uns ist leider ne menge schiefgelaufen.


MFG Anika

Geschrieben

Wir haben einen allgemeinen Befund gehabt und in den meisten pt richtungen dann die ein oder andere änderung. Aber genau haben wir das nicht gehabt. Wir haben zb je 120h für manuelle Therapie und manuelle Lymphdrainage vergeudet, die std uns aber nix bringen, bei uns ist leider ne menge schiefgelaufen.


MFG Anika

Geschrieben

so hier mal eine kleine übersicht zu deinem befund:

anamnese (standard):

sozial, freizeit, schmerzauslösende situationen bzw schmerzlindernde, vorerkrankungen....


inspektion:
AZ, EZ, ödeme, hämatome, mrt bilder oder röntgen... standard. dazu noch isg tests wie vorlauf, spine...


palpation:

sensibilität, schmerzempfinden, Druckempfimdlichkeit Dornfortsätze, Nervendehnungszeichen -> lasegue, bragard, femoralis dehntest, muskeltonus, turgor, temperatur....

messbefund:

oberer unterer schober, fba, muskelverkürzungstests (ischios, rectus f, iliopsoas, gastrocnemius, quadratus lumborum, erector spinae..), zehenspitzen / fersengang, ws beweglichkeit in alle bewegungen


fkt befund, ganganalyse..


so als kleiner überblick. denk viel an das befunden aus fbl..


darf ich mal fragen was für eine schule du besuchst? zahlst du dafür auch noch?

grüße,
raphi

Geschrieben

Hallo!!!

KPA´s sind soweit gut gelaufen, vielen lieben dank für die Hilfe.
Bin beim IWK Aschersleben. Bezahled 125 Euro jeden monat.

KPA´s sind die Praktischen Prüfungen am Pat. Befund aufnehmen und aus deren Auswertung eine passende Behandlung zeigen.

MFG superphysio

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung