Jump to content

Behandlung COPD und Pneumonie

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Hallo,
ich habe eine Frage. Undzwar wie würdet ihr einen Patienten mit COPD und einer Pneumonie behandeln? Ich habe keine genaue Vorstellung was ich alles machen könnte.
Liebe Grüße

Geschrieben

Hi!

Die Pneumonie gehört zur Überschrift COPD ^^ COPD ist der Oberbegriff aller Lungenerkrankungen wie Asthma, Bronchitis und was weiss ich alles.

Bei einer Pneumonie ist z.B. die Lungenbelüftung eingeschränkt. Erst mal den Pat. befunden, in welche Atemrichtung die Luft geht und dann kann man dementsprechend eine Behgandlung aufbauen als Beispiel. Bei einer Pneumonie ist z.B. die Atemlenkung ganz wichtig, also Dehnlagerungen, Kontaktatmung machen als Bsp.

Das sind die wichtigsten Ziele bei einer Pneumonie: (daraus kann man ganz einfach ein Behandlungsplan erstellen)


1.Wiederherstellen der vollständigen Belüftung der Lunge
2.Stabilisierung des KL
3.Sekretlösung
4.Sekrettransport

Hoffe, konnte dir ein wenig weiterhelfen...

Lg

Geschrieben

Öhm entschuldige, aber ich glaub das stimmt nicht ganz...
eine COPD ist kein wirklicher Sammelbegriff für diverse Lungenerkrankungen, sondern steht für Chronical Obstructive Pulmonary Disease, was wiederum die Kombination aus der chronischen Bronchitis und dem Lungenemphysem (2 Semester,spätestens)darstellt.
Da ich keine Lust hab die Ursachen großartig auf zu rollen, fass ich sie kurz:
Bronchospasmus, Ödem, Hyperkrinie.
Ich denkmal damit sind die Ziele offensichtlich...

Sekretmobilisation und Ausdauer/Gehstrecke verbessern lautet hier die Devise.

Evidence based: Ausdauertraining.

Somit hast du Ziele und Maßnahmen, denk dran vorher/nachher AF/HF/RR zu messen !

lg


EDIT:
Ziel 1 ist unmöglich.Lungenemphysem ...

Geschrieben

Hi ! Ich gebe dir ein paar Vorschläge :
1.Alveoläre Belüftungsverbesserung zur Vermeidung weiterer Infektionen
2. Verbesserungung der Ventilationsbedingungen
3. Vermeidung bzw. eröffnung von Atelektasien
4. Verbesserung der Sekretlösung
5.Förderung des Sekrettransportes
6. Erlernen des Schonenden Abhustens
7. Pat. anhalten zu selbständigen Üben
8. Thromboseprophylaxe
9. Dekubitusprophylaxe
10. wenn fiberfrei: zunehmende Mobilisation
Du darfst nicht:
- Übungen durchführen , die einen Hustenreis auslösen
-Drainagenlagerungen, die vom Allgeminzustand des Pat. her nicht zu verantworten sind

Zusätzliche Maßnahmen:
-Streckdehnungen
-Sakkadierendes Einatmen durch die Nase
-Tiefe Atemzüge durch Wahrnehmung der Atembewegung
-Hautfalten wegatmen
-Abreibungen mit is oder Abklatschungen mit Alkohol
- Thoraxdehnbarkeit soll erhalte werden
:Einatmen- Rippen wander in die Ausatmestellung, du kannst mit deinen Händen mit manipulieren, d. h du übst leichte Bewegung in Richtung kaudalt
: Ausatmen- Rippen in die Einatmestellung, ebenso begleitset du die Atembewegung mit deinen Händen, kranial.

-Pat.liegt auf dem Rücken:
Einatmen- obere Extremitäten sind unten
Ausatmen: obere Extremitäten wandern hinter den Kopf

Die Übungen sollen in der schmerzfreien Grenze ausgeübt werden, damit die Atmung nicht flacher und tiefer wird.

Wenn du an Atemübungen interessiert bist, kannst du mir mailen.

Agnes
Der Pat verschleimt ist muss du darauf achten, dass er vo dem Training/ Therapie und danach abhusten kann.

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße
    • Gast Modue
      Ich habe gerade übeigens noch einen weiteren Beitrag mit derselben Thematik entdeckt:        

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung