Jump to content

Newsletter - Flexibilität bis zum Umfallen

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Liebe Kollegen,

wir freuen uns, euch die nunmehr 7. Generalüberholung unserer Webseite www.Physiowissen.de seit ihrer Gründung 2004 präsentieren zu können. Nach außen präsentieren sich die einzelnen Bereiche jetzt noch besser getrennt und für Physios, die nur wenig Zeit haben sind die zuletzt wegen immer mehr Besuchern weiter gestiegenen Ladezeiten nahezu halbiert worden. Wer wie wir immer mal auf vergessliche Patienten warten muss weiß: warten ist doof.

Thematisch haben wir uns in den letzten Tagen mit 2 sehr kontroversen Themen beschäftigt.

Flexibilität bis zum Umfallen – Fehlzeitenreport 2012

Das wissenschaftliche Instituts der AOK hat die Fehlzeiten von Angestellten im Jahr 2012 ausgewertet und kam zu bedenklichen Ergebnissen. Die immer weiter steigenden physischen und psychischen Anforderungen im Berufsalltag führen in den letzten 20 Jahren zu über 120 Prozent steigenden psychischen Erkrankungen. Besonders häufig sind die sozialen Berufe vertreten. Hier führt unserer Meinung nach der Zwiespalt nach außen stets gesund und fit zu wirken, obwohl es nach innen oft anders aussieht zu erheblichen Spannungen. Gründe für innere Spannungen gibt es für Physiotherapeuten leider genügend. Kurze Behandlungszeiten und der damit verbundene Zwang sich zum Teil alle 15 Minuten in eine neue Person hineinversetzen zu müssen steht sicher sehr weit oben auf der Liste.


GKV Patienten erhalten im Schnitt 1,5 Medikamente pro Tag

Diese Zahl kann man mit Blick auf die Pharma-Lobby nahezu unkommentiert stehen lassen. Unser leider unerfüllbarer Traum wäre wohl eine Gegenstudie, die schwarz auf weiß die Einsparungen von Chemie belegt, wenn wir all unser Wissen auch einsetzen können. Natürlich haben viele Krankheitsbilder durch moderne Medikamente Ihren Schrecken verloren, aber so genannte Zivilisationskrankheiten wie Rückenschmerzen könnten wir sicher deutlich bessern .. wenn wir dürften.

Einen guten Start in eine erfolgreiche Woche,
Stephan Schmied

  • 1 year later...
Geschrieben

" Kurze Behandlungszeiten und der damit verbundene Zwang sich zum Teil alle 15 Minuten in eine neue Person hineinversetzen zu müssen steht sicher sehr weit oben auf der Liste."

Das ist von den KKV´en/Sozialgesetzbuch so gewollt:
Nur das mediz. und ökonomisch Notwendige kommt zur Anwendung.
HME und Ärzte müssen das Beste daraus machen.
Immerhin können wir PT selbstbestimmt, entsprechend der therapeutischen Kunst, unseren Beruf ausüben.

Kommentare

Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung