Jump to content

Myofasciale Releasetechnik

Dieses Thema bewerten


Recommended Posts

Geschrieben

Es ist eine Technik, die wir in der Osteopathie sehr häufig verwenden, um Zonen mit erhöhter Spannung zu behandeln. Wenn es im Körper zu Dysfunktionen kommt, sind immer mehrere Strukturen betroffen.

Bei dieser Technik sucht man den schmerzhaften Punkt im betroffenen Muskel und führt eine ischämische Kompression durch. Danach nähert man den zu behandelnden Muskel seinen Ursprung an, bis der Schmerz weniger wird. In dieser Position bleibt man dann mindestens 90 Sekunden. Danach sollte die schmerzhafte Stelle kaum mehr bis gar nicht mehr spürbar sein.

Durch die Myofasziale Release- (muskulär-faszielles Loslassen) Technik wird die Spannung aus der betroffenen Muskulatur genommen und es kommt zu einem Spannungsausgleich in den umliegenden Geweben. Gleichzeitig hat es Einfluss auf die damit verbundenen Faszienzüge, welche damit teilweise korrigiert werden.

Ich hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen.

Geschrieben

DAnke erstmal für die schnelle Antwort...Also, da kann ich mir ja schonmal mehr drunter vorstellen als dass, was man so bei google, etc. findet ;)

Ist das in der Osteopathie mit enthalten, oder ist das ein Extrakurs, wo man das lernen kann?

MfG Luminarc

  • 3 weeks later...
Geschrieben

Wenn du nach Fobis schaust solltest du aber dich informieren nach was für
ein Konzept gearbeitet wird.Weil myofasciale Releale ist ein Überbegriff.
Es gibt nicht nur die Osteopathische Richtung sondern, auch die Rolfer Richtung:
z.B Deutsche Gesellschaft für Myofascial Release [Rolfer)
Neuromuskuläre Therapie (NMT) nach Stanley Lief und deren Weiterentwichlung
vom Osteopathen Leon Chaitow

Zum Reinlesen würde ich Anatomy Trains/ Myofasziale Leitbahnen von Tom Myers
empfehlen.Dort werden die Fascien beschrieben und deren Funktion.Kann man auch
lesen wenn man noch keinen Kurs in den dingen gemacht hat und man kann bestimmte
sachen auch mit anderen Techniken abwandeln.Das Buch hat mich damals auch wieder
veranlasst sich mit der Bindegewebsmassage auseinander zusetzen.

Gruß Ralph

Geschrieben

Danke für den Tipp Ralph.

Bin immer auf der Suche nach guten Büchern :)))

Das Leben ist viel zu kurz, um schlechten Kaffee zu trinken und schlechte Bücher zu lesen ;).

Der ganze Körper - vom Scheitel bis zur Sohle - steht im unmittelbaren Zusammenhang, es wird nur nie so gelehrt. Dadurch dass so viele Konzepte entwickelt wurden, kam es zum Scheuklappendenken zum Quadrat hoch x.

Anatomie, Physiologie und Biomechanik bringen dich weiter als jedes Konzept !!!

Geschrieben

Hi Trigger37,
ja mit den Konzepten ist das immer so eine Sache.Da hast Du nicht ganz unrecht.
Da habe ich schon Kollegen erlebt,die nur eine Schiene fuhren und das Hirn
am Kleiderbügel hingehängt haben.Darum sind mir offene Systeme lieber wo man
verschiedene Sichtweisen zuläßt als nur das engstirnige.Nach dem Motto,so wie
du es gelernt hast, so mußt du es machen.Finde das ist auch Bullsh..
Zu dem Buch muß ich sagen, es hat mir mal ein Rolfer empfohlen auf einer Myofascial Fortbildung und es ist nicht dogmatisch geschrieben.Das Buch ist
für alle offen, ob Physio,Masseur,Osteopath u.s.w.
Anatomie, Physiologie und Biomechanik sollte eigendlich Grundveraussetzung sein:))
Und das mit dem Kaffee und schlechte Bücher stimmt auch:))
Dann mal schöne grüße ins schöne Österreich und noch einen guten Rutsch
Ralph
p.s Wie hat mal ein 95 jähriger zu mir gesagt: Wer aufhört besser zu werden,
der hört auf, gut zu sein:))))

Geschrieben

Ich lass das schöne Österreich erst im neuen Jahr schön grüßen, da ich gerade im wunderschönen Bayern beim Rest der Familie verweile :)

Wir sind nämlich eine Mischfamilie: Frau aus Bayern, zwei zweistaatliche Kinder und ich selbst bin ein geborener Wiener. Nobody is perfect ;).

Rutsch auch gut in ins neue Jahr und schau 2008 oft vorbei, wir brauchen liebe Menschen, für anregende Diskussionen und Meinungsvielfalten.

Alex

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Gast Hallo
      Ich brauche jetzt deine Hilfe,ich habe nächste Woche Einstiegtest,un ich möchte gerne wissen was kommt?!Vielen Dank 
    • Guten Morgen! Oft muss man beides Training mit Augen auf und Augen zu. Da man ja zunehmend mehr das eigentlich GLeichgewichtsorgan das im Innenohr liegt trainineren möchte sollte das Visuelle System bei Übungen  ausgeschaltet werden, deshalb Übungen machen mit geschlossenen Augen machen damit das Gehirn nicht in der Lage das ganze über die Augen auszugleichen. Es geht aber nicht darum das visuelle System zu beruhigen es geht eher wie oben schon erwähnt um das ausschalten damit man nur noch das Gleichgewichtsorgan traininert. im Gegenteil die Systeme sollten schon gereizt werden damit eine Anpassung im Gehirn passiert. Das ist ähnlich wie beim Muskelaufbau. Wenn ein Gewicht schwer geht macht man auch nicht weniger Gewicht sondern trainiert trotzdem um Muskelwachstum zu erreichen. Außer das Gewicht ist so wahnsinnig schwer daß man z.b. keine 10-15 widerholungen mher schafft. Auch hier kann es erstmal zu mehr probleme kommen z.b. Muskelkater auf Reaktion auf das Training. Wenn der Schwindel bei Übungen provoziert ist ist es erstmal normal. Sollte der Schwindel aber zu krass sein würde Ich die Übung etwas erleichtern z.bindem man die Füße breiter stellt oder statt tandem den Romberg macht oder statt instabilierUnterlage erstmal auf normalenBoden.  Das GG-system soll aufjedenfall gereizt sein. Wie ein Muskel den man mit einem hohen Gewicht reizen muss damit er sich aufbaut, ist es zu leicht baut man keinen Muskel auf. Ist der Reiz quasi zu einfach passiert dann vom Gleichgewichtssystem auch nichts. D.h. man muss merken ob eine Übung herausforderdn ist. Sollte aber nicht so schwer sein daß diese nicht mehr durchführbar ist oder den Schwindel stark provoziert
    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung