Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hi Leute,

mich würde mal eure Meinung interessieren, was Sit-Up´s angeht. Ich hab in letzter Zeit so viel verschiedene Sachen gehört ..
Die Brügger Leute machen keine, die McKenzies dafür umso mehr, die meisten lassen den Rücken durch die angestellten Beine plan aufliegen wogegen andere einen kleinen "Tunnel" lassen um die Wirbelsäulenschwingungen aufrecht zu erhalten .

Ab welcher Hüftflexion wird die LWS Lordose eigentlich aufgehoben in Rückenlage?

Fragen über Fragen :)
Mfg Stephan

Geschrieben

:-), in welcher Funktion brauchen wir konzentrische Bauchmuskelaktivität, ausser beim hochkommen in den Langsitz aus der RL, was ich grundsätzlich meinen Patienten abgewöhne?!
Eine Sit-Up-Gegnerin

Geschrieben

"lieschen"
^^ das wäre doch schonmal was :)
Es geht mir eigentlich um Kräftigung um die dorsale Rückenpartie zu Stabilisieren. Neuerdings bin ich ja voll der Transversus Abdominis Fan :D

Mfg Stephan

Btw - hab dich schon erkannt :P

Geschrieben

In die Verkürzung? Würde bedeuten, dass Bauchmuskeln effektiv Verkürzen (Abgesehen von nachhaltendem hypertonus nach langer Beanspruchung (zB. längeres Training) - was in meinen Augen nicht der Fall ist ;).

Funktionelle Stabi in Form von TA-Training finde ich zur LWS Stabi durchaus sinnvoll, aber ohne nen halbwegs ausgebauten Bauch gehts in meinen Augen nicht.

Geschrieben

Hallo,
was Sit-ups betrifft gibt es viele Meinungen. Mir wurde während der Ausbildung beigepracht, wie toll Sit-ups sind. Im Praktikum wurde mir gesagt, das man keine machen soll, weil es zu sehr auf den Beckenboden drückt und dadurch zu Inkontinez führt. Und als Rückenschulleiter nach Brügger, bin ich mehr für Dehnung der Bauchmuskeln und exzentrische Kräftigung aus dem Sitz.

MfG Satomi

Geschrieben

kommt auf die Patienten an und auf mein Ziel. Therapier aber meistens nach Dr. Brügger da die Bauchmuskeln durch das Sitzen eh bei den meisten Tendenz zur Verkürzung haben.

Geschrieben

genau DAMIT hab ich ein problem - in meinen augen liegt das problem der sitzenden bevölkerung an den hüftbeugern. eine verkürzung der bm hieße eine annäherung von ursprung und ansatz - die müssten eigentlich super sit-ups hinbekommen, was absolut nicht so ist.

mfg stephan

Geschrieben

glaube auch nicht, dass jmd verkürzte bauchmuskeln hat, höchstens einen verkürzten iliopsoas.
habe im Januar eine Fobi gemacht "Stabilität der LWS nach Kaltenborn/Evjenth-Konzept". Dort haben wir gelernt den transversus abdominis zusammen mit dem Beckenboden anzuspannen. Wobei "anspannen" schon übertrieben ausgedrückt ist, es genügt eine minimale kontraktion des transversus abdominis, dafür aber dauernd und zusammen mit Beckenboden ("Balls up"). Ist gar nicht leicht durchzuführen geschweige denn dem Patienten zu vermitteln, ohne dass er gleich den Bauch mit den globalen Mme einzieht.
Die globalen Bauchmuskeln wurden eigentlich nur isometrisch oder exzentrisch gekräftigt, z.B. mit Tabletop-Position der Beine. Aber unbedingt zuerst die lokalen Mme, d.h. Bebo und transversus abd aktivieren!!

Für mich persönlich denke ich aber, bei einem gesunden sportlichen Menschen (z.B. im Sporttraining) kann man nicht viel kaputtmachen mit sit-ups.

Geschrieben

also jetzt habe ich den Eindruck wir reden die ganze Zeit aneinander vorbei, lieber Stephan! Rectus abd und schräge BM kräftigen!! Dagegen habe ich auch gar nichts, im Gegenteil! Aber funktionell, also exzentrisch und isometrisch, wie tathra ja auch vorschlägt, und nicht konzentrisch. Alleine das mag ich an den Sit up´s nicht. Und noch etwas: verkürzte, bzw. kontrakte Mm., sind nicht zwingend auch stark u./oder aktiv. Denn gerade die oberen Anteile der BM sind durch das ständige Sitzen etc, PASSIV angenähert. Mich überzeugt dieser Gedanke, vor allem wenn ich LWS-Beschwerden mit einer HR an den BM-Ansätzen und exzentrischer Dekontraktion, innerhalb von 10 min wegbekomme. Lg, Lieschen

Geschrieben

dass verkürzt nicht gleich kräftig und lang = schlaff bedeutet hab sich zum glück sogar bis zu meinen alten lehrern rumgesprochen :D

Das mit der HR fasziniert mich grad. Ich grüble seit paar Minuten auf den Monitor stierend, was physiologisch passiert.
a) die Bauchmuskelansätze lösen die Verkürzung in Folge von Dekontraktion (wie beschrieben)

b) der Patient liegt bei der Behandlung und in Folge dessen können sich seine Bandscheiben regenerieren - er steht auf und findet die Heiße Rolle war echt angenehm

c) die Heiße Rolle war zu heiß - er baut eine Abwehrspannung im Transversus abd. auf und stabilisiert damit reaktiv seine LWS. Er steht auf (und will sich nicht outen, dass es ihm zu heiß war *weicheikomplex*) und es geht im denoch besser

d) ....

Was ich damit meine - ein Konzept ist immer gut - wenns Funktioniert kann man aber immer noch drüber nachdenken, ob die Wirkung echt die war, die man denkt, dass sie es war ;). Ich sage nix dagegen, dass dein Weg der richtige sein kann - aber vielleicht wirkts durch Zufall? Man kann ja mal hinterfragen :)

Die Kräftigung per exzentrik finde ich ok und ist meines Wissens auch effektiv (was gegen Situps spricht) - allerdings kräftigt man über die Beine hauptsächlich die distalen Anteile der Bauchmuskeln (was wieder für die cranialen situps bedeuten würde)
.. wie stehst du zu Situps mit langsam wieder ablegen? Ist das nicht exzentrisch genug?

Nichts muss so sein, nur weil es immer so gewesen ist :D

Grüße von Stephan :)

Geschrieben

klar, ganz deiner Meinung! Ich betrachte grundsätzlich alles von mehreren Seiten. ABER:ich dachte wir sprechen hier nicht von Bandscheibenproblemen, sondern ungeklärten Rückenschmerzen, Du erinnerst Dich?-80% machen diese aus! Probiers doch einfach mal aus. Lass den Pat. gegen Widerstand den Bauch rausstrecken und dort halten. ca. 5mal, dabei ruhig weiteratmen. HR an den Ansätzen, und meinetwegen noch passive Querdehnung.

Geschrieben

achso, vorher-nachher Schmerzprovokationstest: LWS- Extension am besten im Stand. Funktioniert natürlich auch nur wenn sich so der Schmerz provozieren läßt, da ja dann die BM gedehnt werden, was sie nicht "mögen".*

Geschrieben

eine in rückenlage aufgenommene wirbelsäule zeigt im röntgen oft ein negatives ergebnis auf prodrusion - wenngleich sie die häufigste ursache sind ;). ein negativer slr ist noch lang kein grund die bandscheibe als schmerzgenerator abzuhaken. wir wissen, dass bei 90% der patienten mit rückenschmerz (unter 50 jahre) die bandscheibe der schmerzgenerator ist - bei über 50 jährigen kommt die facettenproblematik dazu. ergo - ich hau am liebsten erstmal auf die bandscheibe und guck was bei rumkommt (testmäßig). in diesem fall fetzt es den meisten patienten nämlich nach nem langen anstrengenden tag mal schön aufm rücken zu liegen - knierolle dazu oder gar beine angestellt - und von ner netten therapeutin schön mit ner warmen rolle betupft zu werden während sich die gute bandscheibe brav mit wasser füllt.

ich weiß - ich treibs auf die spitze - lass uns nen neues thema machen.

  • 3 weeks later...
Geschrieben

hallo, (erstes posting *grin*)

also zum iliopsoas, ich hab hier ne studie rumfahren, nach der der iliopsoas eher stabilisierend auf die LWS einwirkt und mit den multifidii zusammenarbeitet (oder diese mitaktiviert oder wie auch immer).
hab da auch schöne übungen gesehen mit transversus, bebo und iliopsoas (isometrisch) aktivierung...

und zu den sit-ups als solche, also imho wenn ich gezielt die bauchmuskulatur arbeiten lassen will, mach ich crunches oder den fbl-frosch, bei den sit-ups arbeiten die hüftbeuger halt mit, wenn man das will, why not?

so hoffe ihr könnt halbwegs schlau werden aus dem getippsel eines, grad leicht übernächtigten schülers.

gruß

Geschrieben

Kommt drauf an, ob du die Situps bis zum Sitz machst - wenn du aber mit angestellten Beinen nur bis zum Lösen der Schulterblätter gehst hast du genau die Bauchmuskulatur ohne Iliopsoas.

Was steht in der Studie noch drin? Stabilisierung der LWS erscheint mir ja logisch durch die Ursprünge.

MFg Stephan

Geschrieben

okay, wenn ich die "sit-ups" nur bis zum lösen der schulterblätter mache, sind das für mich eben crunches und keine sit-ups mehr. :)

na für mich war das mit der stabilisierung schon eine enorme horizonterweiterung, da eben am anfang der ausbildung gelehrt wurde, das bei punktum fixum bein, der iliopsoas die lws in die lordose zieht und u.a. deswegen sit-ups gaanz pöhse sind. von stabilisation und kompression der wirbelkörper keine rede.

ich kann dir die studie/den artikel ja mal schicken, falls interesse besteht..

gruß

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Beiträge

    • Hallo zusammen!   Ich bin im Moment etwas ratlos und erhoffe mir hier Hilfe zwecks Problemlösung: Alles hat vor mehreren Monaten mit Beschwerden im rechten Oberarm angefangen. Diese haben sich wie folgt geäußert: starke Anspannung im Bizeps (auch ohne Belastung) und Stechen/Zwicken (Schmerzen wäre zu viel gesagt) im Bereich der inneren Ellenbeuge (im distalen Bizepssehnenbereich). Fyi – habe vor 2 ½ Jahren mit leichtem Kraftsport angefangen und habe einen Bürojob; bin zudem Rechtshänderin. Die Problematik kam und ging, aber war nie von starken Schmerzen oder Einschränkungen im Alltag geprägt (dennoch störend). Ich habe selber versucht, das Problem in den Griff zu kriegen mit weniger Gewicht beim Training, Trainingspausen & Verbesserung der Ergonomie am Arbeitsplatz.   Anfang des Jahres ist die Problematik wieder aufgeflammt, jetzt auch mit Schmerzen bei bestimmten Bewegungen an der äußeren Seite am Oberarm; besonders wenn der Arm bei der Büroarbeit zur Seite abgespreizt war. Um das Problem endgültig zu lösen, war ich beim Hausarzt und bei zwei Orthopäden; Diagnose nur anhand körperlicher Untersuchung (ohne bildgebende Verfahren): Hausarzt sagt Bizepssehnenentzündung, Orthopäde 1 sagt Entzündung Schultergelenkkapsel & Bizepssehnenentzündung, Orthopäde 2 sagt Impingement. Habe dann eine Verordnung zur Physiotherapie erhalten. Es hat etwas gedauert, bis ich Termine beim Physio bekommen habe. In der Zeit habe ich jedoch weiterhin Sport gemacht, jedoch das Training für die Arme eingeschränkt, sprich: primär Innen-/Außenrotation mit gelbem Gummi-Expander (niedrigster Widerstand / nicht das Theraband, sondern diese schlauchartigen Gummibänder), Rudern mit gelbem Gummi-Expander und kontrollierte Dumbbell Curls mit ganz leichtem (!!) Gewicht (zunächst 1 / 1,5 / 2 kg). Damit habe ich zumindest den Schmerz an der äußeren Oberarmseite ganz gut in den Griff bekommen.   Dann folgten die ersten Physiotermine. Die 1. & 2. Sitzung (nur manuelle Therapie) waren okay; zwischendurch mal etwas unangenehm, aber danach keine Beschwerden oder Schmerzen. Der Physio sagte mir, dass es während der Behandlung etwas unangenehm werden muss und man die Beschwerden nur mit sanften Handgriffen nicht wegbekommt. Während des 3. Termins hat der Physio u. a. folgenden Bewegungsablauf durchgeführt: Ich lag auf der Liege und er stand neben mir auf der rechten Seite und hat meinen Arm seitlich hoch gehalten und in so ruckartigen Bewegungen zu sich gezogen. Fühlte sich etwas unangenehm an und hat zwischendurch dann auch kurz an der Außenseite des Oberarms gezogen. Ich hatte ihm das auch gesagt, aber er ist da auch jetzt nicht näher drauf eingegangen. Nach dem Termin fühlte sich der Oberarm an der Außenseite etwas gereizt an, aber ich hatte jetzt keine heftigen Schmerzen. Ich habe dann aber im Laufe des Abends gemerkt, dass sich die komplette rechte Nacken-/Schulter-/Armseite sehr angespannt fühlt.   Bin dann am nächsten Morgen zum Hausarzt, der ohne Untersuchung des Arms meinte, dass es hier zu keiner Sehnenruptur (dies war meine Sorge) gekommen sein kann, da man dies dann am versetzten Bizeps sehen könnte, man einen erheblichen Kraftverlust im Arm hätte und ich die Physio fortführen sollte. Übers Wochenende hatten sich die ursprünglichen Beschwerden verschlimmert und neue kamen hinzu; sprich: verstärkte Anspannung im Bereich des Bizeps und der distalen Bizepssehne, wieder stärkere Schmerzen an der äußeren Oberarmseite; neu hinzugekommen waren: starke Verspannung im rechten Nacken- & Schulterblattbereich, vor allem jetzt Schmerzen in der Schulterkuhle vorne und im Schultergelenk selbst; Schultergelenk fühlt sich „eingeengt“ an, Beschwerden ziehen manchmal bis in den Unterarm.   Schmerzen in der Schulter bzw. dem Schultergelenk hatte ich bisher noch nie in der Form und auch grundsätzlich so nicht; die Beschwerden haben sich immer auf den Oberarm beschränkt und selbst da auch nicht in der Intensität wie jetzt. Ich wusste nicht wie ich den Arm nachts betten soll; alles fühlte sich unangenehm an. War dann beim Vertretungsorthopäden, der mir sagte, dass der Nacken verrenkt und das Impingement entzündet ist; wollte einrenken & Cortisonspritze ins Schultergelenk geben; habe beides abgelehnt. Habe dann stärkere Schmerzmittel zur Entzündungsbehandlung verschrieben bekommen, aber habe diese aufgrund der vielen Nebenwirkungen nicht genommen. Auf meine erneute Frage hin, ob durch die Behandlung etwas (an)rupturiert sein könnte, meinte er „nein“.   Die Verschlimmerung der Beschwerden kann ich eindeutig auf die letzte Physiositzung zurückführen. Bin dann nochmals zum Physio und habe ihm auch meine Beschwerden erläutert. Er meinte nur, dass immer etwas passieren kann, aber aufgrund von „ein wenig Ziehen“ es zu keinem größeren Schaden gekommen sein kann und ich dann heftigere Beschwerden haben müsste. Habe ihn über den Arm drüber schauen lassen, aber habe aufgrund der akuten Schmerzproblematik manuelle Therapie an dem Tag abgelehnt. Auf meine Frage hin, was wir jetzt machen, konnte er mir auch keine richtige Antwort geben, bis auf Pause.   Aktueller Stand ist wie folgt (jetzt 10 Tage nach der besagten letzten Behandlung & Verschlimmerung der Beschwerden): Während der Nacht entspannen sich Arm, Schulter & Nacken und ich habe das Gefühl, dass die Beschwerden zurückgehen. Im Laufe des Tages kommen die starke Angespanntheit (auch ohne Belastung) und die Schmerzen bei bestimmten Bewegungen jedoch wieder. Die Schmerzen sind jedoch nie so stark, dass ich Schmerzmittel nehmen muss. Besonders die neu hinzugekommen Schmerzen in der Schulter selber machen mir Sorge. Sobald Druck oder Belastung auf den Arm kommt, merke ich es neben dem Arm nun auch in der Schulter. Mache aktuell keinen Sport (selbst Gehen auf dem Laufband verursacht Schmerzen im Oberarm); lediglich Innen-/Außenrotation ohne Gummiband und Pendelbewegungen mit dem Arm. Bette den Arm abends auf einem Extrakissen und kühle vor dem Zubettgehen. Merke mittlerweile, dass sich auch der linke Arm dezent bemerkbar macht; wahrscheinlich aufgrund der Dysbalance.   Zum bisherigen Physio werde ich nicht mehr hingehen. Ehrlich gesagt, bereue ich es, überhaupt hingegangen zu sein, da sich die Schmerz-/Mobilitätsproblematik verschlechtert hat; da war ich alleine vor Terminantritt mit Fokus auf Kräftigung der Rotatorenmanschette auf dem besseren Wege. Ich traue mich ehrlich gesagt gar nicht mehr, jemanden an den Arm ranzulassen, weil ich eine Verschlimmerung befürchte, aber so kann es auch nicht bleiben. Habe demnächst wieder einen Termin bei meinem Orthopäden und werde ihm die Beschwerden nochmals erläutern und ihn ggf. um ein MRT von Oberarm & Schulter bitten. Hatte überlegt, wenn sich die akute Problematik in der nächsten Zeit nicht legt, ggf. einen Osteopathen zu Rate zu ziehen.   Momentan hoffe ich, dass es sich bei den heftigeren und neuen Beschwerden immer noch um Erstverschlimmerungssymptome handelt, die auf die Mobilisation des bereits zuvor gereizten Gewebes zurückzuführen sind und diese einfach etwas Zeit brauchen, um abzuklingen. Ehrlich gesagt, bin ich im Moment etwas verzweifelt und maximal genervt. Ich hatte mir eine Verbesserung erhofft und keine Verschlechterung. Ich frage mich, wann ich wieder normal Sport machen kann (fühlt sich momentan sehr weit weg an), da mir dieser Ausgleich sehr fehlt und ich aktuell selbst bei alltäglichen Bewegungen Probleme habe. Was mir besonders Sorgen macht, ist dass durch die Physiobehandlung vielleicht jetzt wirklich etwas „kaputtgegangen“ ist.   Es sollte jetzt kein Roman werden, aber ich erhoffe mir durch die detaillierte Beschreibung eine vielleicht bessere Einschätzung der Problematik; vor allem was die akute Verstärkung der Beschwerden betrifft. Vorab vielen Dank für die Zeit zum Durchlesen! Ich würde mich über jegliches Feedback bzgl. Einschätzung, weiterer Vorgehensweise & Übungen (bzw. was ich aktuell selber noch proaktiv machen kann) freuen.
    • Guten Morgen Dennis! Ich bin mir ziemlich sicher daß die Symptome von der Oberen HWS kommen. Hattest du schonmal ein Schleudertrauma oder desgleichen?  
    • PERFEKT👍 Eigentlich könnte Ich gleich den Text vom Gianni kopieren und bei mir wieder einfügen und somit antworten😄 Das gleiche habe Ich nämlich auch gedacht. Ich tippe auf eine kompression des N.thoracicus longus, der den Serratur ant. versorgt. Diese Kompression kommt tatsächlich vor beim Rucksack ode Tasche tragen. Frag die Pat. mal auf welcher Seite Sie die Tasche getragen hat. dadurch kommt von oben druck drauf. Ich würde es mit eine TOS-behandlung versuchen. Ich geb dir mal einen Tipp der dich als Therapeut sehr bereichern wird. Kauf Dir das Buch "Das Nervensystem in der Osteopathie von Daniel Dierlmeier" Hier stehen die Behandlungsstrategien für alle Nervenkompressionen drin und wie man sie befundet, was ein Hinweis von den Sympteomen her auf die ein oder andere Kompression hindeutet. Gruß Thomas

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung