Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo liebe Kollegen, ich möchte mich als mobile Physiotherapeutin (=Hausbesuche) selbständig machen und wüsste nun gerne, welche Voraussetzungen dafür benötigt werden. Ich möchte ausschließlich Patienten mit Privatversicherung behandeln, also keine Kassenzulassung nötig. Abgeschlossene Berufsausbildung, Privathaftpflicht sowie Berufshaftpflicht schon vorhanden. Gibt es sonst Auflagen, die ich erfüllen muss bzw. Institutionen, wo ich gemeldet sein muss? Außerdem, darf ich Behandlungen abrechnen, wie z.B. Manuelle Therapie, ohne die Fortbildung abgeschlossen zu haben?
Würde mich sehr über eure Hilfe freuen!
Schon mal vielen Dank im Voraus!
MJ

  • 2 weeks later...
Geschrieben

Guten Morgen MJ,

zunächst einmal gratulation zu Deinem Schritt, ich übe seit jahren schon diese Art der Behandlungen aus. Es macht spass. Zu Deiner Frage was alles ganz wichtig ist.
Du solltest ein Erscheinungsbild haben, als würdest Du eine eigene räumliche Praxis haben, damit meine ich eine Adresse, Logo und vor allem einen Praxisstempel. Ganz wichtig ist es dass Du bei der BG gemeldet bist mit der Unternehmerversicherung. Kostet nicht viel, da Du viel auf der Strasse bist und für alle Fälle wärst Du Wegefahrten Versichert.
Soweit meine ersten Gedanken....bei Fragen melde Dich wieder. LG

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Gast Jessi
      Hallo Jan, ich habe gerade das selbe Problem wie du damals hattest. Ich kann jetzt, 5 Wochen nach der MPFL-Plastik, mein Bein nicht ausstrecken. Vom Hüftbeuger her ist alles ok, aber mein Unterschenkel hängt einfach nur so rum. Das macht mir ziemlich große Angst, da hier auch jemand geschrieben hat, dass es einen Nervenschaden bei der OP gab und ein bleibender Schaden entstanden ist. Meine Frage ist nun, wie ist es bei dir damals weiter gegangen? Hat sich das Problem irgendwann erledigt? Wie hast du den betroffenen Muskel aktiviert? Du würdest mir mit deiner Antwort sehr weiterhelfen...
    • Dankeschön! Weil mamma ablatio ist eine brust weniger und dachte ich dass was oben machen muss  
    • Fokussiere dich auf Übungen, die den Beckenboden aktivieren, wie z.B. Kegel-Übungen. Achte darauf, dass der Patient die richtigen Muskeln anspannt und keine zusätzlichen Verspannungen im Bauch oder Beckenbereich entstehen. Beginne mit sanften Anspannungen und Entspannungen, um den Beckenboden nicht zu überlasten.

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung