Jump to content

Recommended Posts

Geschrieben

Hallo an alle,

Habe heute mit meinem Praktikanten die Behandlung einer hüft Tep durchgesprochen. Es handelt sich dabei um eine ältere Dame, die derzeit in der Reha ist. Als er diese dann behandelte und im Stand eine abduktion durchführte, sprang sofort einer meiner Kolleginnen dazwischen, die sagte dass dies nicht gemacht werden dürfte, da sie wohl bds trochanterabriss hätte. Ich selber war dann ein bissl verwirrt, da die Dame vollbestung hat und weder schmerzen hat noch Einschränkungen. Ich selber hätte allerdings auch mit dem neuen Wissen die abd durchgeführt, schließlich muss die Dame ja auch aus dem Bett kommen. Da ich in meinen Büchern nichts genauses gefunden habe, würde ich nun gerne von euch wissen, wie ihr euch verhalten hättet und ob die abd eine absolute Kontraindikation ist?!
Vielen Dank schon mal für die Antworten..

Grüße

Geschrieben

Moin,

bin mir nich sicher ob ich das recht verstehe... wieso sollte Sie beidseits n Trochanterabriss haben? Wie schafft mann dass denn? Ansonsten: in der OP werden die Mm. die über den Trochanter ziehen, also effektiv für die Abduktion zuständig sind mit Haken separiert und damit überdehnt.Bei einer starken ADDUKTION, nicht Abduktion, kannsu nun den Hüftkopf aus dem Gelenkhebeln. Also: Addukion = KI. Bei der Abduktion erhöht sich der Druck in die Gelenkpfanne, haste das risioko also nicht. Zudem ist es sehr wichtig gerade die überdehnten Abduktoren wieder aufzutrainieren. Dabei naklar alles mit gesundem Menschenverstand, schön moderat und vlt nicht unbedingt max ROM.

Greetz, Dschiesus

Geschrieben

Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung wie man sowas macht, glaub auch nicht das diese Aussage stimmt! Bin aber sehr froh dass ich richtig gedacht habe, will ja dem Schüler keinen Mist erzählen! Tut aber gut das ich recht hatte! Vielen Dank dafür!

Kommentare

You are posting as a guest. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Restore formatting

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Your previous content has been restored.   Clear editor

×   You cannot paste images directly. Upload or insert images from URL.



  • Gleiche Inhalte

  • Beiträge

    • Lieber @bbgphysio,   deine Antwort ist so ziemlich genau das, was ich schon "geahnt" habe :). Vielen Dank erstmal dafür.   Könntest du kurz auf die Optokinetik eingehen? Hier wären meine Augen ja auf und würde den Visuellen Bereich doch weiter fördern, den ich ja eigentlich weiter "beruhigen" möchte oder?   Oder geht es hier eher um die Gewöhnung an schnell vorbei ziehenden Dingen? Weil so fühlt es sich an, wenn ich diese Streifen durch mein Blickfeld ziehen lasse :).   Dann noch zu den Visus-Freien Übungen: Immer wenn ich diese Übungen mache, habe ich plötzlich ein paar Minuten oder ca. eine Stunde später wieder mehr Schwindel,... ich hoffe das ist genau das Zeichen, das bedeutet, mein Gehirn verarbeitet diese Übungen und ich bin auf dem richtigen weg?!    Denn ehrlich gesagt, eigentlich würde ich im ersten Moment denken, durch die Übungen wird mir erstmal mehr schwindelig, das lasse ich lieber sein :D...    Viele Grüße
    • Gast Modue
      Ich habe gerade übeigens noch einen weiteren Beitrag mit derselben Thematik entdeckt:        
    • Gast Modue
      Vielen Dank, das werde ich versuchen und spreche auch gleich deine Lösungsansätze an. Könnte es denn auch Gründe geben, die für eine Operation sprechen? Bevor mir der Arzt wieder zum Abschleifen des Wadenbeinköpfchens oder Ähnlichem rät und ich als Laie nichts entgegnen kann ...

×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung