Jump to content

Leaderboard

Besonders beliebte Inhalte

Showing content with the highest reputation since 22.01.2025 in allen Bereichen

  1. Fokussiere dich auf Übungen, die den Beckenboden aktivieren, wie z.B. Kegel-Übungen. Achte darauf, dass der Patient die richtigen Muskeln anspannt und keine zusätzlichen Verspannungen im Bauch oder Beckenbereich entstehen. Beginne mit sanften Anspannungen und Entspannungen, um den Beckenboden nicht zu überlasten.
    2 points
  2. Wenn das Problem nicht muskulär ist, lohnt es sich mal zu gucken ob die 1. Rippe zu weit oben steht. Also müssten die m. scalenii entspannt werden - da bitte vorsichtig sein, die Querfortsätze der Wirbelkörper sind auch da. Um die 1. Rippe zu mobilisieren - mit einem Ball rückwärts an eine Wand lehnen - mit dem Ball erstmal die Muskeln freirollen - dann gegenlehnen und den Kopf zur Richtung des Balls drehen - das mehrfach 1min lang. Wärme entspannt auch immer ganz gut.
    1 point
  3. Hallo Adam, es tut mir leid, dass du mit solchen Beschwerden zu kämpfen hast. Deine Sorgen über die Schmerzen und das mögliche Risiko eines Herzinfarkts kann ich gut nachvollziehen. Es ist wichtig, solche Symptome nicht unbeachtet zu lassen. Da du bereits ein MRT der BWS hattest und keine Auffälligkeiten festgestellt wurden, ist es gut möglich, dass die Beschwerden eher muskulär oder durch die Haltung und das Übergewicht bedingt sind. Bei solchen Symptomen könnten Schmerzen im Bereich des Brustkorbs und des Rückens durch Verspannungen, Fehlhaltungen oder auch durch eine belastende körperliche Verfassung verursacht werden. Auch der Schwindel könnte mit der Blutzirkulation zusammenhängen, was bei Übergewicht und Stressfaktoren passieren kann. Es wäre ratsam, einen Kardiologen aufzusuchen, um sicherzustellen, dass es keine Herz-Kreislauf-Probleme gibt, die abgeklärt werden sollten, vor allem, wenn du dir Sorgen machst, dass es etwas Herzbezogenes sein könnte. Es könnte auch hilfreich sein, zu einem Orthopäden oder Physiotherapeuten zu gehen, um zu prüfen, ob muskuläre Dysbalancen oder Haltungsprobleme die Ursache sind. Darüber hinaus könnte dir ein Ernährungsberater und ein Sportmediziner helfen, langfristig an deinem Gewicht zu arbeiten, was eine Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und möglicherweise auch deiner Beschwerden zur Folge haben könnte. Ich hoffe, dass du die richtige Unterstützung findest und deine Ängste bald beruhigt werden können. Alles Gute und viel Gesundheit!
    1 point
  4. Auch wenn die Beschwerden heftig sind ängsliche Maus. Es muss trotzdem eine Ursache haben die man mit physiotherapie und v.a. mit den richtigen Therapeuten behandeln kann. Ja deine Symptome sind typisch für den Trigeminusnerv NA perfekt dann war meine Hypothese ja richtig. Wenn der Trigeminus nicht gerade von einer arterie kompremiert wird dürften deine Problem normalerweise in den Griff gebracht werden. Ich würde unbedingt die HWS stabilisieren schau mal auf youtube. Wie schon gesagt Schwindel und N.trigemenus können beide ihren Ursprung in der oberen HWS haben. Und Kieferbehandlungen. Frag doch mal deinen Zahnarzt ob er dir ein CMD rezept verschreibt.
    1 point
  5. Hallo Kranscher, es tut mir leid zu hören, dass du nach deiner Hüft-OP weiterhin so viele Schwierigkeiten hast und dein Vertrauen in den Körper verloren geht. Das ist wirklich belastend, besonders wenn die Fortschritte nicht wie erhofft kommen. Die Symptome, die du beschreibst, könnten durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden – von einer möglichen Nervenschädigung über muskuläre Dysbalancen bis hin zu postoperativen Anpassungen deines Körpers. Da du bereits viele verschiedene Therapeuten und Ärzte konsultiert hast, könnte es sinnvoll sein, einen Spezialisten aufzusuchen, der auf die post-operative Rehabilitation nach Hüftoperationen sowie die Behandlung von Nervenschäden spezialisiert ist. Ein Schmerztherapeut, der sich auf Neurologie und Orthopädie konzentriert, könnte dir helfen, die tieferliegenden Ursachen deiner Beschwerden zu verstehen. Eine spezielle Form der Physiotherapie, die auch auf die neurodynamische Behandlung fokussiert ist, könnte möglicherweise deine Überempfindlichkeit und die LWS-Beschwerden lindern. Ich empfehle dir, dich nach einer Klinik oder Praxis umzusehen, die auf post-chirurgische Rehabilitation und Neurologie spezialisiert ist, wie zum Beispiel die Klinik für Orthopädie und Schmerztherapie oder ein Schmerzzentrum, das multidisziplinär arbeitet und auch neuroorthopädische Behandlungsmethoden anbietet. Diese Einrichtungen könnten die Zusammenhänge zwischen deinen Beschwerden besser aufdecken. In Bezug auf die Physio-Übungen könntest du versuchen, den Fokus auf sanfte Stabilisation und gezielte Mobilisation der Hüfte und des Lendenbereichs zu legen. Manche Übungen könnten zu einer Verschlimmerung führen, während andere helfen, das Gewebe zu beruhigen und zu regenerieren. Die Sorge, nicht wieder segeln zu können, verstehe ich sehr gut. Vielleicht könnte ein individuell angepasstes, langsames Trainingsprogramm mit Zielen in kleinen Schritten helfen, deine Zuversicht zurückzugewinnen. Ich hoffe, dass du bald die richtige Unterstützung findest und wünsche dir viel Kraft auf deinem Weg! Mit besten Wünschen Mathias
    1 point
  6. Hallo Matze, das Gefühl, das du beschreibst, könnte auf eine Überlastung oder Reizung der Muskulatur im Bereich der Schulterblätter hinweisen, speziell im Bereich des Serratus anterior oder der Rhomboiden. Diese Muskeln stabilisieren das Schulterblatt und sind oft bei Übungen wie Liegestützen oder Burpees beteiligt. Es ist auch möglich, dass die exzentrische Belastung (also das Senken beim Liegestütz) eine leichte Reizung oder Verspannung ausgelöst hat. Wenn du keine Schmerzen beim normalen Bewegen des Arms hast, könnte es sich eher um eine muskuläre Verspannung oder eine Blockade in der BWS handeln. Ein paar Tests, die du selbst durchführen könntest: Schulterblattprotraktion: Versuche, das Schulterblatt nach vorne zu schieben (wie ein "Rundrücken" der Schultern) und überprüfe, ob der Schmerz verstärkt wird. Tiefes Atmen: Atme tief ein und aus, während du deine Schultern leicht nach oben ziehst. Wenn der Schmerz dann auftritt, könnte es eine Reizung der Muskulatur oder der Faszien sein. Rotationsbewegungen: Dreh deinen Oberkörper langsam in beide Richtungen und beobachte, ob der Schmerz bei einer bestimmten Bewegung auftritt. Falls die Beschwerden weiterhin bestehen oder sich verschlimmern, wäre es ratsam, eine physiotherapeutische Untersuchung durchführen zu lassen, um gezielt an der Ursache zu arbeiten. Gute Besserung und viel Erfolg weiterhin beim Training! VG (auch) Matze
    1 point
  7. ...puhh Steffi, wer braucht denn schon eine "elektronische Patientenakte". Du hast hier, gefühlt, deine komplette Leidensgeschichte aufgelistet Aber vielleicht hast du Glück. Einen ähnlichen Fall hatte ich schon mal in meiner Praxis: Ich vermutete bei der Patientin damals eine Blockade/Funktionsstörung des "Os coccygis". Das Steißbein ist nämlich bis ca. 30 Jahre noch flexibel und erleichtert dadurch die Geburten. Durch die Auflockerung des Bindegewebes während der Schwangerschaft ist die sacroiliakale Verriegelung weniger effektiv und es kommt zu einer ungewöhnlichen Belastung der Ligamente. Nach der Geburt werden die Bänder wieder fester und es besteht die Gefahr einer Verriegelung in Fehlposition. Durch die gemeinsamen Ligamente sind die beiden Iliosakralgelenke und das Steißbein voneinander abhängig. Leider konnte ich ihr selber nicht helfen, da ich kein Osteopath/Heilpraktiker bin. Ich verwies sie zu einem bekannten Osteopathen, der sich mit der Materie gut auskannte, mit Erfolg. Du musst dir aber jemanden suchen, der/die Erfahrung damit hat, sonst bringt es nix!
    1 point
  8. Ich klink mich mal kurz ein! Das ist natürlich krass daß du da sogar suizidgedanken hattest ängstliche Maus. Die Hypothese Instabiliät klingt plausible und da würde Ich den Gianni zustimmen. Daß die Atlasbehandlung nicht gut getan hat kann Ich mir vorstellen. Denn wenn das Segment instabil ist zu mobilisieren wirkt sich oft negativ aus. Da wäre wichtig darauf das Segment gleich zu stabilisieren. Warum es gut tut wenn du an deinen Kiefer gehst könnte sein daß dahinter eine Nervenproblematik des N.trigeminus steckt. Es gibt sog. Nervenmobilisationen. Da wird der Stoffwechsel des NErvs verbessert damit er sich regeneriert, oder du entspannst dadurch deine Kiefermuskulatur und hast eine entlastung auf den Nerv. Möglich ist daß du durch den ganzen Streß wo du hattest und als Kompensation deiner Symptome Du unbewusst den Kiefer zusammenpresst was dazu führt daß der N.trigeminus zus. gereizt wird. Der hat 3 Äste, der obere versorgt die Stirn, Augenbrauenregion, der mittlere Ast den Oberkiefer, Zähne und der untere Ast den Unterkiefer und Zähne sensibel. Hast du manchmal Zahnschmerzen ängstliche Maus? Das würde auch zu deinen am Anfangs erwähnten Symptomen passen Durch das Trauma könnte mir zudem wie Gianni schon erwähnt hat eine Instabilität vorstellen. Es sieht so aus als wurde bei dir eher entspannend und mobilisierend gearbeitet. Oft haben die Pat. ja flöhe und Läuse. Der Trigeminusnerv kann aber auch durch eine Instabilität in Mitleidenschaft gezogen werden. Der entspringt auch aus der oberen HWS. Was man sich noch anschauen könnte die obere BWS und Rippengelenke. Vegetativ wird der obere Bereich von der oberen BWS versorgt. Ich würde Dir raten unbedingt die HWS zu stabiliseren. Da gibt es einige Übungen auf Youtube. Daß Liebsche und Bracht Dir nicht geholfen hat kann Ich mir vorstellen. Der Mann ist ein Ingenieur und hat keine Ahnung von komplexen Beschwerden.
    1 point
  9. ....ich kann dir leider nicht viel dazu sagen, da ich dich nicht kenne (therapeutisch), diese Störungen sind sehr individuell. Man kann das nicht verallgemeinern. Es gibt z.B. "Dens-Axis instabilitäten" oder Gleitwirbel die das Nerven- Arteriensystem stören oder irritieren können und Kopfschmerzen, Schwindel und /oder auch Tinnitus auslösen. Mach dich auf jeden Fall schlau. Je mehr du darüber weißt, um so höher sind die Chancen die richtigen Leute zu finden, die dir helfen. Hier habe ich dir noch ein paar Videos rausgesucht, die dir einiges darüber erklären https://www.youtube.com/watch?v=SRDvrYS9VJk https://www.youtube.com/watch?v=mTb2ByQ_Zlc https://www.youtube.com/watch?v=uI0nbq_hm8Q&t=262s
    1 point
  10. ...es ist nicht einfach diese zu diagnosizieren, wenn nman nicht gezielt danach sucht und eben mit den beschriebenen Funktions MRT oder -Röntgen. ...in dieser Stellung ist die WS stabilisiert bzw. verriegelt, hier ist sehr wenig Bewegung der Segmente möglich!
    1 point
  11. ...sterben wirst du daran nicht aber du siehst selber, dass es deine Lebensqualtität stark belastet. ...das sind typische Anzeichen für eine Instabilität. Ich würde auf jeden Fall mal meine Vermutung Diagnostizieren bzw. bestätigen lassen (Neurochirurg) Je mehr man darüber weiß, desto besser kann man damit arbeiten/ behandeln lassen. Du kannst uns gerne Posten, was die Ärzte herausgefunden haben...
    1 point
  12. Hallo Ängstliche Maus, ich würde in deinem Fall tatsächlich eher eine Instabilität der oberen Kopfgelenke vermuten, als eine Blockade oder Verspannung der Muskulatur, das sicherlich durch den Sturz verursacht wurde. Ich habe das Thema vor kurzem in andere Threads mehrfach angesprochen. So wie z.B. dieser hier: ...oder hier
    1 point
  13. 163 Downloads

    Darstellung des Initial Swings + Muskelaktivitäten beim Initial Swing
    1 point
This leaderboard is set to Berlin/GMT+01:00
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung