Jump to content

Leaderboard

Besonders beliebte Inhalte

Showing content with the highest reputation on 07.07.2022 in Beiträge

  1. Hallo Gast Lad-oli, ich kann dich verstehen, hatte mich Anfang des Jahres verletzt und weiß, wie nervend und frustrierend das ist nur rumzusitzen. Aber wie oben bereits erwähnt, in den Schmerz reinzuarbeiten ist quatsch - was aber nicht zwingend heißt, dass du nichts machen kannst. Ich würde dir empfehlen, was für die Entspannung deiner Arme und Schultern zu tun. Sehnenreizungen, die irgendwann zu Sehnenentzündungen führen entwickeln sich meistens zwar aus mehreren Faktoren (Überlastung, Fehlstellungen, Ausweisbewegungen, etc.), aber vor allem dadurch, das der Muskel durch was auch immer in einem hypertonen, also angespannten Zustand verbleibt, denn ein verkürzter Muskelbauch zieht immer an seinen Sehnen; So lange kann also eine Reizung auch anhalten, bis der Muskel wieder Locker wird (natürlich auch hier wieder die anderen Faktoren mit beachten, deswegen schwierig zu pauschalisieren) Mein Rat also: Versuch den Biceps durch (Eigen-)Massage ein wenig zu lockern - drück dabei aber nicht wie wild darauf herum, dass kann dazu führen, dass die Sehne dann noch mehr gereizt wird - und "schiebe" dabei tendenziell immer vom Muskelbauch zu den Schmerzen, also zu deiner Bicepssehne hin. Zusätzlich ist Wärme sinnvoll (-> Durchblutung), lokal direkt auf der Schmerzstelle und dem Muskel(n) selbst, als auch global, d.h. heiße Dusche, heißes Bad oder Sauna. Dazu kann man auch mit einer ausgewogenen Ernährung unterstützen (Im Kontraktionszyklus benötigen wir Energie für die Relaxtion nach der Anspannung, wofür wir besonders Kalium und Magnesium brauchen, aber natürlich auch andere Stoffe) Manuelle Therapie finde ich gut, und in deinem aktuellen Stadium sinnvoller als ein Übungsprogramm, weil du hier auch eher passiv bleibst. Ich sehe es auch so, dass man immer eher die "Ursachenbekämpfung" im Blick haben sollte, aber gerade bei akuten Schmerzen ist es schon sinnvoll, erst einmal diese herunterzufahren, da man ja sonst ggf. gar nicht die Chance hat, die Ursache in den Griff zu bekommen, sprich erst die Reizung und die Schmerzen minimieren, bevor man mit Übungen beginnt, an der Instabilität zu arbeiten. Einzelne lockere Übungen kannst du einbauen (ist ja schließlich dein Körper), um den Zustand zu beobachten, vom Training an Oberkörper, Schultern und Armen würde ich dir im Augenblick jedoch abraten. P.S. großartig Dehnen würde ich an deiner Stelle auch nicht, da es wenig Einfluss auf den Spannungszustand des Muskels hat und du damit noch vermehrt an den Sehnen ziehst, wenn diese (noch) nicht nachlassen können. Lieben Gruß
    2 points
  2. Davon würde Ich dir aufjedenfall abraten Gast lad-oli: Es gilt immer solange der Schmerz present ist keine Übungen machen, da diese den Schmerz verstärken könnten. Der Schmerz kommt ja oft von einem Reizungs- und Verletztungszustand einer bestimmten Struktur. Um zu verstehen warum man nicht in den Schmerz gehen sollte muss Ich das mal kurz erklären. Dafür gibt es eigentlich zwei Gründe 1. Ein Schmerz ist ein Warnsignal. Ist eine Struktur geschädigt oder befindet sich in einer misslichen Lage weil sie z.b. eingeklemmt ist (z.b. Nerv bei einem Bandscheibenvorfall, Miniscus oder Supraspinatussehne) dann springen die sog.Schmerzrezeptoren an und senden Schmerzsignale über Nervenbahnen ins Gehirn. Würde man diese Schmerzen ignorieren dann wird das Gewebe natürlich noch mehr geschädigt. Ist zb. die Supraspinatussehen unter dem Schulterdack eingeklemmt und Ich bewege immer schön meinen Arm nach oben dann reibt das das Schulterdach solange daran bis sie letztendlich durchgerissen ist. 2.Wir wollen ja das die Struktur die verletzt ist heilt. Das funktioniert nur in dem das Gewebe eine gute Durchblutung, also einen guten Stoffwechsel hat. Somit bekommt das Gewebe die zur Heilung notwendigen Nährstoffe und andere Stoffe werden wieder abtransportiert. Nun, was passiert bei einem starken Schmerz? Es wird Adrenalin ausgeschüttet, also ein Streßhormon. Dieses veranlasst daß sich die Blutgefäße, die Kapillare zusammenziehen. Es findet also keine gute Durchblutung mehr statt die wichtig ist für die Heilung. Ist das Gewebe letztendlich geheilt oder man löst die Kompression der Struktur dann lassen die Schmerzen nach. Also in den Schmerz reinzuüben ist somit quatsch Im Prinzip ist das Impingmentsyndrom, die Entzündung und er Schmerz der daraus resoltiert ja nur ein Symptom. Die Ursache könnte somit die Instabilität sein. Hierbei ist wichtig sowohl eine Symptom- als auch eine Ursachenbehandlung durchzuführen. Dabei gilt Symptom vor Ursache. Zuerst sollte sich immer um die gereizten Strukturen gekümmert werden. Das sind Manuelle Maßnahmen die vom Physiotherapeuten/in durchgeführt werden. Im imaginären Physiowerkzeugkoffer befinden sich auch Techniken zur Entlasstung, z.b. bei einer eingeklemmten Sehne. Als Zusatzmaßnahme bietet sich eine Ultraschall-oder Stromtherapie an. Gekoppelt damit hat man gute Erfolge. klingen die Schmerzen und der Reizzustand ab beginnt man vorsichtig mit der aktiven Therapie. Diese beinhaltet bestimmte Übungen vorallem um das Schultergelenk zu stabilisieren. Hier wird dann die Intensität und Anforderung langsamm gesteigert aber immer im schmerzfreien Bereich. Leider Nein, komm aus Oberfranken, da wüsste Ich aber einen
    1 point
  3. Hallo Ja, wenn SLUMP positiv ist, denk ich immer erstmal an Bandscheibe - da müsste ein MRT her. Wenn du damit aber 4 Wochen wartest und dich schonst sollte das auch weg sein - jedoch würde ich das schon einmal überprüfen lassen. Das Cortison drückt auch nur die Entzündung weg, ändert nichts an der Ursache. Daher gern mal auf Physiotherapie bestehen - aus oben genannten Gründen. Die erste Rippe kann natürlich auch mitspielen und die Beschwerden vergrößern - es ist selten nur eine Ursache. HWS Bandscheibe ist doof - morgens sanfte Bewegungen ohne Schmerzen durchführen, versuchen dich aktiv zu halten. Man könnte sich einen Tennisball auf die Nasenwurzel legen und versuchen diesen zu balancieren, klappt das dann das mit Augenbewegungen kombinieren oder den Kopf leicht drehen. Mit dem Ball kannst du dir auch die Muskeln etwas lockern - indem du dich gegen den Ball an die Wand lehnst und dich sanft bewegst und selbst massierst. Wärme ist für die Muskeln auch immer ganz schön. Gute Besserung!
    1 point
This leaderboard is set to Berlin/GMT+02:00
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung