Entstehung und Verlauf
Berüchtigt ist das Frozen Shoulder Syndrom wegen seiner massiven und anhaltenden Schmerzen, die den Patienten auch im Ruhezustand plagen und ihm häufig sogar den Nachtschlaf rauben. Selbst erfahrene Orthopäden können im Anfangsstadium bei der Diagnose oft nur raten: Handelt es sich um ein Impingement Syndrom, eine Blockade aus dem Schulterblatt, um eine Muskel- oder Sehnenverletzung oder vielleicht doch um eine überlastungsbedingte Schleimbeutelentzündung? Eine schwache Hoffnung für Betroffene: Nach etwa 18 bis 24 Monaten tritt in der Regel von selbst eine Besserung ein. Vor allem der Ruheschmerz klingt ab, die Beweglichkeit des Schultergelenks kehrt in der Regel schrittweise und meist vollständig zurück. Die Erkrankung verläuft in drei Phasen: Phase 1 ist mit starken Schmerzen verbunden, und zwar im Ruhe- wie im Bewegungszustand. Die Schulter ist dabei noch frei beweglich. In Phase 2 erfolgt das "Einfrieren" des Schultergelenks. In Phase 3 klingen die Schmerzen schrittweise ab, die Steifheit bleibt, bedingt durch Verklebungen und Vernarbungen im Gewebe der Gelenkkapsel.Behandlungsmöglichkeiten bei Frozen Shoulder
Im Anfangsstadium liegt die Behandlung fast ausschließlich in der Hand des Orthopäden und beschränkt sich auf gezielte Schmerzbehandlung und eine Einschränkung der Entzündung. Zuweilen bewirken ein Wärmepflaster oder –Salbe oder gekühlte Gelauflagen mehr Erleichterung als starke Analgetika mit entsprechenden Nebenwirkungen. Eine Bewegungstherapie ist nur mit Vorsicht zu empfehlen, da sich in dieser Phase die Gelenkkapsel aktiv zusammenzieht. In Phase 2 lässt der Ruheschmerz nach, es bleiben Bewegungsschmerz und Steifheit zurück: Die Beweglichkeit ist nun buchstäblich "blockiert". Jetzt kann ein guter Physiotherapeut allmählich die Verklebungen und "Sperren" sachte zu lösen beginnen und dem Patienten vor allem auch Übungen für den Alltag zeigen. Wer jetzt inaktiv bleibt, dessen Schultermuskulatur bildet sich zurück, die Blockaden verfestigen sich. Zu heftige Bewegungen oder Überlastung jedoch richten mehr Schaden als Nutzen an. Der Physiotherapeut wird beispielsweise Dehnungsübungen durchführen, bei denen er die Beweglichkeit des Schultergelenks in alle Richtungen bis zur jeweiligen Grenze "abfragt". Unterstützend kann er Massagen und warme oder kalte Packungen einsetzen. Alternative Behandlungsmethoden wie Shiatsu-Massage oder Akupunktur können durchaus unterstützen. Zu einer Operation beim Frozen Shoulder Syndrom raten Experten nur, wenn die Beschwerden extrem hartnäckig und einschränkend sind. Entweder wird in Vollnarkose wird das Gelenk mobilisiert. Weil dabei allerdings der Muskeltonus und jedes Schmerzempfinden ausgeschaltet werden, kann so auch Schaden angerichtet werden. Viele Therapeuten raten von dieser Methode ab. Effektiver ist eine minimalinvasive Arthroskopie: Die verengte Schulterkapsel wird eröffnet, Narbengewebe und Verklebungen werden entfernt. Selbstverständlich sollte sich nach dem Eingriff eine sorgfältige Physiotherapie anschließen, damit die Schulter wieder voll beweglich wird.Copyright: © Artem Furman - Fotolia.com
Recommended Comments
Kommentare
Du kannst direkt kommentieren und dich später erst registrieren. Wenn du bereits einen Account hast kannst du dich hier anmelden.
Note: Your post will require moderator approval before it will be visible.