Jeden Morgen ist die Hüfte bzw. unterer Rücken verspannt und der Rest der Wirbelsäule verspannt gleich mit.
Zusätzlich ist fehlendes Schwitzen und fehlende Durchblutung die Folge. Mobilitätstechnisch ist es das "Socken-anziehen" und Bücken. So etwas wie ein Karatekick geht nicht, nur so halb.
Schulterblick geht nur ca. 50 Grad, viel zu wenig. Therapeut sagt es ist wohl der untere Rücken/LWS die Ursache, weil der Rest der Wirbelsäule die Aufgaben übernimmt und verspannt. Bestätigt wird das dadurch, dass ich durch Übungen (manchmal zum Test Wärme) eine Entspannung der HWS verspüre.
Es ist recht frustrierend, wo doch die Anzahl und Intensität der Physiotherapie (gerade zuhause) enorm ist. Alleine gestern sicher 90 Minuten, mit abgezogenen Pausen. Hauptsächlich Streckübungen bei denen man mit Hilfe der Beine den unteren Rücken streckt.
Wie wichtig ist es dabei kontrolliert zu atmen ? Ich weiss, dass ich mit Atempausen etwas weiter kommen würde bei den Dehnungen.
Fragen habe ich noch zum Thema Aktives Sitzen mit dem aufgepumpten Sitzball:
Ist ganz sicher, dass das hilft ? Nun, es zieht und tut weh. Und meiner Erfahrung nach ist das dann immer gut. Zudem entspannt dann die BWS und HWS. Ich brauche aber noch externe Bestätigung.
Auch wie lange man das machen darf. Wenn es mehr bringt könnte ich auch 60 Minuten und länger so sitzen. Ich habe nur Angst, dass ich zuviel des Guten tue und Überbelastung droht.
Ich habe keine Übungen für den unteren Rücken im Stehen gefunden, ausser vielleicht in die Knie zu gehen und den Rücken so weit wie möglich nach hinten zu wölben.
Warum ich danach suche: Für Bodenübungen muss man auf die Matte. Schon das ist nicht immer angenehm und ein gewisser "Angang". Im Stehen könnte ich den ganzen Tag Übungen machen und mich auch so in die Position bringen mehr Bodenübungen machen zu wollen.
"Die Verspannung an sich" ist ein Hindernis, auch Motivationstechnisch.