Jump to content

MathiasBerlin

Mitglieder
  • Gesamte Inhalte

    8
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    2

Alle erstellten Inhalte von MathiasBerlin

  1. Fokussiere dich auf Übungen, die den Beckenboden aktivieren, wie z.B. Kegel-Übungen. Achte darauf, dass der Patient die richtigen Muskeln anspannt und keine zusätzlichen Verspannungen im Bauch oder Beckenbereich entstehen. Beginne mit sanften Anspannungen und Entspannungen, um den Beckenboden nicht zu überlasten.
  2. Hi, da gibts ne Menge Übungen. Hier mal kurze Ideen: Reverse Flys (Fliegen mit Kurzhanteln): Ziehe bei dieser Übung die Schulterblätter zusammen, um die Rhomboiden und den Trapezius zu aktivieren. Prone Y-Raise: Liege auf dem Bauch, hebe die Arme in Form eines „Y“, um den unteren Trapezius zu stärken. Scapula Push-Ups: In der Liegestützposition nur die Schulterblätter nach vorne und hinten bewegen, ohne den Rest des Körpers zu bewegen. Face Pulls (mit Seilzug oder Widerstandsband): Ziehe das Seil oder Band zu deinem Gesicht, um die obere Rückenmuskulatur zu aktivieren. LG Matze
  3. Hallo Nikoletta, für eine BWZ-Stunde nach einer Prostata-OP (16 Wochen post-OP) und Inkontinenz Stadium II solltest du folgende Punkte beachten: Zielsetzung: Beckenbodentraining: Kegel-Übungen zur Aktivierung und Entspannung des Beckenbodens. Stärkung der Rumpfmuskulatur: Sanfte Kräftigung der Rücken- und Bauchmuskeln, ohne Druck auf den Bauch auszuüben. Mobilisation: Fokus auf Beweglichkeit und Stabilität. Kontraindikationen: Keine intensiven Bauchmuskelübungen oder ruckartigen Bewegungen. Überanstrengung vermeiden – langsame Steigerung der Belastung. Atemtechniken: Helfen bei der Entspannung und Stressbewältigung. Achte darauf, die Übungen sanft zu starten und die Intensität nach Bedarf zu steigern. Viel Erfolg!
  4. Hallo, es klingt, als ob du mit einer ungünstigen Haltung und muskulären Verspannungen zu kämpfen hast. Das ständige Hochziehen der Schultern könnte durch eine Kombination aus Gewohnheit, schwacher Muskulatur im oberen Rücken und eventuell sogar durch Stress bedingt sein. Es ist gut, dass du schon aktiv gegen die Symptome angehst, aber es gibt noch einige Ansätze, die dir helfen könnten: Neuromuskuläre Reprogrammierung: Versuche gezielt Übungen, die die Scapula-Stabilität verbessern. Diese Übungen stärken die tiefer liegenden Muskeln zwischen den Schulterblättern, z.B. den Rhomboiden und den Trapezius. Ein Beispiel ist die "Scapula Push-up", bei der du in einer Liegestützposition bleibst, aber nur die Schulterblätter nach vorne und hinten ziehst, ohne den restlichen Körper zu bewegen. Becken-Tilt: Der obere Rücken und die Schultern hängen oft mit der Beckenposition zusammen. Achte darauf, dass du nicht in einer Hohlkreuzhaltung bist, da dies die Schultern nach oben ziehen kann. Übe das „Becken kippen“ (Pelvic Tilt) aus der Hüfte, um eine neutralere Körperhaltung zu erreichen. Aktivierung des unteren Trapezius: Versuche Übungen wie das "Y-Raise". Dabei streckst du die Arme in einem Y nach oben, um den unteren Teil des Trapezius zu aktivieren und die Schultern nach unten zu ziehen. Kognitive Übung: Es könnte hilfreich sein, dich bewusst immer wieder an deine Schultern zu erinnern und sie aktiv nach unten zu ziehen. Das klingt einfach, aber das regelmäßige „Ansprechen“ der Muskulatur kann die Gewohnheit langfristig ändern. Korrektur durch Physiotherapie: Ein Physiotherapeut könnte dir helfen, die richtigen Bewegungsmuster und Haltungsstrategien zu entwickeln. Gerade für die Aktivierung der richtigen Muskulatur und das Erlernen einer entspannteren Haltung ist dies sehr hilfreich. Stressbewältigung: Da Haltungsprobleme auch durch Stress verstärkt werden können, könntest du zusätzlich Entspannungstechniken wie Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung in deinen Alltag integrieren. Es braucht oft etwas Geduld, aber mit gezielten Übungen und einer Veränderung der Haltung solltest du eine Besserung bemerken. Ich hoffe, das hilft dir weiter! Alles Gute!
  5. Hallo Adam, es tut mir leid, dass du mit solchen Beschwerden zu kämpfen hast. Deine Sorgen über die Schmerzen und das mögliche Risiko eines Herzinfarkts kann ich gut nachvollziehen. Es ist wichtig, solche Symptome nicht unbeachtet zu lassen. Da du bereits ein MRT der BWS hattest und keine Auffälligkeiten festgestellt wurden, ist es gut möglich, dass die Beschwerden eher muskulär oder durch die Haltung und das Übergewicht bedingt sind. Bei solchen Symptomen könnten Schmerzen im Bereich des Brustkorbs und des Rückens durch Verspannungen, Fehlhaltungen oder auch durch eine belastende körperliche Verfassung verursacht werden. Auch der Schwindel könnte mit der Blutzirkulation zusammenhängen, was bei Übergewicht und Stressfaktoren passieren kann. Es wäre ratsam, einen Kardiologen aufzusuchen, um sicherzustellen, dass es keine Herz-Kreislauf-Probleme gibt, die abgeklärt werden sollten, vor allem, wenn du dir Sorgen machst, dass es etwas Herzbezogenes sein könnte. Es könnte auch hilfreich sein, zu einem Orthopäden oder Physiotherapeuten zu gehen, um zu prüfen, ob muskuläre Dysbalancen oder Haltungsprobleme die Ursache sind. Darüber hinaus könnte dir ein Ernährungsberater und ein Sportmediziner helfen, langfristig an deinem Gewicht zu arbeiten, was eine Verbesserung der allgemeinen Gesundheit und möglicherweise auch deiner Beschwerden zur Folge haben könnte. Ich hoffe, dass du die richtige Unterstützung findest und deine Ängste bald beruhigt werden können. Alles Gute und viel Gesundheit!
  6. Hallo Kranscher, es tut mir leid zu hören, dass du nach deiner Hüft-OP weiterhin so viele Schwierigkeiten hast und dein Vertrauen in den Körper verloren geht. Das ist wirklich belastend, besonders wenn die Fortschritte nicht wie erhofft kommen. Die Symptome, die du beschreibst, könnten durch verschiedene Faktoren beeinflusst werden – von einer möglichen Nervenschädigung über muskuläre Dysbalancen bis hin zu postoperativen Anpassungen deines Körpers. Da du bereits viele verschiedene Therapeuten und Ärzte konsultiert hast, könnte es sinnvoll sein, einen Spezialisten aufzusuchen, der auf die post-operative Rehabilitation nach Hüftoperationen sowie die Behandlung von Nervenschäden spezialisiert ist. Ein Schmerztherapeut, der sich auf Neurologie und Orthopädie konzentriert, könnte dir helfen, die tieferliegenden Ursachen deiner Beschwerden zu verstehen. Eine spezielle Form der Physiotherapie, die auch auf die neurodynamische Behandlung fokussiert ist, könnte möglicherweise deine Überempfindlichkeit und die LWS-Beschwerden lindern. Ich empfehle dir, dich nach einer Klinik oder Praxis umzusehen, die auf post-chirurgische Rehabilitation und Neurologie spezialisiert ist, wie zum Beispiel die Klinik für Orthopädie und Schmerztherapie oder ein Schmerzzentrum, das multidisziplinär arbeitet und auch neuroorthopädische Behandlungsmethoden anbietet. Diese Einrichtungen könnten die Zusammenhänge zwischen deinen Beschwerden besser aufdecken. In Bezug auf die Physio-Übungen könntest du versuchen, den Fokus auf sanfte Stabilisation und gezielte Mobilisation der Hüfte und des Lendenbereichs zu legen. Manche Übungen könnten zu einer Verschlimmerung führen, während andere helfen, das Gewebe zu beruhigen und zu regenerieren. Die Sorge, nicht wieder segeln zu können, verstehe ich sehr gut. Vielleicht könnte ein individuell angepasstes, langsames Trainingsprogramm mit Zielen in kleinen Schritten helfen, deine Zuversicht zurückzugewinnen. Ich hoffe, dass du bald die richtige Unterstützung findest und wünsche dir viel Kraft auf deinem Weg! Mit besten Wünschen Mathias
  7. Hallo Matze, das Gefühl, das du beschreibst, könnte auf eine Überlastung oder Reizung der Muskulatur im Bereich der Schulterblätter hinweisen, speziell im Bereich des Serratus anterior oder der Rhomboiden. Diese Muskeln stabilisieren das Schulterblatt und sind oft bei Übungen wie Liegestützen oder Burpees beteiligt. Es ist auch möglich, dass die exzentrische Belastung (also das Senken beim Liegestütz) eine leichte Reizung oder Verspannung ausgelöst hat. Wenn du keine Schmerzen beim normalen Bewegen des Arms hast, könnte es sich eher um eine muskuläre Verspannung oder eine Blockade in der BWS handeln. Ein paar Tests, die du selbst durchführen könntest: Schulterblattprotraktion: Versuche, das Schulterblatt nach vorne zu schieben (wie ein "Rundrücken" der Schultern) und überprüfe, ob der Schmerz verstärkt wird. Tiefes Atmen: Atme tief ein und aus, während du deine Schultern leicht nach oben ziehst. Wenn der Schmerz dann auftritt, könnte es eine Reizung der Muskulatur oder der Faszien sein. Rotationsbewegungen: Dreh deinen Oberkörper langsam in beide Richtungen und beobachte, ob der Schmerz bei einer bestimmten Bewegung auftritt. Falls die Beschwerden weiterhin bestehen oder sich verschlimmern, wäre es ratsam, eine physiotherapeutische Untersuchung durchführen zu lassen, um gezielt an der Ursache zu arbeiten. Gute Besserung und viel Erfolg weiterhin beim Training! VG (auch) Matze
  8. Hallo liebe Community, ich überlege mich nach vielen Berufsjahren selbstständig zu machen. Ich habe mich in den letzten Jahren auf ein Therapiethema spezialisiert. Was ist euer erster Gedanke, ganz spontan, ob ich dies als One Man Privatpraxis oder größer und mit Kassenzulassung angehen sollte. Wovon würdet ihr das abhängig machen? Danke für eure Meinung, Mathias
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung