-
Gesamte Inhalte
3.088 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
49
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von Stephan
-
Vorbereitung auf Fobi
topic antwortete auf Stephans Stephan in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
.. hast du das vorher gemacht oder von modul zu modul? -
Helmut- Rödler- Schule für Physiotherapie und Krankengymnastik
topic antwortete auf Stephans doreen in: Anregungen und Feedback
ooooooooooooooooooooooops - dann hab ich dich doch verwechselt ;) - jetzt wo ich ne weile wach bin und klar denken kann fällt mir auch wieder der Name der Nadine ein, die ich meine ;) (aber auch mit T..) ;) Wann bist du fertig ? Vlg Stephan -
Kann dir leider nichts genaues sagen, aber eine von dir beschriebenen Patientin würd ich NIE auf die Matte setzen - sie muss ja dann mit einem Bein wieder hoch - und das ja möglichst auch ohne eine geringe Rotation .. das glaub ich kann man als PT nicht vollständig verhindern. Nimm die Liege - biste auf der sicheren Seite find ich. Mfg STephan
-
Helmut- Rödler- Schule für Physiotherapie und Krankengymnastik
topic antwortete auf Stephans doreen in: Anregungen und Feedback
.. nicht zu früh freuen - soweit ich weiß wirds flächenmäßig nicht viel größer, aber eine geplantere Aufteilung kann schon viel bringen :). Zu guter Letzt muss man aber auch sehen - das wirst du eh nicht miterleben :D - schon kräftig am lernen oder erstmal rankommen lassen? Vlg Stephan, der garnicht wusste, dass du hier angemeldet bist (hab dich letztens mal mit deinem Fiesta durch Chemnitz rauschen sehen - sogar gelichthupt, aber hast mich nich gesehen ;) ) -
Hi, mal ne Frage - wenn man eine Fobi (MT / MLD / ...) machen will - kann bzw sollte man sich darauf vorbereiten? Oder reicht das bekannte wissen und der Kurs baut drauf auf? Wie habt ihr das gemacht? Mfg STephan
-
Helmut- Rödler- Schule für Physiotherapie und Krankengymnastik
topic antwortete auf Stephans doreen in: Anregungen und Feedback
Anmerkung meinerseits: die Schule ist im Moment in einer relativ kleinen Einrichtung untergebracht - wird jedoch (soweit ich weiß noch 2006) in ein neues Objekt umziehen. Mfg Stephan -
Ich vermutet mal eher, dass das direkt ausgewählte Patienten sind, die sich dazu bereiterklären und keine Rezeptpatienten ;)
-
"mephia" .. ähm .. kaltes Wasser war bei mir. "Hallo ich bin hier zum Praktikum." Sie: "Ja, sehr schön - ziehen Sie sich mal um und dann hat sich der Chef schon nen Termin gleich freigehalten, dass Sie Ihn massieren können. Er weiß immer gern, wer bei Uns arbeitet und wie sie sind." Ich glaub das war so mittel ;) Mfg Stephan
-
hehe - danke - hab ich garnicht gemerkt :) die Frage wäre, ob es "lediglich" absteigend zur Analgetisierung eingesetzt wird oder auch irgendwas im Knorpel bewirkt?
-
.. hmm .. eine Anzeige, wer sich zuletzt angemeldet hat wäre durchaus machbar - muss ich mal ne Nacht drüber schlafen.
-
Ob alte oder neue Geräte ist quasi egal. Musst zwar mehr einstellen, aber letztlich kommt der gleiche Strom raus :D Stabile Galvanisation ist nix anderes als Gleichstrom. Was ich mir aber immernoch nicht zusammenreimen kann ist, bei welcher Indikation eine derartige großflächige Anwendung nötig sein könnte.
-
-
Ähm? Ihr diskutiert über Anlage mit Tüchern und sostwas - das hat man als PT heute ja in der Hand, wie man das Unterlagert usw. ABER: was mich wirklich interessiert - was soll es effektiv besser können als eine stabile Galva? Immerhin wir bei der Galvanisation ja ein Stromfluss erzeugt, der sowohl in Nervenbahnrichtung als auch dagegen geleitet werden kann. Ich bin immernoch nicht schlauer darüber - letztlcih auch durch das Paper nicht, das in meinen Augen nur die Anlage und den 50er Jahre Tross der Anlage beschreibt. Mfg Stephan, der der Technik nicht im entferntesten was entnehmen kann, sich aber jederzeit gern umstimmen lässt :)
-
lol - Rand des Ruhrgebiets als Provinz bezeichnen - komm mal hierher wo ich wohn ;)
-
Hallo Forum, folgende Präsentation ist mir zugegangen und natürlich will ich euch das nicht vorenthalten :) Ein wie ich finde sehr interessantes Angebot - und ich werde selbst mal überlegen ;) - Besonders interessant finde ich die integrierten Weiterbildungen. Vlg Stephan " Swiss German University Westphalia Lübecker Ring 2 Klinik Lindenplatz 59494 Soest Sehr geehrte Damen und Herren, die SWISS GERMAN UNIVERSITY WESTPHALIA (SGUW) vertritt in Deutschland die Interessen der SWISS GERMAN UNIVERSITY (SGU), einer privaten Hochschule in Jakarta mit europäischem Qua-litätsstandard. Die SGU plant im Jahr 2006, in enger Kooperation mit der FH Südwestfalen (Campus Soest), den Abschluß „Bachelor of Science“ für medizinnahe Ausbildungsbereiche im Fachbereich „Life Sciences“ anzubieten. Es handelt sich dabei unter anderem um den Studiengang Physiotherapie. Ziel dieser Ausbildung ist es, den Physiotherapeuten in die Lage zu versetzen, den Effekt ihrer Methoden zu erforschen und weiter-zuentwickeln, ein Qualitätsmanagement durchzuführen und die Behandlung der Patienten zu optimieren. Die Absolventen sollen zukünftig auch zur Weiterentwicklung der medizinischen Rehabilitation beitragen, weil durch die Anwendung von wissenschatflichen Methoden eine Validierung der konservativen Therapien und vieler physiotherapeutischer Maßnahmen möglich ist. Das Studium soll den Absolventen außerdem befähigen, ein ambulantes oder stationäres Rehabilitations-zentrum fachlich, organisatorisch und wirtschaftlich zu leiten und so sektorübergreifend tätig zu sein. Aufgrund der wissenschaftlichen Qualifikation ist beispielsweise die Tätigkeit an einem wissenschaft-lichen Institut, an einer Universität, Krankenkasse oder Klinik bzw. im Forschungsbereich möglich. Dauer des Studiums Das Studium ist 6-semestrig und berufsbegleitend angelegt. Der Studienverlauf umfasst Präsensphasen sowie Selbstlernphasen (e-learning-Plattform, SGU-Campus). Die Lehrinhalte der ersten zwei Semester werden üblicherweise in einer Schule für Physiotherapie angeboten, die durch eine Kooperations-vereinbarung mit der SGUW verbunden sind Die Vorgaben und die Qualitätsstandards der Studieninhalte erfolgen durch die Dozenten des Studienbereiches. Ablauf des Studiums Um den Studienverlauf auf vier Semester zu begrenzen, ist vorgesehen, die Lehrinhalte der ersten zwei Semester (insgesamt 300 Stunden), nach der Vorgabe durch die Hochschule, in den Schulen anzubieten. Nach erfolgreichem Abschluß schließt sich das 4-semestrige Studium im Studiengang für Physiotherapie an. Schon im Beruf tätige und niedergelassene Physiotherapeuten erwerben durch die Jahre ihrer Berufserfahrung, durch Vorlage eines qualifizierten Abschlusses einer Schule für Physiotherapie und durch einen Eignungstest den Zugang zum Studium. Die berufsbegleitende Ausbildung wird an Wochenenden durchgeführt, geplant ist die Zeit von Freitag 14:00 Uhr bis Sonntag 16:00 Uhr. Die Stundenzahl beträgt in der Regel 24 Std. pro 3-Tageskurs. Weitere Stunden sind für das Eigenstudium zwischen den Kursmodulen einzuplanen. Um eine gute Umsetzung der Module in die Praxis zu gewährleisten, sind pro Semester 1 Woche à 40 Stunden Supervisionsblöcke eingeplant. Die Kosten des 4-semestrigen Studiums betragen pro Monat 250,00 Euro. Die Einschreibgebühr pro Semester 500,00 Euro. Spezialgebiete des Studiums: Der Studiengang unterscheidet sich von anderen Curricula durch die integrierte Weiterbildung im Bereich der orthopädisch-manuellen Therapie (OMT, Konzept nach Kaltenborn-Evjenth), der medizinischen Trainingstherapie (MTT), der Sportphysiotherapie sowie der angewandten Bewegungswissenschaft auf der Grundlage der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse des Instituts für Biomechanik in der Klinik Lindenplatz, Bad Sassendorf. Nach erfolgreichem Abschluss wird der akademische Grad eines „Bachelor of Science“ vergeben. Studienvoraussetzungen Das Angebot richtet sich an Physiotherapeuten mit abgeschlossener staatlicher Ausbildung, an im Beruf tätige, angestellte oder niedergelassene Physiotherapeuten sowie an Unternehmen und Physiotherapieschulen, die geeignete Mitarbeiter qualifizieren bzw. Auszubildende zu fachlich kompetenten Mitarbeitern weiterbilden möchten. Als Zugangsberechtigung zum Studium gilt: • Qualifizierter Abschluss einer kooperierenden Berufsfachschule für Physiotherapie mit dem Qualifikationsvermerk, dass die Lehrinhalte des 1. und 2. Semesters im dritten Schuljahr der Berufsfachschule für Physiotherapie gelehrt und erarbeitet wurden oder • qualifizierter Abschluss einer Berufsfachschule für Physiotherapie plus mindestens zwei Jahre Berufserfahrung, wobei das Wissen über die Lehrinhalte der ersten beiden Semester durch einen Eignungstest nachgewiesen werden muss. Unser Studienangebot unterstreicht in besonderem Maße durch sein spezielles Lehrangebot und den akademischen Abschluß den Stellenwert der Physiotherapie im Kontext von Prävention, Rehabilitation der gesunden wie kranken Menschen neben der Medizin. Aufbauend auf die qualifizierte Ausbildung an den Fachschulen können die Lehrinhalte der ersten beiden Semester in das Curriculum der Fachausbildung aufgenommen werden. Den erfolgreichen Absolventen dieser Schulen eröffnet sich ein Fachhochschulstudium, das sie zu Führungskräften gleich ob im Klinikverbund oder als Selbstständige prädestiniert. Der Beginn des Studiums ist zum Wintersemester 2006/07 geplant. Das bedeutet für dieses schon begonnene dritte Ausbildungsjahr, dass in komprimierter Form die Lehrinhalte bis zum Sommer vermittelt werden. Ein Qualifikationsvermerk der Fachschule und der Eignungstest sind der Nachweis für einen Einstieg in das dritte Semester. "
-
Knirschen im Knie nach TEP
topic antwortete auf Stephans Stephan in: Behandlung in der Physiotherapie
@evi - hab ich getestet, aber ich hab keine wirkliche Veränderung festgestellt UPDATE: Termin beim Orthopäden nächste Woche ;) - dann wissen wir mehr. Ich halt euch aufm laufenden ;) Mfg STephan -
- 27 Kommentare
-
Knirschen im Knie nach TEP
topic antwortete auf Stephans Stephan in: Behandlung in der Physiotherapie
Naja - ich hätt gedacht, dass die Patella eine neue Rückseite erhalten hätte, wenn eine derartige Arthrose absehbar war. Es ist ja nur ein paar Monate her. Da warte ich auf die Röntgenbilder. Druck verstärkt die Situation subjektiv nicht würde ich sagen. Mfg Stephan -
Ich denke "Coping" traiffts am ehesten. In der Literatur wird "positives Coping als Grundlage für die Therapie angesetzt" .. die Formulierung gefällt mir - klingt voll wissenschaftlich für nix besonderes Mfg Stephan
-
Hi, ich habe eine Frage, die mein Können echt überfragt. Es geht um eine Patienten >80j, halbes Jahr Postoperativ nach Knie-TEP Sie gibt ein "knirschen" im Gelenk an und ich hab es mir darauf hin heute mal angesehen. Es ist erstmal ausschließlich beim aktiven Anspannen zu spüren - daraus schließe ich, dass die Prothese ansich bzw der innere Gelenkraum i.O sind. Das knirschen ist sogar hörbar und palpierbar. Es ist problemlos an allen Stellen der Patella zu spüren. Mein Gefühl sagt mir, dass es entweder eine Kalzifikation der Sehne sein könnte (wobei es da komisch erscheint, dass es rund um die Patella zu palpieren ist, oder eine Art Arthrose des Retropatellargelenks, wobei das eigentlcih auch nicht sein kann, da das sicher bei der OP mit gemacht wurde (Informationen dazu ahb ich angefordert). Hat jemand eine Idee? Danke - Stephan
-
Einen Chat hatten wir schon, aber leider wurde dieser nur absolut minimal angenommen. Ich kann den wieder aktivieren, aber da müssten sich schon ein Paar Leute finden, die da auch längerfristig interessiert wären. Mfg STephan
-
Skelette gibts manchmal (sehr selten) bezahlbar bei Ebay. Da hilft oft, wenn man Lerngruppen in der Schule annnimmt - da kann man die Modelle ja nutzen. Ansonsten für den kleinen Geldbeutel: Mfg Stephan :)
-
Hi, gibts einen Begriff dafür, dass ein Patient sich in seine Krankheit einfühlt? (Im onkologischen Sinn - sich mit dem Krebs abgefunden haben) Aus Apoplex Richtung fällt mir "anosognosie" ein - aber das ist ja mehr fehlende Einsicht aufgrund Störungen neuraler Strukturen. Agnosie dürfte also nicht das beschreiben was ich meine oder? Hat jemand ne Idee?
-
Hi Steffi, ich habe im Moment keinerlei Einträge in den Logs, die auf einen Serverfehler hindeuten könnten. Der Fehler muss also irgendwo davor liegen. Zum Beispiel könnte eine zu große Datei dieses Problem bringen. Melde dich bitte einfach nochmal kurz per Mail bei mir, mit Angaben, welche Art Datei du bereitstellen wolltest, vielleicht auch den Dateinamen mit oder du hängst es testweise mal als Anhang an. Haben noch andere ein Uploadproblem? Mfg Stephan