Jump to content

Stephan

Administratoren
  • Gesamte Inhalte

    3.087
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    49

Alle erstellten Inhalte von Stephan

  1. Stephan

    Physiotherapie Bachelor

    Bei der Physiotherapie handelt es sich mittlerweile nicht mehr um einen reinen Ausbildungsberuf, denn man kann auch Studiengänge belegen. Dabei ist der Bachelor der niedrigste Grad, denn man durch ein Studium erreichen kann. Deutschland ist hier in Europa noch eine Ausnahme, denn in allen anderen Ländern Europas hat der Bachelor die herkömmliche Berufsausbildung ersetzt. In den USA gibt es inzwischen allerdings Bestrebungen, dass man den Master-Abschluss haben muss, um den Beruf ausüben zu dürfen. Bachelor darf sich auf dem Gebiet der Physiotherapie also jemand nennen, der die akademische Ausbildung an der Hochschule erfolgreich abgeschlossen hat und somit für den Beruf des Physiotherapeuten qualifiziert ist. Aus einer alten Tradition heraus werden Studiengänge immer noch in Geisteswissenschaften und Naturwissenschaften eingeteilt, deshalb gibt es auch den Bachelor of Science und den Bachelor of Arts. Welcher dieser beiden Abschlüsse nun durch das Studium erworben wurde hat keine Aussage über die Qualität der Ausbildung, denn beide sind absolut gleichwertig. Durch den Erwerb des Bachelors erhöhen sich die Chancen auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland natürlich sehr, da man während des Studienganges wesentlich mehr Wissen erwirbt. Wenn man allerdings eine führende Position oder eine Lehrtätigkeit anstrebt, dann reicht der Bachelor nicht aus, in diesem Fall ist ein Master-Studiengang unabdingbar, das gleiche gilt für eine Anstellung im Bereich der Forschung. Die so genannte „Erklärung von Bologna“ wurde von insgesamt 29 Staaten in Europa unterzeichnet, damit hat man sich auf ein Bachelor-Masters-System geeinigt. Durch dieses Abkommen, welche das System vereinheitlicht, soll es Therapeuten erleichtert werden, auch in anderen europäischen Ländern zu arbeiten. In ganz Deutschland sind die Studiengänge bereits gemäß dieser Vereinbarung als Bachelor-Studiengänge angelegt. Das Bachelor-Studium dauert in der Regel sechs Semester, als Zugangsberechtigung sind das Abitur oder die Fachhochschulreife sowie eine abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut notwendig. Durch den Bachelor-Abschluss soll den Physiotherapeuten nicht nur zusätzliches Fachwissen vermittelt werden, sondern sie sollen auch besser auf die administrativen Tätigkeiten in der täglichen Praxis vorbereitet werden. Die Hochschulen bemühen sich, nicht nur Professoren als Lehrkräfte einzusetzen, sondern auch erfahrene Physiotherapeuten, die das Studium sehr praxisnah gestalten können. An vielen Bildungseinrichtungen werden die Studiengänge inzwischen auch begleitend zur normalen Ausbildung zum Physiotherapeuten angeboten, so dass eine bestmögliche Vorbereitung auf den Beruf gewährleistet ist. Copyright: © lightpoet - Fotolia.com
  2. Stephan

    Physiotherapie Studium

    Früher kannte man nur die herkömmliche Ausbildung zum Physiotherapeuten, doch aus dem Ausland ist vor einiger Zeit der Trend herüber geschwappt, dass man auch Studiengänge für Physiotherapeuten in Deutschland anbietet. Deutschland befindet sich auf diesem Gebiet allerdings noch in den Kinderschuhen, erst nach und nach wird das Angebot an deutschen Hochschulen erweitert. In der Zukunft werden Physiotherapeuten also aus einem immer breiter gefächerten Angebot an Studiengängen auswählen können und sich somit individuell weiterbilden. Einige fragen sich mit Sicherheit, warum man Physiotherapie überhaupt studieren sollte?! In der Praxis sieht es so aus, dass die Anforderungen an Physiotherapeuten in der heutigen Zeit immer größer werden, denn auch auf diesem Gebiet gibt es eine ständige Weiterentwicklung. Um Patienten das komplette Spektrum anbieten zu können, ist ein Studium absolut empfehlenswert. Der Studierende erwirbt während der Studienzeit spezielle Kenntnisse und Fertigkeiten, die man heutzutage fast schon als Pflicht bezeichnen kann. Doch das Studium bietet dem Absolventen noch wesentlich mehr Vorteile, denn seine Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern sich dadurch ganz enorm. Durch zusätzliche Kenntnisse kann er nicht nur modernste Physiotherapie anbieten, sondern sich auf Wunsch auch in einer leitenden Position behaupten. Auch wenn man einen Aufenthalt im Ausland anstrebt, ist es ratsam, vorher ein Studium zu absolvieren. Aktuell kann man sich in Deutschland zwischen einem Masterstudiengang oder dem Bachelor entscheiden. Der Bachelor ist dabei der Abschluss des Hochschulstudiums, der zur Ausübung der Berufes berechtigt. Dieser Abschluss ist in ganz Europa einheitlich, in den anderen europäischen Ländern ist dieses Studium inzwischen sogar Pflicht, eine herkömmliche Ausbildung zum Physiotherapeuten gibt es nicht mehr. Deutschland bildet auf diesem Gebiet somit noch eine Ausnahme, denn hier wird immer noch zwischen der beruflichen Ausbildung und dem Bachelor unterschieden. In einigen deutschen Städten ist es mittlerweile jedoch schon so, dass man dort das Bachelor-Studium mit der beruflichen Ausbildung verbindet. Beim Master handelt es sich dagegen um ein Aufbaustudium, das normalerweise an den Bachelor anschließt. Mit diesem Studiengang kann man sein Wissen vertiefen oder sich auf einen bestimmten Bereich spezialisieren. In Europa macht man in der Regel einen Master-Abschluss, wenn man eine führende Position einnehmen möchte, oder sich in den Bereich Lehre oder Forschung begibt. Beim Master-Studium unterscheidet man zwischen dem Master of Arts und dem Master of Science. Beide Abschlüsse sind gleichwertig, doch man ordnet Studiengänge aus Tradition den Bereichen Naturwissenschaft oder Geisteswissenschaft zu. In den meisten europäischen Ländern vergibt man beim Bachelor dagegen den Titel Bachelor of Science. Wenn man sich an die Auswahl einer Hochschule und eines Studienganges macht, sollte man ein paar Punkte beachten. Sicher spielen auch die Kosten eine große Rolle, denn neben den eigentlichen Studiengebühren fallen häufig noch Fahrtkosten, Unkosten für Lehrmaterial oder sogar Kosten für eine Unterkunft an. Während der Bachelor-Studiengang vorrangig auf den Beruf vorbereitet, ist das Niveau beim Masterstudiengang höher, da hier auch spezielles Wissen vermittelt wird. Ein anderes Kriterium ist auch die Organisation während der Studienzeit. Bei einigen Studiengängen ist es möglich, nebenbei in Teilzeit weiterzuarbeiten, so dass man seinen Beruf weiterhin ausüben kann. An anderen Hochschulen findet der Unterricht in einzelnen Blocks statt, oder es ist eine dauernde Anwesenheit erforderlich. Interessant bei der Auswahl ist auch, wer die Studierenden lehren wird, denn hier gibt es von Hochschule zu Hochschule teilweise große Unterschiede. Lehrkräfte können zum Beispiel einfache Physiotherapeuten sein, aber auch Dozenten oder Professoren für Physiotherapie. Darüber hinaus ist auch die Fachrichtung der Lehrkräfte von nicht unerheblicher Bedeutung für das Studium, deshalb sollte man sich vorab gut erkundigen. Außerdem sollte man sich bei der Bildungseinrichtung erkundigen, ob bestimmte Qualifikationen auf das Studium angerechnet werden können. Auch die Ausstattung könnte ein Auswahlkriterium sein, denn einige Einrichtungen gewähren ihren Studenten den Zugang zu ansonsten kostenpflichtigen Datenbanken und zu internationalen Fachzeitschriften. Darüber hinaus könnte der Buchbestand an deutscher und internationaler Literatur von Interesse sein, sowie die Räumlichkeiten, die den Studenten zum Lernen zur Verfügung stehen. Einen guten Überblick über das Angebot an Studienmöglichkeiten in Deutschland gibt es unter www.zvk.org, Häufig stellt sich die Frage, ob die Abschlüsse auch international anerkannt werden, bzw., ob im Ausland absolvierte Studiengänge in Deutschland gültig sind. Normalerweise kann man davon ausgehen, dass Deutsche mit einem Studienabschluss auch im Ausland ihren Beruf ausüben dürfen, und dass man mit gewisser Vorbildung auch dort ein Aufbaustudium machen kann. Doch gibt es dafür bisher keine Garantie, es läuft also immer auf ein Antragsverfahren hinaus, bei dem individuell entschieden wird. Copyright: © twixx - Fotolia.com
  3. Hi, ich glaube dass der Knorpelschaden nur eine Verdachtsdiagnose ist, da im Röntgen in meinen Augen keine Begründung für die Schmerzen liegt und die Erklärung, dass es evtl. auch eine Plica sein könnte den meisten Ärzten zu umständlich ist und zu lange dauern würde. Da wird es bei der Gelenkspiegelung einfach mit behoben. Irgendwie interessant sieht aber deine Tuberositas und auch die Kniescheibenform allgemein aus .. Sollte aber kein Grund für Probleme sein in meinen Augen. Meinungen dazu?
  4. Sicher ist der Beruf des Physiotherapeuten für viele ein Traum, doch nicht für jeden ist er auch gleichermaßen geeignet. Es ist von großem Vorteil und auch ungeheuer wichtig, dass man bestimmte Interessen und Fähigkeiten hat, die einem in diesem Beruf sicher hilfreich sind. Da es sich um einen sozialen Beruf handelt, in dem man ständig mit den unterschiedlichsten Menschen zu tun hat, sollte man gut mit Menschen umgehen können. Einfühlungsvermögen und Geduld sind zwei wichtige Aspekte, denn viele Patienten müssen immer wieder von den Vorteilen der oft anstrengenden Therapie überzeugt und an zusätzliche Behandlungsmethoden herangeführt werden. Die Wirkungs- und Funktionsweise von diversen Hilfsmitteln muss man den Patienten anschaulich erklären müssen, so dass sie auch im Alltag damit zurecht kommen. Oftmals muss man Patienten dazu ermuntern, dass sie die erlernten Übungen auch zuhause gewissenhaft und regelmäßig durchführen, denn nur so ist auch ein Therapieerfolg gewährleistet. Da auch Berichte zu verfassen und Abrechnungen mit den Krankenkassen zu machen sind, sollte man auch ein gewisses Interesse an verwaltend-organisatorischen Tätigkeiten haben. Man sollte möglichst genau beobachten können, denn man muss eine falsche Haltung oder einen fehlerhaften Bewegungsablauf rechtzeitig erkennen und korrigieren. Die Körperbeherrschung sollte gut sein, um Patienten bei den Bewegungsübungen gute Hilfestellung leisten zu können, bei der Durchführung von Hydro-, Elektro-, Kälte- oder Wärmeanwendungen ist auch ein gewisses Handgeschick von Vorteil. Physiotherapeuten müssen sich viel Fachwissen aneignen, deshalb sollten sie über eine gute Merkfähigkeit verfügen, um ihr Wissen jederzeit schnell abrufen zu können. Das Erstellen von Behandlungsplänen erfordert Organisationstalent und vorausschauendes Planen. Ein Physiotherapeut sollte sich gut ausdrücken können, denn er muss seinen Patienten die Therapieabläufe verständlich erklären können und oftmals auch Gruppen anleiten. Rechtschreibsicherheit und Rechenfertigkeit sind ebenfalls von Vorteil, wenn es um die verschiedenen Verwaltungsaufgaben in diesem Beruf geht. In Bezug auf das Sozial- und Arbeitsverhalten sind vor allem Verantwortungsbewusstsein, Pünktlichkeit, Sorgfalt, Kontaktfähigkeit, Verschwiegenheit, eine gewisse psychische Stärke und Freundlichkeit gefragt. Copyright: © iceteastock - Fotolia.com
  5. Mit dem Erwerb der Berufsbezeichnung Physiotherapeut muss es noch lange nicht getan sein, denn auf diesem Gebiet gibt es viele Möglichkeiten zur Weiterbildung oder um sich zu spezialisieren. Als Physiotherapeut muss man sich ohnehin immer weiter fortbilden, um Patienten von den neuesten Therapien und Techniken profitieren zu lassen. Die Medizin entwickelt sich immer weiter, hier gibt es niemals einen Stillstand, so dass man auch als Physiotherapeut immer auf dem neuesten Stand sein muss. Gesetzlich ist es sogar vorgeschrieben, dass Physiotherapeuten eine gewisse Anzahl an Fortbildungen machen, damit auch die Qualität ihrer Arbeit stets sichergestellt ist. Wer eine leitende Position in dieser Branche anstrebt, der kann auch eine Weiterbildung zum Fachwirt oder zum Betriebswirt absolvieren. Wenn man eine Berechtigung zum Hochschulstudium hat, kann man seit einiger Zeit sogar ein entsprechendes Studium ins Auge fassen. Durch das Studium erreicht man dann zum Beispiel einen Abschluss als Bachelor im Bereich Physiotherapie. In manchen Fällen ist es sogar möglich, solch ein Studium zu absolvieren, ohne dass man die Berechtigung zum Hochschulzugang hat, hier muss man sich vorab erkundigen. Man kann für das Studium eine staatliche Förderung beantragen, sehr talentierte Fachkräfte können sich auch um ein Stipendium bemühen. Weiterbildung kann man im Bereich der Physiotherapie ganz unterschiedlich definieren, denn es dient nicht nur dazu, neues fachliches Wissen zu erwerben, sondern auch um sich zu spezialisieren oder eine Existenz zu gründen. So kann man zum Beispiel durch eine fachliche Anpassungsweiterbildung künftig auch manuelle Therapie, Atemtherapie oder Motopädie in der Praxis anbieten. Die Weiterbildung ermöglicht es Physiotherapeuten außerdem, sich auf ein besonderes Gebiet der Physiotherapie zu spezialisieren wie zum Beispiel die Brügger-Therapie, die Bobath-Therapie, die Vojta-Therapie, die Bewegungstherapie, die Sportphysiotherapie, die Osteopathie oder die Lymphdrainage. Natürlich kann ein Physiotherapeut auch jederzeit den Schritt in die Selbstständigkeit wagen. Meistens bietet sich die Gelegenheit, eine bereits bestehende Praxis zu übernehmen, in der man zuvor angestellt war. Wenn man über ausreichend Startkapital verfügt, kann man auch eine ganz neue Praxis einrichten. Allerdings will dieser Schritt sehr gut überlegt sein, man sollte sich vorab gut informieren und beraten lassen. Entsprechende Beratungsangebote gibt es von der Agentur für Arbeit, der Kommunalverwaltung oder den Industrie- und Handelskammern. Es ist auch ratsam, an einer Schulung oder einem Kurs zum Thema Existenzgründung teilzunehmen, damit man optimal informiert und vorbereitet ist. Copyright: Goodshot | Thinkstock Images
  6. Die Ausbildung zum Physiotherapeuten besteht aus praktischem und theoretischem Unterricht. Im Wechsel wird in der Fachschule das theoretische Wissen vermittelt, während der Praxisteil in einem Krankenhaus absolviert wird. Im Krankenhaus werden die angehenden Physiotherapeuten auf den Krankenstationen ausgebildet, entweder direkt in den Krankenzimmern oder in speziellen Behandlungszimmern. Die Fachschulen sind über das gesamte Bundesgebiet verteilt, doch muss man häufig in Kauf nehmen, für die Dauer der Ausbildung an einen anderen Ort zu ziehen oder zu pendeln. Die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ist sehr groß, an vielen Schulen gibt es lange Wartelisten, so dass man sich rechtzeitig um einen Platz bemühen sollte. Auch in den Schulen gibt es praktischen Unterricht, häufig sind die Berufsfachschulen auch einer Klinik angeschlossen. Die Ausbildung zum Physiotherapeuten wird nicht vergütet, ganz im Gegenteil, die Ausbildungskosten sind recht hoch. An privaten Bildungseinrichtungen muss ein Schulgeld entrichtet werden, dazu kommen noch Gebühren für die Aufnahme und diverse Prüfungen. Für die theoretische Ausbildung werden Fachbücher benötigt, die ebenfalls aus eigener Tasche bezahlt werden müssen. Da sich die Ausbildungsstätten selten am Wohnort befinden, muss man auch mit Fahrtkosten und eventuell auch mit Miete für eine Unterkunft vor Ort rechnen. Darüber hinaus benötigt der Auszubildende für den praktischen Teil spezielle Arbeitskleidung, die ebenfalls selbst angeschafft werden muss. Unter bestimmten Voraussetzungen ist es möglich, dass man BAföG bewilligt bekommt, hier muss man sich rechtzeitig informieren und gegebenenfalls einen Antrag stellen. Für die Ausbildung zum Physiotherapeuten müssen einige Zugangsvoraussetzungen unbedingt erfüllt sein. Der mittlere Bildungsabschluss wird vorausgesetzt, oder zumindest eine gleichwertige Vorbildung. Falls man nur einen Hauptschulabschluss hat, dann kann man an einer Ausbildungseinrichtung nur aufgenommen werden, wenn man eine abgeschlossene Berufsausbildung hat, die mindestens zwei Jahre gedauert hat. Bei einem Arztbesuch muss attestiert werden, dass man auch aus gesundheitlicher Sicht für diesen Beruf geeignet ist. Einige Schulen erwarten von den Auszubildenden sogar ein entsprechendes Praktikum, welches sie auf den späteren Beruf vorbereitet. Da die Ausbildungsplätze sehr begehrt sind, muss man häufig noch ein Auswahlverfahren an der Schule durchlaufen. Es findet meistens ein persönliches Gespräch statt, außerdem berücksichtigt man auch die bisherigen Zeugnisse, wobei vor allem auf die naturwissenschaftlichen Fächer wert gelegt wird. An vielen Schulen wählt man die Schüler auch anhand ihrer praktischen Erfahrung aus, oder man berücksichtigt das Eingangsdatum der Bewerbungsunterlagen. Es ist nicht ungewöhnlich, dass man auch spezielle Prüfungen absolvieren muss, entweder schriftlich und/oder mündlich, einige Ausbildungsstätten verlangen auch eine Sportprüfung, um die körperliche Leistungsfähigkeit beurteilen zu können. Manche Schulen verlangen auch ein polizeiliches Führungszeugnis oder den Nachweis über die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Kurs. Normalerweise wird die Ausbildung zum Physiotherapeuten in Vollzeit absolviert, über einen Zeitraum von drei Jahren. Wenn man noch eine Zusatzausbildung absolviert, dann muss man mit bis zu 4,5 Jahren rechnen. Hat man bereits eine Ausbildung zum medizinischen Bademeister oder zum Masseur, dann kann die Ausbildung auch um 18 Monate verkürzt werden, da bereits viel Fachwissen vorhanden ist. Hat man diesen Beruf bereits mehr als fünf Jahre ausgeübt, dann kann die Ausbildung zum Physiotherapeuten auf Antrag um 24 Monate verkürzt werden. Auch wenn man eine Ausbildung zum Sport- oder Gymnastiklehrer hat, die mindestens zwei Jahre gedauert hat, kann die Ausbildung zum Physiotherapeuten um sechs Monate verkürzt werden. Der Unterricht an den Fachschulen wird normalerweise in einzelnen Blöcken absolviert, im Klassenverband wird dann Basiswissen über die menschliche Anatomie, Pädagogik und die verschiedenen therapeutischen Untersuchungstechniken erworben. Die Leistung wird dann regelmäßig durch Prüfungen, Schulaufgaben oder so genannte Extemporale überprüft. Der praktische Teil der Ausbildung wird dann in Reha-Einrichtungen oder einer Klinik absolviert, wobei die Abschnitte unterschiedlich lang sein können. Von ausgebildeten Physiotherapeuten werden sie langsam an das Arbeiten mit den Patienten herangeführt. Dabei lernen sie nicht nur die unterschiedlichsten Krankheitsbilder und Behinderungen kennen, sondern auch dem Umfang mit Menschen jeder Altersstufe. Da es sich um einen sehr verantwortungsvollen Beruf handelt, werden die Auszubildenden unter Anleitung schrittweise mit ihren zukünftigen Aufgaben vertraut gemacht.Copyright: © Kzenon - Fotolia.com
  7. Der Arbeitsplatz des Physiotherapeuten befindet sich nicht zwangsläufig in einer speziellen Praxis,. Sie sind auch häufig in Krankenhäusern, Spezialkliniken, Reha-Zentren, Seniorenheimen, Pflegeeinrichtungen, Einrichtungen für Behinderte, Wellness-Hotels oder diversen Sportstätten. Die Behandlungsräume des Physiotherapeuten sind in der Regel sehr warm und werden künstlich beleuchtet. Die einzelnen Kabinen verfügen über Massageliegen und diverse Hilfsmittel und/oder Trainingsgeräte für die Durchführung spezieller Übungen. Bei der Anstellung in einer Klinik wir die Physiotherapie häufig auch direkt im Krankenzimmer durchgeführt, vor allem, wenn der Patient sich nur mühsam bewegen kann oder gar bettlägerig ist. Große Sportvereine, wie zum Beispiel Fußballclubs, haben ihren eigenen Physiotherapeuten, der dann für das Wohlergehen und die Wiederherstellung der Sportler zuständig ist. In diesem Fall arbeitet der Therapeut dann direkt in der Sporthalle, auf dem Platz oder in speziellen Behandlungsräumen des Vereinsgebäudes. Viele Physiotherapeuten bieten auch Hausbesuche an, so dass Patienten in ihren eigenen vier Wänden behandelt werden können. Auch eine Beschäftigung in einem Schwimmbad ist denkbar, normalerweise ist der Therapeut dann jedoch als medizinischer Bademeister angestellt. Wenn man über die Arbeitsmittel des Physiotherapeuten spricht, dann muss man zwischen der aktiven und der passiven Therapie entscheiden. Bei der aktiven Therapie gibt es sowohl kleine Hilfsmittel als auch große Trainingsgeräte. Zu den Trainingsgeräten gehören zum Beispiel die Sprossenwand, eine Hantelbank oder eine Fitness-Station, bei den kleinen Hilfsmitteln für die aktive Therapie handelt es sich unter anderem um Bälle, Ringe, Stäbe, verschiedene Kissen, Gymnastikbänder, Nacken- und Fußrollen, Seile, Gehhilfen und Hanteln. Für die passive Therapie benötigt ein Physiotherapeut zum Beispiel Massageöle oder -lotionen, Fangopackungen, Bandagen, Kältekompressen, Lagerungsmaterial, Infrarotlampen und Reizstrom- und Bestrahlungsgeräte. Die benötigten Arbeitsmaterialen hängen natürlich davon ab, wo ein Therapeut arbeitet und welche Therapieformen dort angeboten werden. Copyright: ablestock.com | hemera tech.
  8. Die Aufgaben des Physiotherapeuten sind äußerst vielfältig und beschränkt sich nicht nur auf die im Volksmund bekannte „Krankengymnastik“. Kurz zusammengefasst kann man sagen, dass der Physiotherapeut Patienten darin unterstützt, ihre Beweglichkeit zu erhalten, sie zu verbessern oder nach einer Krankheit oder einem Unfall wieder herzustellen. Darüber hinaus beeinflusst die Physiotherapie auch noch viele andere Funktionen, die eng mit dem Bewegungsapparat verknüpft sind, denn schließlich bildet der menschliche Organismus eine Einheit. Der Arbeit des Therapeuten liegt normalerweise eine ärztliche Diagnose zu Grunde, auf deren Basis plant er dann den vorläufigen Ablauf der Therapie. Aufgrund eigener Beobachtungen können sich in deren Verlauf immer wieder Änderungen ergeben, da auch eine große Auswahl an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung steht. Die meisten Patienten sind aufgrund eines Unfalls oder einer Erkrankung in ihrer Bewegung eingeschränkt, auch bei älteren Personen kann es zu Problemen mit dem Bewegungsapparat kommen. Häufig handelt es sich bei den Patienten um Personen mit starker Muskelverspannung, Nervenleiden oder Rheumatismus. In Einzel- oder Gruppentherapie werden dann diverse Bewegungsübungen durchgeführt, außerdem können Hilfsmittel wie Ringe, Stäbe oder Bälle zum Einsatz kommen. Ergänzt wird das Angebot des Physiotherapeuten durch Hydro- oder Wärmetherapie, verschiedene Massagetechniken, Atemtherapie und Elektrotherapie. Oftmals ist auch eine Kombination aus aktiver und passiver Therapie angezeigt. Das bedeutet, dass der Patient nicht nur Anleitung zur Krankengymnastik erhält, sondern gleichzeitig auch Massagen oder eine andere Therapie. Der Therapeut gibt dem Patienten auch Hilfestellung für den Alltag, damit er selbst aktiv werden kann. Die während der Therapie erlernten Übungen soll der Patient dann in Eigeninitiative auch zuhause durchführen. Falls es notwendig ist, wird der Physiotherapeut dem Patienten auch geeignete Hilfsmittel für die leichtere Bewältigung des Alltags empfehlen. In einigen Fällen kann die Beweglichkeit durch die Therapie nicht wieder hergestellt werden, dann wird der Physiotherapeut versuchen, diese Einschränkung anderweitig auszugleichen. Bei einem Großteil der Patienten handelt es sich nicht um eine kurzzeitige Therapie, sondern diese erstreckt sich über mehrere Monate oder gar Jahre. Doch nicht immer liegt bereits eine Einschränkung der Beweglichkeit bei den Patienten vor, der Physiotherapeut ist auch für die Prophylaxe bei drohenden Beschwerden zuständig. Zusätzlich zur alltäglichen Arbeit in der Praxis bieten viele Physiotherapeuten auch noch spezielle Kurse an, wie zum Beispiel eine Rückenschule. Zu den Aufgaben eines Physiotherapeuten gehört jedoch nicht nur die Behandlung der Patienten, sondern auch die Überprüfung der vorhandenen Arbeitsgeräte und deren Neuanschaffung sowie die Dokumentation des Therapieablaufs und die Abrechnung mit den Krankenkassen. Copyright: © Fotoimpressionen | Fotolia.com
  9. Stephan

    Hallo

    Hi, mach dich erstmal nicht verrückt und lass dich mal von einem guten Physio richtig befunden. Deine Angaben reichen leider nicht um eine Diagnose hier übers Internet zu stellen und raten bringt dich nicht vorwärts. Kopp in Sand stecken tuts jedoch sicher nicht! Panik machen aber auch nicht.
  10. Stephan

    Hallo

    Hi, ich hab den Beitrag mal ins Patientenforum verschoben Was genau möchtest du denn wissen? HWS-BWS Syndrom heißt in meinen Augen nur, dass der Arzt festgestellt hat, dass du mit einem oder beidem ein Problem hast und aber keinen Plan hat was genau. Das soll ein Orthopäde herausfinden. Das könnte zb auch eine rein Muskuläre Geschichte sein - kein Grund für Verzweiflung ;) Nicht ganz zuletzt könnte das Karpaltunnelsyndrom auch von der HWS kommen - sollte ein Orthopäde aber prüfen können. Gute Besserung und wenn Fragen sind - immer her damit Stephan
  11. Habe gerade zum ersten mal Karottensaft selbst gemacht *lecker*
  12. Im Herbst 2011 ist von den Farben her fast alles möglich. Wer es eher knallig mag, entscheidet sich für ein helles Gelb oder ein strahlendes Violett. Liebhaber der klassischen Mode hingegen tendieren eher zu sattem rot. Und die Klassiker Schwarz und Weiß kommen auch im Herbst 2011 nicht aus der Mode. Die neue Trendfarbe rot bis dunkelrot sind im Herbst 2011 das, was im Sommer das Türkis war. Das dunklere Petrol des Vorjahres ist edel und noch immer problemlos tragbar, selbtsbewusst und sehr schön winterlich. Rot ist im Herbst 2011 so in, dass sich manche Designer für einen All-over-Look in dieser Farbe entschieden haben. Egal ob ein Kleid aus Chiffon oder ein Lederrock - die Wirkung des Kleidungsstückes wird über die Trendfarbe erzielt. Nicht nur bei der Kleidung sind im Herbst 2011 kräftige Farben voll in Mode, sondern auch beim Make-up. In diesem Herbst können die Farben beim Make-up sehr bunt und sogar mehrfarbig sein. So kann Frau das Make-up genau auf ihre Kleidung abstimmen. Strahlende Farben wie beispielsweise Korallenfarben oder Orange liegen im Herbst 2011 voll im Trend. Je ausgefallener die Farben beim Make-up, desto besser eignet sich der Look für einen glamourösen Abend. Im Alltag hingegen punktet Frau mit einem natürlichen Make-up in den klassischen Farben. Die Farben für den Tag sind ein helles Rosa oder auch ein Beige. Um im Trend zu liegen sollte man auch die Lippen und Augenbrauen mit den passenden Farben betonen. Wer immer Up-to-Date sein will, der passt auch seine Haarfarbe und Frisur an die aktuellen Trends an. Für den Herbst 2011 sind bei den Frauen absolute Natürlichkeit und bei den Männern alltagstaugliche Frisuren voll im Trend. Bunte oder auffällige Farben, die in den letzten Jahren so modern waren, sind im Herbst 2011 out. Als Frau trägt man im Herbst 2011 die Haare offen und verzichtet auf zu grelle Färbungen oder Tönungen. Die "alten" Haarfarben Schwarz, Braun, Blond und Rot sind wieder ganz stark im Kommen. Das heißt, die Haarfarbentrends besinnen sich im Herbst 2011 wieder auf Natürlichkeit und Klasse.Copyright: © Miramiska - Fotolia.com
  13. Besonders die warmen Herbsttage und kalten Nächte belasten unser Immunsystem stärker und es wird Zeit sich , vitamin-und mineralstoffhaltig, zu ernähren. Einheimisches Gemüse der Saison ist sehr vitaminreich und im Herbst erntereif. Fünf Portionen Gemüse und Obst pro Tag empfehlen die Ernährungsexperten. Obstsäfte werden gerne getrunken, in letzter Zeit erfreuen sich auch die Gemüsesäfte einer zunehmenden Beliebtheit. Im Gegensatz zu den Fruchtsäften haben Gemüsesäfte nur halb soviel Kalorien, im Gemüsesaft ist so gut wie kein natürlicher Zucker enthalten. Ideal sind die Gemüsesäfte für "die schlanke Linie", für Diabetiker und auch für Kinder sehr gut geeignet. Um einen frischen Gemüsesaft herzustellen, brauchen Sie unbedingt einen Entsafter. Ein frischgepresster Gemüsesaft hat natürlich unschlagbare Vorteile gegenüber industriell, gefertigen Saft. Die meisten hitze-oder lichtempfindlichen Inhaltstoffe bleiben erhalten, daher ist der Nährstoffanteil auch sehr hoch. Der Kartottensaft ist sicher der bekannste, er enthält viel des wichtigen Beta-Karotins und Vitamin E und wird gerne gegen säurebedingten Magenbeschwerden eingesetzt. Tomatensaft wird gerne gerne mit Gewürzen verfeinert und gesalzen. Er ist reich an Mineralstoffen und Vitaminen, soll auch krebsvorbeugend und immunstärkend sein. Der Rote-Beete-Saft kann sogar satt machen und liefert eine ganze Menge an Ballaststoffen. Antioxidantien nehmen sich die freien Radikale vor, die im Körper Schaden anrichten können. Laut den Forschungsberichten ist der Rote-Beete-Saft auch Blutdruck senkend. Auf den ersten Schluck schmeckt Sauerkrautsaft nicht sehr lecker. Auch die lebenden Milchsäurebakterien werden Ihren Appetit auf das Getränk wohl nicht anregen können. Aber sie sind gut und wichtig für eine gesunde Verdauung. Entgiftung und Entschlackung des ganzen Körpers sind die Folge des Trunks. Für die kommende Herbsttage empfehlen wir Ihnen 3 Gemüsesaft-Rezepturen: Karottensaft selbst gemacht Man benötigt: 10 Karotten, Entsafter Schälen Sie die Karotten und stecken Sie sie in den Entsafter. Für die Basic-Variante peppen sie den Saft anschließend mit einigen Spritzern Zitrone und zwei oder mehr Teelöfel Honig auf. Bei dieser Variante kommt der pure Geschmack der Karotten am besten zum Ausdruck. Möchten Sie es fruchtiger? Mischen Sie zur Basic-Variante noch Saft von 2 Orangen und Saft eines Apfels dazu! Tomatensaft frisch gemacht Man benötigt: ca. 7 - 9 reife, aromatische Tomaten pro Glas Saft(0,25 Liter) Salz, Pfeffer, Zucker, Zitronensaft, Kräuter(Schnittlauch, Oregano, Basilikum) Selleriestange oder Zitronenscheibe als Garnitur Tabasco und Worcestershiresauce nach Bedarf Zubereitung: Tomaten in kleine Würfel schneiden, in Topf mit Wasser geben, aufkochen und solange köcheln lassen, bis eine soßenähnliche Konsistenz entsteht. Anschliessend die gekochten Tomaten durch Sieb streichen, um die Kerne und Schalen zu entfernen. Saft abkühlen lassen, mit einige Spritzer Zitrone und wenig Zucker abschmecken. Zum Schluß mit Salz und Pfeffer noch würzen, gut umrühren und kalt stellen. Zum Servieren den Tomatensaft in Saftgläser füllen mit frischen Kräutern und ein Schuss Tabasco garnieren. Rote Rübensaft Rezept Für ca. 0,5 Liter Roter Rübensaft mit frischen Früchten Man benötigt: 2 kl.Rote Rüben, 2 große Karotten, 1 Apfel, 1 EL Öl Zubereitung: Rote Rübe, Karotten, Apfel - putzen, schälen; Rote Rüben,Karotten,Apfel in den Entsafter und zum Schluss Rote Rübensaft mit 1 EL Öl verfeinern und um rühren. Probiert die Rezept-Vorschläge aus - wir freuen uns auf euer Feedback!Copyright: © ExQuisine - Fotolia.com
  14. Die Zeit der hohen Temperaturen ist nun leider vorbei aber auch der Herbst hat so seine schönen Seiten. Wie ihr diese gut für euch nutzen könnt möchten wir euch in ein paar einfachen Tipps nahe bringen. Gerade der Herbst ist eine besonders gute Zeit für sportliche Aktivität im Freien. Die besonders gute Luft welche nun unser Immunsystem durchfließt kann einen sehr gut für den Herbst begeistern. 1. Bewegung Regelmäßiges Spazieren gehen, Walken oder Laufen bringen das Immunsystem auf den richtigen Level für den kühleren Zeitraum des Jahres. Jedoch sollten man die sportliche Aktivität in der ersten Zeit nicht übertreiben da sich der Körper erst darauf einstellen muss. Also legt ruhig einmal einen Tag Pause ein. 2. Sauna Ein perfekter Tipp um Krankheitserregern den Kampf anzusagen und ist auch besonders gut für die Haut. Es fördert die Durchblutung und stärkt Ihre Abwehrkräfte. 3. Nasenspülung Die lokale Immunabwehr der Atemwege kann man durch regelmäßige, desinfizierend wirkende Nasenspülungen mit einer lauwarmen Kochsalzlösung, 1 Gramm Salz auf eine Tasse Wasser, auf natürliche Weise unterstützen. Dabei wird das Wasser jeweils durch ein Nasenloch hochgezogen, während man das andere zuhält. 4. Ernährung & Vitamine Sorgt für eine ordentliche Zufuhr an Vitaminen. Wie wäre es zum Beispiel mit Kürbis, diesen kann man in vielen Variationen für jeden Geschmack zubereiten und steckt voller wertvoller Vitamine, außerdem wärmt er von innen. 5. Ätherische Öle & Bäder Genießt öfter mal ein Bad mit Ätherischen Ölen. Dies wärmt den Körper und bringt Entspannung pur. Zur Vorbeugung von Erkältungen eignet sich da besonders Eukalyptus oder auch Fichtennadel. Zur Entspannung gibt es viele Variationen wie etwa Lavendel, Melisse. Am besten lässt man sich in der Drogerie oder Apotheke beraten. Der Herbst kann nicht nur sondern ist auch eine besonders schöne Zeit, wenn man diese Nutzt. Also raus in die Natur. Ein besondere Tipp-> Macht in dieser Zeit ein paar Wanderungen genießt den Wandel der Natur mit all seinen Farbenprächtigen Blättern. Ein Spaziergang im Wald ist ein Genuss für all Ihre Sinne. Nehmt euch Zeit und genießt die letzten Tage bevor es wieder sehr früh dunkel wird. Unsere Natur hat so vieles zu bieten! Die Zeit bis zum Winter ist nicht sehr lange, und dann sind die Outdoor Aktivitäten wieder etwas eingeschränkt. Copyright: © Agamtb - Fotolia.com
  15. Persönlich finde ich, dass eine konkrete Unterscheidung zwischen KG und MT genauer bekanntgemacht werden sollte. Leider wissen selbst Niedergelassene Ärzte oft nicht, wann welche Therapieart verordnet werden sollte.
  16. Der Heilmittelbericht des Zentrum für Sozialpolitik (ZeS) wurde in der vergangenn Woche in Berlin präsentiert. Seit jeher soll der Bericht Missstände in der Behandlungsphilosophie in deutschen Arztpraxen und Kliniken aufdecken und zeigen, wo durch aktuelle Studien belegbar, andere Therapiemethoden als Mittel der Wahl die althergebrachten Ansichten ersetzen oder ergänzen. Wir haben uns einige der Kritikpunkte einmal genauer angesehen: Als Punkt 1 sehen die Experten die die voreilige Verordnung von Medikamenten und Operationen. Zum Beispiel bei Hüft- und Kniegelenk Operationen sind schnell verordnet und durchgeführt. Dabei müsste manche OP gar nicht erst sein. An deren Stelle ist oftmals eine Physiotherapie wirksamer und eine Operation könnte hinausgeschoben oder sogar völlig aufgehoben werden. Eine Implantation sollte erst in Betracht gezogen werden, wenn die Maßnahmen einer Physiotherapie nicht ausreichen, um eine Bewegungsfreiheit wieder herzustellen. Die Patientenzahl der Harnerkrankungen wie Harninkontinenzen ist in Deutschland extrem gestiegen. Eine Behandlung wird durchweg mit Tabletten durchgeführt, die nur die Schmerzen lindern, doch die Ursache kaum beseitigt wird. Die Behandlung mit einer Beckenbodengymnastik durch einen Physiotherapeuten wäre viel effektiver und wirkungsvoller.Viele Menschen, meist Frauen, leiden an Krampfadern. Hierbei sind Kompressionstrümpfe besser zur Unterstützung der Heilung, anstatt einer Operation, die oftmals wiederholt werden muss. Sogar Arthritis wird von Ärzten selten mit therapeutischen Maßnahmen unterstützt. Mit Medikamenten kaum behandelbar. Gerade diese Krankheit wird durch Physiotherapie gelindert. Die Bewegungsfreiheit der Füße und Hände wird durch die Behandlung weitgehend verbessert Gerade mal ein Prozent der Kranken haben sich bisher einer Elektrotherapie unterzogen. Gerade diese Therapie dient der Schmerzlinderung bei Wirbelsäulenerkrankungen. Diese Behandlungsart wird selten genutzt, weil wissenschaftlich wenig studiert. Die Elektrotherapie wird kaum im Bereich der Neurologie oder im Falle eines Schlaganfalles eingesetzt. Empfohlen wird diese Behandlung im aktuellen Katalog leider nicht, die Kritik geht in die Richtung, das diese Behandlungen im Katalog ergänzt werden müssen. Interessanterweise wird Elektrotherapie in den östlichen Bundesländern deutlich häufiger verordnet, während eine größere Zahl westlicher Praxen dies nicht einmal im Praxisangebot hat. Zu selten wird verordnet, als dass sich die Kosten für ein zumeist sehr teures Gerät amortisiert. Studien der Heilmittel werden derzeit immer noch im Ausland durchgeführt. Es besteht diesbezüglich dringender Handlungsbedarf, sind manche Probleme doch typisch deutsch und nicht von anderen Ländern 1:1 übernehmbar. Die Wirksamkeit der Heilmittel anstatt von Medikamenten müssten mehr erforscht werden. Heilmittel statt Operationen sollten dringend getestet werden. Die Physiotherapie bietet so viele Möglichkeiten, die kaum genutzt werden. In der Logopädie und Ergotherapie steigen die Ausgaben für Behandlungen extrem. Es ist zu hinterfragen, ob das Wachstum in den Bereichen der Heilmittel unterstützt werden sollte. In diesen Bereichen besteht ein Optimierungsbedarf, der nachgeholt werden muss. Oft kommt die Verordnung von Heilmitteln zu spät. Wenn diese Einstellung geändert werden würde, dann könnten manche stationäre Aufenthalte, Medikamente und Operationen vermieden werden. Für die meisten Ärzte bedeutet das Wirtschaftliche eine größere Rolle als die Nutzen der Heilmittel durch die Physiotherapie. Die Sozialpolitiker fordern, dass der Bundesausschuss die Inhalte des Heilmittel Katalogs dem Gesundheitswesen auf Bundesebene zur Bewertung vorgelegt wird.Copyright: © kontur-vid - Fotolia.com
  17. spontane Idee: PNF Sprinter Bauchmuskelübungen alles was irgendwie in der diagonalen Ruckenmuskulatur wirkt zur Stabilisation
  18. Hi, mit stephan(at)physiowissen.de bin ich jederzeit erreichbar :)
  19. Hi, ich war da vor paar Jahren. Wenn dir das hilft, frag ruhig :)
  20. Wer denkt einen Schlaganfall trifft nur ältere Menschen, der irrt. Immer häufiger sind Jüngere betroffen. Das Risiko eines Schlaganfalls ist zwar ab dem 60. Lebensjahr deutlich erhöht, doch etwa 10 Prozent aller Schlaganfälle sind 15 - 40 jährige. Somit ist es für auch für junge Menschen sinnvoll, sich mit den Ursachen und Risikofaktoren eines Schlaganfalls auseinander zu setzen, und diesem vorzubeugen. Was ist ein Apoplex (Schlaganfall)   Ein Schlaganfall, in der Fachsprache Apoplex, verursacht eine Minderdurchblutung des Gehirns. Ursache kann die Verstopfung eines Gefäßes sein und das davon versorgte Hirnareal wird dadurch nicht mehr ausreichend durchblutet. Man nennt dies einen ischämischen Apoplex. Thrombosen, Blutgerinnsel, sind häufig der Auslöser. Der Zweite Auslöser ist eine Gefäßruptur im Gehirn, sodass Blut in das umgebende Gehirn eintritt. Dies nennt man einen hämorrhagischen Apoplex. 85% aller Schlaganfälle sind auf eine Ischämie zurückzuführen. Auswirkungen und Risikofaktoren Die Auswirkungen eines Apoplexes hängen zum einen von der Dauer der Minderdurchblutung ab, zum anderen davon welches Gebiet im Gehirn betroffen ist. Zudem zählt ein Schlaganfall weltweit zu der zweit häufigsten Todesursache. Um diesem schon früh zu begegnen, sollte man die Risikofaktoren kennen, und diesen vorbeugen. Erbliche Veranlagungen steigern das Risiko, besonders wenn ein Elternteil schon einen Schlaganfall erlitten hat. Bluthochdruck, Diabetes und hohe Cholesterinwerte schädigen die Arterien, und können daher einen Schlaganfall verursachen. Notfalls muss mit Medikamenten eingestellt werden, um die Werte zu normalisieren, und ein Schlaganfallrisiko verringern. Bei jungen Frauen, die mit der Pille verhüten und rauchen, besteht zudem eine deutlich erhöhte Thrombosegefahr. Eine gesunde Ernährung und viel Bewegung mindern das Risiko noch weiter. Wer schon zu einer Risikogruppe zählt sollte auf keinen Fall rauchen und Alkohol nur in Maßen trinken. Wichtig ist es auf mögliche Symptome eines Schlaganfalls genau zu achten, und umgehend einen Arzt aufzusuchen, damit die Schädigungen gering bleiben. Vorzeichen und Symptome für einen Apoplex   Oft kommt ein Schlaganfall nicht unvermittelt, sondern kündigt sich an. Es kommt zu kleinen Durchblutungsstörungen des Gehirns, die wenige Minuten bis zu 24 Stunden dauern. Die Symptome sind die gleichen wie die eines Schlaganfalls. Es kann zu einem Taubheitsgefühl in Armen, Beinen oder Zunge kommen. Bei unvermittelt auftretenden Sprachstörungen, Sehstörungen, Schwindel oder Hörverlust ist es wichtig. dies ernst zu nehmen, und auf jeden Fall einen Spezialisten zu konsultieren. Typische Anzeichen sind auch unerträgliche plötzlich einsetzende Kopfschmerzen. Daher sind regelmäßige, frühzeitige Untersuchungen wichtig, die ein mögliches Risiko erkennen, und man kann dann möglicherweise schon rechtzeitig einem Schlaganfall vorbeugen. Copyright: Konstantin Sutyagin - Fotolia.com
  21. Stephan

    IT-Kurve

    Hi, das testest du aus - mit welcher Anlage du bei geringerem Strom eine Zuckung auslösen kannst, mit der testest du die ganze Kurve durch.
  22. Hi - wenns dein Browser nicht direkt aufmacht > rechtsclick auf DOWNLOAD - ziel speichern unter > und abspeichern. Dann mit Acrobat Reader öffnen
  23. Danke für die Rückmeldungen per Mail :) die erste habe ich gerade umgesetzt: Physiowissen 3 wird Benutzer Avatare bekommen, damit man im Forum schneller den Gesprächsverlauf überblicken kann.
  24. Hallo, ihr habt es vielleicht schon auf unserer Facebook Seite gelesen, dass wir mit Hochdruck an der 3. Version von Physiowissen arbeiten. Ziel ist es die Übersichtlichkeit zu verbessern und neue Funktionen einzubauen. Hierfür haben wir bereits über 30 Verbesserungen umgesetzt. Wenn ihr Ideen oder Anregungen habt, dann immer her damit. Wir freuen uns über jede Meinung zu unserer Seite. Viele Grüße, Stephan
  25. Die DAK ist mit etwa 6 Millionen Versicherten eine der größten gesetzlichen Krankenkassen in Deutschland. Nun musste die DAK sich eine Niederlage vor dem Berliner Sozialgericht eingestehen. Vor Gericht ging es um den Zusatzbeitrag von 8 Euro monatlich. Die zwei privaten Kläger beklagten das sie nicht ausreichen darüber informiert wurden das in diesem Fall für jeden Betroffenen ein Sonderkündigungsrecht besteht. Die Versicherten hätten somit den Beitrag nicht zahlen müssen. Sie hätten ihre Versicherung auch sofort nach der Einführung des Zusatzbeitrags kündigen können. Das Gesetz besagt, dass Krankenlassen die einen Zusatzbeitrag einfordern dazu verpflichtet sind, ihre Kunden über das damit verbundene Sonderkündigungsrecht aufzuklären. Das Gesetz lässt allerdings offen ob dies unbedingt in schriftlicher Form erfolgen muss oder ob die Versicherung ihre Kunden darauf auch mündlich hinweisen darf. Die DAK hatte alle Mitglieder auf der Rückseite von offiziellen Versicherungsanschreiben auf das Sonderkündigungsrecht im Fall der Zusatzbeiträge hingewiesen. Das Sozialgericht Berlin entsprach dennoch den Widersprüchen der beiden Kläger. Die DA hat jetzt allerdings die Möglichkeit die Urteile (AZ: S 73 KR 2306/10 und S 73 KR 15/11) nochmals vor dem Landessozialgericht anzufechten. Seit der Einführung des Zusatzbeitrages im Februar 2010 hat die DAK bis Juni 2011 bereits etwa 141.000 Versicherte verloren und damit eine Einbuße von 4,5 Millionen Euro an Zusatzbeiträgen zu verzeichnen. Bereits nach diesem hohen Verlust an Zusatzbeiträgen musste die DAK die ersten Gerüchte um eine eventuelle Insolvenz dementieren. Laut DAK wäre im Jahr 2010 ein Überschuss zu verbuchen gewesen. Es heißt weiter, dass alle 141.000 Kündigungen von Seiten der Versicherten gerade mal eine Einbuße von 2,9% der DAK Versicherten darstelle und somit zwar schade aber nicht verwunderlich sei. Die DAK möchte sich mit dem Urteil des Berliner Sozialgerichtes allerdings nicht zufrieden geben. Die DAK ließ verlauten, dass das Sozialgericht Berlin mir seiner Rechtsauffassung alleine da stehe. Das Urteil wäre wohl nicht überraschend, da dieselbe Kammer vor einiger Zeit bereits bei der City BKK die Informationspraxis bemängelt hatte. Das Urteil gegen die City BKK belief sich auf die Rückzahlung aller Zusatzbeiträge. Des Weiteren lässt die DAK verlauten, dass das Sozialgericht Speyer in einem Musterversuch zu den Zusatzbeiträgen die Vorgehensweise der DAK bewilligt hätte. Das Sozialgericht Berlin urteilte allerdings erst am 10.08.2011 in Berlin. Daher ist das Urteil noch nicht rechtskräftig. Die DAK sieht sich im Recht, beteuert alle Mitglieder umfassend und ausreichend über die Rechtslage aufgeklärt zu haben. Des Weiteren beteuert die DAK das sie auch im Internet einen Sonderbeitrag veröffentlicht habe und auch in den Medien wurde wohl darüber berichtet. Die DAK wartet nun darauf, dass das schriftliche Urteil vorliegt und entscheidet dann intern darüber in Berufung zu gehen. Das noch nicht rechtskräftige Urteil kann die DAK noch einmal beim Landessozialgericht Berlin - Brandenburg in Potsdam anfechten. Die DAK bleibt auch nach dem ersten Urteil weiterhin ihrer Aussage treu, dass sie die Hinweispflicht durch Medien, Internet und einem Hinweis auf der Rückseite der offiziellen Anschreiben im vollen Umfang erfüllt hätte.Copyright: © Kautz15 - Fotolia.com
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung