-
Gesamte Inhalte
3.088 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
49
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von Stephan
-
Das EMS Training wird immer beliebter, doch kann man mit der EMS-Methode tatsächlich abnehmen. Viele Menschen zwängen sich in ganz enge Anzüge, um den klassischen Sport zu Hause oder im Fitnessstudio zu ergänzen. In diese Anzüge sind Elektroden eingearbeitet, die Strom-Impulse sollen nun die Muskeln trainieren und die Pfunde purzeln lassen. Was ist nun dran, diese neue Fitness-Methode hat Vor- und Nachteile. Welche das sind und wie das EMS Training wirkt, erfahren Sie in folgendem Artikel. Was ist eigentlich EMS-Training? EMS bedeutet Elektro-Myo-Stimulation, einfacher gesagt ist es ein Elektro-Stimulations-Training, das den Muskelaufbau ganz wesentlich verbessert. Normalerweise leiten unsere Nerven die Impulse bei körperlicher Anstrengung vom Gehirn an die Muskeln weiter. Das EMS-Training unterstützt diesen Prozess, während Bewegungen ausgeführt werden, wird ein sehr niedriger Strom-Impuls an die Muskeln geleitet und so soll die natürliche Kontraktion verstärkt werden. Die Muskeln werden also durch elektrischen Strom trainiert. Mehr Informationen finden Sie hier. Trainieren unter Strom? Der Stromimpuls wird bei diesem Training durch Elektron erzeugt, die in einen speziellen Anzug eingearbeitet sind. Dieser Ganzkörper-Anzug wird zunächst mit Wasser eingesprüht, einfach um die Leitfähigkeit der Elektroden zu erhöhen. Über einen Regler können Sie jede Muskelgruppe erreichen und ganz gezielt trainieren. Das ist natürlich bei allen Geräten anders, je nach Ausstattung können Sie Brust, Bauch, Schultern, Arme, Beine, usw. stimulieren. Gute Erfolge in der Physiotherapie Die Physiotherapie setzt Reizstrom schon seit vielen Jahren ein, hier werden ganz gezielt Muskeln aufgebaut oder es wird Muskelschwund vorgebeugt. Das wird beispielsweise nach einer Operation an den Beinen oder am Knie praktiziert. Natürlich müssen Sie dazu nicht in Anzüge schlüpfen, in der Physiotherapie werden die Elektroden direkt auf die Haut geklebt. Auch hier hat EMS schon große Erfolge erzielt, allerdings wird diese Methode nur kurzfristig als zusätzliche Reha-Maßnahme zum Muskelaufbau angewendet. Wie wirkt EMS auf die Muskeln Die Muskeln wachsen durch das regelmäßige Zusammenziehen. Egal ob dies nun durch Aktivitäten erfolgt oder ob Strom-Impulse verursacht werden. Also werden die Muskeln gestärkt, ohne dass Sie sich viel bewegen müssen. Das EMS-Training hat eine gute Wirkung auf den Muskelaufbau, das ist mittlerweile von Wissenschaftlern bestätigt worden. Die Rückenmuskulatur wird gestärkt und neueste Studien behaupten sogar, dass man manchen Krankheiten vorbeugen kann. Allerdings gibt es noch keine Resultate, wie sich EMS bei einer Langzeitstudio bewährt. Das EMS-Training ist auf alle Fälle sehr effektiv, die Muskeln wachsen viel schneller, als das bei normalem Krafttraining zu erzielen ist. Die ersten Erfolge sollen schon nach wenigen Trainingseinheiten zu sehen sein. Probieren Sie es aus ! Ein Trainer zeigt Ihnen, welche Muskeln trainiert werden sollen und er regelt auch die Elektroden. Der Strom verursacht im Körper keine Schmerzen, ein leichtes Kribbeln ist allerdings normal. Hierbei kommen Klassiker, wie etwa Situps und Kniebeugen zum Einsatz, aber auch gewisse Anspannungsübungen. Das EMS-Training ist optimal, wenn es ein- oder zweimal in der Woche ausgeführt wird. 15 bis 20 Minuten reichen übrigens. Öfter sollten Sie dieses Training nicht anwenden, der Körper braucht seine Erholungsphasen. Ohne Anstrengung schlank werden? Das EMS-Training müsste doch für „Faule“ ein wahrer Segen sein. Doch so einfach ist es nicht, die Stromimpulse regen zwar die Muskeln zum Wachstum an, aber das Training ist anstrengend und selbst kleinste Bewegungen können Ihre ganz Kraft erfordern. Beim EMS-Training soll der Kalorienverbrauch rund 17 % höher sein, als bei einem normalen Krafttraining. Doch lassen Sie sich nicht täuschen, ein Sport-Programm dauert in aller Regel länger als nur 20 Minuten, also werden dadurch auch viele Kalorien verbraucht. EMS ist kein Ersatz für das normale Training EMS regt zwar den Muskelaufbau an, aber es ist kein Ersatz für das Ausdauer- und Krafttraining. Durch das Ausdauertraining wird die Koordination gestärkt, das Herz-Kreislauf-System positiv unterstützt und die Gelenke werden gefördert. EMS kann also nur unterstützend wirken, das körperliche Training aber niemals ersetzen. Für diese Methode gibt es viele Befürworter, aber auch Skeptiker. Wenn Sie es nicht übertreiben, ist EMS aber durchaus gesund und für die Muskeln sehr förderlich. Einige Menschen klagen über Kopfschmerzen, Übelkeit, Kreislaufproblemen, Muskelkater, .. Die Herzmuskulatur wird jedoch nicht beeinträchtigt, die Strom-Impulse sind sehr schwach und können dem Herzen gar nichts anhaben. Nicht geeignet ist EMS jedoch für Personen mit einem Herzschrittmacher, Krebs, Epilepsie, Kreislauferkrankungen, Implantaten, usw. Auch während einer Schwangerschaft ist das Training mit EMS nicht gerade zu empfehlen. Ein großer Nachteil sind die Kosten, 20 Minuten kosten beim EMS-Training schon mal 20 bis 25 Euro. Wenn Sie also einmal pro Woche trainieren, kostet das auf Jahr gesehen durchaus 1.000 bis 1.300 Euro. Dennoch sollten Sie ins Fitnessstudio gehen und nicht auf eigene Faust loslegen. Hier ist stets ein professioneller Trainer vorhanden und bei vielen Anbietern erhalten Sie ein Trainingsprogramm, das auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist. Fazit: Das EMS-Training ist eine sehr gute Möglichkeit, auch mit wenig Zeitaufwand die Muskeln zum Wachstum anzuregen. Vergessen Sie jedoch niemals, dass EMS kein Ersatz für das herkömmliche Training ist und beim Laufen oder Joggen bewegen Sie sich viel an der frischen Luft, was wiederum den ganzen Körper zugute kommt. Foto: Depositphotos 115137816 /C/ racorn
-
Fachkräftemangel in der Physiotherapie - Reisende muss man aufhalten!
ein Artikel hat Stephan erstellt in: Physiotherapie
Die Situation hat sich auch im vergangenen Jahr weiter zugespitzt. Gute und qualifizierte Physiotherapeuten werden händeringend gesucht – und immer seltener gefunden. Das Finden und Binden von Mitarbeitern wird zur Herausforderung für Arbeitgeber, die sich ins Zeug legen müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Zahlen, die Anfang des Jahres veröffentlicht wurden, sprechen eine eindeutige Sprache: In zehn von 16 Bundesländern herrscht akuter physiotherapeutischer Fachkräftemangel. Die Vakanzzeit offener Stellen beträgt mehr als 150 Tage. Fast ein halbes Jahr lang bleiben also Stellen unbesetzt. Stellen, die dringend benötigt werden. Das ist ärgerlich: für Patienten, die lange auf ihre Behandlung warten oder sogar abgewiesen werden müssen, für angestellte Physiotherapeuten, die mit Überstunden und Dauerstress zu kämpfen haben und nicht zuletzt für Arbeitgeber, die das Potenzial ihres Unternehmens nicht voll abrufen können. Die Gründe für den Engpass sind vielfältig und teilweise hausgemacht. Der demografische Wandel sorgt für einen stetig steigenden Bedarf an physiotherapeutischen Anwendungen, den es zu decken gilt. Demgegenüber stehen allerdings rückläufige Ausbildungszahlen, eine steigende Quote von Ausbildungsabbrechern sowie die fehlenden Entwicklungsperspektiven von Angestellten. Und genau an dieser Stellschraube können Arbeitgeber ansetzen. Mitarbeiterbindung durch duales Studium Um Angestellten berufliche Perspektiven zu ermöglichen, sie gleichzeitig an die Praxis zu binden und sich als attraktiver Arbeitgeber am Markt zu positionieren, ist das Anbieten eines berufsbegleitenden Fernstudiums das ideale Werkzeug. Institute wie die IST-Hochschule für Management in Düsseldorf bieten zahlreiche nebenberufliche Qualifizierungen für motivierte Physiotherapeuten an. Im dualen Studium können sie Bachelor- und Masterabschlüsse erwerben und gleichzeitig weiterhin in der Praxis tätig sein. Eine hohe zeitliche Flexibilität bei der Studienplanung, nur wenige Präsenzphasen und gut aufbereitete Studienmaterialien, die auch online zur Verfügung stehen sorgen für eine gute Vereinbarkeit von Job und Studium. Das ist eine Win-win-Situation für alle Beteiligten. Der Arbeitgeber bietet den Angestellten berufliche Perspektiven und bindet sie gleichzeitig über Jahre an seine Praxis. Der Angestellte hingegen kann sich weiterentwickeln, ohne die finanziellen Einbußen eines Vollzeitstudiums in Kauf nehmen zu müssen. Die Studienkosten kann der Arbeitgeber bezuschussen oder komplett übernehmen. Ein Finanzierungsmodell anzubieten, dass die Rückzahlung über die nächsten Jahre regelt oder beim Verlassen der Praxis ist eine branchenübliche Variante. Stark im War for Talents Aber auch bei den kostengünstigeren und deutlich kürzeren Weiterbildungen und Qualifizierungsmaßnahmen sollten sich Praxisinhaber finanziell beteiligen und ihre Mitarbeiter in jeglicher Form unterstützen. Das schützt vor beruflicher Unzufriedenheit und daraus resultierender Abwanderung. So bleiben der Praxis zufriedene und gut ausgebildete Fachkräfte erhalten und sie positioniert sich gleichzeitig als attraktiver und Perspektiven bietender Arbeitgeber im härter werdenden War for Talents am Arbeitsmarkt. Weitere Informationen zu den Studiengängen und Weiterbildungsangeboten finden Sie auf www.ist-hochschule.de und auf www.ist.de. Fotos Copyright: ist.de-
- 1
-
- fachkräftemangel
- fortbildung
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Warum nicht - wir sind doch eine Diskussionsplattform - einschreiten würde ich erst, wenn dies als Werbe- oder Hatespeech- Plattform in eine Richtung missbraucht würde
-
Hi, das ist der entscheidende Satz: es sind auf dem MRT leichte Abnutzungen in den Bandscheiben der Halswirbelsäule, ohne jedoch Nerven zu beengen. Wie alt bist du? Für mich ein normaler Befund ohne Grund zur Sorge
-
Neue Medical Schuhe von HAIX - Helden im Praxisalltag
ein Artikel hat Stephan erstellt in: Physiotherapie
Der für seine Funktionsschuhe bekannte High-Tech-Hersteller HAIX aus Mainburg in Bayern bringt ein neues Modell auf den Markt, das besonders für den Einsatz in Krankenhäusern und Praxen entwickelt wurde. Der BLACK EAGLE AIR eignet sich für den Physio- und Fitnessbereich sowie für die Arbeit in Arztpraxen und Krankenhäusern. Das attraktive Design verleiht dabei einen rundum sportlichen Look. Jetzt noch Tragetester werden! Seid die ersten, die den neuen Schuh testen: Noch bis zum 10. November 2017 könnt Ihr euch für einen Tragetest bewerben. HAIX sucht Tester, die im Krankenhaus-, Therapie- und Praxisbereich tätig sind, und den Medical Schuh im Berufsalltag auf Herz und Nieren prüfen. Die Bewerbung für den Tragetest und weitere Infos findet Ihr unter: www.haix.de/medical Sicher unterwegs mit stabilisierender Ferse und rutschfester Sohle Physiotherapeuten sind Vorbild für Patienten und möchten auch selbst den ganzen Tag über sicher und bequem Gehen und Stehen. Der Fersenbereich des BLACK EAGLE AIR ist besonders stabilisierend gestaltet. Das sorgt für eine optimale Fußführung und verhindert, dass das Fußgelenk stark beansprucht wird. Die spezielle Gummisohle dämpft jeden Schritt und ist so zusätzlich extra gelenkschonend. Insgesamt sorgen beste ergonomische Eigenschaften für ein angenehmes Tragegefühl im Arbeitsalltag, damit Physiotherapeuten selbst leistungsfähig bleiben und zu hundert Prozent auf ihre Patienten eingehen können. Die sogenannten Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle (SRS) sind die meisten Arbeitsunfälle, die im Praxis- und Krankenhausbereich passieren. Der BLACK EAGLE AIR besitzt eine besonders rutschfeste Sohle aus Spezialgummi und ein robustes Profil. So wird das Ausrutschen verhindert und glatte, nasse oder rutschige Böden stellen keine Gefahr mehr dar. Der ausgeklügelte Schnellverschluss des Smart Lacing Systems spart Zeit: Wenn es schnell gehen muss, einfach Verschluss hochziehen und das Ende in der praktischen Schnürsenkeltasche verstauen. So sind auch die Schnürsenkel sicher untergebracht und stellen kein Stolperrisiko dar. Außerdem geben die zusätzlich mitgelieferten Schnürsenkel in drei verschiedenen Farben, grün, rot und blau, jedem Schuh einen individuellen Look, während die hellen Grundfarben der Schuhe auf den Praxisalltag abgestimmt sind. Das Damenmodell ist in grey-white erhältlich, die Herrenvariante in grey-silver. Damit die helle Farbe des BLACK EAGLE AIR erhalten bleibt und hygienischer Tragekomfort sichergestellt ist, ist der Schuh bei 30 Grad waschbar. Luftig-leichter Tragekomfort den ganzen Tag Der Praxisschuh ist insbesondere auf den Arbeitsalltag im Innenbereich abgestimmt. Eine hochwertige Mikrofaser/Textil Kombination macht den BLACK EAGLE AIR leicht und atmungsaktiv. Das sorgt für ein angenehmes Tragegefühl den ganzen Tag. Die spezielle Sohle verhindert außerdem unschöne Spuren auf dem Praxisboden. Die Schuhe von HAIX für den Medical Bereich sind zudem vollkommen metallfrei. Damit ist auch in Bereichen mit statischer Aufladung ein sicherer Tritt gewährleistet. Zusammengefasst ist der BLACK EAGLE AIR von HAIX also ein Schuh der speziell für den Arbeitsalltag in medizinischen Berufen sowie für den Physiotherapie- und Fitnessbereich entwickelt wurde und auf die Bedürfnisse von Physiotherapeuten, Arzthelfern, Krankenschwestern und Pflegern abgestimmt ist. Mit dem leichten Material und der praktischen Sohle eignet er sich besonders für die Arbeit im Innenbereich. Das sportive Design verleiht dem funktionellen Schuh schließlich ein rundum sportliches Gesamtbild. Erhältlich ist der BLACK EAGLE AIR auf www.haix.de - dort findet Ihr auch weitere Modelle, zum Beispiel für den Freizeitbereich. Dieser Artikel wurde vom Hersteller gesponsert. -
Eine nahtlose Rückkehr in den Alltag scheint für viele an Krebs Erkrankte nach den Behandlungen unmöglich. Oft hat man mit psychischen Problemen zu kämpfen und der Körper ist geschwächt. Hier ein Einblick, welche Rehamöglichkeiten es gibt und welche Kostenträger die Behandlungen übernehmen. Um dem Patienten Hilfe beim Start in einen neuen Lebensabschnitt zu bieten, ist eine therapiebegleitende Krankengymnastik äußerst wichtig. Dabei wird der Kreislauf angeregt und die Muskulatur gekräftigt. Wenn infolge gestauter Lymphflüssigkeit etwa ein Bein geschwollen ist, kann Lymphdrainage zur Anwendung kommen, um die Beschwerden zu lindern. Insbesondere im Rahmen von Rehabilitationsmaßnahmen wird Wert auf solch aufbauende Therapien gelegt. Welche spezielle Therapie für einen Krebspatienten die richtige ist, hängt von den individuellen Merkmalen ab. Zu beachten sind hierbei auch das Alter und das Vorhandensein anderer Erkrankungen. Auch die Art des Tumors ist entscheidend für die richtige Therapiewahl. Hierbei sind der Gewebetyp, die Wachstumstendenz, die Größe und die Lage genauso entscheidend wie auch eine etwaige Streuung. Eine Rehabilitationsbehandlung sollte sich an den Krankenhausaufenthalt anschließen und kann sowohl in ambulanten Einrichtungen als auch in speziellen Rehabilitationskliniken durchgeführt werden. Damit soll eine optimale Versorgung gesichert sein. Mögliche Nebenwirkungen der Krankheit oder der Behandlung sollen verringert und gleichzeitig der Erfolg einer bereits durchgeführten Therapie gefestigt werden. Auch eine Reha bei Krebs wird speziell auf den Einzelnen abgestellt – je nach Art der Erkrankung und dem individuellen Krankheitsverlauf. Der zuständige Leistungsträger Für Rehabilitationsleistungen sind in Deutschland unterschiedliche Leistungsträger zuständig. Man muss daher klären, wer letztlich die Leistungen bewilligen kann. Um Leistungen zu bekommen, muss eine Reha-Maßnahme selbst beantragt werden. Sie erfolgt nicht automatisch. Grundsätzlich ist der Antrag beim zuständigen Leistungsträger zu stellen. Da jedoch alle Träger zur Zusammenarbeit verpflichtet sind, wird der Antrag, egal bei wem er gestellt wurde, binnen 14 Tagen an den zuständigen Leistungsträger weitergeleitet. Zudem gibt es deutschlandweit gemeinsame Servicestellen der Rehabilitationsträger, die bei der Inanspruchnahme der Leistungen und der Antragstellung behilflich sind. Welcher Kostenträger für ein Anschlussbehandlung (AHB) bzw. eine Reha bei Krebs zuständig ist, muss von Fall zu Fall geprüft werden. In der Regel übernimmt Behandlungen, die der Wiedereingliederung ins Berufsleben dienen, die Rentenversicherung. Die Unfallversicherung ist zuständig, wenn die Behandlungen aufgrund einer Berufskrankheit (etwa Hautkrebs bei Betroffenen, die ständig im Freien arbeiten müssen) oder einer arbeitsbedingten Gesundheitsgefahr (wie Einatmen von mineralischem Staub) notwendig geworden sind. Die Krankenversicherung zahlt, wenn Reha-Maßnahmen erforderlich sind, um eine Behinderung oder Pflegebedürftigkeit abzuwenden oder zu lindern. Wenn man privat versichert ist, hängt es vom Vertrag ab, ob die Kosten übernommen werden. Das sollte bestenfalls vor dem Zustandekommen des Vertrags geklärt werden. In der Regel werden die Ausgaben für eine Anschlussheilbehandlung aber übernommen. Die Sozialhilfe ist als Kostenträger für alle beantragten Maßnahmen zuständig, die nicht in den Zuständigkeitsbereich anderer Reha-Träger fallen. Möglichkeiten einer Reha bei Krebs Eine Krebs Reha erfolgt nach der Krebsbehandlung und dauert in der Regel drei bis vier Wochen. Dabei kann es durchaus auch zu Wartezeiten von drei Monaten oder mehr kommen – je nachdem wo man untergebracht wird oder untergebracht werden will. Die Reha kann stationär oder ambulant erfolgen. Eine Verlängerung ist möglich, wenn Arzt oder Klinik die Verlängerung medizinisch-therapeutisch begründen. Grundsätzlich unterscheidet man Medizinische Rehabilitation Sie umfasst – meist medizinische – Maßnahmen, die auf die Erhaltung oder Besserung des Gesundheitszustands ausgerichtet sind. [5] So regt etwa eine therapiebegleitende Krankengymnastik den Kreislauf an und kräftigt die Muskulatur. Berufliche Rehabilitation Sie dient der Eingliederung des Krebspatienten in sein vorheriges Arbeitsleben. Dabei kann es sich um Maßnahmen wie Umschulung, Weiterbildung oder Umgestaltung des früheren Arbeitsplatzes auf die jetzigen Bedürfnissen des Erkrankten handeln. Soziale Rehabilitation Sie zielt auf die Bewältigung der individuellen Anforderungen im Alltag und der Wiedereingliederung in das soziale Umfeld ab. [1] Ist der Patient nicht in der Lage, seinen Haushalt eigenständig zu führen, wird ihm je nach Hilfebedarf eine Haushaltshilfe bewilligt. Onkologische Rehabilitation Sie gehört zur medizinischen Rehabilitation und wird oft in einer Spezialklinik durchgeführt. Die Reha bei Krebs bietet neben medizinischen Behandlungen u.a. auch Physiotherapie, sportliche Betätigung, psychologische Beratung, Entspannungsverfahren, kreative Therapien und Ernährungsberatung an. Wie sehen die Zuzahlungen aus? Auf wie viele Behandlungstage die Reha-Zuzahlung begrenzt ist, hängt von der Art der Leistung, von der Dauer der Leistung und vom Kostenträger ab. Zu stationären Vorsorge- und Reha-Maßnahmen muss eine Zuzahlung von 10,- Euro je Tag geleistet werden. Die Zuzahlung ist für die gesamte Dauer der Maßnahme zu zahlen, längstens jedoch 42 Tage. Bei einer Onkologie Reha unmittelbar im Anschluss an eine Krankenhausbehandlung muss allerdings für längstens 14 Tage eine Zuzahlung von 10,- Euro je Tag geleistet werden. Unter bestimmten Voraussetzungen (geringes Einkommen oder ALG II)) können sich Versicherte vollständig oder teilweise von den Zuzahlungen befreien lassen. Zuzahlungen, die im laufenden Kalenderjahr bereits für eine Krankenhausbehandlung oder AHB geleistet wurden, werden angerechnet. Reha bei Krebs für mehr Lebensqualität Mit Hilfe spezieller, auf den Krebspatienten abgestellte Reha-Maßnahmen steigt das allgemeine Wohlbefinden des Krebspatienten und seine Beschwerden gehen deutlich zurück. Die positiven Wirkungen bei einer Reha nach Krebs werden noch verstärkt, wenn im Anschluss an die stationäre Rehabilitation weiterhin ambulante Therapien durchgeführt werden. Vor allem wird das Selbstwertgefühl gestärkt und der eigene Körper besser akzeptiert. Auch wenn eine Krebs Reha in den meisten Fällen äußerst wertvoll ist, muss kein Krebspatient daran teilnehmen. Da eine Rehabilitation immer speziell auf die individuelle Erkrankung abgestimmt wird und die vorangegangenen Behandlungen und Therapien mitberücksichtigt werden, ist eine Teilnahme aber allemal eine Überlegung wert – zumal fast allen Krebspatienten eine Reha zusteht. Die Rahmenbedingungen sind für gesetzlich Versicherte im Sozialgesetzbuch festgelegt (SGB V). Für privat Versicherte und Beihilfeberechtigte gibt es eigene Bestimmungen. Autor: maggie2 Foto: photographee.eu | depositiphotos.com
-
Die Zahl der Menschen, die auf Pflege und Unterstützung angewiesen sind, steigt in den nächsten Jahren rapide weiter an. Dagegen ist bereits jetzt ein Mangel an entsprechenden Einrichtungen und vor allen Dingen an fähigem Personal zu verzeichnen. Die meisten älteren Menschen, die auf Hilfe, Betreuung und Pflege angewiesen sind, scheuen jedoch den Aufenthalt in einem Altenheim. Vielmehr möchten sie den Verbleib in ihrer vertrauten Umgebung beibehalten. Nicht immer sind Angehörige in der Lage, diese Betreuung und Pflege zu gewährleisten. Nicht nur durch den eigenen Beruf und die Familie, sondern auch durch die psychische Belastung ist diese Aufgabe oft nicht aus dem familiären Umfeld zu stemmen. 24 Stunden Pflege in den eigenen 4 Wänden Hier die passende Lösung zu finden, ist oft für alle Betroffenen nicht gerade leicht. In den letzten Jahren haben sich viele für die Unterstützung einer Pflegerin aus Polen entschieden, um die häusliche Betreuung sicherzustellen.Mittlerweile ist der Begriff „polnische Pflegekraft“ ein gängiger Ausdruck für Betreuerinnen aus den unterschiedlichsten osteuropäischen Staaten geworden. Der Grund, die Betreuung ihrer Angehörigen durch polnische Kräfte abzusichern hat auf der einen Seite ganz klar einen finanziellen Hintergrund. Eine Rundum-Versorgung als 24 Stunden Pflege mittels Haushaltshilfen und Betreuerinnen aus Deutschland in für die meisten Angehörigen finanziell gar nicht tragbar. Auch wünschen sich oft die alten Menschen selbst, dass die Betreuung rund um die Uhr gesichert ist.Erfahrungsgemäß sind die Haushaltshilfen aus Polen und den anderen osteuropäischen Ländern eher dazu bereit, diesen recht hohen Aufwand zu bewältigen. In der 24 Stunden Pflege sollte das größte Ziel sein, den älteren Menschen mit einer besonderen Empathie und Respekt gegenübertreten und eine Verantwortung für deren Wohlergehen empfinden. Die meisten dieser Hauswirtschaftskräfte sind keine ausgebildeten Pflegekräfte. Sie können jedoch die sogenannte Grundpflege durchaus sicherstellen. Besteht darüber hinaus ein Pflegebedarf muss dieser durch eine dafür ausgebildete Pflegekraft gewährleistet werden. Mehr erreichen mit Hilfe der Physiotherapie Häufig wird unterschätzt, was die Physiotherapie als Prävention bereits im Vorfeld besonders bei Senioren leisten kann. Sie kann die Mobilität bei älteren Menschen erhalten oder auch wiederherstellen. Ebenfalls bietet sie durch die Erhaltung der Beweglichkeit einen großen Teil der Selbständigkeit. Auch können verschiedene Hilfsmittel die Unabhängigkeit eines älteren Menschen deutlich verbessern, wobei der Physiotherapeut dem Patienten auch bei der Wahl der Mittel und dessen Anwendung unterstützt. Vom Gehstock, über angepasstem Schuhwerk, Rollator [jetzt bei Amazon kaufen] oder dem passenden Rollstuhl, bei all diesen Dingen steht der Physiotherapeut beratend zur Seite. Besonders das Thema Sturzprävention bei Senioren ist ein wichtiger Punkt innerhalb der Physiotherapie. Hier kann man durch bestimmte Übungen und Trainingsformen diesen Unfällen entgegenwirken. Bei gemeinsamen Kursen werden häufig auch soziale Kontakte geknüpft und dies wiederum hält die Leistungsfähigkeit im körperlichen als auch im geistigen Bereich auf Trab. Besonders im höheren Alter tragen ein aktiver Körper und ein noch wacher Geist sehr intensiv zu einer guten und ausgeglichenen Lebensqualität bei und schützen auch vor Isolation und Einsamkeit der Senioren. Foto: ginasanders #8271959 depositphotos.com
-
TEAP 2019 - Tagung experimentell arbeitender Psychologen
ein Artikel hat Stephan erstellt in: Physiotherapie
Die Tagung Experimentell Arbeitender Psychologen, kurz TEAP, ist eine psychologische Forschungskonferenz, die bereits seit dem Jahr 1959 in unterschiedlichen Universitäten verschiedener Länder veranstaltet wird. Auf der Konferenz mit langer Tradition finden sich jährlich junge und erfahrenere Wissenschaftler der experimentellen Psychologie ein, um ihr Wissen zu teilen und über Themen zu diskutieren. In der experimentellen Psychologie zu arbeiten bedeutet, sich mit Methoden zu beschäftigen und Experimente durchzuführen. Wissenschaftler dieser Fachrichtung setzen sich so oft mit vielen verschiedenartigen Bereichen der klassischen Psychologie auseinander. Die TEAP findet seit 1959 zum ersten Mal in England statt. Sie beginnt im Jahr 2019 am Montag, dem 15. April, und endet am Mittwoch, dem 17. April. Aussteller und Sponsoren Auf der TEAP 2019 präsentieren mehr als 400 Wissenschaftler der experimentellen Psychologie. Besucher sind in der Lage, sich mit Psychologen aus Deutschland, Großbritannien und anderen Länder auszutauschen. Sie können außerdem Designs bestaunen, die für die Forschung in den unterschiedlichen psychologischen Bereichen verwendet werden, und dürfen sich mit psychophysiologischen Reaktionen, wie dem Motor Tracker, dem Eye Tracker, EEG und ERP auseinandersetzen. Die Ausstellung beschäftigt sich in diesem Zusammenhang mit Feldern der kognitiven, der biologischen, der sozialen, der klinischen, der pädagogischen und der entwicklungsbasierten Psychologie. Sprecher und Vorträge Die TEAP 2019 wird in einem Zeitraum von 3 Tagen stattfinden. Wie bereits aus den vergangenen Jahren bekannt, werden auch in diesem Jahr täglich Vorträge in verschiedenen Räumen des Konferenzschauplatzes veranstaltet werden. Als wichtiger Sprecher gilt in diesem Jahr Hans-Peter Langfeldt. Der Professor der Goethe Universität aus Frankfurt wird die Veranstaltung mit dem Vortrag „60 Years of TEAP“ eröffnen. Als weitere wichtige Sprecherin wird Jutta Mueller genannt. Die Wissenschaftlerin der Universität in Osnabrück hält einen Vortrag zum Thema „Ontogenetic and phylogenetic roots of gramma learning“. David Shanks, ein Sprecher der Universität aus London, wird außerdem über folgende Problematik reden: „Testing your memory: The many consequences of retrieval on long-term learning and retention”. Konferenzparty und Dinner Die Konferenzparty findet in diesem Jahr am ersten Tag der Konferenz in der Großen Halle der London Metropolitan University statt. Gegen eine kleine Gebühr können hier bis zu 600 Teilnehmer erscheinen und ihren Abend mit Wein, Bier oder Brot ausklingen lassen. Die Londoner Bäckerei hat für den Anlass extra frisches Brot zur Verfügung gestellt. Für die passende Tanzmusik sorgt die Tuxedo Jazz Band aus London. Das Konferenzdinner findet am zweiten Tag der Konferenz statt. Im Old Kitchen vom Kenwood House können sich insgesamt 80 Teilnehmer im Zuge eines Drei-Gänge-Menüs verwöhnen lassen. Da die Plätze durch den wenigen Raum sehr gering sind, sollten sich Besucher schnell anmelden, um sich ein Drei-Gänge-Menü zu sichern. -
Eine Idee hätte ich, was man ändern kann: es darf nur herunterladen, wer mindestens ein Dokument hochgeladen hat Dann wäre das Forum "frei"
-
Hallo @Moki - die Kommentare oder Aktivitäten beschränken sich ja nicht auf den Downloadbereich. Einfach im Forum aktiv sein sollte für jeden machbar sein.
-
Was ist unter einem Lymphödem zu verstehen Bei einem primären oder sekundären Lymphödem handelt es sich um eine proteinreiche Flüssigkeitsansammlung im Interstitium, den Zellzwischenräumen, die medizinisch als chronisch eingestuft wird. Diese Flüssigkeitsansammlung ist optisch sichtbar und auch zu ertasten. In der Regel sind bestimmte Teile des Körpers wie Arme, Beine, Brust bzw. Brustwand betroffen. Allerdings kann ein Lymphödem auch am Kopf sowie dem Hals und den Genitalien auftreten. Unterteilt wird in Lymphödem in vier Schweregrade: Grad I latent Grad II reversibel Grad III irreversibel Grad IV Elephantiasis Häufig erfolgt die Manifestation über Jahre verteilt besonders bei Mädchen und jüngeren Frauen auf. Bei den Manifestationen wird unterschieden zwischen: dem manchmal mit anderen Missbildungen in Verbindung stehenden angeborenen Lymphödem dem pubertären Lymphödem dem häufigsten zwischen dem 2. bzw. 3. Lebensjahrzehnt sowie während einer Schwangerschaft dem seltener auftretenden späten Lymphödem (nach dem 35. Lebensjahr) Welche Ursachen können vorliegen Eine angeborene Störung (34 % der Erkrankungen) gilt als Ursache für ein primäres Lymphödem. Zu 80 % sind Frauen betroffen. An den Armen tritt es einseitig auf. An den Beinen hingegen in 60 % der Fälle beidseitig, wobei die Ödeme nicht zwingend zeitgleich auftreten. Zuerst tritt die primäre Form an den Zehen und Vorderfüßen auf. Erst mit Fortschreiten der Erkrankung sind auch die Unterschenkel und folgend die Oberschenkel betroffen. Meistens basiert das Lymphödem auf einer Aplasie (zu wenige Lymphgefäße) oder einer Hypoplasie (zu enge Lymphgefäße). Allerdings kann es sich auch um eine Lymphangiektasie (Erweiterung von Lymphgefäßen mit einer Störung der Klappen) handeln. Abzuklären ist auch, ob ursächlich eine Lymphknotenfibrose (Fehlanlage von Lymphknoten) vorliegt. Bei Schädigungen durch eine Operation, Strahlentherapie oder Fillariosis (Parasiten) bzw. einem Trauma ist die Rede von einem sekundären Lymphödem (Erkrankungsrate verdoppelt zur primären Form). Auch die Bildung von Metastasen oder eine Selbstschädigung kann für ein sekundäres Lymphödem verantwortlich sein. Wie entsteht ein Lymphödem Verantwortlich ist eine mechanische Insuffizienz des Lymphgefäßsystems, die dazu führt, dass die interstitielle Flüssigkeit mit Eiweißen und Gewebeflüssigkeit über die Lymphgefäße nicht mehr ausreichend abtransportiert wird. Infolge dessen verbleibt sie im Gewebe, das zwischen den Zellen liegt. Welche Behandlungsformen kommen zur Anwendung Damit ein Fortschreiten der Erkrankung vermieden wird, ist eine Behandlung so früh wie möglich zu beginnen. Die Behandlung des primären Lymphödems Den zentralen Punkt bildet eine konservative Behandlung, die auf einer physikalischen Entstauungstherapie basiert. Diese wirkt auf die Lymphbildung wie auch den Lymphtransport und die Lymphknoten. Mit einer physiotherapeutischen Lymphdrainage kann eine Verbesserung des Lymphtransports erzielt werden. Das Ziel ist die Lymphverschiebung in Bereiche, die frei von Ödemen sind und somit ein Abtransport durch normale Lymphkollektoren erfolgen kann. Der so erzielte stärkere Abtransport basiert auf einer Sogwirkung. Diese wird durch eine Anastomose (eröffnete sowie erweiterte Verbindungen) erzielt, die nun zwischen den Lymphabflussgebieten erfolgen kann. Ergänzt wird diese Behandlungsform durch eine Kompressionstherapie. Im Rahmen dieser Therapieform wird mit einem Kompressionsverband die erzielte Entstauung konserviert und im weiteren Verlauf optimiert. Nach Erreichen einer Endödematisierung reicht meistens ein Kompressionsstrumpf bzw. eine Kompressionshose. Die Behandlung des sekundären Lymphödems Vom Prinzip her verläuft die Behandlung des sekundären Lymphödems identisch mit der eines primären Lymphödems. Die Dauer der Behandlung legt der verordnende Arzt für den Physiotherapeuten mit 30 bis 60 Minuten (je nach Stärke des Ödems) fest und wird in der Regel zweimal pro Woche erfolgen. Besteht ein einseitiges Ödem, ist die Behandlung hin zur gesunden Seite zu empfehlen, weil so die Anastomose gefördert werden kann. Kennzeichnend ist der zweiphasige Behandlungsablauf. In der ersten Phase wird das Ödem reduziert. Dafür werden Bandagen so angelegt, dass in Ruhe und bei Bewegung das Druckgefühl verschwindet. In der zweiten Phase steht der Erhalt der Minimierung im Vordergrund. Die individuell nach Maß angefertigte Kompressionsbestrumpfung erfolgt für die Arme mit Klasse II und für die Beine mit Klasse III. Bei der primären wie auch der sekundären Behandlung ist zu beachten, dass durch ein Lymphödem Komplikationen wie ein Erysipel, ein Lymphangiosarkom oder auch die Entstehung von Dermatomykosen nicht ausgeschlossen werden können. Die kombinierte physikalische Therapie (KPE) nach Asdonk Für diese Behandlungsmethode erhielt Dr. Asdonk 1978 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Sie vereint die manuelle Lymphdrainage mit der Kompressionstherapie und der Bewegungstherapie. Das Behandlungsprogramm gestaltet sich folgendermaßen: 1-2-mal täglich manuelle Lymphdrainage über 30 bis 60 Minuten Kompressionsbandagierung Gymnastik und Bewegung Die apparative intermittierende Kompressionstherapie (AIK) Hierbei werden geringgradige Lymphödeme mit einem Kompressionsgerät behandelt, wenn der Lymphabfluss noch funktioniert. Das setzt voraus, dass noch keine Operation oder Radiatio von Leisten- oder Beckenlymphen durchgeführt wurde. Darüber hinaus ist eine manuelle Lockerung der Fibrosen bei schwergradigen Lymphödemen mit gleichzeitiger manueller Lymphdrainage erforderlich, damit die durch das Kompressionsgerät zum Körper hin gepumpte Lymphflüssigkeit wieder abfließen kann. Die Operation der Lymphgefäße Die erste Lymphgefäßoperation, bei der Lymphgefäße des gesunden Beines für die Überbrückung einer Abflussblockade in Lokalanästhesie an die ödematöse Extremität gesetzt werden, erfolgte 1980. Das Verfahren wird als lymphovenöse Anastomosenoperation bezeichnet. Das Verfahren ist in seinen bisherigen Ergebnissen umstritten. Die Behandlung in einer lymphologischen Klinik Diese ist erforderlich, wenn sich die Entstauungstherapie durch kardiale Begleiterkrankungen, Erysipel oder Ulcus cruris (chronische Wunden) erschwert. Über die Ödembehandlung hinaus zu beachten Über die genannten Therapieformen hinaus sollte bei Übergewicht eine Gewichtsreduktion erfolgen, die ggf. von einem Arzt und einem Ernährungsberater begleitet wird. Auch eine angepasste ph-neutrale Hautpflege mit hocheffizienten Wirkstoffen ist unerlässlich. Foto: Fotolia #61095870 | tibanna79
-
@Downd - aus Erfahrung: leider nein
-
Hallo @vivty - ich habe gerade deine 4 Beiträge freigeschaltet. Hier nocheinmal kurz der Hinweis für die anderen Nutzer, dass die Freischaltung auf keinen Fall automatisch passieren kann. In deinem Fall habe ich Screenshots erstellt, die Datei in ein .doc umgewandelt, damit es einfacher zu öffnen geht, copyright geschützte Bilder entfernt usw. Hi und willkommen auf physiowissen. Die "Sperre" soll einfach verhindern, dass Nutzer reinkommen, nur nehmen und wieder gehen. Sinnfreie Posts werden von uns so gut es geht gelöscht und die Nutzer verwarnt. Ich bin für andere Lösungen jederzeit offen und würde mich über konstruktive Ideen freuen - auch Mithilfe beim freischalten ist immer gern gesehen Du hast weder etwas hochgeladen noch im Forum beigetragen. Bitte erst lesen
-
Das im Februar 2017 im Thieme Verlag erschienene Physiofachbuch von Rudi Amberger und dem Dozententeam des mediABC (Herausgeber: MVS Medizinverlage Stuttgart) ist mit seinen rund 90 Euro nicht gerade preiswert aber vereint passend zu den Skripten von "das mediABC" in seinen 26 Kapiteln alle theoretischen Grundlagen der aus der Osteopathie stammenden integrativen manuellen Therapie als fundiertes Fachwissen mit Erfahrungen aus der Physiopraxis. Was ist Integrative Medizin? Somit liefert es sowohl während der Aus- und Weiterbildung als auch im Praxis-Alltag Erkenntnisse für ein breites Behandlungsspektrum der integrativen manuellen Therapie. Beim Blick über den Tellerrand werden Anamnese (=Screening), Interpretation sowie Diagnose und Behandlung in Ursache-Folge-Denkabläufen geschult und der Fokus auf parietale, viszerale sowie nervale Körperzusammenhänge gelenkt. Die Integrative Manuelle Therapie ist eine moderne Behandlungsform, die den Patienten in seinen ganzheitlichen inneren wie äußeren Interdependanzen betrachtet. Die Einheit von Körper und Geist also konkreter Körperfunktion und Psyche spielt dabei ebenfalls eine große Rolle. Die Therapieform stellt eine sanfte aber äußerst wirksame Behandlung dar. Auf körperliche Verletzungen oder psychische Stressoren reagiert der menschliche Körper mit Spannungsaufbau, der über Körperfunktionen und Psyche mit dem Auftreten von Einschränkungen im Bewegungsablauf und Schmerzsymptomen und -empfinden einhergehen kann. Die gezielte Berührung von Körperregionen durch den Therapeuten kann neuronal auf die einzelnen Systeme des Körpers, wie das Knochen-, das Gefäß- sowie das Lymphsystem in ihrem Zusammenspiel wirken und zur Aktivierung der körpereigenen Selbstheilungskräfte führen. Schmerzphysiologie Inhalt und Gliederung: Integrative Manuelle Therapie Die 1. Auflage umfasst rund 550 Seiten mit zahlreichen veranschaulichenden Tabellen und Abbildungen. Nach dem Einstieg über die Basis der manuellen Therapie, von der Gelenk- über die Bewegungslehre bis hin zu konkreten Behandlungstechniken gliedert sich das Nachschlagewerk von der Befundung über die Anatomie in vivo hin zur Muskellehre und Neuroanatomie. Auch dem Bindegewebe und dem Schwerpunkt myofasziale Behandlungstechniken (Faszientraining ist derzeit in aller Munde) sind Kapitel gewidmet. Der Randbereich Wundheilung und die Wirkung von Verletzungen auf den Körper wird ebenfalls thematisiert. Dann geht es über die Themenblöcke Schmerzphysiologie und Lendenwirbelsäule (Rückenschmerz als Zivilisationskrankheit) wieder zur anatomischen Abfolge der unteren Extremitäten Thorax, Fuß- und Unterschenkel, Knie, Hüfte und Becken. Nach dem 1. Integrationskapitel widmet sich der Autor der Physiologie der Hand, wobei die Handtherapie als immer stärker nachgefragtes Behandlungsfeld hervortritt. Die Hand ist im Alltag ein Juwel anatomisch funktionellen Arbeitens und auch in der konkreten Behandlungsituation mit der Kombination aus Geschicklichkeit und Kraft, Sensorik und Haptonomie ist sie nicht zu verachten. Die Ausführungen erreichen über das Ellenbogengelenk (sog. Tennisellenbogen) über die obere Extremität die Halswirbelsäule. Dem folgen Kiefergelenk und Schultergürtelkomplex. Manuelle Therapie am Kiefergelenk Dann folgt die Integration Teil II. Die beiden Kapitel "Integration" vereinen die Informationen der vorangegangenen Grundlagenkapitel zu einem schlüssigen und für den praktizierenden Manualtherapeuten transformierbaren Modell. Clinical Reasoning steht dafür, eine strategische Denkweise zu kultivieren, wie sich Veränderungen an einer Körperstelle auf eine andere auswirken können. Nach der Erfahrungsmedizin weiß man, dass, wenn sich eine Körperregion nicht länger an eine bestimmte Läsion adaptieren kann, es zum Dekompensationsstadium kommt. Über die Mobilisation nervaler Strukturen (MNS) geht es zum Themekomplex segmentale Stabilisation. Hauptverantwortlich für die Funktions- und Stabilitätssicherung einzelner Elemente der Wirbelsäule sind der in der Lendenwirbelsäule liegende Muskel M. transversus abdominis und der Mm. multifidii lumbalis. Kapitel: Funktionelles Training Abschließend erfolgt ein Ausblick auf funktionelles Training - neben der Gerätewahl stehen auch methodische Aspekte im Mittelpunkt. In der Praxis gilt es, mit einfachen Hilfsmitteln wie dem Pezziball, Gewichten und sensomotorischen Geräten ein funktionelles und aktivierendes Training für die Patienten anzubieten. Funktionelles Training mit Rudolf Amberger Das abschließende breite sechsseitige Sachverzeichnis dient der schnellen Auffindbarkeit der individuellen Informationen im Praxisalltag. Besondere Schwerpunkte liegen in der Biomechanik und funktionellen Anatomie (über 1.000 Grafiken und Fotos). Der Autor: Rudolf Amberger Rudolf Amberger selbst ist Fachlehrer Manuelle Therapie und Krankengymnastik am Gerät sowie Gründer des mediABC. Außerdem ist er (Kinder-)Osteopath M.Sc.päd.Ost., D.O.Osteopath und Physiotherapeut. Für ihn zählt für den Behandlungserfolg die Vermittlung der Fähigkeit, selbst das Beste, Logischste und Effektivste an Therapie zu erkennen und neben einer guten Befunderhebung die wirksamsten physiotherapeutischen Komponenten zu verknüpfen. Die Individualität körperlicher Dysfunktionen verbietet festgefahrenes Konzeptdenken. Das mediABC mit Hauptsitz in Nürnberg bietet seit 2001 den Zertifikatskurs Manuelle Therapie an. Das von den Krankenkassen anerkannte Curriculum der Integrativen Manuellen Therapie erfüllt die Anforderungen aus Anlage 3 zu den Rahmenempfehlungen nach §125 Absatz 1 SGB V und berechtigt Absolventen, die Position "Manuelle Therapie" abzurechnen. Fazit Das Fachbuch von Rudolf Amberger und Kollegen bietet handlungsorientiertes Wissen und Methodenkompetenz in Sachen IMT didaktisch anschaulich aufbereitet. An der Kapitelanzahl lässt sich feststellen, dass der Inhalt die klassische Manuelle Therapie weit hinter sich lässt. Alle Fotos: (C) Georg Thieme Verlag
-
Rollstuhlbasketball - Teamsport mit perfekter Inklusion
artikel kommentierte Stephans Stephan in Physiotherapie
Hallo Markus, danke für dein Update - das war mir nicht bewusst- 7 Kommentare
-
- behinderungen
- handicap
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Rollstuhlbasketball - Teamsport mit perfekter Inklusion
ein Artikel hat Stephan erstellt in: Physiotherapie
Entwicklung von Rollstuhlbasketball Die Trendsportart wurde 1946 in den USA erfunden, als einstige Basketballspieler im Krieg schwere Verletzungen erlitten. Trotz der Kriegsverletzungen wollten die Sportler ihrem Hobby nachgehen und somit wurde der Grundstein für diese Sportart gelegt. Mittlerweile spielen nicht nur Menschen mit körperlicher Behinderung Rollstuhlbasketball, auch Männer und Frauen ohne körperliche Einschränkungen haben diese Disziplin zu ihrem Hobby gemacht. An Wettkämpfen dürfen allerdings ausschließlich Personen mit körperlicher Einschränkung teilnehmen. Diese olympische Behindertensportart boomt weltweit und Sportler mit körperlichen Einschränkungen können sich in zahlreichen nationalen und internationalen Wettkämpfen miteinander messen. Innerhalb des Rollstuhl-Sports ist Rollstuhlbasketball sowohl die älteste als auch spannendste Disziplin, da zahlreiche Elemente kombiniert werden. Positive Effekte für Athleten Es ist schon einmal eine Kunst, den Rollstuhl schnell in Bewegung zu setzen, diesen abrupt zu drehen oder zu stoppen. Neben dem in Fahrt setzen des Rollstuhls werden den Athleten natürlich auch technische Elemente wie Fangen, Werfen und Dribbeln abverlangt. Basketballer benötigen viel Kraft in den Armen, im Rücken und auch die Bauchmuskulatur wird bei dieser Disziplin gestärkt. Sportler trainieren neben Kraft auch Schnelligkeit und Ausdauer. Zudem verbessert Rollstuhlbasketball die Reaktionsfähigkeit ebenso wie die Beweglichkeit. Sowohl Sportler mit als auch ohne körperlichem Defizit verbessern ihre Koordination. Ein wichtiger Aspekt ist, dass Rollstuhlfahrer bei dieser Sportart Lebensfreude tanken können. Zahlreiche Sportler berichten von den positiven Auswirkungen auf die Psyche, da trotz Behinderung Sport getrieben werden kann. Beim Rollstuhlbasketball treffen Rollstuhlfahrer in einem natürlichen Umfeld sowohl auf andere Rollstuhlfahrer als auch auf Personen ohne Behinderung. Diese Disziplin dient der Integration, Hemmschwellen in Bezug auf das Verhalten mit Rollstuhlfahrern werden rasch abgebaut, da auch nicht behinderte Personen den Rollstuhl als Fortbewegungsmittel benutzen. Rollstuhlbasketball ist für zahlreiche Rollstuhlfahrer nicht nur eine Lebenshilfe, sondern auch ein sozialer Treffpunkt. Speziell entwickelter Rollstuhl Generell ist es möglich, in jedem Rollstuhl dieser Sportart nachzugehen. Da beim Basketball jedoch abruptes Anfahren, Drehen und Stoppen wesentliche Merkmale dieser Disziplin darstellen, gibt es mittlerweile speziell entwickelte Rollstühle. Im Gegensatz zu herkömmlichen Rollstühlen sind diese Sportmodelle für Basketball stabiler, das Drehvermögen ist hervorragend und auch das Laufverhalten der Rollen wurde speziell entwickelt. Regeln beim Rollstuhl-Basketbal Das Regelwerk ist an das klassische Basketball angelehnt, jedoch wurden einige Punkte aufgrund des Gebrauchs eines Rollstuhls abgeändert. Wie auch beim Basketball ist es das Ziel, den Ball in den Korb zu werfen und mehr Punkte als die gegnerische Mannschaft zu erzielen. Ein Freiwurf zählt einen Punkt, zwei Punkte werden für einen Treffer gezählt, der innerhalb der Dreipunktelinie erfolgt und drei Punkte können bei einem Treffer gezählt werden, der außerhalb der Dreipunktelinie erfolgt. Jedes Basketballteam setzt sich aus fünf Feldspielern und maximal sieben Ersatzspielern zusammen. Gespielt werden Viertel zu je zehn Minuten. Das Team hat 24 Sekunden lang Zeit, den Ball in den Korb zu befördern. Wird während dieses Zeitlimits der Ball nicht gegen den Ring geworfen, so erhält die gegnerische Mannschaft den Ball. Ebenso wie beim herkömmlichen Basketball muss der Ball vom Spieler, der diesen besitzt, gedribbelt werden. Ein Schubfehler wird dann verhängt, wenn der Sportler den Greifring öfter als zweimal zieht, ohne dabei den Basketball zu dribbeln. Das Fußspiel ist verboten und die Spieler haben nur acht Sekunden lang Zeit, den Ball in die andere Spielfeldhälfte zu befördern. Rollstuhlbasketball wird auf einem herkömmlichen Basketballspielfeld gespielt und auch der Korb ist auf 3,05 Meter angebracht. Fouls Wie auch beim Basketball erfolgt nach dem zweiten unsportlichen Foul bzw. nach dem fünften Foul ein Ausschluss. Körperlicher Kontakt mit dem Gegner ist zwar erlaubt, jedoch darf der gegnerische Sportler nicht zurückgehalten werden und auch das Nachdrücken ist untersagt. Pausen und Verlängerung Sowohl nach dem ersten Viertel als auch nach dem dritten erfolgt eine Pause von je 2 Minuten. Eine Pause von 15 Minuten wird nach dem zweiten Viertel eingelegt. Zu einer Verlängerung kommt es dann, wenn nach dem vierten Viertel Gleichstand herrscht. Sollten beide Teams nach diesen zusätzlichen 5 Minuten immer noch gleich viele Punkte erzielt haben, so erfolgt so lange eine Verlängerung, bis ein Team siegt. Klassifizierung Um einen Ausgleich zwischen Sportlern mit verschieden starker Behinderung herzustellen, wurde die sogenannte Klassifizierung eingeführt. Je nach Grad der Behinderung unterscheidet man zwischen acht Stufen. Sportler mit der höchsten Bewegungseinschränkung werden als 1,0 eingestuft, also der niedrigsten Punktzahl. Sportler ohne Behinderung zählen zur Stufe 4,5. Die Klassifizierung erfolgt in Schritten zu je 0,5. Setzt sich ein Team aus Männern und Frauen zusammen, so erhält die gemischte Mannschaft je Frau einen Punktabzug, der zwischen 1,5 und 1 liegt. Jedes Team darf maximal 14,5 Punkte erreichen. Wettkämpfe im Rollstuhlbasketball Beim Rollstuhlbasketball wird der Ehrgeiz geweckt und mittlerweile gibt es zahlreiche und internationale Wettkämpfe. Bis zur Liga des Europacups dürfen sowohl Personen mit Behinderung als auch Sportler ohne Handicap an den Wettkämpfen teilnehmen. Rollstuhlbasketballer dürfen Hilfsmittel einsetzen, welche ihren Bewegungsumfang verbessern. Der internationale Dachverband des Rollstuhlsports ist die International Wheelchair Basketball Federation. Dieser Dachverband zählt mehr als 50 Mitgliedstaaten und er ist seit dem Jahre 1993 eine unabhängige Sportorganisation. Seit 1960 ist Rollstuhlbasketball eine Disziplin der paralympischen Sommerspiele. 2012 erkämpften sich die kanadischen Herren die Goldmedaille und die deutschen Damen konnten sich über den olympischen Titel freuen. Jedes vierte Jahr werden Weltmeisterschaften ausgetragen. Europameisterschaften erfolgen im Zweijahres-Turnus und sie sind zudem ein Qualifikationsturnier, um an den Weltmeisterschaften teilzunehmen. Das europaweit erfolgreichste Herren-Team aus Frankreich konnte bisher sieben EM-Titel erzielen und bei den Damen führt die deutsche Nationalmannschaft mit 10 Titeln bei Europameisterschaften. Rollstuhlbasketball hat sich nicht bei Sportlern mit Handicap, sondern auch bei Athleten ohne Behinderung zur Trendsportart entwickelt, die in über 50 Ländern weltweit ausgeübt wird. Das spannende Ballspiel dient nicht nur der körperlichen Ertüchtigung, sondern auch der Integration. Sportler können sich sowohl physisch als auch psychisch stärken, ein Ziel verfolgen und als wichtiges Mitglied eines Teams fungieren. Foto: Fotolia_119898255_S_Datei #119898255 Urheber Fxquadro- 7 Kommentare
-
- behinderungen
- handicap
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
In seiner 4. Auflage verbindet das Lehrwerk Anatomie Physiologie für die Physiotherapie ein bewährtes Konzept mit einer lernfreundlichen Aufbereitung der Inhalte. Dabei richtet sich das umfassende Werk vor allem an angehende Physiotherapeuten, aber auch an Sportwissenschaftler, Masseure und medizinische Bademeister. Über das Buch Anatomie Physiologie für die Physiotherapie Grundlagenwissen mit lernfreundlicher Praxisnähe vermittelt das Fachbuch Anatomie Physiologie für Physiotherapeuten kompetent und umfassend. Der theoretische Anteil der Grundlagenfächer der Ausbildung ist bei diesem Buch, das bereits in vierter Auflage vorliegt, optimal an den praktischen Alltag gekoppelt. Mehr als 900 Fotos, Illustrationen und Tabellen veranschaulichen die Inhalte zusätzlich. Farbige Hervorhebungen markieren das Wichtigste noch einmal. Anatomie in vivo Ansicht der Muskulatur im Unterarm / Ellenbogenbereich Lernende erfahren in diesem detaillierten Fachbuch alles Relevante für ihre Ausbildung. Dabei sind die Inhalte perfekt auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt: Lernzielübersichten, Verständnisboxen und online abrufbare Abbildungen sowie Übungen erleichtern das Verstehen der Inhalte. Grundlagenwissen lässt sich auf insgesamt 688 Seiten leicht aneignen. Dafür sorgen ebenfalls die leicht lesbaren und auf den Punkt formulierten Texte in dem Buch. Grafik: Resorption der Nährstoffe in den Dünndarmzotten Neuerungen in der 4. Auflage Die vierte Auflage besticht durch aktualisierte und erweiterte Inhalte. Das Buch wurde komplett überarbeitet und bietet nun auch ergänzende Inhalte zu den Themen Schmerzphysiologie, Faszien und Bindegewebe. Zusätzlich erscheint die Neuauflage in einem neu überarbeiteten Layout, das modern und frisch wirkt und somit das inhaltliche Verstehen der Texte unterstützt. Steckbrief zum Buch Titel: Anatomie Physiologie für die Physiotherapie Herausgeber: Christoff Zalpour Format: Gebundene Ausgabe und E-Book - 688 Seiten Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH 4. Auflage: 15. Februar 2016 ISBN-10: 3-437-453-045 ISBN-13: 978-3-4374-5304-5 Preis (Gebundene Ausgabe): 69,99 Euro Preis (Kindle-Edition): 54,99 Euro Über den Autor: Dr. med Christoff Zalpour Der Herausgeber des Buches Anatomie Physiologie für die Physiotherapie ist Professor Dr. med. Christoff Zalpour. Er ist seit 2003 an der Hochschule Osnabrück als Professor für Physiotherapie tätig. 2008 übernahm er die Position des Direktors am Institut für Angewandte Physiotherapie und Osteopathie, ehe er 2015 zusätzlich als Leiter des MotionLab in Osnabrück in Erscheinung trat. Christoff Zalpour startete an der Stanford University in Kalifornien seine Karriere in der kardiovaskulären Grundlagenforschung. Des Weiteren ist er ein Mitglied im Wissenschaftsbeirat der Fachzeitschriften pt_Zeitschrift für Physiotherapie, physioscience und Physiotherapie. Theorie 0 --------- 10 Praxis: 5 Einsteiger 0 --------- 10 Profis: 5 Breit 0 --------- 10 Tief: 7
- 8 Kommentare
-
- 1
-
- anatomie
- physiologie
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Therapie Messe Leipzig - Innovationen und gesundheitspolitische Auseinandersetzung
ein Artikel hat Stephan erstellt in: Physiotherapie
Vom 16. bis 18. März 2017 ist es wieder soweit, die "therapie Leipzig" öffnet ihre Pforten. Es ist "DIE" Gelegenheit für Physiotherapeuten und anderes Fachpublikum, sich mit Neuheiten aus dem Bereich der Therapie bekannt zu machen. Aber was erwartet die Besucher explizit? Werfen wir also vorab einen Blick in den Veranstaltungsplan... Fachpublikum trifft auf Innovation! Die "therapie Leipzig" gilt als führende Fachmesse für Therapie, Medizinische Rehabilitation sowie Prävention in Deutschland, der ein Kongress angeschlossen ist. Sie bietet sowohl Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten als auch Sporttherapeuten, Sportwissenschaftlern und Trainern Fitness und Sport das geeignete Podium. Aber auch Ärzte, Masseure, medizinische Bademeister und Übungsleiter bzw. Trainer für Reha- und Gesundheitssport können sich hier ein Bild über die neuesten Therapiemethoden machen. Der Slogan der "therapie Leipzig" "Bleib am Ball!" kann wörtlich genommen werden, denn diese Messe wird von den Menschen bestimmt, die auf ihr zusammen kommen. So steht dem interessanten Dialog nichts im Wege, wenn Fachbesucher auf gegenseitige Erfahrungen treffen. Spannend wird es auch, wenn prominente Gäste und Besucher aus Sport & Politik ihr Statement abgeben. In diesem Kontext seien nur Klaus Eder und Julia Boie genannt. "ER", der Chef-Physiotherapeut der Deutschen Nationalmannschaft, verfügt über einen großen Wissensschatz und gibt ihn erfreulicherweise gerne als Referent weiter. So auch auf der "therapie Leipzig", wo er am 18. März dem Thema "Neue Trends sowie Methoden der modernen Sportphysiotherapie" einen interessanten Vortrag widmen möchte. "SIE" betreut als Physiotherapeutin und Ostheopatin die deutsche Hockey-Damen-Mannschaft und vermag Kniffe und Techniken zu vermitteln, die dazu beitrugen, olympisches Bronze in Rio zu erzielen. Julia Boie wird am Freitag am Messestand des Pflaum-Verlages in der Halle 1, Stand E01, zugegen sein, um aus ihrem großen Erfahrungsschatz zu plaudern. Apropos großer Erfahrungsschatz, diesen hat auch die Olympiasiegerin Heike Drechsler, die Messebesucher am Freitag, den 17. März, hautnah in der Halle 1 am Stand F12a erleben können. Bundespolitische Impulse vermitteln sowohl Dr. Roy Kühne als auch Maria Michalk und Hilde Mattheis, denn diese Mitlieder des Deutschen Bundestages widmen sich den aktuellen gesundheitspolitischen Entwicklungen, Themen, die viel Brisanz in sich bergen und sicher auch viele Zuhörer begeistern werden. Im Hinblick auf die im September 2017 stattfindende Bundestagswahl wird bei der Auftaktveranstaltung besonders über Impulse zur Problematik der Reha 2017 bis 2021 diskutiert. Es geht um Positionierung und faire sowie innovationsfreundliche Rahmenbedingungen. Massagen für Wellness und Prävention waren am Stand von WAVEBALANCE® auf der therapie Leipzig 2015 zu erleben. Foto: Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze Die "Therapie Leipzig" - Podium gesundheitsheitspolitischer Auseinandersetzung! Des Weiteren möchten der Heilmittel-Wirtschaftsbericht 2017 sowie viele aktuelle Fragen bezüglich der Berufspolitik auf sich aufmerksam machen. Fragen wie "Wie sieht die zahlenmäßige Entwicklung von Heilmittelpraxen bzw. ihrer Mitarbeiter aus?" oder "Welche wirtschaftlichen Herausforderungen bewältigten die Therapeuten im zurückliegenden Jahr?" werden im Fokus stehen, und viele Interessierte werden diese Themen in ihren Bann ziehen. Aber auch etliche Sonderschauen wissen zu begeistern, denn hier punkten Konzeptideen zum Anfassen. Egal, ob es die Geräte zur Sturzprävention sind oder ein Bewegungsparcours zum Testen einlädt, ein breites Angebot widmet sich den verschiedensten Themen rund um die Praxis. Hier werden Konzeptansätze vermittelt, die sowohl die therapeutische Arbeit als auch das Praxis-Management berücksichtigen. Wie wird sie wohl aussehen, die Praxis der Zukunft 2020? Nun, jeder Fachbesucher sollte sich wirklich überraschen lassen, denn Themen wie Angebotserweiterungen, Kundenbindung, Betriebsstruktur und Mitarbeitergewinnung kommen auf den Prüfstand. Fit von Kopf bis Fuß, wer wünscht sich das nicht? Der Bewegungsparcour "Spielen, lernen, Spaß haben!" ist ein Schritt in die richtige Richtung. Bewegungsförderung wird hier groß geschrieben und wird durch Geräte für ein propriozeptives Ganzkörpertraining sowie Kleingeräte für verschiedene Bewegungsreize unterstützt. Der Work-Park wiederum, bietet berufsbezogenen Therapieansätzen innerhalb einer medizinisch-beruflichen Rehabilitation eine individuelle Bühne, wobei die Geräte multifunktionell und kombinierbar zum Einsatz kommen. Eine interessante Sonderschau widmet sich der Sturzprävention, einem Thema, das eine private und betriebliche Gesundheitsförderung beinhaltet. Last but not least wird noch auf besondere Angebote im Bereich Sprachtherapie, Logopädie und eine Ostheopathie-Ausbildung in deutschen Landen hingewiesen. Slackline in der Therapie: In die Übungsmöglichkeiten mit der Slackline führten Maria Bartke und Caroline Käding von der Medical Slackline Concept GbR auf der Aktionsfläche der therapie Leipzig 2015 ein. Foto: Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze Bei der "Therapie Leipzig" wird aber nicht nur gefachsimpelt, hier wird auch in lockerer Atmosphäre ein wenig geschlemmt. Die "After Hour" bietet Gelegenheit, mit Ausstellern, Besuchern und Journalisten einen entspannten Tagesausklang zu erleben, bei dem auch sie dabei sein können... Foto: Leipziger Messe GmbH / Tom Schulze Titelbild: 40 Kinder des Leipziger Tanztheaters setzten am 20. März 2015 auf der Aktionsfläche der therapie Leipzig mit einem Tanz-Flashmob ein Zeichen für mehr Bewegung – initiiert wurde die Aktion von der Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) und der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS). -
Das Fachbuch Faszien – Therapie und Training bietet vor allem Physiotherapeuten ein fundiertes Werk rund um die Faszien und deren Training. Auf insgesamt 216 Seiten hat der Urban & Fischer Verlag das Fachwissen des Sporttherapeuten Stefan Dennenmoser publiziert. Mit dem Fachbuch gelangen Therapeuten aber auch Ärzte oder Heilpraktiker an wertvolles Grundlagen- und Vertiefungswissen über die Thematik Faszien. Über das Buch Faszien – Therapie und Training Das Buch Faszien – Therapie und Training kommt als umfassendes Gesamtwerk für den Praxisalltag daher und leitet den Leser anhand aktueller Erkenntnisse durch die Thematik. Dabei startet der Autor Stefan Dennenmoser mit der grundlegenden Definition von Faszien und wie diese Bestandteile des menschlichen Körpers funktionieren. Das Buch klärt den Leser auf und erläutert sowohl die Entwicklung und Trainierbarkeit als auch die Besonderheiten und Beschwerdebilder, die Faszien auszeichnen können. Faszientechniken am Beispiel des Karpaltunnelsyndrom Der Autor erläutert ausführlich und detailliert, wie und wo sich die Faszien konkret im Körper befinden und wie eine korrekte Behandlung aussieht. Das Tempo und die Atmung spielen ebenso eine Rolle wie die aktive Bewegung des Patienten und der Druck, der bei der Therapie ausgeübt wird. Anschließend widmet sich der Autor speziellen Krankheitsbildern und wie die Prävention gelingt. Das Faszientraining kommt dabei ebenso wenig zu kurz wie die Ernährung. Das Fachbuch zeichnet sich durch seine leichte Lesbarkeit aus. Die aktuellen Forschungsergebnisse, die in die Inhalte mit einfließen, liefern wertvolle Grundlagen für die aktuelle Tätigkeit von Physiotherapeuten. Zudem sind in dem Buch zahlreiche Übungen entsprechend detailliert bebildert und Fachbegriffe hinreichend erklärt. Buch-Gliederung Einführung und aktuelle Erkenntnisse Aufbau und Funktion von Faszien Genese und Pathogenese von Faszien Befund - Bodyreading Behandlungstechnik Ausgewählte Krankheitsbilder Faszientraining und Prävention Ernährung Einsatz von Faszienrollen im oberen Rücken / BWS Über den Autor Stefan Dennmoser Der Autor Stefan Dennenmoser studierte bis 1993 in München Sportwissenschaft, ehe er eine Rolfing-Ausbildung sowie eine Ausbildung zum Sporttherapeuten absolvierte. Seit 1995 betreibt der Autor des Buches eine eigene Praxis. Er bildete sich stetig weiter und gibt Gesundheitskurse und Bewegungskurse sowie entsprechende Seminare. Er ist seit 2012 Doktorand an der Universität Ulm und entwickelt seit 2010 mit Dr. Schleip das sogenannte Fascial-Fitness-Konzept. Alle Bilder Copyright: Urban & Fischer Verlag / Elsevier GmbH (216 Seiten)
- 11 Kommentare
-
- physiotherapie
- buch
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
[Update] Vereinfachter Zugang zu Physiotherapie in Österreich / Salzburg
ein Artikel hat Stephan erstellt in: Physiotherapie
Der Text wurde am 14.02.2017 aktualisiert - Details unter dem Artikel Ein neues Tarifsystem für die PhysiotherapeutInnen Salzburgs Im österreichischen Bundesland Salzburg erhielten die PhysiotherapeutInnen zum 1. Januar 2017 eine neue Tarifverordnung. In den letzten drei Jahren wurde das neue System von der AG Tarifverhandlungen des Salzburger Zweigvereins für freiberuflich tätige PhysiotherapeutInnen von Physio Austria und der Gebietskrankenkasse (GKK) Salzburg ausgehandelt. Diese Änderung ist nun für die Mehrzahl der Versicherten im Bundesland Salzburg maßgeblich. Durch den neuen Leistungskatalog wird PhysiotherapeutInnen aufgrund ihrer Fachkompetenz und Ausbildung die Entscheidungskompetenz in Bezug auf die Methode und die Anwendung von Begleitmaßnahmen (ehemals passive Therapien), auch im Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung, übertragen. Der Kompetenzgewinn vereinfacht zudem das Verordnungs- und Bewilligungsprozedere für die ZuweiserInnen und PatientInnen und sorgt für mehr Transparenz. Dabei soll der Berufsstand gestärkt werden. Die Vereinfachungen werden durch eine pauschale Anordnung/Generalverordnung zu den Positionen PT1, PT2 oder PT3 erreicht. Tarifposition Physiotherapie Im neuen Tarifsystem können PhysiotherapeutInnen auf Basis der ärztlichen Verordnung, welche die Dauer und Anzahl der Therapien festlegt, die Inhalte eigenständig festlegen. Entsprechend dem physiotherapeutischen Prozess vereinbart der/die PhysiotherapeutIn gemeinsam mit dem Patienten/der Patientin das individuelle Behandlungsziel und erstellt einen Behandlungsplan, der die entsprechenden Maßnahmen enthält. Mehr Eigenständigkeit für PhysiotherapeutInnen Die Verhandlungen zwischen den PhysiotherapeutInnen und der GKK Salzburg führten zu einem Vertrag, der in Österreich neu ist und eine Imageverbesserung für die physiotherapeutischen Praxen bedeuten kann. Oft sehen sich die PhysiotherapeutInnen auf eine Rolle als MasseurInnen beschränkt. Kernelement der Physiotherapie sind jedoch Bewegungstherapien mit nachhaltigem Charakter und Beratungen. Gerade das Verschreiben von Teilmassagen, die bei PatientInnen sehr beliebt sind, reduzierten die PhysiotherapeutInnen auf ihre ungewollte Rolle. Massagen sind nur ein sehr kleiner Teil der Leistungen eines/einer PhysiotherapeutIn. Auf dem Verordnungsschein steht fortan das Wort "Physiotherapie". Physiotherapie ist die Arbeit mit Bewegung und umfasst physiotherapeutische Verfahren der Bewegungstherapie sowie begleitende Maßnahmen der physikalischen Therapie. Fokus der Physiotherapie liegt auf der Bewegungsfähigkeit. Im Zentrum stehen Entwicklungen und Funktionsweisen des Bewegungssystems, aber auch der Einfluss durch Organ- und Nervensystem sowie das Zusammenspiel von Sensorik und Motorik. Das Arbeitsfeld der Physiotherapie umfasst praktisch alle medizinischen Fachbereiche. Vorteile für PatientInnen Die PatientInnen werden von bürokratischen Vorgaben entlastet. Vor dem 1. Januar 2017 mussten alle Behandlungen durch Physiotherapeuten vom chefärztlichen Dienst der Gebietskrankenhasse abgesegnet werden. Sonst hätte die Krankenkasse die Kosten nicht getragen, wie es heute noch in anderen Teilen Österreichs üblich ist. In Salzburg brauchen die Versicherten der GKK für sechs Einheiten Physiotherapie im Vierteljahr nur noch die Verordnung des Arztes. Sollte eine höhere Anzahl von Therapien notwendig sein, muss der GKK-Chefarzt diese weiterhin bewilligen. Update 14.02.2017 - Hinweis des Verbandes "physioAustria" Quelle: UP-Aktuell.de Bild: Wegweiser Daumen hoch, Physiotherapie © kamasigns | Fotolia.com -
Herzlich Willkommen
-
Das Buch "Nervensystem in der Osteopathie" von Daniel Dierlmeier beschäftigt sich tiefgründig mit peripheren Nerven, Gehirn-und Rückenmarkshäuten sowie dem vegetativem Nervensystem. Vorgestellt werden Nervenstrukturen sowie die Fehlfunktionen, welche diese hervorrufen können. Alle Fachbereiche zum Thema Nerven, welche für Osteopathen (Physiowissen-Tag: Osteopathie) von Interesse sind, werden in diesem Werk behandelt, jedoch heißt das keinesfalls, dass dieses Buch nicht auch für Physiotherapeuten ideales Ausbauwissen beinhaltet. So tiefgründig und umfassend haben wir bisher noch kein Praxisbuch zum Thema Nerven in den Händen gehalten. Buch Inhalt - "Nervensystem in der Osteopathie" Vorstellung der Nerven Einleitend wird zuerst einmal auf ca 45 Seiten der grundlegende Aufbau, Funktion und Unterscheidung des menschlichen Nervensytems aufgegriffen. Es werden anschließend über dreißig verschieden Nerven und Nervengeflechte ausführlich dargestellt. Zu Beginn jedes Kapitels wird der Nerv, seine Funktion und seine Lage im Körper bebildert. Es folgt eine Beschreibung der häufigst hervorgerufenen Beschwerden bei Störung sowie des Verlaufs der Einschränkung (Schmerz, Taubheit, ..). Beschreibung der Anatomie Die Anatomie wird einfach und gut verständlich durch Prometheus-Abbildungen dargestellt. Diese macht es dem Leser leicht, einen umfassenden Überblick über den gesamten menschlichen Körper zu erhalten und einzelne Nervenstränge in Ihrer Lage zu lokalisieren. Untersuchungs- und Behandlungstechniken Besonders umfangreich fällt im Buch "Nervensystem in der Osteopathie" mit über 220 Seiten der Praxisteil aus. Osteopathische Lösungsansätze zur Behandlung und Linderung von Schmerzen werden vorgestellt. Von Diagnostik über Behandlung der peripheren Nerven werden alle Bereiche abgedeckt, um eine erfolgreiche Heilung erzielen zu können. Pathomechanismen und neurologische Untersuchungen des zentralen und vegetativen Nervensystems helfen bei der Diagnose. Die Darstellung der Behandlung in der Abbildung erfolgt übersichtlich mit Pfeilen, welche sogar die Behandlungsrichtung angeben. Mind Map - N. cutaneus brachii medialis Stabilisierung zum Ende der Behandlung In diesem Werk werden viele Übungen beschrieben, welche vom Patienten zuhause ausgeführt werden können. Nach erfolgreicher Behandlung kann der Patient somit selbstständig trainieren um seinen Gesundheitszustand zu stabilisieren. Durch die gute Darstellung im Buch kann der Osteopath die Beschreibung der Übungen kopieren und dem Patienten am Ende der Behandlung aushändigen. Praxis Teil - über 220 Seiten - blau markiert Darstellung und Strukturierung Anleitungen für osteopathische Tests und Techniken werden in diesem Buch durch Fotos visuell veranschaulicht. Dies bietet eine gute Verständlichkeit und eine leichte und fehlerfreie Nachahmung der Praxen. Das Stichwortverzeichnis am Ende des Werkes macht ein schnelles Nachschlagen von Schlüsselbegriffen möglich. Es hilft, sich in dem ohnehin schon gut strukturierten Werk noch besser zurecht zu finden. Auf der ersten Seite findet sich eine Darstellung eines menschlichen Körpers und den darin verlaufenden Nervensträngen. Die Zusammenhänge zwischen Nerven und Beschwerden werden übersichtlich und anschaulich in Ursache-Folge Ketten visualisiert. Es wird somit deutlich, wie der Nerv eine direkte und indirekte Auswirkung auf Pathologien und Dysfunktionen haben kann.
- 12 Kommentare
-
- nervensystem
- funktion
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Berni, wenn ich deine Frage richtig gelesen habe, gibt es hier nur die Möglichkeit von Wellnessangeboten. Ich meine, dass es da Einstiege auch für komplette Quereinsteiger gibt. Jegliche medizinische Behandlung oder Therapie ist zu Recht nur mit abgeschlossener Berufsausbildung möglich.
- 2 Antworten
-
- selbständigkeit
- praxis
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Es bewegt sich etwas, dieses mal geht der Bundesrat voran. Unterstützt wird von den Ländern, dass die Heilmittelerbringer, wozu u.a. wir Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten gehören, mehr Verantwortung übernehmen sollen. Dass sich dies nicht von heute auf morgen regeln lässt versteht sich im deutschen Gesundheitswesen von selbst. Kritik kommt (wie fast nicht anders zu erwarten) von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung KBV. Hier sieht man das Modellvorhaben kritisch und fordert, dass Therapeuten dann auch für die Wirtschaftlichkeit mit haften müssen. Nichts desto trotz, sollen Modellprojekte aufgelegt werden, in denen der Direktzugang getestet wird. Der Bundesrat wird darüber am 14. Oktober weiter beraten. Den kompletten Artikel der Ärztezeitung findet ihr hier
-
Sind Physiotherapeuten zu einem Befund verpflichtet?
ein Thema hat Stephan erstellt in: Behandlung in der Physiotherapie
Eine kontroverse Frage: sind wir zu einem Befund verpflichtet? Wir sind uns glaube ich einig, dass eine fachlich gute Behandlung nur mit einem vorherigen Befund möglich ist, jedoch ist der physiotherapeutische Befund keine Leistung der Krankenkassen und das Befundrecht obliegt dem verordneten Arzt. Müssen wir ihn dennoch machen? Wie seht ihr das.