-
Gesamte Inhalte
3.087 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
49
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von Stephan
-
Hi, Pilon-Tibial heißt, dass die Fraktur distal des Schafts und proximal der malleolen ist. Allerdings sehe ich da keinen zusammenhang mit dem therapieplan, wenn bereits vollbelastung besteht (unabhängig ob konservativ oder operativ versorgt). Eine so distale verletzung betrifft immer auch die angrenzende muskulatur mit - von daher sollte sowohl gangbild kontrolliert, gangschulung, und dann stabi fuß zb. kurzer fuß nach janda > einbeinstand angestrebt werden - oder was denkst du?
-
lebenslauf auf eine seite
topic antwortete auf Stephans bianji in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
Der lebenslauf sollte echt nur eine seite sein - was hast du da denn alles drauf, dass der so pralle-voll is? -
Ist halt die frage, wie fit die Patienten sind? Hast du Infos zur Gruppenzusammensetzung?
-
Hi, solche Disziplinübergreifende Fragen sind schwer zu beantworten, da sie die absolute Ausnahme sind. Meine persönlichen Erfahrungen zeigen nur, dass man das durchaus kombinieren kann und offenbar auch Teile der Räume zusammegezählt werden können (zb Patiententoiletten) und Versorgungsräume. Allerdings müssen meines Wissens für jeden der Bereich eigene Behandlungsräume vorhanden sein. Informationen hierfür gibt es bei den Verbänden bzw Ämtern für die Praxiszulassungen; weil von denen müssen die Räume ja dann agenommen bzw zugelassen werden.
-
Etwa 230.000 Menschen werden in Deutschland jedes Jahr am Rücken operiert. Viele dieser Eingriffe sollen angeblich unnötig sein. Das behauptet zumindest die Techniker Krankenkasse, denn laut deren Angabe könnte man vier von fünf Operationen umgehen. In den meisten Fälle solle es möglich sein, den Patienten mit adäquater Physiotherapie zu helfen und die Beschwerden zu lindern. Trotz OP keine Symptomlinderung Es hat sich nämlich gezeigt, dass viele Betroffene selbst nach einem operativen Eingriff nicht beschwerdefrei sind, so dass Sinn und Zweck der Operation eigentlich nicht erfüllt ist. Statt dessen folgen langwierige Rehabilitationsmaßnahmen und trotz aller Bemühungen lassen sich die Beschwerden häufig nicht in einem befriedigenden Maß lindern. Ist Schmerztherapie die bessere Alternative? Zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Schmerztherapie und der Managementgesellschaft Integrative Managed Care hat die Techniker Krankenkasse nun ein besonderes Angebot erstellt, um betroffenen Patienten besser helfen zu können. Insgesamt 30 Schmerzzentren in ganz Deutschland beteiligen sich an diesem neuartigen Programm, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten und unnötige Operationen zu vermeiden. Ein neues Angebot der Techniker Krankenkasse Versicherte der Techniker Krankenkasse können in jeder Zweigstelle das nächstgelegene Schmerzzentrum erfragen und sich dort einen Termin geben lassen. Es ist möglich, innerhalb von nur zwei Werktagen einen Termin zu bekommen, so dass auch dringende Fragen kurzfristig geklärt werden können. Bei diesem Angebot der Techniker Krankenkasse geht es darum, eine zweite Meinung einzuholen, bevor man sich für eine Operation entscheidet. Auch wenn der behandelnde Arzt eine Operation vorschlägt, sollte man überprüfen, ob eine operative Maßnahme nicht doch umgangen werden kann. Information und Eingangsuntersuchung in spezialisierten Schmerzzentren In den teilnehmenden Schmerzzentren kümmern sich ein Physiotherapeut, ein Schmerztherapeut und sogar ein Psychotherapeut um den Patienten. Sie erarbeiten nach der eingehenden Untersuchung einen Behandlungsplan, der als Alternative zur Operation gewählt werden könnte. Natürlich können auch Patienten, die nicht Mitglied bei der Techniker Krankenkasse sind, jederzeit eine zweite Meinung von einem anderen Mediziner einholen. Das macht auf jeden Fall immer Sinn, denn es gilt so viele Rückenoperationen wie möglich zu vermeiden.
- 3 Kommentare
-
- Rücken
- Wirbelsäule
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Wer an einem Reizdarm leidet, der muss sich mit Verdauungsbeschwerden abfinden und leidet häufig im Stillen. Das Reizdarm-Syndrom ist kein Thema, über das man gerne in der Öffentlichkeit spricht, so dass die Dunkelziffer der Betroffenen entsprechend hoch sein dürfte. Die Patienten leiden unter Bauchschmerzen, Blähungen und abwechselnd unter Durchfall und Verstopfung. Es ist Medizinern bisher jedoch nicht gelungen, eine organische Ursache für diese Störung zu finden, was eine adäquate Behandlung natürlich enorm erschwert. Der Reizdarm, auch Reizkolon genannt, ist eine harmlose Behandlung, die jedoch durch die Beschwerden den Alltag der Betroffenen stark einschränken kann. Viele Patienten müssen ein Leben lang mit dieser Störung zurecht kommen, bei anderen bilden sich die Symptome nach einigen Monaten oder Jahren wieder zurück. Es wird geschätzt, dass in Deutschland rund fünf Millionen Menschen an diesem Syndrom leiden, wobei die Krankheit meist im Alter von 20 bis 30 Jahren zum ersten Mal auftritt, wobei Frauen wesentlich häufiger davon betroffen sind. Da keine körperlichen Ursachen ausgemacht werden konnten, geht man davon aus, dass der Informationsaustauch zwischen dem Darm und dem Gehirn gestört ist. Die Bewegungsabläufe des Darmes sind vermutlich wegen einer Störung des Serotonin-Haushaltes gestört. Stress, ein schlechtes Essverhalten und Nahrungsmittelunverträglichkeiten können die Beschwerden enorm verschlimmern. Man geht auch davon aus, dass die Darmwand beim Reizdarm-Syndrom entzündet ist, da man an dieser Stelle eine erhöhte Anzahl an weißen Blutkörperchen ausmachen konnte. Nachts sind die Patienten in der Regel beschwerdefrei, am Tag können die Symptome jedoch sehr quälend sein. Sie leiden an Krämpfen, Missempfindungen und Schmerzen im kompletten Bauchbereich, nach dem Stuhlgang bessern sich diese Beschwerden häufig. Die Stuhlzusammensetzung ist stark verändert, wobei sich Durchfall und Verstopfung abwechseln können, einige Patienten leiden jedoch nur an einem von beiden. Das Reizdarm-Syndrom betrifft jedoch nicht nur ausschließlich den Verdauungstrakt, sondern geht auch häufig mit Depressionen, Angstzuständen, Konzentrationsproblemen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Abgeschlagenheit und Rückenschmerzen einher. Einen ersten Anhaltspunkt für die Diagnose erhält der Mediziner durch die Schilderung der Beschwerden. Nun müssen andere Darmerkrankungen wie Morbus Crohn, Darmkrebs, eine Laktose-Intoleranz und eine chronische Entzündung des Dickdarmes ausgeschlossen werden. Der Stuhl wird auf Bakterien, Blut und Parasiten untersucht, zusätzlich werden weitere Laboruntersuchungen durchgeführt. Der Dickdarm und der Mastdarm werden in vielen Fällen noch endoskopisch untersucht, außerdem wird ein Test zur Überprüfung der Laktose-Toleranz durchgeführt. In einigen Fällen wird auch eine Röntgenuntersuchung oder eine Computertomographie angeordnet. Der Reizdarm ist bis heute nicht heilbar, es können lediglich die Symtompe gelindert werden. Bei der Ernährung sollte man darauf achten, keine schwerverdaulichen und blähenden Speisen zu sich zu nehmen. Außerdem sollte auf Nikotin, Alkohol, Kaffee und scharfe Gewürze weitgehend verzichtet werden. Es sollten über den Tag verteilt mehrere kleine Mahlzeiten eingenommen und reichlich Wasser getrunken werden. Medikamente sollten immer nur im Notfall und über einen kurzen Zeitraum eingenommen werden. Vielen Patienten hilft es, für eine gewisse Zeit ein Tagebuch zu führen, um festzustellen, wann sich die Beschwerden verschlimmern. Viel Bewegung, das Vermeiden von Stress und eine Wärmebehandlung können die Beschwerden etwas mildern.
-
öhm - WAS? KathabolimUS > Abdominal? :D :D :D KAthabolismuS > Stentimplantation
-
Herzlich Willkommen auf Physiowissen :)
-
Die Behandlung richtet sich nach der Krankheitsphase - oben geschriebenes trifft nicht für alle Phasen zu.
-
Eisbaden - gesund? - Neujahresschwimmen Düsseldorf 2010
ein Artikel hat Stephan erstellt in: Patientenwissen
Seit nunmehr 45 Jahren hat das Neujahrsschwimmen in Düsseldorf nun Tradition. Jedes Jahr wird dieser Spaß im eiskalten Nass am Ufer des Rheins vom DLRG veranstaltet und erfreut sich großer Beliebtheit. Das Event beginnt unterhalt der Kniebrücke und endet dann 5,5 Kilometer weiter entfernt im Löricker Hafen. Da das Schwimmen im eiskalten Wasser nicht ganz ohne ist, muss jeder Teilnehmer sich vorher anmelden und ausgebildeter Rettungsschwimmer oder -taucher sein. In diesem Jahr stürzten sich rund 250 Teilnehmer in die Fluten, teilweise mit lustiger Kopfbekleidung oder mit aufblasbaren Gummitieren ausgestattet. Wir waren am 16. Januar für Euch in Düsseldorf mit dabei, und haben einige der Teilnehmer befragt, was sie bewegt, bei diesen eisigen Temperaturen ins Wasser zu steigen. Sasha P. aus Köln meinte: „Ich habe in diesem Jahr eine Wette verloren, so dass mir gar nichts anderes übrig blieb, als die Zähne zusammenzubeißen.“ Es gibt jedoch auch Sportler, die wirklich Spaß bei der Sache haben, so wie Reinhard H. aus Düsseldorf: „Ich bin seit nunmehr 11 Jahren jedes Jahr mit am Start, weil es einfach ein außergewöhnliches Ereignis ist, für das ich mich immer wieder motivieren kann.“ Markus R. aus Bochum hat dagegen noch einen ganz anderen Beweggrund: „Eisbaden kann einen sehr positiven Effekt auf den menschlichen Körper haben, denn er wird wunderbar abgehärtet, außerdem kann ich meine Grenzen austesten.“ Das Eisbaden mag zwar hierzulande ein besonderer Event sein, doch in anderen Teilen der Erde ist dies etwas vollkommen Normales. Schon der Naturheilkundler Sebastian Kneipp entdeckte die positive Auswirkung von kaltem Wasser auf den menschlichen Organismus. In Russland hat das Eisbaden zum Beispiel eine ganz lange Tradition, da man hier bereits sehr früh die positiven Effekte auf die Gesundheit festgestellt hat. In diesem Land hat dieser Brauch sogar einen religiösen Hintergrund, denn die russisch-orthodoxe Kirche feiert jedes Jahr am 19. Januar die Taufe Jesu im Freien. Das Bad im kalten Nass soll das Gewissen reinigen und vor bösen Geistern schützen. Doch es gibt auch genügend Teilnehmer, bei denen eher das Vergnügen im Vordergrund steht und nicht der religiöse Hintergrund. Da das Eisbaden bei Wassertemperaturen von etwa um die null Grad erfolgt, sollte man sich nicht länger als fünf Minuten im Wasser aufhalten. Nur vollkommen gesunde Menschen sollten am Eisbaden teilnehmen, danach ist das sofortige Anziehen von warmer Kleidung zu empfehlen, um eine Unterkühlung zu vermeiden. Durch den enormen Temperaturunterschied wird durch das Eisbaden die Blutzirkulation angekurbelt, so dass der Kreislauf stabilisiert wird. Darüberhinaus kann das Eisbaden das Immunsystem stärken, so dass man wesentlich weniger anfällig für Infekte ist. So betrachtet ist das Eisbaden wahrlich gesundheitsfördernd, doch sollte man es nicht damit übertreiben, da es durchaus auch Risiken birgt. Wenn man sich zulange im eisigen Wasser aufhält, kann es zu einem lebensbedrohlichen Kälteschock kommen. Menschen, die körperlich nicht ganz fit sind, sollten vorher unbedingt einen Arzt aufsuchen. Richtig betrieben ist das Eisbaden also eine richtige Wellness-Sportart mit vielen positiven Effekten. Copyright: Stephan Schmied -
Leitungswasser Iontophorese
topic antwortete auf Stephans chains in: Behandlung in der Physiotherapie
Yo hab das schon öfters gemacht, aber IN DER ACHSEL?? Das ist mit die dünnste Haut, die der Körper hat - wogegen soll das gut sein? Was is die Indikation? -
Leitungswasser Iontophorese
topic antwortete auf Stephans chains in: Behandlung in der Physiotherapie
Hi, ich denke theoretisch müsste das gehen (guck mal in die beiliegende Anleitung was die empfehlen), aber ich würde glaub doch auf die altbewährte taschenelektroden zurückgreifen, da man ohne die saugwirkung vermutlich leichter merkt, ob der strom zwickt oder nicht. ABER: IN DER ACHSEL??? -
Seit einigen Jahren steht Medizinern in Deutschland ein festes Budget für die Versorgung ihrer Patienten zur Verfügung, damit die Kosten für die Krankenkassen eingedämmt werden können. Ärzten ist es somit nur möglich, ihre Patienten in einem festgesetzten Rahmen zu versorgen, oder die Mehrkosten aus eigener Tasche zu finanzieren. Patienten müssen Einschränkungen hinnehmen Patienten mussten Einschränkungen sowohl bei der Verordnung von Medikamenten als auch bei der Genehmigung von speziellen Untersuchungen in Kauf nehmen. Immer wieder kam es deshalb zu Streiks und Demonstrationen, viele kleine Arztpraxen konnten sich langfristig nicht über Wasser halten und mussten geschlossen werden. Bei vielen Fachärzten war es in der Vergangenheit schwer, kurzfristig einen Termin zu bekommen, in vielen Praxen wurden Privatpatienten eindeutig vorgezogen. Kritiker sehen seit langem eine Zwei-Klassen-Gesellschaft, viele Patienten haben inzwischen auch auf eine private Krankenversicherung umgeschwenkt. Patientenbeauftragter Wolfgang Zöller Wolfgang Zöller, der neue Patientenbeauftragte, hat nun offiziell eine Abschaffung der Ärzte-Budgetierung gefordert, damit die Mediziner wieder eine adäquate Behandlung aller Patienten gewährleisten können und eine leistungsgerechte Bezahlung stattfindet. Experten sehen diese Forderung jedoch sehr kritisch, da sie befürchten, dass die Kosten in diesem Fall explodieren könnten. Anreiz für Mediziner Wolfgang Zöller sieht jedoch in der Aufhebung der Budgetierung einen weiteren großen Vorteil, denn es könnte einen Anreiz für den Ärzte-Nachwuchs sein, nachdem es in Deutschland inzwischen fast schon einen Mangel an jungen Medizinern gibt. Die Bundesregierung wird noch im Januar eine Sitzung anberaumen, um ausführliches über dieses Thema zu sprechen. Es soll eine Lösung gefunden werden, mit der sowohl die Krankenkassen als auch die Mediziner leben können.
- 5 Kommentare
-
- Ärzte
- Heilmittel
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Die Zahlen sind erschreckend, doch auch nicht wirklich verwunderlich. Kinder und Jugendliche in Deutschland werden immer dicker, gerade junge Mädchen sind besonders davon betroffen. Eine Studie hat nun gezeigt, dass sich die Zahl der übergewichtigen Mädchen innerhalb eines Zeitraumes von fünf Jahren verdoppelt hat. Wenn man die Altersgruppe der 15-jährigen Teenager betrachtet, dann sind nur Jugendliche in den USA, in Portugal und in Finnland schwerer als in unserem Land. In vielen Familien ist die Ernährung viel zu fetthaltig, meistens sind mehrere Familienmitglieder übergewichtig. Hinzu kommt noch eine unzureichende Bewegung, denn viele Kinder und Jugendliche verbringen einen Großteil ihrer Freizeit vor dem Fernseher, der Spielkonsole oder dem Computer. Immer wieder gibt es Kampagnen und Aktionen von den Krankenkassen oder der Regierung, um die Bundesbürger sensibler für diese Problematik zu machen. Leider ist es vielen nur sehr schwer möglich, einmal eingefahrene Essgewohnheiten dauerhaft zu verändern. Übergewicht ist bei weitem nicht nur ein ästhetisches Problem, sondern kann auch schwere gesundheitliche Beschwerden nach sich ziehen, vor allem wenn es bereits im Kindesalter besteht. Die Blutgefäße werden schon in jungen Jahren beschädigt, so dass es leichter zu einer Arterienverkalkung kommen kann. Darüberhinaus steigt das Diabetes-Risiko enorm an, und auch der Blutdruck ist wesentlich höher als bei normalgewichtigen Kindern und Jugendlichen. Die Studie hat ergeben, dass das Problem vor allem in sozial schlechter gestellten Familien vorkommt. Auch die Bundesregierung hat sich bereits eingehend mit diesem Thema beschäftigt, und der Bundesrat hatte bereits dafür gestimmt, dass an deutschen Schulen kostenloses Obst verteilt werden soll. Angesichts der finanziellen Lage zogen dabei jedoch einige Bundesländer nicht mit, so dass das Vorhaben wieder im Sand verlaufen ist. Im Grunde ist Übergewicht das Problem jedes Einzelnen, doch auf Dauer ist auch das deutsche Gesundheitssystem davon betroffen, so dass es auch die Allgemeinheit etwas angeht. Copyright: aboutpixel.de / böser Blick © Rainer Sturm
-
Dürfen auch Masseure die Weiterbildung Manuelle Therapie machen?
topic antwortete auf Stephans pthamburg in: Fortbildung und Weiterbildung
An dem Institut wo ich meinen MT gemacht habe wurden nur Physios und Ärzte angenommen. Informiere dich vorher, ob du dann auch berechtig bist MT abzurechnen. Lg Stephan -
Würde mich mal interessieren - was ist geplant bei euch? Was Physiowissen angeht, so wird es in diesem Jahr mehrere Gewinnspiele geben - das erste kommt schon in wenigen Tagen :)
-
Traktionstechniken und Querdehnung der lumbalen Rückenstrecker wären direkt am Patienten. so - jetzt aber abins bett gn8
-
das war ein stück weit ironisch ;) - oder denkst du ich bau aus langeweile einfach mal das drittgrößte deutschsprachige physio-portal? :D - ich bin physio und omt - arbeite aber im moment an einem anderen projekt.
-
Ins offtopic verschoben -- bringt mich grad auf die idee ein unterforum "marktplatz" aufzubauen .. was denk ihr?
-
dann war bestimmt was anderes - normal kommt da keine 2. op in frage, da man in der zwischenzeit das implantat aufheben müsste - ist irrsinn - je länger das nicht genutzt und durchblutet wird umso größer der aufwand es wieder einzusetzen. nee - hab von physio keine ahnung :P
-
DRYNATEN? *lol* - du meinst DRAINAGEN :D Schwer zu sagen, was die bei dir gemacht haben bzw von wo die Sehne kam - vermutlich vom Patellaband. Das wird soweit ich weiß immer in einer OP gemacht - alles andere wäre Irrsinn, wie willst du denn lebendes Gewebe sonst aufheben?? Organ-Transplantationen (und es ist im Prinzip nichts anderes) müssen ja auch binnen 24h durchgeführt werden.
-
hi, eine entfernung des alten und einbau eines neuen bandes passiert in einer op. allerdings gibt es auch die möglichkeit das vorhande zu raffen oder so - kann dir aber nur der doc sagen, der es operiert und die bilder kennt. wo hattest du nach der ersten kreuzbandop alles narben? daran kann man erkennen was gemacht wurde. wsa den meniskus angeht - wird der genäht dauerts ne ganze weile bis man wieder belasten darf, da der knorpel heilen muss und das dauert deutlich länger als zb eine haut-läsion. nach der entfernung sollte das nicht der fall sein.
-
"martikeno" Schwer Fehler: keine Achillessehne für Kreuzbänder, sondern Patella Sehne ;) Frage 1: die meisten Kliniken gehen oft schon binnen weniger Stunden in die Vollbelastung nach einem Korbhenkelriss. Vorsicht wird nur dann geboten, wenn der Meniskus genäht wurde - dann können auch mehrere Wochen ins Land gehen. In beiden Fällen hat jeder Operateur eine andere Technik und Ansicht - halt dich an das, was er sagt, da er im Zweifelsfall der ist, der es wieder bauen kann ;) Frage2: "steph92" Ich versteh die Frage nicht ganz. Der erste Teil ist pauschal nicht zu beantworten. Dazu hat fast jede Klinik und jeder Arzt eine andere ansicht. Hängt auch davon ab, welche Art Implantat bei der ersten OP verwendet wurde. Die Entnahme eines weiteren körpereigenen Implantats passiert in der gleichen OP, in der es auch eingebaut wird - oder was meinst du? Gute Besserung, Stephan
-
Gute Frage - ich würde auch Stufenlagerung und Wärme empfehlen - an den Sachen, die ich selbst anwenden würde steht MT ganz oben auf meiner Liste (Stichwort MLPP) aber dazu brauchst du nen MT-Therapeuten. Aber mal hin zur Praxis: Spritze rein - Beine hoch - Wolldecke drunter und übermorgen wieder auf Arbeit ... .. .
-
Liebe Kollegen und Interessierte, man merkt deutlich, dass es in den letzten Tagen des Jahres um wichtigere Dinge geht als um lernen und Physiotherapie. Die Diskussionen auf www.Physiowissen.de werden weniger und auch überhaupt scheint sich das Leben dieser Tage ins Private zurückzuziehen. Doch nicht zuletzt raubt einem die besinnliche Zeit oft beim "Last-Minute X-Mas Shopping" (so gelesen in einem Webshop) im wahrsten Sinne des Wortes die Besinnung und erst, wenn man am 24 feststellt, dass man jetzt zwar die letzten Geschenke hat, aber wieder keine Minute lang die gemütliche Stimmung der Adventszeit genießen konnte macht man sich Gedanken, ob die Ware Weihnacht wirklich die wahre Weihnacht ist. Ich wünsche Ihnen und Euch allen, dass dies nicht so sein möge, dass ihr im ganzen Stress immer mal einen Gedanken an die Bedeutung von Weihnachten haben könnt und das alte Jahr im Kreise der Familie ausklingen lasst. In diesem Sinne bedanken wir uns für die vielen interessanten Diskussionen und wünschen Euch allen gesegnete Weihnachten und einen guten Start ins Jahr 2010. Stephan Schmied