-
Gesamte Inhalte
3.088 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
49
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von Stephan
-
Als Adipositas wird ein starkes bzw. krankhaftes Übergewicht bezeichnet, welches einen gesundheitlichen Risikofaktor darstellt. In der Medizin wird grundsätzlich zwischen Normal-, Übergewicht und Adipositas unterschieden. Für die Bestimmung wird dafür der Body Mass Index (kurz BMI) herangezogen, welcher das Verhältnis zwischen Körpergröße und Körpergewicht bestimmt. Ein BMI zwischen 20 und 25 ist dabei Normalgewicht und ab 30 beginnt Adipositas, wobei es nochmals zwischen Adipositas Grad 1, 2 und 3 zu unterscheiden gilt. Ein solch starkes Übergewicht kann zu verschiedenen Einschränkungen und Problemen führen, dazu zählen eine verminderte Leistungsfähigkeit, erhöhtes Risiko für Herzkreislauferkrankungen, Gelenkschmerzen oder auch Einschränkungen im alltäglichen Leben und soziale Zurückweisung. Laut RKI waren 2012 23,6 % der Erwachsenen in Deutschland adipös, was auch für das Gesundheitssystem eine immer größere Belastung darstellt. Adipositas verursacht hohe direkte und indirekte Kosten wie Arznei- und Behandlungskosten, Frührenten und Produktionsausfälle und laut Statistischem Bundesamt könnten bei steigenden Adipositasraten die Folgekosten bis 2020 auf etwa 25 Milliarden Euro ansteigen. Der Grund für ein starkes Übergewicht liegt meist in mangelnder Bewegung und einer unausgewogenen stark fett- und kalorienhaltigen Ernährungsweise. Doch auch genetische Faktoren wie Veranlagungen oder Krankheiten können Adipositas hervorrufen. Den Betroffenen steht eine relativ große Bandbreite an Therapiemöglichkeiten zur Verfügung. Der Königsweg besteht dabei aus Sporttherapien und einer Ernährungs- und Verhaltensänderung, um das Gewichtsproblem langsam und in Anleitung zu behandeln. Verhaltensänderungen 1) Ernährungsumstellung Ernährungsumstellung meint keine radikalen Diäten, sondern eine dauerhafte Umstellung der Essgewohnheiten. Diäten besitzen den berüchtigten Jo-Jo-Effekt und schaden durch einseitige Ernährungspläne die Betroffenen mehr als dass die nützen. Eine Ernährungsumstellung zielt eher auf eine langsame Gewichtsreduktion durch gesundes und ausgewogenes Essen ab, welches aber stets im möglichen Rahmen der betroffenen Person liegen muss. Es geht also weniger um eine reine Fett- oder Kohlenhydratreduktion, sondern vielmehr um eine Ernährungsweise, die weniger Kalorien zuführt als verbraucht werden und dennoch ausgewogen ist. 2) Bewegungstherapie Eine Ernährungsumstellung wird auch immer mit einer Bewegungstherapie gekoppelt. Es sollen dabei aber - ähnlich zur Ernährung - nicht einfach auf kurze Zeit viele Kalorien verbrannt werden. Je nach körperlicher Verfassung wird ein Bewegungsplan ausgearbeitet, der in erster Form die Muskulatur wieder aufbaut und den Energieumsatz steigert. Letzteres aber nur moderat, da der Körper bei extremen körperlichen Anstrengungen eher auf Kalorien- und weniger auf die Fettspeicher zurückgreift. 3) Psychologische Betreuung Zusätzlich dazu kann eine psychologische Betreuung helfen, festgefahrene oder ungesunde Verhaltensmuster zu erkennen und alternative Verhaltensweisen herauszuarbeiten und anzutrainieren. Ziel dabei ist, das eigene Wohlbefinden und die Lebensqualität zu steigern. Auch der richtige Umgang mit der eigenen Erkrankung und Schulung von Familienmitgliedern ist durch die Psychotherapie möglich. Dieser therapeutische Ansatz ist jedoch für die meisten Betroffenen sehr schwer und langwierig und bedarf nicht selten mehrere Jahre der professionellen Betreuung durch geschulte Ernährungs- und Psychotherapeuten. Physiotherapie Behandlung als Bindeglied Physiotherapie darf gern als Bindeglied der Therapie angesehen werden. Ist die Umsetzung aller Bewegungsziele nur unter fachmännischer Aufsicht zu empfehlen. Die Physiotherapie zählt darüber hinaus auch noch zu den sekundären Therapieverfahren gegen Adipositas, da die Ermöglichung der Bewegungstherapie wichtige Voraussetzung für eine Gewichtsabnahme darstellt. Bei Fettleibigkeit sind nahezu immer auch körperliche Beschwerden als Nebendiagnosen wie zb. Bewegungseinschränkungen, Gelenkschmerzen, Durchblutungsstörungen, lymphathische Stauungen oder Herz-Kreislauf Diagnosen mit zu behandeln. Ohne deren konsequente Aufarbeitung, ist eine Leistungssteigerung kaum zu erreichen. Wichtig hierbei ist auch, dass wir Therapeuten ständig unseren Befund anpassen, da die Patienten häufig kaum noch Bewegung gewohnt sind. Mit Aufnahme von sportlichen Tätigkeiten, können auch immer wieder weitere Fakten wie zum Beispiel Fehlstellungen auftreten, die eine Behandlung bedürfen. Physiowissen-Übungen: Adipositas Gruppen-Übungen Medizinische Eingriffe Eine medikamentöse Therapie wird nur empfohlen, wenn alles andere nicht anschlägt oder Folgeerkrankungen von Adipositas wie Diabetes behandelt werden müssen. Gegen die Fettleibigkeit gibt es allerdings nur einen zugelassenen Wirkstoff, Orlistat. Alle anderen Wirkstoffe mussten aufgrund von starken Nebenwirkungen wieder vom Markt genommen werden. Orlistat verhindert die Fettaufnahme aus dem Darm, der dann mit anderen fettlöslichen Vitaminen wieder ausgeschieden wird. Eine Behandlung mit diesem Medikament sollte stets unter ärztlicher Aufsicht und nur für einen kurzen Zeitraum geschehen, auch wenn das Präparat rezeptfrei erhältlich ist. Daneben gibt es diverse Appetitzügler, deren Wirkweise ist allerdings umstritten. Eine chirurgische Therapie ist stark invasiv und wird nur im Ausnahmefall empfohlen. Dieser liegt vor, wenn der BMI dauerhaft bei 40 oder mehr oder über 35 liegt und erhebliche Begleiterkrankungen wie Diabetes Typ 2 vorliegen. Zu den chirurgischen Eingriffen zählen Fettabsaugung, Hautstraffung, Magenbypass, Magenverkleinerung und der Einsatz eines Magenbandes. In Kombination mit einer konservativen Therapie (Bewegung, Ernährungsumstellung und Verhaltensänderung) sind hier die besten Heilungschancen zu erwarten. Copyright: Photographee.eu - shutterstock.com
-
-
Physiotherapie Ausbildung - Fachkräftemangel und Notstand in den Schulen
ein Artikel hat Stephan erstellt in: Physiotherapie
Der Deutsche Verband der Physiotherapeuten zeigt sich aktuell besorgt über die Situation der Ausbildungsfinanzierung bei Physiotherapeuten. Die Forderung, das Land müsse mehr fördern, bezieht sich nicht zuletzt auch auf den bestehenden Mangel an Fachkräften. Michael Preibsch, Landeschef des Deutschen Verbandes für Physiotherapie in Baden-Württemberg (ZVK) moniert zudem die Weigerung des Landes an. Es würde nicht zur Kenntnis nehmen, dass ein Fachkräftemangel bestehe. Zudem würden sich allein in Baden-Württemberg 36 Schulen (Ergänzungsschulen) für Physiotherapie, die sich überwiegend in privater Trägerschaft befinden, existentiell bedroht fühlen. Lediglich 4 Schulen für Physiotherapie werden anders finanziert, weil sie an Krankenhäuser angeschlossen sind. Selbst das Sozialministerium zeigt sich bisher nicht sonderlich interessiert an dieser Thematik. Nach der Sommerpause soll lediglich eine Arbeitsgruppe eingesetzt werden "um sich dieses Thema anzusehen". "Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten stellen kein vorrangiges Handlungsfeld dar" Mit den Worten: "Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten stellen kein vorrangiges Handlungsfeld dar" gibt das Ministerium zu verstehen, dass es keinen Notstand erkennen kann. Schließlich hätte sich die Zahl der zugelassenen Krankengymnasten von 1990 bis zum Jahr 2013 im Bundesland mehr als verdreifacht. Dem hält der Landeschef des ZKV entgegen, dass die meisten krankengymnastischen Behandlungen auf Grund kürzerer Verweilzeiten im Krankenhaus ambulant in physiotherapeutischen Praxen in Anspruch genommen würden. Der Physiotherapieverband plädiert für ein Branchenmonitoring mit genauer Bedarfsanalyse wie bereits in Rheinland-Pfalz und Berlin-Brandenburg. Ein Fortbestehen des Fachkräftemangels sieht Priebsch auch darin begründet, dass sich viele Frauen spätestens mit Beginn der Familienphase wegen fehlender finanzieller Anreize verabschieden. Die derzeitige Finanzierungssituation verstößt gegen geltendes Recht! Die Ergänzungsschulen erheben ein Schulgeld zwischen 250 und 440 Euro pro Monat und erhalten zur Finanzierung des Lehrangebotes staatliche Zuschüsse. Lt. Landesrechnungshof ist das Schulgeld jedoch zu hoch. Die Schulen würden gegen das geltende grundgesetzliche Sonderungsverbot verstoßen. Dieses verbietet ausdrücklich die soziale Ausgrenzung zu Ausbildungsberufen. Der Besuch einer privaten Schule dürfe nicht nur den reichen vorbehalten sein. Letztlich diene eine private Physiotherapieschule der Deckung des therapeutischen Bedarfs und muss alleine deshalb vom Land in finanzieller Weise unterstützt werden. Entsprechend einer verwaltungsgerichtlichen Beurteilung sind 161 Euro privates Schulgeld pro Monat angemessen. Damit diese Obergrenze eingeführt werden kann muss im Gegenzug die Förderung von derzeit 5.158 Euro p. a. und Schüler durch das Land erhöht werden. Mit diesem Betrag sind nämlich nur ca. 50% der Ausbildung nach Landesvorgaben kostenmäßig gedeckt. Neun Millionen sind derzeit erforderlich, um die Existenz der Schulen zu sichern. Eigene Kopfsätze wären lt. Preibsch eigentlich erforderlich. Ein Gutachten bestätigt dies ausdrücklich. Vergütung der Ausbildung - undenkbar Die seit 01.07.2014 kostenlose Ausbildung an klinischen Schulen für Physiotherapie führt dazu, dass diese Einrichtungen in Heidelberg, Mannheim, Freiburg und Tübingen sich vor Bewerbern "nicht retten können". Sollte zukünftig wie bei den Notfallsanitätern die Ausbildung vergütet werden, sieht Priebsch jetzt schon eine kaum zu bewältigende Zusatzbelastung auf diese Kliniken zukommen. In NRW müsse im übrigen schon jetzt das Land und nicht die Kliniken für die Ausbildungskosten aufkommen. 3.600 Auszubildende zur Physiotherapeutin bzw. zum Physiotherapeuten sind derzeit mit sinkender Tendenz verzeichnet. Davon ist dem jeweiligen Examensjahrgang ein Drittel zuzuordnen. Die Durchfallquote liegt bei bis zu 20% pro Jahrgang. Aktuelle Förderungsmöglichkeiten für die schulische Physiotherapie Ausbildung Die finanziellen Fördermöglichkeiten beschränken sich auf: Schüler-BAföG für die Erstausbildung (bzw. bis zum 30. Lebensjahr) ohne Rückzahlung durch die Auszubildende bzw. den Auszubildenden, abhängig vom Einkommen der Eltern zinsgünstige Bildungskredit der Bundesregierung für Schüler und Studenten in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen einer Vollzeitausbildung; auch zusätzlich zum BaföG. Maximale Höhe: 7.200 Euro p. a. Förderung durch die Bundesagentur für Arbeit bzw. dem JobCenter ist im Einzelfall nach SGB II oder III vom Grundsatz her möglich. Förderung durch die Bundeswehr für Zeitsoldaten durch den Berufsförderungsdienst nach dem Soldatenversorgungsgesetz. Steuerliche Berücksichtigung in Höhe von 30% des Schulgeldes Copyright: Datei: #56436443 | Urheber: Igor Mojzes | Fotolia.com- 2 Kommentare
-
- Bafög
- Ausbildung
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Kann man die Vojta Therapie alleine durch führen?
topic antwortete auf Stephans dodo in: Behandlung in der Physiotherapie
Du meinst bei dir selbst? -
Die völlig richtige Version ist, wenn deine Kollegin unterschreibt - da bist du auf der sicheren Seite. Ich vermute, dass die Krankenkassen bei der Abrechnung nicht live prüfen, von wem die Unterschrift ist, aber ich kenne Fälle, in denen wurde im Nachhinein zusammengerechnet, wie viele Rezepte ein Mitarbeiter geleistet hat. Ist derjenige 20h angestellt und hat aber für 40h abgerechnet, liegt der Verdacht nahe, dass alle MT Rezepte über ihn abgerechnet wurden obwohl auch andere Kollegen behandelt haben. Dann wirds übel ;)
-
Das ist sehr schwer konkret zu beantworten. Wenn du für 2014 8000 Euro nachzahlen musst, dann ist dies vermute ich mal die reale Steuerlast deiner Praxis, oder sind da schon Vorauszahlungen für 2015 mit dabei? Wenn nicht müsste die Vorauszahlung für 2015 2000€ pro Quartal sein. Wenn der Bescheid jetzt erst eingegangen ist, kommt die Vorauszahlung zu den 8000€ noch mit dazu, daher die Frage, wie sich die ursprüngliche Summe zusammensetzt. Könnte auch gut sein, dass es 4000€ für 2014 und schon 4000€ Vorauszahlung für 2015 enthält. Letztlich sollte dir hier aber dein Steuerberater weiterhelfen können. Lg Stephan
-
-
DER NEUE BÜCHERMARKTPLATZ IST FERTIG Verkauft einfach eure Physiotherapie Bücher unter Physiotherapie Büchermarkt
- 9 Antworten
-
- bücher
- physiotherapie
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
DER NEUE BÜCHERMARKTPLATZ IST FERTIG Verkauft einfach eure Physiotherapie Bücher unter Physiotherapie Büchermarkt
-
Physiotherapie Bücher gebraucht kaufen und verkaufen
ein Artikel hat Stephan erstellt in: Physiotherapie
Im Mai haben wir Euch im Rahmen eines Gewinnspiels gefragt, welche Funktion Physiowissen noch fehlt. Der häufig gewünschte Gewinnervorschlag war ein Marktplatz, auf dem man nicht mehr benötigte Physiotherapie Bücher kaufen und verkaufen kann. Das haben wir gern für euch umgesetzt! Besonders jetzt, wenn das neue Ausbildungsjahr kurz bevorsteht, ist ein sehr guter Zeitpunkt um sich von nicht mehr benötigten Büchern zu trennen und damit neuen Schülerinnen und Schülern bares Geld zu sparen. Das ganze ist natürlich kostenlos! Physiotherapie Bücher verkaufen Es ist wie gewohnt ganz einfach. Geht einfach in den neuen Bücher-Marktplatz. Ganz oben gebt ihr einfach die ISBN Nummer eures Buches ein (diese findet ihr auf der Rückseite). Im Anschluss füllen wir automatisch die relevanten Fakten ein. Alles was ihr noch tun müsst, ist euren Verkaufspreis anzugeben sowie den Zustand des Buches zu beschreiben. Gern könnt ihr noch eine Anmerkung machen. Fertig! Dein Buch erscheint jetzt für 8 Wochen kostenlos auf unserer Seite. Wurde es nicht verkauft, kannst du es nach 14 Tagen einfach wieder ganz nach oben schieben oder mit nur einem klickwieder einstellen. Einfach, oder? Zum Bücher Marktplatz Physiotherapie Bücher kaufen Kaufen ist noch einfacher. Sobald du eingeloggt bist, siehst du unter jedem Buch den Verkäufer, den du direkt anschreiben kannst. Seid ihr euch einig, hast du schon bald ein neues Buch und das zu einem super günstigen Preis. Gewinnspiel Wer jetzt direkt Bücher einstellt, kann darüber hinaus noch ein tolles Buch "Anatomie und Biomechanik der Hand" – erschienen im Thieme Verlag, gewinnen. Es nimmt jedes bis zum 12.08.2015 eingestellte Buch an der Verlosung Teil. Viel Glück. Zum Bücher Marktplatz -
Oh, da war wirklich ein Fehler bei der Suche. Sollte jetzt behoben sein. Kannst du es bitte mal testen und ein kurzes Feedback geben? Danke für den Hinweis! Wenn wiedermal etwas nicht richtig läuft, bitte direkt bei uns melden - wir schauen dann, woran es liegen könnte :)
-
Einfach im Header auf die Lupe klicken und den Suchbegriff eintragen :)
-
Medical Yoga Professional vermittelt Wissen aus der traditionellen indischen Yogapraxis für Physiotherapeuten und Mediziner und integriert dieses in das moderne medizinische Wissen über den menschlichen Bewegungsapparat. Schon lange gehört Yoga nicht mehr nur in die Esoterik-Ecke. Herrschte unter Physiotherapeuten noch in den 90er-Jahren häufig Skepsis, ob Yoga überhaupt gesund ist, hat sich inzwischen ein gelenk- und skelettfreundliches Yoga weithin durchgesetzt. Zahlreiche gesundheitliche Vorteile dieses sanften Sports haben sich herumgesprochen. Dennoch hat es lange gedauert, bis das erste medizinische Fachbuch zum Yoga erschienen ist. Im März 2015 wurde diese Lücke endlich geschlossen: Der renommierte Thieme Verlag hat ein fundiertes Fachbuch für Physiotherapeuten geschrieben, die sich für das Thema Yoga auch im Rahmen einer Therapie interessieren. Yogaübung - Beispiel Austangsposition und Endposition Aus den Vierfüßlerstand in den hinabschauenden Hund Yoga als Therapie Die meisten Yogalehrer weisen darauf hin, dass regelmäßige Yogapraxis zahlreichen Gesundheitsproblemen vorbeugen kann. Doch fehlt ihnen meistens die fachliche Fundierung, um Übungen gezielt auch bei bereits bestehenden Beschwerden einzusetzen. Umgekehrt verfügen Physiotherapeuten oft nicht über das Wissen, wie Yoga-Übungen richtig ausgeführt werden und wie sie auf den Bewegungsapparat wirken. Das Buch "Medical Yoga Professional" schließt diese Lücke. Es erschließt die jahrtausende alte Praxis indischer Tradition für die moderne medizinische Anwendung im Westen. Dadurch erfährt das herkömmliche Repertoire physiotherapeutischer Therapien eine entscheidende Erweiterung. Der Schlüssel für die Synthese von traditioneller Yogapraxis mit ihren erprobten Wirkungsweisen und dem modernen, wissenschaftlich fundierten Blick auf den Bewegungsapparat ist das Prinzip der Spiraldynamik®, einem dreidimensionalen Bewegungskonzept. Das Buch vermittelt die Grundlagen für gesunde Bewegungsabläufe in Alltag und Therapie so praxisnah, dass sie leicht verständlich und unmittelbar anwendbar sind. Gliederung des Buch Aufrechter Stand: Aufrichtung und Wurzeln (80 Seiten) Standhaltungen: Becken-Hüft-Bein-Verbindung (76 Seiten) Wirbelsäulen-Drehung: Essenz der Dynamik (72 Seiten) Stützhaltungen: Belastungsstabile Schultern (64 Seiten) Vorbeugen: Loslassen der Streckspannung (56 Seiten) Rückbeugen: Spiel mit der Schwerkraft (61 Seiten) Yogaübung zur Koordination - Wirbelsäule in gleichmäßigem C-Bogen Yoga für Physiotherapeuten Das Buch richtet sich an Physiotherapeuten, die Übungen aus dem Yoga in ihre Praxis integrieren möchten. Die Benutzung des Buches ist auch ohne Vorkenntnisse des Yoga möglich. Detaillierte Beschreibungen mit Fotos und anatomischen Zeichnungen ermöglichen, klassische Yoga-Übungen Schritt für Schritt nachzuvollziehen und zu erlernen. Auf mögliche Fehlstellungen und falsche Ausführungsvarianten wird explizit hingewiesen. Dies ermöglicht die richtige Anleitung der Übung im therapeutischen Kontext ebenso wie die individuelle Korrektur von Fehlhaltungen während der Therapie. Die reiche Bebilderung hilft, die Theorie richtig in die Praxis umzusetzen. Die Übungen werden nach Haltungen geordnet vorgestellt (Standhaltungen,Wirbelsäulen- Drehungen, Stützhaltungen, Vorbeugen, Rückbeugen). Jede Übung wird mit einer Haltungsanalyse aus medizinischer Perspektive beleuchtet. Yoga-Übungen nach therapeutischem Ziel Die detaillierten Bewegungsanleitungen schärfen den Blick für die Beobachtung der Patienten aus einer neuen Perspektive, die in der klassischen Physiotherapie bisher keinen Platz hatte. Dieser Umstand verwundert nach der Lektüre des Buches. Man fragt sich, wie Physiotherapie und Yoga so lange parallel nebeneinander her existieren konnten, ohne zueinander zu finden. Denn es gibt zahlreiche Überschneidungen zwischen den beiden Bereichen. Angefangen von der aufrechten Haltung - im Yoga "Hara" bezeichnet und eine Synthese aus körperlicher und seelischer Balance - bis zu komplexen Bewegungsabläufen und ihre Integration in den Alltag: In vielen Fällen wollen Physiotherapie und Yoga tatsächlich das Gleiche, das sie jedoch auf verschiedenen Wegen erreichen. Die Physiotherapie kann durch Einbeziehung von Yoga-Übungen daher eine entscheidende Bereicherung erhalten. Eine zusätzliche Hürde war bisher, dass Yoga und Physiotherapie ganz verschiedene Bezeichnungen für ihre Konzepte verwenden. Das Buch "Medical Yoga Professional" hilft, diese Kommunikationsprobleme zu überwinden und erklärt Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Es sollte daher in keiner Physiotherapiepraxis fehlen. Erkenntisse aus der Physiotherapie für Yogalehrende Aber auch Yogalehrern sei die Lektüre ans Herz gelegt. Die ausführlichen Erklärungen können helfen, die bekannten Yoga-Übungen noch präziser anzuleiten. Auf individuelle Beschwerden von Kursteilnehmern kann noch besser eingegangen werden und die Übungspraxis so angeleitet werden, dass nicht nur Schädigungen des Bewegungsapparats präventiv verhindert, sondern auch positive Verbesserungen bereits bestehender Beschwerden erzielt werden können.
-
Darf man Patienten bei über 30 Grad in die Fango legen?
-
Physiotherapie Demo in Essen/NRW - UPDATE 28.08.2015
ein Artikel hat Stephan erstellt in: Physiotherapie
Nach der überaus erfolgreichen Demo in Leipzig, gehen wir Heilmittelerbringer wieder auf die Straße um auf die Missstände unseres Berufs aufmerksam zu machen. Federführend ist auch bei der 4. Demo der BvT – Bund vereinter Therapeuten unter der Leitung von David Lopez. "Schluss mit dem Kuschelkurs" – überschreibt der Bund sein Vorgehen, in dem er erneut zu einer gemeinsamen Demonstration aufruft. Dieses mal geht die Demonstration durch die Innenstadt von Essen, mitten im Ruhrgebiet und damit durch die Bevölkerungsreichste Gegend Deutschlands. Man stelle sich inmitten von über 5 Millionen Einwohner vor, wenn die Heilmittelerbringer Ernst machen würden und ihre Arbeit im Streik niederlegen würden? So weit ist es allerdings noch nicht, vielmehr ist es auch bei diesem Streik wieder das große Ziel, lautstark auf uns aufmerksam zu machen. Demonstration – Wann und wo? Am 05. September 2015 – 14 Uhr trifft sich der Demonstrationszug am Stadtgarten hinter der Philharmonie in Essen. Der Weg wird, wie vorher in Leipzig, wieder durch die Innenstadt bis zum Kennedyplatz führen, wo ab 14:45 eine Kundgebung stattfinden wird. Das alles wie bekannt mit musikalischer Unterstützung. Wer ist aufgerufen? ALLE! So pauschal kann man die Zielgruppe zusammenfassen, denn nicht nur wir Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Logopäden, Podologen und Masseure leiden unter den aktuellen Zuständen, sondern auch alle Patienten haben die Einschränkungen längst mitbekommen. Ladet sie alle ein! Ein Plakat zum Download findet ihr auf der Homepage des BvT [Download]. Die Ziele Reelle Vergütung für reale Arbeit Ende des Bürokratiewahnsinns Mitbestimmung im G-BA Abschaffung der Richtgrößen, Budgetierung und Regresse Zukunft sichern für Heilmittelerbringer und Patienten UPDATE 13.07.2015: Reaktionen der Verbände Wie schon bei der Demo in Leipzig, wurden auch dieses mal wieder alle namhaften Verbände durch den BvT eingeladen und gebeten, Ihre Mitglieder zur Teilnahme aufzurufen. Teilnahme zugesagt: vdb-Physiotherapieverband e.V. bed e.V. Logo Deutschland e.V. Was an Arroganz jedoch kaum zu überbieten ist, ist die Reaktion des von Physio-Deutschland (ZVK). Hier hält man eine Demo "zum gegenwärtigen Zeitpunkg für nicht zielführend". Wir werden in den nächsten Tagen (wenn wir uns nicht mehr ganz so aufregen, wie wir dies gerade tun) wohl mal nachfragen müssen, was aus der 38,5% Idee geworden ist .. UPDATE 28.08.2015 - Zusagen aus der Politik Wir freuen uns sehr, dass die Demonstration der Heilmittelerbringer auch seitens der Politik immer mehr unterstützt wird. Folgende Poltiker werden mit uns auf die Straße gehen: MdB Dirk Heidenblut (SPD) Der SPD Poliktiker MdB Dirk Heidenblut (*61) ist seit 1987 Geschäftsführer beim Arbeiter-Samariter-Bund in Essen und hat somit sicher einen tiefen Einblick in die Gesundheitspolitik und ist als Vertreter im Verwaltungsbeitrat der Bundesagentur für Arbeit in Essen. Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung. MdB Jutta Eckenbach (CDU) Auch MdB Jutta Eckenbach (*52) stellt als Vertretung der CDU/CSU sicher, dass auch die 2. große Volkspartei an der Demonstration teilnehmen wir. Sie ist seit 1999 stellvertretende Franktionsvorsitzende der Essener CDU. Auch Ihnen unser herzlicher Dank für Ihre Teilnahme. Wir hoffen ihr seid dabei? Hier ein Rückblick, wie genial viele Menschen der Demo in Leipzig gefolgt sind: Copyright: Physiowissen-
- Demonstration
- NRW
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Das neue Fachbuch von Ina Burgath mit dem Titel „Dorn-Therapie bei Säuglingen und Kindern“ spezialisiert sich – man ahnt es schon – auf die jüngeren Patienten mit Haltungsauffälligkeiten und Gelenkdysfunktionen. Als erstes Werk über die Dorn-Therapie bei Kindern aller Altersstufen werden hierbei natürlich große Erwartungen gestellt. Mit dem Wissen des Lehrbuchs sollen Dysfunktionen frühzeitig erkannt werden können und Besonderheiten durch das Alter der Patienten in der Therapie aufgezeigt werden. Versprochen werden außerdem Fotos, die die einzelnen Schritte erleichtern sollen, Praxistipps und Übungen für die Eltern. In drei Teilen hält das Buch diese Versprechungen ausgesprochen gewissenhaft: Abb: Befundung SCG in Rückenlage beim Säugling Gliederung – Dorn Methode, Befundung und Therapie Der erste Teil führt mit modernen Denkansätzen der Dorntherapie in das Thema ein. Begriffe wie beispielsweise Gelenksdysfunktion oder HWS (Schlüsselfunktion der oberen Halswirbelsäule) werden erklärt, der Behandlungsansatz der Dorntherapie wird erläutert und Zusammenhänge zu der Leitbahnlehre oder der chinesischen Medizin werden geknüpft. Schon hier beweist die Autorin kompetentes Fachwissen. Weiter geht es im zweiten Teil mit der sensomotorischen Entwicklung der Kinder und deren besonderen anatomischen Gegebenheiten. Hier werden vor allem die Unterschiede zwischen der Behandlung von Säuglingen, Kindern und Erwachsenen thematisiert. Abb: Dorn-Befund: Einschätzung der Kopfrotation beim Kleinkind Der letzte Teil thematisiert dann schlussendlich die Dorn-Therapie und bietet sehr detaillierte Selbsthilfeübungen. Mit einer sehr einfühlsamen Art weist die Autorin immer wieder auf die Notwendigkeit hin, geduldig und feinfühlig zu sein. Frei bewegliche Gelenke beschreibt sie als eine der Voraussetzungen für die Kinder, um sich mit seiner Umwelt durch Bewegung und Erkundung vertraut zu machen. Es soll zügig und dennoch sorgfältig vorgegangen werden, da insbesondere Kinder schnell die Geduld verlieren. Inhaltsverzeichnis Dieter Dorn und die Entwicklung der Dorn-Methode Grundzüge der Dorn-Therapie Differenzierung der klindlichen Gelenke und der Wirbelsäule Sensomotorische Entwicklung von der Geburt bis zum 5. Lj. Gelenkdysfunktionen bei Kindern Altersspezifische Befundung und Behandlung nach Dorn Nebenwirkungen der Behandlung Eigenübungen und Unterstützung im Alltag Dorn-Therapie bei pädiatrischen Krankheitsbildern Fallbeispiele aud der Praxis Dorn-Therapie Dokumentationsbogen Glossar Das Buch besticht vor allem mit einer leicht verständlichen Schreibweise. So kann die Lektüre sowohl für Physiotherapeuten, als auch für betroffene Eltern empfohlen werden. Abb: Dorn-Therapie Befund Fazit Praxis: 8: - Das Werk bietet viele theoretische Ansätze, ist letztendlich jedoch ein Ratgeber für praktische Anwendung. Profiwissen: 7 - Obwohl das Buch für Therapeuten gedacht ist (und deren Erwartung auch voll und ganz erfüllen wird), kann es sich ebenfalls für betroffene Eltern als überaus nützlich erweisen. Breit: 4 - durch die vielen Zusatzinformationen kommen auch Themeneinsteiger mit dem Werk gut klar.
-
-
Die finanziellen Mittel im deutschen Gesundheitssystem sind nicht unerschöpflich. Daher müssen Mediziner ein Auge darauf haben, ihr Budget einzuhalten, andernfalls drohen Strafen - so will es das Gesetz. Die Regress-Praxis gegen Allgemeinmediziner gerät aber mehr und mehr in die Kritik. Sie schade Ärzten wie Patienten gleichermaßen, Prüfungen und Verfahren verliefen zu oberflächlich und hastig, sagen Kritiker. An den Vorwürfen ist durchaus Wahres, so das NDR Magazin "panorama". Wirtschaftlichkeitsprüfung treibt immer mehr niedergelassene Ärzte in die Insolvenz 152 Euro darf ein Allgemeinmediziner pro Quartal für einen einzelnen Patienten ausgeben - nicht gerade viel, besonders für Allgemeinmediziner, die häufig viele chronisch kranke oder alte Patienten betreuen. Überschreitet ein Arzt sein Quartals-Budget um mehr als 25 %, droht ihm ein Strafverfahren, der Regress. Nicht selten kommen dabei schnell Summen von über 100.000 Euro Strafe pro Jahr zusammen. Für viele kleinere Arztpraxen bedeutet das dann die Insolvenz. Für die Patienten bedeutet das eine schlechtere medizinische Versorgung, besonders auf lange Sicht. Gerade bei kostspieligen, längerfristigen Therapien sinkt die Rezept-Vergabe der Ärzte ab dem ersten Folgerezept merklich. Damit trifft diese Einsparpolitik auch direkt die Praxen von Physiotherapeuten und ähnlichen therapeutischen Berufsgruppen. Zwar können die Ärzte gegen Regressansprüche Beschwerde einlegen, doch läuft ein solches Verfahren meist mehrere Jahre und bedeutet viel Aufwand. Mediziner fühlen sich schikaniert. Entscheiden die Prüfungskommissionen willkürlich? Immer mehr Ärzte nehmen sich daher einen Anwalt, und immer mehr Anwälte prangern die Prüfungskommissionen der Bundesländer an. Prüfungsverfahren würden zu schnell und nicht ausreichend gründlich durchgeführt, ist ein Regressanspruch dann einmal entstanden, ließe man Beschwerden einfach jahrelang unbearbeitet. Diese Vorwürfe wiegen schwer, dennoch beziehen die Prüfungskommissionen dazu nicht eindeutig Stellung, verweisen auf die rechtliche Legitimität ihrer Arbeit. Die Kritik daran richtet sich aber vor allem auf den Punkt der Praxisbesonderheiten - ein ohnehin schwammig formulierter Faktor. Denn wie weit ein Mediziner sein Budget überschreiten darf, das hängt auch davon ab, ob in Anbetracht der Besonderheiten seiner Praxis oder seines Standortes die Überziehung zu rechtfertigen ist. Und gerade hier berichten viele Ärzte, Fakten wie eine Patientenschaft mit besonders hohem Durchschnittsalter würden nicht ausreichend bei der Entscheidungsfindung der Prüfungskommission bedacht. Das scheint auf viele Ärzte Eindruck zu machen: Die Verschreibungszahlen sinken. Was die Regresse für nichtärztliches medizinisches Personal bedeuten Letztlich leidet darunter nicht nur der Arzt, der, sofern er seine Patienten ethisch einwandfrei behandeln möchte, mit seinem Privatvermögen teilweise für verordnete Verhandlungen aufkommen muss, sondern auch die Patienten und andere Berufsgruppen. Durch die mangelnde Behandlung werden auch Therapeuten und Apotheker schwer getroffen. Gerade im Bereich der Therapien und der Physiotherapie nimmt dies bedenkliche Ausmaße an. Denn zum einen leiden die Physiotherapeuten finanziell unter den schnell wegbrechenden Patienten, darüber hinaus ist auch eine sinnvolle Behandlung in den wenigen bereitwillig verordneten Stunden oft kaum möglich. Den kompletten Beitrag des NDR können Sie hier ansehen: Patienten leiden unter Regressen gegen Ärzte - Panorama v. 26.05.2015 - NDR Copyright: nito @ fotolia.com #82561372
-
Hi, erster Gedanke: wie ist die Haltung? Fehlhaltungen können zu Ansatztendinosen der Achillessehne führen. Wie sehen die Füße aus? Sehr platt?
-
-
-
-
Lange Arbeitstage vor dem Computer, familiäre Anforderungen, unregelmäßiger Schlaf und Autofahren im Stau sind einige der täglichen Stressfaktoren, die Kopfschmerzen begünstigen können. Vier Kategorien von Kopfschmerzen Generell können Kopfschmerzen in vier Kategorien unterteilt werden: Kopfschmerzen, die durch virale Erkrankungen ausgelöst werden (Grippe und andere Erkrankungen der Atemwege) Zervikogene Kopfschmerzen die mit einer Irritation der Gelenke, Muskeln und Nerven im Hals/Nacken verbunden sind. Migräne-Kopfschmerzen, die auf einen Wechsel des Drucks in denjenigen Blutgefäßen zurückzuführen sind, die die Blutzufuhr zum Kopf gewährleisten. Spannungskopfschmerzen, die mit Muskelkontraktionen im Kopf, Kiefer, Nacken und Schultern zu tun haben. Mögliche Ursachen Kopfschmerzen, die von den Schultern oder dem Hals ausgehen, werden normalerweise als ein konstanter, dauerhafter und dumpfer Schmerz beschrieben. Dieser kann einseitig sein oder in beiden Kopfhälften auftreten. Man verspürt zumeist ein ziehendes, angespanntes Gefühl im Nacken oder sogar ein Druckgefühl wie ein Band rund um den Kopf. Die Symptome werden generell durch Halsbewegungen und anhaltende Positionen ausgelöst. Hängende Schultern, ein gedehnter Hals, ein vorstehendes Kinn durch unergonomische Sitzmöbel bei der Arbeit können verantwortlich für eine übermäßige Belastung der Gelenke an der Schädelbasis sein und für die Überdehnung von Bändern und Verspannung/Überaktivität der Muskeln. Spannung in den Weichteilen und die eingeschränkte Mobilität in den Gelenken können die Nerven und die versorgenden Blutgefäße des Kopfes und Halses noch weiter reizen. Neben den schlechten Haltungsgewohnheiten können auch Verletzungen oder Belastungen der Halsstrukturen durch Schleudertraumata nach Verkehrsunfällen, Stürzen beim Skifahren oder Snowboarden und Zweikämpfen beim Fußball zu Kopfschmerzen beitragen. Physiotheraie - erste Schritte Ein erster Besuch beim Physiotherapeuten beinhaltet in der Regel eine umfassende Untersuchung, die einen gründlichen Befund über Ihre Kopfschmerzen (Beginn, Art, Intensität, Fortschreiten, erschwerende Faktoren, die damit verbundenen Symptome, Familiengeschichte, etc.) beinhaltet. Der Therapeut wird Ihnen Fragen stellen, um sich ein Bild von den Kopfschmerzen zu machen. Dies kann einem Arzt zur weiteren Untersuchung dienen. Die körperliche Untersuchung beinhaltet eine detaillierte Analyse der Gelenke, Muskeln und Nervenstrukturen in der Wirbelsäule sowie eine Beurteilung der Körperhaltung. Das Ziel der körperlichen Untersuchung ist es, Ihre Symptome und fehlerhafte Bewegungsmuster ausfindig zu machen, die Kopfschmerzen verursachen oder eine unangemessene Belastung für den Nacken darstellen. Therapie-Methoden Eine Reihe von Techniken steht zur Verfügung, je nach Ursache der Kopfschmerzen und der Erfahrungen und Präferenzen vergangener Behandlungen. Weichteil-Therapie für die Muskeln und Faszien der HWS zielt auf das Loslassen der verspannten Muskeln und Faszien. In der Folge hat sich eine Mobilisierung bzw. Manipulation der oberen Segmente des Halses, des Kiefers und des Beckens gezeigt und als wirksam erwiesen. Haltungstraining ist auch ein wesentlicher Bestandteil der Kopfschmerz-Managements. Es kann notwendig sein, die Haltung um Schultergürtel und Brust mit Mobilisation, Manipulation und Schulter-Übungen zu verbessern. Die Position des Beckens beeinflusst auch stark die Brust- und Halshaltung. Craniosacrale Therapie, die auf die Wiederherstellung der Bewegung zwischen den Knochen des Schädels und die Befreiung der zugrunde liegenden Membranen, Faszien und Nervengewebe abzielt, hat sich auch als vorteilhafte Ergänzung zu herkömmlichen manuellen Therapietechniken herausgestellt. Ungleichgewichte im cranialen System können aus einer schwierigen Geburt, aus Gehirnerschütterungen und zahnärztlichen Behandlungen mit Zahnextraktionen/Wurzelkanälen herrühren. Manuelle Therapie bietet eine sanfte, nicht-invasive Alternative zur Behandlung von Kopfschmerzen. Die Reaktionen eines Patienten auf die Behandlung hängen auch von seiner/ihrer Ernährung und ihren Lebensgewohnheiten sowie von ihrem aktuellen Gesundheitszustand und der Harmonie innerhalb des Körpers ab. Copyright: Dan Race - Fotolia.com #81875218
-
Ah - da war echt ein Fehler Probiers bitte nochmal, ich hab ein paar Sachen geändert (die Optik ist noch nicht perfekt, sollte aber klappen) :)
-
Hi Schick mir das Dokument mal an Info@physiowissen.de dann kann ich das mal testen :)