
lernende
Mitglieder-
Gesamte Inhalte
13 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
Personal Information
-
Bei Physiowissen als
angehende/r Physiotherapeut/in
-
Bundesland Abk
SH
lernende's Achievements
Physiotherapie Newbie (1/14)
0
Ansehen in der Community
-
mld beim latrogenen sekundären lympödem
ein Thema hat lernende erstellt in: Fortbildung und Weiterbildung
Hey Leute, Habe da mal eine Frage zu dem latrogenen sekundärem lymphödem ... Und zwar : was ist das genau, wie entsteht es und warum ist es für uns wichtig / eine Indikation für mld ?? Meine Überlegung dazu war : Es entsteht durch Folgen einer ärtzlichen Therapie wie z.b Lymphknotenextirpation und radiatio der lymphabflusswege , fettabsaugung und Schädigung nach eingriffen am venensystem / orthopädische Eingriffe. Es kommt zu einer Vermehrten pathologischen Flüssigkeiteansammlung im Interstitium = Odem Bzw. Die Lymphflichtige Last ist erhöht und kann nicht abtransportiert werden Es ist also ein lymphostatisches Odem (= ödem ist ursache von der Schädigung des lymphgefäßsystems .) Wir wenden deshalb mld an um das lymphgefäßsystem in seiner Gesamtheit zu aktivieren und zu unterstützen Was sagt ihr dazu ? Ist das richtig ? g und danke im vorraus ;)- 2 Antworten
-
- ödem
- behandlung
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Hallo ;) Wir haben von unserer Dozentin das Stichwort : nervenarten bekommen und sollen dazu etwas aufschreiben was genau hast Sie nicht gesagt ... Meine Frage ist was meint Sie damit ? Welche unterschiedliche nerven gibt es da ? Werde aus den Büchern nicht so richtig schlau ... Das einzige was ich gefunden habe sind periphere nerven aus afferenten und efferente fasern Habt ihr noch Ideen was gemeint sein könnte? Wäre über jeden Beitrag sehr dankbar Mfg und vielen dank im vorraus
-
Mukelkräftigung bei MS patienten
topic antwortete auf lernendes lernende in: Behandlung in der Physiotherapie
Hi cathi, Lieben dank für deine Antwort. Ich hatte gedacht die ganzkörperanspannung zum bewussten anspannen und entspannen und un einfach den ganzen Körper ´´ leicht´´ zu kräftigen ?! Dazu kommt das der ´´ Patient´´ eine rumpataxie hat deshalb wollte ich wie du gesagt hastg ganz viel Rumpfrotation im.Sitz machen + stellreaktion meinst du da einfach denn im Sitz PNf mit der schwächerin Seite ? Posteriore depressin und anteriore elevation ?oder wirklichin seitlage ?? Danke, LG- 3 Antworten
-
- muskelkräftigung
- behandlung
- (und %d Weitere)
-
Mukelkräftigung bei MS patienten
ein Thema hat lernende erstellt in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo, Ich habe mal eine Frage zur Muskelkräftigung bei MS Patienten. Der Patient befindet sich in der erholungsphase nach einem akuten Schub und mit ihm soll die Muskulatur gekräftigt werden . Meine Frage was kann man da machen ohne dass es zu viel für den Patienten wird ??( M. Bein und arm hypoton und Rumpf hyperton) Meine idee dazu waren : - Becken - pattern in SL und Becken- scapula ( PNF) - ganz Körperspannung - mentales Training : Vorstellen einer Bewegung ohne tatsächliche Ausführung - standtraining .... Was findet ihr am besten oder habt ihr vllt andere Vorschläge ?? Für eure Hilfe wäre ich sehr dankbar ;) LG- 3 Antworten
-
- muskelkräftigung
- behandlung
- (und %d Weitere)
-
Ziele und Maßnahmen für eine COPD mit Bronchiektasen Behand.
ein Thema hat lernende erstellt in: Behandlung in der Physiotherapie
Halli Hallo, wir müssen zu mehreren Fallbeispielen geeignete Ziele und Maßnahmen aufschreiben. Bei dem Fallbeispiel habe ich leider ein Brett vorm Kopf und mir fällt nicht gerade viel dazu ein... Der Pat. mit copd II, Bronchiektasen äußert schmerz im linken Brustkorb, hat viel sekret mit schwierigkeit es abzuhusten und Ruhe und Belastungsdyspnoe. Meine Ideen wären bis jetzt Ziel: - Sekretförderung Maß.: lange lippenbremse, Heiße Rolle ziel: ventilationsverbesserung Maß.: - Atemreizgriffe, Dehnlagerungen, Atemerleichternde Stellungen Ziel: Verbesserung der körperlichen Leistungsfähigkeit & Lebensqualität maß.: üben der ADL´s mit atemtechnik (Anstrengung mit Ausatmung, Pausen beim treppensteigen....) da hört es jetzt auch schon auf bei mir mit den Ideen... Würde mich sehr über eure vorschläge freuen, Lg und danke im vorraus :-) -
Herzschrittmacher 1 tag alt
topic antwortete auf lernendes lernende in: Behandlung in der Physiotherapie
hallo Chris super vielen lieben Dank für deine Antwort. Die hat mir sehr weiter geholfen :-) LG Jenny- 2 Antworten
-
- behandlung
- innere
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Ich habe eine Patienten mit einem Herzschrittmacher wegen entgleisten hypertensiven RR und kurzen aussetzern. Der HSM wurde heute gelegt. Soweit ich mich erinnere sind die Kontraindikationen doch: - über linke Seite aufstehen - Arme über 90° hochheben - Arme über 90° ABD - mit linken Arm viel abstützen.. (WARUM ? wegen dem Zug??) Habe ich da etwas vergessen ??? Meine Frage ist ausserdem was mache ich in der Behadlung mit ihr?? es ist eine ältere dame die sonst viel hockergym im verein macht. vom gehen her ist sie aber sehr schwach zurzeit sie schafft ~15m mit 3 sitzpausen. wie kann so eine Behandlung aussehen ?? Bin sehr dankbar über jede Hilfe vielen Dank im vorraus,
- 2 Antworten
-
- behandlung
- innere
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
chronische Instabilität Fuß
topic antwortete auf lernendes lernende in: Behandlung in der Physiotherapie
ja super! vielen lieben Dank dafür Christoph :-)- 1 Antwort
-
- supinationstrauma
- füße
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Hallo Leute, ich wurde heute kurz angesprochen und habe deshalb auch leider nicht ganz soviele wünschenswerte Infos aber ich hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen und zwar geht es um : - konservativ behandelter Bänderiss (Band?) - handelt sich aber um ein supinationstrauma - 4 Wochen alt -seitdem wurde aus Angst und Instabilität jeden Tag eine Bandage getragen - Unterschenkel soll wohl schon deutlich erkennbar arthrophiert sein - weiterhin ständiges umknicken ... das sind die Infos die ich nur habe meine Frage ist was kann man da alles zur Stabilitätsverbesserung und Kraftaufbau machen ? Habt ihr da einige Tipps? Wäre euch sehr dankbar LG
- 1 Antwort
-
- supinationstrauma
- füße
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
MFP bei TIbiakopfimpressions fraktur
ein Thema hat lernende erstellt in: Ausbildung und Studium Physiotherapie
Hey, ich muss bei einer Tibiakopfimpressionsfraktur MFP am Bein messen. Wenn ich richtig liege darf man keine distalen wiederstände der fraktur geben. Welche Bewegunge darf ich denn nur bis MFP 3 testen??? Knieflex und EXT ? und was ist beim Fuss? kann mir da jemand helfen? vielen dank im vorraus habe da echt einen kleinen denkhänger...