-
Gesamte Inhalte
2.042 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
250
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von bbgphysio
-
Guten Abend Yee! Ich denke bei dir sind ein paar Wirbel draußen. Wenn diese Blockaden in der Brustwirbelsäule nicht gelöst werden, werden auch deine Beschwerden nicht besser, dann kann man noch soviel an der Muskulatur Phasern oder diese mit der Blackrole bearbeiten Die Muskelverhärtung ist wahrscheinlich auch eine Reflektorische muskelverspannung weil einige Wirbel verkantet sind. Am besten wäre es wenn du zu einem Therapeuten/in gehst mit einer Zusatzausbildung zur Manuellen Therapie da diese dann auch gelernt haben Wirbelnlockaden zu lösen. Selbst kannst du auch mal versuchen dich im Türrahmen auszuhängen oder dich in der Seit/oder Rückenlage zu verdrehen. Es kann aber sein dass die Muskulatur erst einmal gelockert werden muss. L.g.
-
TSorry BastiOta. Ich hatte schon einen Beitrag geschrieben aber ich wurde irgendwie rausgehaun und alles war weg. Ich Versuch aber die Woche dazu was zu schreiben
-
Guten Abend Gast Kleiner. Darf Ich fragen warum du die Vorderseite des Halse dehne. willst?
-
Hallo Cp! Für was brauchst du denn einen Befundbogen bei Massage wenn auf dem Rezept sowieso nur Massage verordnet ist. Einen Massagebefund machst du eigentlich während der Behandlung. Hier spürst du myogelosen, verklebungen ect. Auf. Dazu braucht man eigentlich keinen Befundbogen. Es ist gut dass du deine Pat. Befunden willst, aber selbst wenn man feststellt dass dem Pat. Zb. Durch Gerätetraining manuelle Therapie oder stromanwefung besser geholfen ist weil noch andere Ursachen hinter seinem schmerzproblem stecken willst du wirklich einen ausführlichen Befund mit Tests ect. und eine hochwertige ganzheitliche Behandlung machen für gerade mal 15 Euro? Wir machen das ganze zb. so dass der Pat. Auf die mt draufzahlen kann oder es wird halt dann bei massagerezept nur massiert.
-
Gonarthrose Stadium 4 bitte um Hilfe
topic antwortete auf bbgphysios phile93 in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo phile! Hat der Pat nun aktuell eine gonarthrose Stadium 4 die auch mitbehandelt wird und auf der anderen Seite eine knietep, oder ist er aufgrund der kniearthrose operiert worden und ihr behandelt nun die knietep? Denn wenn der Pat. Nun wegen der Arthrose operiert wurde hat er ja aktuell keine Arthrose Stadium 4 mehr auf der Seite. Sorry aber das hat mich weng irritiert? Nun, ich gehe davon aus dass die knieflex bei der Tep verbessert werden soll. Weist du was für eine tep der Pat. Hat? Manche Teps zb.glaube das ist die gekoppelten kann man froh sein wenn man 90 grad schafft Du hast eigentlich alles richtig Gemacht phile. Ich würde vielleicht noch patellamobi nach kausal gleiten machen um den kapselrecessus zu lösen. Ich mache es immer so dass ich nach der patellamobi den Pat. In die Bauchlage bringe und mit die flex. mobilisiere bis an die Schmerzgrenze. Wie lange wird denn die flex. bei ihm schon behandelt? Ich würde das ganze auch mit dem Winkelmesser immer messen. Manche bewegungserweiterungen sind so minimal dass sie mit bloßem Auge nich ersichtlich sind. Leider muss man sagen dass wenn alles schon probiert wurde, selbst bei intensiver Therapie paar Wochen keine Verbesserung Auftritt man den Zustand einfach akzeptieren muss. Und Vorallem wenn die Tep einfach nicht mehr Bewegung zu lässt. Vom endgefühl wäre das ein fast schon hart elastischer Stopp und kein Fest elastischer wie eine reine kapsuläre Einschränkung. -
Es ist richtig dass es im Alltag mischkontraktionen gibt. Trotzdem ist ein isometrisches Training nicht so funktionell. Es ist immer besser den Muskel nicht statisch sondern wirklich in seiner Funktion. Zu trainieren. Beim Training der Ausenrotatoren finde Ich ein isometrisches Training wie in dem link gezeigt wird nicht so günstig. Ziel ist es ja den Schulterkopf zu zentrieren und etwas nach unten zu ziehen um bei einem inpingmentsyndrom mehr Platz zu schaffen. Da bei vielen Pathologien der Schulter der Schulterkopf auch zu weit nach vorne gewandert ist, ist eine Kräftigung der Ausenrotatoren sehr wichtig. Durch ihren Verlauf ziehen Sie diesen wieder nach hinten. Aber um die Funktion der Ausenrotation und deren Zugkraft auszunutzen ist ein isometrisches Training einfach nicht so ideal da ja hier nur die Spannung im Muskel erhöht wird ohne für eine Gelenksbewegung zu sorgen. Aber Ich möchte ja eine Veränderung des einen Gelenkspartners erreichen. Nur bei einem konzentrischem Training nähert sich auch der Ursprung(Schulterblatt) und Ansatz(Schulterkopf Rückseite) an. Somit ziehen die Sehnen und Muskelfasern den Kopf soz.zurück und etwas nach unten. Das ist mit einem isometrischen Training nicht möglich. Es gibt viele tolle Übungen im Internet und auf YouTube aber Da stimme Ich auch meiner Vorrednerin zu dass man alles erstmal hinterfragen sollte was da steht und lieber direkt mal seinen Physiotherapeut/in ansprechen was er/sie davon hält. Natürlich hängt vieles auch immer vom Erfahrungswert ab.
-
Fraktur 4. Zeh in Indien
topic antwortete auf bbgphysios Manuel85 in: Behandlung in der Physiotherapie
Morgen! Also ganz einfach Manuel. Du musst nur wissen dass eine Frakturheilung 6-8 Wochen dauert. Danach darfst du Alles machen was dir einfällt ? um auf Nummer sicher zu gehen Kannst du den doc. Fragen falls die auch deutsch sprechen. Viele Therapeutische Maßnahmen kannst du ja bei einer Finger oder fussfraktur nicht machen. Das Hauptziel ist einfach die Verb. Der Beweglichkeit. Vorher nur bitte mld und Sanfte mobis. Die Gelenke die nicht von der Fraktur betroffen sind kannst du natürlich etwas intensiver mobilisieren. Immer auf schmerzgrenze achten. Nach 6-8 Wochen kann man intensiver ran um die Gelenkskapsel auszudehnen. L.g. -
Morgen Jenny! Also Ich könnte mir auch noch eine Ansatzreizungen am sog. Pes anserinus vorstellen. Das ist ein Bereich an dem viele Sehnen der Oberschenkel Muskulatur zusammenkommen und in der Knochenhaut verankert sind. Wenn es nicht mehr akut ist würde Ich ehrlich gesagt keine Entzündungsmittel mehr nehmen und nicht kühlen falls du immer noch kühlst. Dies Schränkt nämlich den Stoffwechsel ein, was aber wichtig ist für die Wundheilung. Am Pes. Ans selbst würde Ich lversuchen die Durchblutung zu Förden in dem du den schmerzhaften Bereich massierst. Wir nennen diese spezielle Massage Friktionen. Ca. 5 Minuten. Ruhig etwas kräftiger und schneller um den Stoffwechsel auch anzukurbeln. Es kann schmerzhaft sein, aber nicht so dass du dir die Zunge abbeißt ?. Jeden 2., 3.tag. Auserdem sollte sich unbedingt das Kreuz-Darm-bein Gelenk angeschaut werden, das ISG. Eine ISG-Blockade kann ebenfalls zu reizzuständen am Ansatz führen. Das sollte sich aber dann ein Physiotherapeut anschauen. L.g.
-
Morgen! eine C.P kann ein physio testen indem er in Rückenlage bei verschiedenen winkelstellungen des Kniegelenkes von oben Druck auf die Patella gibt. Treten Schmerzen auf ist es 100 prozentig eine C.P. Nicht immer ist etwas klar ersichtlich, v.a. Wenn der Schaden gering ist und trotzdem Beschwerden macht. Auserdem ist das immer nur eine Standbildaufnahme. Deshalb sind sog.funktionstests ergänzend notwendig wie oben erwähnt. Das fahrradfahren kannst du selbstverständlich jeden Tag machen, je nach Zeit. Im Hometrainer reichen da 3-5 min. Draußen ist es egal, da fährst du einfach deine Runde. Eine C.P. Kommt i.d.R. auch nicht von einem Trauma, außer man hatte eine Patella Fraktur damals, sondern eher an dem was Ich vorher geschrieben hab. Ja dann noch viel Glück und du kannst uns ja auf dem Laufe halten?
-
Guten Morgen ETHST! Das Klingt aufjedenfall nach einer chondropathia patella. Ich würde den couchstrech und Krafttraining erstmal vermeiden. Da es sich um einen knorpelschaden unter der Kniescheibe handelt sollte man auch den Anpressdruck tunlichst vermeiden. Das hast du aber bei beiden Übungen dabei. Bei Krafttraining kommt über den Quatriceps, der über die patella läuft einfach zu viel Druck drauf. Was man nun tun sollte ist folgendes. 1.den Knorpelschaden zu reparieren 2. eine mögliche Ursache herauszufinden warum es überhaupt zu einer chondropathia patella kam Und 3.eine Symptomlinderung zu 1. jedes Gewebe im Körper benötigt spezifische Reize um sich wieder zu regenerieren. So braucht der Knorpel schon Druckreize die aber nicht zu stark sein dürfen. Auserdem ist es kein Dauerhafter Druck sondern Druck und wieder Entlastung. Das geht zb. Gut durch leichtes Fahrradfahren, Beinpresse aber nur mit leichtem Gewicht. ( hier geht es nicht um Muskelaufbau) zu 2. hier gibt es mehrere Möglichkeiten. eine angeborene fehlbildung der Kniescheibe. Oft ist diese zu klein, sodass eine Instabilität vorliegt. Dadurch reibt sich der Knorpel vermehrt ab. Dies kann man feststellen beim Abtasten und ob sich die Kniescheibe zu leicht nach links und rechts bewegen lässt. Hier gilt es die patella und das Knie zu stabilisieren, zb auf instabilen Unterlagen im 1-Beistand wie Airexmatte, zusammengerollter Decke ect. Bei beginnender Schmerzfreiheit wenn der Knorpel aufgebaut ist sollte es schon Richtung Muskelaufbau gehen um für eine verbesserte Führung der Kniescheibe zu sorgen. Hier kann man die Beinpresse mit mehr Gewicht durchführen wobei ich eher im kraftausdauerbereich bleiben würde. Eine weitere Ursache könnte eine Achsenfehlstellung des Knies sein. Also x oder o-beinstellung. Stell dich dafür doch einfach mal vor den Spiegel und begutachte dich und schau dir die kniestellungen im seitenvergleich an. Hier wäre ein beinachsentraining wichtig was auch wieder Übungen zum stabilisieren des Knies nur mit vermehrtem Augenmerk bei der übungsfurchführung auf die exakte beinachse. Hier sollte dann auch ein seitlicher widerstand am Knie zum Einsatz kommen um die Achse selbstständig zu korrigieren. In der Praxis nimmt man dafür ein theraband oder seitlichen Zug am seilzugapparat. 3.eine gute Symptomlinderung bietet ein Kinesiotape um die Kniescheibe herum. Dieses wird so angelegt dass diese vom Untergrund etwas abgehoben wird und der Anpressdruck reduziert wird.
-
Hallo Gast Toni! Irgendwann ist leider der Punkt da wo man dir über ein Forum nicht mehr weiterhelfen kann. Viel mehr Übungen wie die Dehnungen kannst du nicht mehr machen. Helfen kann man dir nur durch einen Befund mit speziellen Tests und palpation um sich einen eigenen Eindruck der Beschwerden zu verschaffen. Viele Probleme sind nur lösbar durch eine manuelle Behandlung. Du kannst es auch mal mit osteopathie probieren. Ich vermute zudem eine Irritation des Plexus lumbosacralis. Das mit dem Arm glaube ich nicht dass das in Zusammenhang steht.
-
Vielen,vielen Dank nad! Na dann können wir ja mit guten Vorsätzen ins neue Jahr rutschen?
-
Das glaube ich dir Toni! Aber deine Dehnungen haben zumindest schon mal ne Pos. Wirkung gezeigt?das ist gut. Eigentlich ist eher der m.iliacus der Teil des Iliopsoas ist Übeltäter. Dieser muss unbedingt nochmal manuell mit spezifischer massagetechnik entspannt werden. Das ist natürlich dann viel effektiver wie die Autodehnungen. Ab und zu gibt es auch seitlich im Gesäß einen triggerpunkt der zusätzlich in die Leiste strahlt. Da kannst du dich einfach an die wand stellen und mir nem Tennisball Druck ausüben. Wenn es ausstrahlt dem Druck halten bis es nachlässt
-
Hallo Merlo! das Wissen über eine Behandlung des Atlas ist immer sinnvoll, und sollte sich jeder Physiotherapeut(in) aneignen, da es immer wieder bei Pat.zu atlasfehlstellungen kommen kann mit diversen Symptomen. Ich würde aber ehrlich gesagt gleich die manuelle Therapie machen! Hier ist der Atlas nämlich dabei, das Wissen ist umfassender und du kannst MT abrechnen. Es kann auch sein dass eine reine Atlastherapiefortbildung einzeln mehr kostet wie über die MT Ausbildung. Man sollte auch bedenken dass man um ein Wissen der kompletten HWS nicht drum rumkommt. Der Atlas ist ja nur ein Bausteinchen. Was ist zb. Mit dem Axis? Der 2.Halswirbel ist ebenfalls für Pathologin zb. Kopfschmerzen, trigeminusneuralgien verantwortlich, da sollte man sich nicht nur den Atlas anschauen. Fokussiert man sich nur auf den Atlas der blockiert ist und man hat jetzt zb.keine manuelle Therapie mit allen angrenzenden körperbereichen fehlt einem der Blick Fürs ganze. So kann zb eine immer wiederkehrende Atlasblockade einen Zusammenhang geben bei einer längeren Schulterproblematik über die Verbindung vom m.levator scapulae. Dieser muss dann ebenfalls entspannt und in die Atlastherapie mit einbezogen werden. L.g.
-
Hallo Learnmonster! Sei einfach authentisch und neutral. Du musst deine Motivation nicht übertrieben überzeugend darstellen. Glaub mir wenn du einfach du bist ist es umso besser. Im Unterricht oder am Pat. merken dann deine Lehrer sowieso dass es dir Spaß macht und ob du gut bist. Also mich würde als Lehrkraft interessieren wer du bist und nicht wie sehr du dir wünscht Physiotherapeutin zu werden. Deine Hobbys, wohin reist du gerne. Gedanken könntest du dir vielleicht machen was dich genau am Beruf Physiotherapeut interessiert. Dass du so so gern Therapeutin werden willst und es dein Traumberuf ist würde bei mir nicht punkten. Überlege dir was genau dich daran reizt, etwas spezifisches. Dass du gern mit Menschen arbeitest kann man sagen, da gibt es aber auch andere soziale Berufe. es ist nichts spezielles, verstehst du? Du könntest zb. Anfangen dass du schon hier und da Praktikas gemacht hast. letztendlich musst du dir das selbst überlegen warum gerade Physiotherapeutin.
- 12 Antworten
-
- 1
-
-
- vorstellungsgespräch
- physiotherapie
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Sensibilitätsstörungen Rücken
topic antwortete auf bbgphysios Ronko in: Behandlung in der Physiotherapie
Guten Abend Ronko! Da würde Ich einfach mal nachschauen lassen ob vielleicht auch paar Wirbel verkantet sind, oder du probierst selbst dir evtl.Blockaden zu lösen. Zb. In dem du dich im Türrahmen aushängst, oder deinen Oberkörper verdrehst. Ansonsten denke Ich dass die feinen nervenfasern von deiner hypertonen Muskel in dem Bereich einfach ein bisschen irritiert sind. Sind die Taubheitsgefühle eher lokal begrenzt oder gehen Sie parallel des Schulterblattes entlang (Schulterblattausenrand)? -
Hast du es denn schon mit Dehnungen probiert! Was man machen kann müsste doch schon in den Beiträgen über Leistenbrschwerden drin stehen. Wie machen sich denn die Schmerzen min.bemerkbar?
-
Nachschlagwerke für den Berufsalltag in der Praxis
topic antwortete auf bbgphysios Samira B. in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Samira! Was ich dir nicht empfehlen komm ist 100 khbilder in der Orthopädie! Kein gutes Buch,alles zu oberflächlich. Ich kann die viele gute Literatur empfehlen, aber ein richtiges Nachschlagewerk wo alles in einem Buch verfasst ist gibt es leider nicht wirklich da die Materie zu komplex ist. Aber du bringst mich auf die Idee. Wer weis Vielleicht schreib ich irgendwann mal so ein Buch wo die Komplexität in einem Buch zusammengefasst ist und übersichtlich dargestellt. ?zum nachschlagen . Was bei manchen Büchern toll ist die ich zb. Gelesen habe dass auch behandlungsbeispiele dabei sind. Was ich aufjedenfall empfehlen kann sind die Bücher von Jens Schönbeck. Zb. Physiotherapie der Schulter Und die Bücher von seinem Indith Konzept -
Um die Funktion der Muskeln wo Gianni schon reingestellt hat nochmal zu differenzieren hier nochmal eine Auflistung. Kaudalisatoren; m.latissimus M.pectoralis Major M.infraspinatus zentrierer m.infraspinatus m.supraspinatus m.biceps brachi
-
Es gibt Muskeln Sophie die den schulterkopf zentrieren und sog. Kaudalisatoren. Die wo den Schulterkopf nach unten ziehen. Wenn ein Muskel eine Innenrotstion macht Warum kann er nicht dafür sorgen dass er den Schulterkopf nach unten zieht? . Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Der latissimus ist ein innenrotator, und durch seinen Verlauf, er kommt von unten zieht er bei Kräftigung den Schulterkopf nach unten. Was er aber nicht macht ist eine Zentrierung des Schulterkopfes. Dafür gibt es andere Muskeln v.a die Ausenrotatoren, Der Biceps
-
Yap! Da gab es schon einige Beiträge zu Thema Leiste?
-
Die erste Rippe kannst du selbst nicht mobilisieren. Dehnung der Scaleni als Beispiel die Rechten Scaleni ? 1.kopf in Beugung, Seitneigung nach links und Drehung nach links 2.dehnung: Kopf in überstreckung, seitneigung nach links und Drehung nach rechts
-
HalloToni! Die Dehnung des Iliopsoas würde Ich erstmal weiter machen. Dass du beim Autofahren oder enger Kleidung vermehrt Probleme bekommst klingt für mich nach einer Nervenkompression in der Leistenregion. Deshalb lindert ein dehnen des Iliopsoas Teil deiner Schmerzen weil die Nerven entlastet werden. Außerdem können sich über die alte Verletzung beim Fußballspielen sog. Triggerpunkte in den Hüftmuskeln entwickelt haben die ebenfalls in die Leiste, Bauch und Bein ausstrahlen. Das sollte unbedingt von einem Therapeut/in mit manuelle Therapie behandelt werden. Triggerpunkte werden zb. Mit druckpunktbehsndlung behandelt und die Nerven werden auch durch spezielle Techniken entlastet. Hier gibt es lokale entspannenden Maßnahmen für die Iliopsoas zb
-
Kompetenz kommt nicht von heut auf morgen. Die Sachen lernt man auch ch nicht in der Ausbildung. Da wird lediglich der Grundstock gelernt. Das Wissen, die Zusammenhänge eignet man sich nach physioausbildung an indem man sich zb. Durch Fortbildung wir die Manuelle Therapie und über Fachliteratur weiterbildet. In der Manuellen Therapie, ist aber die Behandlung des Wadenbeinköpfchen immer dabei. Die MT Fortbildung sollte eigentlich jeder physio der am Bewegungsapparats arbeitet absolvieren. War das eine Jüngere Therapeutin oder hast du den Eibdruck die ist schon länger im Beruf? Eine Berufsanfängeri. Kann sowas auch nicht gleich wissen. Aber gibt es da keinen anderen Kollegen/in die vielleicht mt haben? Bleib aber bitte mal an der Übung dran wo Ich dir gezeigt habe. MAch das jeden Tag mal ne Woche. Ein Chiropraktiker kann dir vielleicht auch paar Blockaden lösen in der WIrbelsäule was auch schon mal gute wäre wenn sich da was verklemmt hat. Aber blockaden sollte eigentlich auch ein Physiotherapeut/in lösen können
- 21 Antworten
-
- wadenmuskeln
- muskelfaserriss
-
(und %d Weitere)
Markiert mit: