Jump to content

bbgphysio

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.042
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    250

Alle erstellten Inhalte von bbgphysio

  1. ????
  2. Na klar kann das der Osteopath, das hat auch nichts mit dem Nervenwasser zu tun
  3. Hey Gianni TOP.? Ich hatte gerade denselben Gedanken..Ich kann leider durch die sehr verpixelten Aufnahmen das ganze nicht so richtig erkennen. Aber das gibt Sinn. Ich denke aber daß der Pat. zusätzlich eine Läsion des N.dorsalis Scapulae hat. Immerhin teilt dieser den selben Nervenstamm mit dem N.thoracicus longus und das selbe HWS segment, nämlich C5. Es könnte sein daß sich da ein TOS gebildet hat über HWS, Scalenimuskulatur und Bereich der Clavicula, wodurch beide Nerven komprimiert werden und die Symptome erklären könnten. N.dorsalis Scapulae und Thoracicus longus segment C5-C7 Nämlich 1.Läsion des N.dorsalis scapulae: brennender Schmerz im Nervenverlauf , also zwischen Scapula und Wirbelsäule und Schwäche der Romboideen 2.Läsion des N.thoracus longus: Motorische Störung des M.serratus anterior. Gianni nahm mir es ja schon vorweg? Ich würde auch eine TOSbehandlung machen, nämlich Facettöffnung von C5-C7, Behandlung der Scaleni und Bereich unterhalb der Clavicula. Dann würde Ich auch noch Fascienstriche entlange der Scapula machen. Gruß Thomas
  4. Ey Leute des is doch ein Witz. Jetzt kann Ich des Video plötzlich auch nimmer sehn? Ach jetzt hab Ichs. Ich hatte das Video auf der Arbeit angeschaut und jetzt am Pc daheim. Das Video Katharina hat leider hier keine gute qualität und es ist nicht so deutlich zu erkenne wie das Orginal
  5. Da sind jetzt hoffentlich einige hilfreiche Beiträge zusammengekommen? Ich bin der gleichen Meinung wie die Kolleg(in)en geschrieben haben und könnte mir einen psychisch/vegetativen Zusammenhang auch vorstellen, da eine Behandlung nach 10 Jahren schwindel auf einer rein körperlichen Ebene vielleicht nicht den gewünschten Erfolg bringt. Ich hätte vielleicht noch die Idee sich das veg.Nervensystem anzuschauen und ggf mit in die Behandlungen zu integrieren. Mit dem Osteopathen MiniMami habe Ich eigentlich ein gutes Gefühl und wünsche dir damit Erfolg. Was du brauchst ist aufjedenfall ein ganzheitlicher Ansatz um das Problem in den Griff zu bekommen. l.g
  6. Also Ich seh nen durchtrainierten Bodybuilder?
  7. Morgen! Mich würde noch interessieren ob es auch Begleitsymptome gibt wie Kopfschmerzen, Tinnitus ,Gefühl der Kopf wird schwer oder bricht ab? (Zeichen für Instabilität )Schilddrüsenop? Mich irritiert ehrlich gesagt weng dass das ganze Gesicht taub wurde. Welche Teile des Gesichts wurden denn da Taub? Ich hätte jetzt gesagt auch die Halsarterien mal durchchecken zu lassen um einen Gefäßbedingten Schwindel auszuschließen. Auch ein Physiotherapeut mit einer MT-Ausbildung oder Osteopath kann dies durch spezielle Tests an der HWS herausfinden. Andere wichtige Fragen hat Gianni ja schon erwähnt. Aber Dopplersono wurde ja auch schon bei dir gemacht, hmm. Ich mein zum Glück waren viele Diagnostische Verfahren um schwerwiegende Krankheitsbilder auszuschließen negativ. Wenn sogar Ein MRT vom Kopf nichts auffälliges aufwies kann es zb. Ein myofasciales Problem sein, also Muskeln und Fascien, Vorallem der Nackenstrecker, (hier liegen viele Rezeptoren die mit dem gleichgrwichtsorgan zusammenhängen sind diese verspannt kann es zu fehlinfos kommen was zu Schwindel führen kann) eine Verschiebung der ersten Halswirbel oder eine Instabilität der HWS durch die hormonelle Veränderung während der SS und Lockerung des Bindegewebes. Auch wenn die doppleruntetsuchung negativ war, könnte ein Schwankschwindel trotzdem von einer Irritation der Kopfzuführenden Gefäße kommen. Dies kann typisch für Schwankschwindel sein. Wie oben beschrieben können diese Gefäße beispielsweise von verschobenen Halswirbel. Oder zu hoher fascialer und muskulärer Spannung kommen am Hinterhaupt und um den Hals. schwankscheindrl Ein Osteopath könnte dir bestimmt auch gut helfen durch die craniosacrale Therapie.
  8. Hallo Gast Paul! Dachte so wenn diese Muskulatur wieder aufgebaut Ist, das das Knacken weg ist. Durch die bessere Führung der Kniescheibe... (Habe ich mir im Netz angelesen.)  Damit liegst du schonmal gar nicht verkehrt.? Durch die Trümmer Tibiakopffraktur und dem Ausriss des Kreuzbandes besteht immer die Gefahr von Arthrotischen Veränderung im Kniegelenk was sich auch durch ein Knacken bemerkbar machen kann. Aber Ich denke eher daß das knacken von deiner Kniescheibe kommt evtl von einem Knorpeldefekt unter der Kniescheibe. Bei 90 grad Kniebeugung kommen bestimmte Anteile deiner Kniescheibe auf Kompression. Bewegst du das Bein aktiv aktivierst du somit auch den Quatriceps der die Kniescheibe gegen den untergrund presst was daß Knacken verursachen könnte. Beugst du es nicht aktiv ist der Quatriceps ja entspannt und die Kniescheibe wird nicht nach unten gedrückt. Natürlich müsste auch deine Beinachse im Stehen angeschaut werden. Sind die Knie durchgeschlagen, wie steht die Patella? Sind die Knie in x oder O Beinstellung? Durch solche Fehlstellungen kann es auch zu unterschiedlichen Druckverhältnissen der Kniescheibe kommen und falscher Führung was ebenfalls zu einem Knacken kommen kann. Die Führung der Kniescheibe wird auch durch den Tibiakopf gebildet. Wenn du eine Trümmerfraktur hattest kann es gut möglich sein daß sich diese verändert hat und die Kniescheibe nicht mehr gut hin und herrutschen kann. Diese sollte dann am besten von einem Physiotherapeuten durch spezielles Training korregiert werden. ist ein Knorpeldefekt vorhanden, dies kann der Physiotherapeut auch testen, dann sollte dieser durch Techniken aus der MT oder leichtem Beintraining wie Fahrrad oder z.b. Beinpresse wieder aufgebaut werden. Normalerweise würde aber ein Knorpelschaden auch schmerzen bereiten.
  9. Hallo Gast Joe! Daß du so sportlich aktiv bist und schon vorher viel gemacht hast wirkt sich mit Sicherheit auch positiv auf die spätere Rehabilitation aus. Im Prinzip kannst du dann wieder voll belasten wenn die Fraktur geheilt ist. Diese dauert i.d.Regel 6-8Wochen, die Freigabe macht der Arzt durch die Beurteilung des Röntgenbildes bei der Nachkontrolle. Trotzdem ist deine Frage nicht so einfach zu beantworten. Die Prognose ist schwierig da jeder Mensch individuell ist und auch unterschiedliche Defizite hat. leider ist es so daß auch wenn man vorher sehr viel gemacht hat der Körper im Zeitraum der Ruhigstellung immer etwas abbaut. Dein Sprunggelenk kann zb. trotzdem versteifen auch wenn es vorher beweglich war weil die Gelenkskapsel verklept. Die kleinen Blutgefäße (Kapillare) bilden sich etwas zurück wenn man z.b. durch den Gips keinen Ausdauersport mehr machen kann.Man muss auch bedenken daß auch der Knorpel durch die Teilbelastung mit abbaut wegen fehlendenr Reize und erst langsamm wieder aufgebaut werden muss. Das kann manchmal depremierend sein. Aber ich schätze jetzt einfach mal daß du insgesammt mit den 6 Wochen Gibs 3 Monate rechnen musst. Dabei kommt es immer drauf an bei welchen motorischen Grundeigenschaften wie Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination noch Defizite bestehen. Geht es nur um die Kraft und Koordination dann wirst du mit Sicherheit schneller wieder fit sein wie wenn an der Beweglichkeit z.b. durch die Manuelle Therapie gearbeitet werden muss kann es dann auch schon länger dauern.
  10. Guten Morgen! Danke PhysioJan daß du uns hier so fleißig unterstützt?! Das ist genau der richtige Ansatz. Das Problem bei Bodybuilder ist oft die nicht korrekt ausgeführten Übungen was letztendlich dazu führt wie du schon beschrieben hast Gast Django daß du dir einen Rundrücken antrainierst. Gerade beim Training der Brustmuskulatur kann es passieren daß die Schulterblätter während der Übung nicht an der Wirbelsäule fixiert werden und gehen mit nach vorne. Physiojan hat es ja schon angesprochen, es kommt zum muskulären Ungleichgewicht. Vorne sind die sog.Schulterinnenrotatoren und der M.pectoralis verkürzt, und die Ausenrotatoren und Schulterblattfixatoren hinten abgeschwächt. Wichtig ist das Training mit Schulterblattfixation in Zukunft. Die Übungen von Physiojan sind somit genau richtig um der Dysbalance entgegen zu wirken. Also Romboideen und Ausenrotatoren kräftigen. Vorne wäre es auch gut den Pectoralis zu dehnen. l.g
  11. Ohhh Sorry Gianni! Du hast recht, wie egoistisch von mir ?! Was ist PN?
  12. bbgphysio

    MRT Befund

    Von der Löwen MT habe Ich leider noch nie gehört. Aber integrative MT habe Ich selbst gelernt. Das ist eine sehr ganzheitliche MT Methode die in der Osteopathie verwurzelt ist. Ja hört sich interessant an. Aber normalerweise sollte jeder Physiotherapeut mit einer zusatzfortbildung in der MT den Atlas korrigieren können.
  13. Hallo Toxic! Ich glaube nicht dass deine Beschwerden noch von der Skoliose kommen. Trotzdem wäre es natürlich gut wenn du ein Rezept für Manuelle Therapie oder Kg beim Doktor rauskitzeln könntest. Hast du denn eine Aufnahme von deiner Skoliose da?l.g
  14. bbgphysio

    MRT Befund

    Morgen! Der Atlas ist sehr versteckt unter dem Hinterhaupt des Kopfes. Da die Hebelwirkung viel zu kurz ist kann Ich mir nicht vorstellen daß man diesen effektiv einrenken kann. Wenn dein Arzt den Kopf nach links und rechts dreht und die Beweglichkeit ist erstmal gut, dann ist auch dieser Tests etwas schwammig, da die untere HWS das Bewegungsdefizit des Atlas kompensieren kann. Beim Test des Atlas muss also die obere HWS isoliert getestet werden und nicht einfach nur der Kopf hin und hergedreht, sonst hat man alle Halswirbelsegmente dabei und weis zum schluss nicht mehr ob die Einschränkung an der oberen oder unteren HWS liegt. Eine Fehlposition oder verschiebung des Atlas kann ein Therapeut an seinen Querfortsätzen auch gut erspüren. Wie Ich schon weiter oben geschrieben habe gibt es auch noch die Möglichkeit einer HWS-instabilität dann wäre Einrenkung sowieso absolut tabu. Dann wären aber die Beschwerden nach dem Einrenken aufjedenfall viel viel schlimmer, und das Einrenken absolut tabu. Dies kann auch ein Therapeut mit Ausbildung MT testn, dafür gibt es aber erstmal keinen Anamnestischen Hinweis. Ich schließe mich Gianni an. An eine CMD problematik, also zusätzliches Problem mit dem Kiefer, Kiefermuskulatur hatte Ich auch schon gedacht. Ich würde mich da nicht drauf verlassen daß der Atlas nichts hat, der sollte trotzdem nochmal untersucht und behandelt werden. Dadurch werden auch deine Nackenextensoren fest, und da hast du vollkommen recht, daß dies zusätzlich Probleme bereiten kann, sei es durch die Irritation der Rezeptoren oder von Nerven und Blutgefäßen.
  15. Mensch Gianni, das ist echt ein klasse Video daß du hier reingestellt hast. Selbst für uns Physios nochmal sehr anschaulich erklärt warum man durch eine Atlasverschiebung bestimmte Symptome hat. So Videos sind wirklich nicht schlecht, bevor man alles erklärt kann man das auch schnell mal schnell verlinken. Dann sind wir also beide schonmal der Meinung das die Beschwerden evtl vom OAA komplex kommen. l.g
  16. bbgphysio

    MRT Befund

    Ich merke leider daß mein GehirnAkku solangsamm leer wird? Also Ich denke daß das Schwindelproblem mit den oberen Kopfgelenken und den kleinen Nackenmuskeln zu tun hat, nachdem jetzt schon vieles abgeklärt wurde. Daß der Arzt keinen B12 test machen will ist natürlich etwas ärgerlich. Aber Ich würde mir da einfach ein Rezept holen für Manuelle Therapie. Das mit dem kleinfinger habe Ich ja geschrieben daß es vom Übergang HWS zur BWS kommen kann. Ansonsten haben Gianni und Ich denk Ich schon einiges gesagt. Mehr fällt mir momentan leider auch nicht ein.
  17. Hallo Stinson86! Es gibt leider niee Pat.die gleich sind. Dies ist unsere Herausforderung. Selbst ein vermeintlich gleiches Symptom kann unterschiedliche Ursachen haben. Jeder Pat. muss individuel immer wieder aufs neue Befundet und angeschaut werden. Mir sind diese Symptome durchaus geläufig und trotzdem könnte Ich dich z.b. nicht so behandeln wie viele Pat. die ähnliche Symptome hatten und man Erfolg hatte, denn es kann ja bei dem Physiotherapeutischen Anfangsbefund etwas ganz anderes herauskommen. Nun ist schonmal gut daß du einige Sachen dann doch abgeklärt hast und der Kreis wird ein klein wenig enger. Deine Hand/Arm scheint ja jetzt nicht mehr taub geworden zu sein. Daß deine Symptome durch das Einrenken kurzzeitig besser geworden sind deutet eigentlich darauf hin daß es vielleicht mit der BWS und HWS in Zusammenhang steht. Wenn du aber immer wieder Blockaden hast dann ist das Einrenken keine Dauerlösung. Gerade im Hals sollte vorher getestet werden ob hier eine Instabilität vorliegt, dann wären chiropraktische Griffe quasi kontraindiziert. Immer wieder kehrende blockaden sind tatsächlich ein Hinweis für mögliche Instabilitäten. Aber in der Anamnese geben die Pat. oft auch an daß sie das Gefühl haben der Kopf bricht ihnen ab, oder er wird sehr schwer zum halten. Das war ja bei dir nicht der Fall. Ich vermute 1. Ein Problem der oberen HWS. Wurde der 1. (Atlas) und 2.(Axis) Halswirbel schon angeschaut und behandelt? Eine verkantung oder Fehlstellung dieser Wirbel verursacht genau deine Symptome, wie Benommenheit, Schwindel, Kopfschmerzen, Ohrengeräusche. Dadurch verspannen sich auch die kleinen Nackenmuskeln reflektorisch und lösen zusätzlich viele deiner Symptome aus. 2. könnte Ich mir durchaus vorstellen daß auch das Vegetative Nervensystem an deinen Problemen mit beteiligt ist. Hier kannst du einen Test durchführen. Setz dich in den Langsitz hin. Knie sind komplett gestreckt.Füße locker Nun rollst du den Kopf (Kinn zur Brust ziehen) und die BWS ein soweit wie es geht. Knie nicht heben. Die Position von Kopf und BWS wird beibehalten, nicht verändern. Dann ziehst du beide Füß nach oben, knie bleiben gestreckt. Verstärken sich deine Symptome, haben wir einen positiven Vegetativen Befund. Nur wenn sich die Symptome wie Schwindel, Ohrengeräusche oder Schmerzen in der BWS beim Hochziehen der Füße verstärken ist der Befund positiv.
  18. Hallo Toxic und auch tolle tips von PhysioJan! Aber Jetzt Skoliose hin oder her! Mich würde mal interessieren wo die Schmerzen denn genau sind, wie sie sich Bemerkbar machen,sich anfühlen und wann sie auftreten und sich verbessern. Manchmal ist es gar nicht mehr die Skoliose die letzendlich die Beschwerden macht L.g
  19. bbgphysio

    MRT Befund

    Morgen! Was mich noch interessieren würde Gianni ob die ganzen Finger Taub sind oder der Spannungskopfschmerz einseitig ist. (Nn.occ minor) Wenn das der Fall ist und Symptome auf der selben Seite könnte es sich doch um ein TOS handeln (Irritation des Plexus Brachialis) und eine Läsion des Plexus Cervicalis mit Schwerpunkt Nn.occipitalis. Bei beiden kann es zb, über den Scalenimuskeln zur kompression kommen. Gast Manu hat auch geschrieben daß er das Gefühl ab und zu hat der Kopf wird schwer. Instabilitäten könnten auch Nerven irritieren. Oder es steckt imCTÜ eine Blockade was das krippeln im Klenfinger irriteren kann.
  20. Na PERFEKT?? Freut uns wenn es besser wird! Dann scheint es ja tatsächlich einen Zusammenhang zu geben zwischen Hüftbeuger und deinen Beschwerden. ?
  21. Hallo Gianni und Gast Sandra! Gianni hat es ja schon gesagt, dass dies die Nervenendigungen sind die auch gereizt sein können. Zwei Nerven kommen dafür in Frage. Der N.femoralis und der N.obturatorius, da beide Nervenendäste in die Innenseite vom Knie führen. Beim N. Obturatorius gibt es tatsächlich einen Zusammenhang mit einer möglichen ISG Blockade da dieser dadurch gereizt werden kann. Auch wenn nur der Bereich im Knie taub wird könnte es ja trotzdem sein dass der entsprechende Nerv irgendwo anders in seinem Verlauf eine Irritation hat. Ist dieser schon wo anders komprimiert, reagiert er an anderen Stellen zb. Bei dir am Knie dann sogar durch leichte Reize empfindlicher, seine Reizschwelle ist herabgesetzt. Man nennt das Double Crush Phänomen. Eine häufige Engstelle wäre zb. Der Hüftbeuger, m.Iliopsoas, da durch ihm direkt der N.femoralis läuft. Was du tun kannst ist zb. Auch eine sanfte Massage an den feinen Nervenendigungen am Knie, und sog. Nervenmobilisationen vom n.femoralis und/oder n.obturatorius. Da wo deine Symptome am ehesten provoziert werden, diese nimmst du dann als Übung. Ich schau mal ob ich ein Video mit den nervenmobis verlinken kann. Ich würde die Übung Aber etwas anders durchführen, nämlich umgekehrt. Nicht den Kopf beugen, und strecken, sondern den Kopf eingerollt lassen und das Knie 30 mal beugen und wieder etwas strecken. Du kannst auch beides zusammen machen
  22. Morgen! ich denke daß deine Beschwerden vorallem vom m.periformis kommen. Der brennende Schmerz bis zum Knie auf der Rückseite des Oberschenkels ist typisch für den N.cut.fem.posterios der in der unteren Periformisloge eingeklemmt wird. In der Physiotherapie sollte dann nicht nur der Periformis entspannt sondern auch diese untere Loge durch Maßnahmen aus der Manuellen Therapie geöffnet werden. Du kannst diesen Muskel klar mit einem Massageball oder Fascienrolle bearbeiten, dann kann man auch mal richtig rein. Die Schmerzen müssen aber immer noch erträglich sein. Wenn sich dein Ischias bemerkbar macht würde Ich aber weng vorsichtiger sein, diesen würde Ich nicht noch mehr ärgern? Nun verlinke Ich dir noch 2 Übungen für den Periformis und eine für den Iliopsoas dann müsstest du erstmal versorgt sein bis zum Beginn deiner Physiotherapie. Denk bitte daran daß wenn du dir ein Rezept holst daß es innerhalb 2 Wochen angefangen werden muss damit es nicht verfällt.
  23. Sorry mein ganzer Beitrag ist irgendwie weg, den Ich für dich geschrieben hab. Ich hole es aber die Feiertage nach?
  24. Hallo Granuaile! Eine Ferndiagnose ist immer recht schwierig das stimmt. Aber Anhand Deiner Anamnese und den Bildern kann man doch schon einiges damit anfangen?! Oft ist es nicht die eine Ursache sondern kommen mehrere Bausteine zu einem komplexen Beschwerdebild zusammen. Du hast mit vielen Dingen recht. Einiges kann miteinander in Verbindung stehen. Es kommen sogar 5 Sachen für deine Schmerzen in Frage. 1.eine Irritation der Peripheren Nerven 2.Ein Muskulär, Fasciales Problem 3.Triggerpunkte die Ausstrahlen 4.Eine Ansatzreizung (z.b. Trochanter) Bild Seite links und rechts. Das ist der Knochen wo an der Ausenseite vom Oberschenkel zu spüren ist 5.Blockade Fangen wir mal an kommen die Probleme auch vermehrt nach dem Essen? Schmerzen hinten im Bereich des Darmbeins / ISG, Schmerzen im Gesäß und Schmerzen, die seitlich am Oberschenkel entlang zum Knie zogen. Hier könnte tatsächlich eine ISG-blockade für eine Verkettung der anderen Symptome sorgen. Das ISG ist blockiert, dadurch wird die Gesäßmuskulatur fest, und auch der M.tensor, und Tractus Iliotibialis macht somit Probleme. Auch ohne eine ISG-blockade ist die Kombination von Gesäßschmerzen und Tractusprobleme durch Überlastungen keine Seltenheit, da diese Muskeln fascial miteinander verbunden sind. Des weiteren Kann über eine ISG blockade auch der M.Periformis hyperton werden und dadurch Nerven und Gefäße irritieren was unterschiedliche Symptome verursacht. Krampfende Schmerzen im gesäß deuten auf die Kompression von Gesäßversorgenden Arterien hin. Brennende, ziehende Schmerzen u.a. auch krippeln und Taubheitsgefühle ins Bein liegt die Ursache an eingeklemmten Nerven, va. der Ischiasnerv und hintere Oberschenkelnerv (N.cutaneus femoralis posterios.) der nur bis zum Knie zieht. Der Schmerz seitlich am Oberschenkel kann aber auch von einem Irritierten Nerv kommen. Hinweis wäre zb. auch ein Brennen und Taubheitsgefühle an der Oberschenkelausenseite. Es ist der N.cut.femoralis lateralis, also äußerer Hautnerv des Oberschenkels. Dieser Könnte z.b. in der Leiste und v.a Iiopsoas (Hüftbeugemuskel) irritiert sein. Besser gesagt der M.iliacus der im Bereich der Bauchmuskulatur unter dem Beckenkamm palpierbar ist. Der M.iliopsoas besteht ja aus dem M.psoas mayor und M.iliacus. Vor 2-3 Jahren kamen dann Schmerzen vorne am Oberschenkelansatz hinzu. Der Schmerz befindet sich mittig auf dem Oberschenkel, von der Leiste ein kurzes Stück den Oberschenkel runter und tritt besonders beim bergauf gehen auf oder wenn sich beim Gehen das Bein hinterm Körper befindet und ich es wieder nach vorne ziehe. Hier könnte es sich um eine Ansatzreizung der Oberschenkelmuskulatur oder eine Verletzung, Überlastung des Quatriceps handeln. Gerade bei Bergaufsteigen ist dieser ja aktiv, auch die lokalisation passt. Manchmal auch nach langem Sitzen. Oft zieht der Schmerz auch bis in den Beckenboden. Irgendwann fiel mir auf, dass der Schmerz bis tief in den Bauch reicht und aus Richtung Beckenschaufel kommt (Iliopsoas?). Das kann teilweise so heftig weh tun, dass ich mich schon zweimal auf eine Blinddarmentzündung hab untersuchen lassen. Wenn man an der Beckenschaufel in den Bauch drückt und die richtige Stelle findet, ist es wie ein Messerstich. Da könnte Ich mir auch den M.iliopsoas vorstellen der da Probleme macht. Wie oben beschrieben kann dieser auch Nerven irritieren. Durch ihn laufen u.a. der vordere Oberschenkelnerv (m.femoralis) was einen Schmerz im Verlauf des Quatriceps provoziert und der seitliche Oberschenkelnerv (m.cut.fem.lat) Laut deinem Bild ist der Schmerz aber nicht im ganzen vorderen Oberschenkel vorhanden.Natürlich kann auch hier ein Triggerpunkte die Ausstrahlenden Schmerzen ins Bein hervorrufen. Ich hatte plötzlich starke Schmerzen in der Kniekehle, die von der LWS/Gesäß scharf brennend auf der Rückseite des Oberschenkels in einer geraden Linie zur Kniekehle liefen, sich dort verzweigten und in krampfähnlichen Wadenschmerzen endeten. Teilweise zieht es sogar bis zur Ferse und in den Fuß. Sie treten vor allem bei gestrecktem Bein auf (Ischias?). Taubheitsgefühle habe ich nicht. Also Hier hat man doch wieder einen klaren anamnestischen Hinweis auf ein Nervenproblem. Brennende Schmerzen auch wenn keine Taubheitsgefühle vorhanden sind und v.a. der Verlauf sind ein klarer Hinweis für einen Peripheren Nerv der gedrückt wird. Die Rückseite des Beines bis in den Fuß ist definitiv der Ischiasnerv. Der Ischiasnerv kann auch Wadenkrämpfe hervorrufen. Auch daß die Symptome schlimmer werden wenn du dein Bein streckst sind aufjedenfall der Ischias da du diesen somit noch mehr auf Spannung bringst. Die Vorwölbung kann man schon erkennen auf den Bildern aber Ich vertraue Ihnen immer nicht so sehr, da sie oft keine Aussage treffen ob die Beschwerden der Pat. wirklich daherkommen. Jemand der auf einem Bild große Ohren hat hört auch nicht unbedingt besser.? Nur durch Hörtests kann man dies rausfinden. So ist es auch nur ein Bild. Um festzustellen ob die Probleme wirklich daherkommen muss man auch bestimmte Funktionstests machen. So müsste von einem Physiotherapeuten getestet werden durch sog. Provokationsstests der LWS ob sich Ischiassymptome über die LWS und der Bandscheibe auslösen lassen. Ist hier alles o.k dann kann eine Etage tiefer wieder das ISG blockiert sein, und über den m. Periformis der Ischiasnerv eingeklemmt sein. Zusätzlich könnte auch der N.cut.fem.post über den M.periformis irritiert sein der nur bis zum knie zieht. Aber auch ohne eine ISG-blockade kann der Ischiasnatürlich über den M.periformis zu krämpfen und symptomen führen. Durch den M.iliopsoas laufen aber nicht nur der N.femoralis und N.cut femoralis lat.wie oben beschrieben denn auch der Ischiasnerv kann durch einen hypertonen Iliopsoas komprimiert werden Mir ist bewusst, dass ich ein starkes Hohlkreuz habe und man sagte mir mal, ich solle meine Bauchmuskeln trainieren, um das auszugleichen. Bisher mit keinem großen Erfolg. Die Frage ist ob diese wirklich notwendig ist. Warum willst du dein Hohlkreuz wegtrainieren? Bei Frauen ist es sowieso stärker ausgeprägt wie bei uns Männer. Das ist deine Haltung. Natürlich ist ein Bauchmuskeltraining gut, als Gegenspieler Aber man muss sich immer fragen ob das Hohlkreuz wirklich für die momentanen Beschwerden verantwortlich ist. Wenn jemand z.b. Rückenschmerzen hat durch das Hohlkreuz dann ist es aufjedenfall der richtiger Weg, aus dem Hohlkreuz herauszuarbeiten. Sollten deine Ischiasbeschwerden von der Protrusion kommen oder von einem BSV, dann macht man oft sogar übungen ins Hohlkreuz hinein damit sich das ausgetretene BS material wieder zurückverlagert (übung nach mckenzy) Ist deine Wirbelsäule in Ordnung, also keine Auffälligen LWS tests, dann kannst du natürlich Bauch und Rückenmuskeln trainieren aber es wird keinen großen Erfolg geben bezüglich deiner momenten Beschwerden, da hier eine anderen Ursache vorliegt. Zur Zeit bin ich mir auch unsicher mit den Bauchübungen, da ich das Gefühl habe, dass mir der Hüftbeuger dann noch mehr weh tut. Alle Übungen mit gestreckten Beinen fallen momentan auch weg, so dass ich einfach nicht mehr weiß, welche Übungen ich machen soll, um mir ohne Schmerzen etwas Gutes zu tun. Wie machst du denn deine Sit ups wenn Ich fragen darf? Manchmal macht man die Übung nicht korrekt und geht mit dem ganzen Körper nach oben statt nur die WS einzurollen. Auch das sog. Klappmesser würde Ich weglassen. Hier liegst du ja auf dem Rücken und die Beine sind gestreckt in der Luft. Nun beugst und streckst du die Beine und den Oberkörper im wechsel wie ein Klappmesser. Dadurch kommt viel Streß zum einen auf die Wirbelsäule und vorallem auf den M.iliopsoas. Bei Schmerzen würde Ich die Übungen wirklich lassen. Ich würde mir ehrlich gesagt ein Rezept für 6xManuelle Therapie (MT) beim Onkel Doktor holen für Behandlungen bei einem Physiotherapeuten. Nur durch Übungen bekommst du die Sachen nicht in den Griff. Womöglich müssen auch mehrere Sachen gemacht werden. Die Behandlung deiner Fascien ist ja schon mal super. Wenn dir das gut tut und die Beschwerden etwas gelindert hat kannst du dies ruhig weiter machen. Ein Physiotherapeut kann dir dann selbstverständlich auch noch Übungen, z.b. gezielte Dehnungen für zu Hause zeigen. Gruß Thomas
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung