Jump to content

bbgphysio

Moderatoren
  • Gesamte Inhalte

    2.056
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

  • Days Won

    257

Alle erstellten Inhalte von bbgphysio

  1. Hallo Tanita! Ich gebe dir den tip das ganze anhand eines Beckenanatomuemodells anzuschauen und dann das Ilium mal nach vorne und hinten zu drehen um nachvollziehen zu können was der sip und sias macht. Klar muss wenn der Sias weiter unten steht der sip oben stehen. Am Modell lernt msn es am besten zu verstehen.? Stell dir eine Wippe auf dem Spielplatz vor. Wenn das eine Kind oben ist muss das andere ja unten sein. Ich denke wichtig ist auch zu unterscheiden ob du das Becken aus der frontal oder sagitalebene betrachtest. In der frontalebene hast du einmal als Referenzpunkt dorsal die sip's und den beckenkamm mit seinem höchsten Punkt und an der Vorderseite die sias mit dem Becken Kamm. Ist ein beckenkamm höher oder tiefer als der andere wird das als beckenschiefstsnd bezeichnet. In der sagitalebene sind deine Referenzpunkte der sip und der SIA auf der gleichen Seite. Man muss immer im seitenvergleich testen. So kann man herausfinden ob das Becken nach vorne oder hinten gedreht ist. Als Beispiel. Stehen auf der linken Seite die sia tiefer als die sip ist das ilium nach vorne gedreht. In der manuellen Therapie spricht man dann von Illum anterior. Stehen auf der rechten Seite die sia höher wie die sip ist Das Becken nach hinten gedreht, ilium posterior. Dies ist dann eine beckenverwringung in der sagitalebene. Aber wenn das illium verdreht ist dann kommt es letztendlich auch zu einem beckenschiefstsnd. Es gibt nichts was es nicht gibt. Klar können auch die sias vorne gleich sein und hinten die sip unterschiedlich. Deshalb muss man sich seine Referenzpunkte der frontal und sagitalebene anschauen. Gruß Thomas
  2. Hallo becci! Klar gibt es oft andere Zusammenhänge bei diversen Beschwerdenbilder. Manchmal muss es aber nicht immer so kompliziert sein. Die simpelste Erklärung wäre dass du dir beim Joggen oder woanders eine leichte Zerrung oder Überlastung zugeholt hast. Wie lange hast du denn diese Probleme schon?
  3. Hallo Performance! Wäre es möglich die Schmerzen etwas genauer zu beschreiben? Wo ist der Schmerz? Wie fühlt er sich an? Ein brennen, stechen, ziehen, krampfartig, strahlt er aus ins Bein? Wann tritt er auf? In Ruhe, beim aufstehen, Treppensteigen ect.
  4. Hallo Rebecca! Da sind selbstverständlich auch ansätze von Muskeln. Der Hinterhaupt ist oft eine sehr schmerempfindliche stelle bei verspannten Nackenmuskeln, diese Muskelansätze können auch gereizt werden. du kannst es mal mit wärme probieren (wärmflasche, dinkelkissen ect.) in den nacken, am schädelansatz reinlegen. Gruß Thomas
  5. Das Röntgenbild sieht doch gut aus!! Am Besten Rezept holen und zu einem physiotherapeuten gehen mit Manueller Therapie ausbildung. Dieser wird einen ausführlichen Schulterbefund machen und die Schulterbeschwerden gezielt behandeln. Es gibt natürlich wie überall schwarze Schafe. Aber wir physios sind in der Regel für solche Probleme gut ausgebildet.
  6. Morgen! Also Ich könnte mir ganz simpel vorstellen daß eine zu schwache muskulatur eher zu überlastungen und mikrotraumen neigt. Und diese Schmerzen dann eben. Ich vergleiche es immer mit einem Auto (die belastung) das abgeschleppt wird. Schleppe Ich dieses mit einer schmalen schnur ab reist die schnur. Die Schnur ist die Muskulatur. Verstärke Ich diese mit einem dicken Abschleppseil hält diese der Belastung stand. Auch ein trainierter Muskel ist überlastungen im Alltag besser gewappnet
  7. Also nun zur Behandlung falls der N.dorsalis scapulae betroffen ist. wegen den Techniken, Da kannst du auch mal deine Kollegen fragen Hast du eigentlich eine Ausbildung zur MAnuellen Therapie? Wenn ja müsstest du die Techniken ja kennen. Wenn nicht ist es halt etwas schwieriger. Diese Fobi würde Ich aber schnellsten nachholen Ansonsten fragst du halt mal deine kollegen oder besorgst dir ein MT BUch Egal wo dieser seine Engstelle hat, ich würde entlang seines Anatomischen Verlaufs, seiner anatomischen Grenzflächen von proximal bis distal alles behandeln um diesen so zu entlasten. Im prinzip machst du eine TOS behandlung 1.Facettöffnung, eröffnung der Foramen intervertebrale sideglide der wirbelkörper nach links über die rechten Querfortsätze in Aste RL, c3 bis c5, an. Durchgeführt wird diese Technik mit dem zeigerfinger grundgelenk und mit diesem schub an den rechten querfortsätzen nach links gegeben. Den darunterliegenden wirbel widerlagern an seinen linken querfortsätzen mit ZF grundgelenk 2.Behandeln, det. der hinteren scalenilücke 3.Raum zwischen clavicula und scapula behandeln (Bereich des plexus Brachialis) Am besten in ASTE Seitlage, hier auf die rechte seite fingerkuppen beider hände in diesen raum reinlegen und vorsichtig die finger auseinanderziehen, um die fascie dazwischen zu behandeln. der ober liegende arm des Pat. am besten auf den linken therapeuten arm legen, also der zum kopfgerichtete. 4.Behandlung des m.levator scapulae 5. die linken romboideen behandeln (hier kann man mit fascienstrichen arbeiten im raum zwischen WS und margo medialis, dies ist genau der verlauf des nerves, auch triggerpunktbehandlungen oder sonstige massagetechniken sind möglich. Aste Bauchlage oder Seitlage eignet sich dazu am besten Nun könnte man auch noch eine indirekte NErvenmobilsation in Seitlage machen wie oben beschrieben. Kopf voreinstellen, und Schulter in pro und retraktion Gruß Thomas
  8. Wegen den Kopfschmerzen, wie machen sich die denn bermerkbar? Sind es eher so spannungskopfschmerzen also hinterhaupt über kopf als schiebt sich ne Haupe über den kopf. Sind die kopfschmerzen einseitig oder beidseitig?. pulsierend, ins auge ziehend? ist schwindel dabei oder augenprobleme/sehstörungen? Da bitte mehr infos von den symptomcharakteristiken her.
  9. Morgen!! Sorry Eryk hab mir deinen Text jetzt nicht ganz durchgelesen war´n haufen zeug Den N.dorsalis scaplae über die Facettgelenke, also Foramen intervertebrale könnte man bestimmt mal versuchen zu irritieren. Also wie man es von der MT kennt, Seitneigung, rot, zur betr.seite, extension der HWS mit kompression in Aste Sitz, so habe Ich es zumindest damals gelernt. Entsteht ein krippeln oder brennen zwischen dem schulterblatt dann BINGO. Man kann auch die HWS in rotieren lassen um zu sehen ob es einfluss hat auf das Schulterblattproblem. MAn sollte vielleicht auch mal drandenken daß ein schmerzhafter Trapezius nicht unbedingt verspannt sein muss, sondern ebenfalls von der HWS als dermatom C3 betr.sein kann. dafür testet man wie oben beschrieben oder für Bandscheibenprovokation nicht in ext sondern, hws flex , SN und Rot zur nicht betr.seite mit kompression von oben auf den kopf. Leider gibts hier keine nervenspannungstests wie man es vom laseque oder den peripheren nerven wie n. ulnaris, rad, med kennt. Es gibt aber einen inderekten spannungstest in Seitlage (betr.seite oben) kopfteil absinken lassen kopf in seitneigung lagern um mehr spannung aufs nervensystem zu bekommen und etwas flex. Scapula in die pro und retraktion mobilsieren und wenn die probleme provoziert werden (brennen entlang der scapula am margo med oder auch stechen) dann wäre es auch auch ein hinweis auf diesem nerv. Dann den kopf etwas zurücknehmen oder /und kopfteil etwas höher einstellen um spannung aufs nervensystem zu nehmen. Nun die scapula nochmal in pro und retraktion mobilsieren. Sind die schmerzen besser da nun das nervensystme entlastet ist dann würde ich aufjedenfall auf diesen nerv tippen. Ein drittes kriterium daß es der nerv ist, vielleicht mal die romboideen testen. im Seitenvergleich. Sind die diese auf der linken seite abgeschwächt dann ist es 100 prozent der n.dorsalis scapulae. testen kann man so versuchen. In Bl mit kreuzgriff mit den handen auf die linken und rechte scapula legen widerstand geben und den pat. auffordern die schulterblätter zur WS zu ziehen, dann merkt man vielleicht eien schwäche. Alles weitere im laufe des Tages, 1.pat. kommt gleich
  10. Danke Schnuu für deine Antwort! Ich war noch nicht auf so ner Infoveranstaltung! Wenn eine in der Nähe ist werd ich mir das mal geben ! Ist ja interessant was du da erzählst. Aber das ist halt der Hammer sich einfach einen schmerzpunkt am Knie zu suchen und diesen bei Knieschmerzen zu behandeln ohne einen richtigen und klassischen Knie Befund gemacht zu haben mit Tests. Wie soll man denn so wissen ob der Schmerz im Knie von Bändern, Knorpel, Gelenkkapsel, nerven ect. kommt?
  11. Morgen Katharina! Ich habe schon eine Vermutung! Die brennenden Schmerzen deuten auf eine nervenschädigung/Irritation hin. Von den symptomen her zu beurteilen kommt für mich eigentlich nur eine Läsion des n.dorsalis scapulae in Frage. Dieser kommt von c4 bis c6 heraus und zieht entlang des margo med.scapulae, versorgt die romboideen. Da dieser Nerv auch den m.levator scapulae mitversorgt könnte bei einem Ausfall der trapezius als synergist seine Aufgabe übernehmen und stark hyperton werden. Eine mögliche Behandlung schreibe ich nächste Woche . gruss Thomas
  12. morgen!! Naja also das selbe ist es nicht Das ist genauso wenn du jemand fragst wo wollen wir denn essen gehen, und der antwortet, Italiener oder Chinese,......das ist doch eh alles das selbe Sind zwei eigenstÄNDIGE Berufe. Aber klar kannst du narbenbehandlung machen wenn die wunde zu ist. Wenn du genau wissen willst was der Ergotherapeut z.b. macht dann würde ich mal googeln, das alles jetzt reinzuschreiben würde zu lange dauern, diese info kannst du dir auch z.b. auf wikipedia selbst holen. Gruß Thomas
  13. ?ja ich meinte natürlich Gewichtsverlagerung und nicht Geschlechtsverkehr um das nochmal klarzustellen ?!
  14. sorry Sunshine, das ist die Abkürzung für Gewichtsverlagerung ?
  15. Hallo Gerda! Eine Ansatztendinose oder Pathie der quatricepssehne ist im Prinzip wie der Name schon sagt eine Reizung des muskelansatzes des vorderen Oberschenkelmuskels. Der Muskelbauch Geht ja in die Sehne über und diese ist im Knochen verankert oder besser gesagt mit der Knochenhaut verwachsen. Stell dir vor ein Nagel der in wand steckt (Nagel ist das Ende der sehne,und die Wand mit dem puz und der Farbe darüber die Knochenhaut, zusammen also der Muskel/Sehneansatz) ist mit einer Schnur verbunden(die Schnur ist der Muskel mit seiner sehne) nun ziehst du ständig an der Schnur und was wird passieren? Der Nagel reist aus der Wand und die Farbe und Putz platzt ab, es kommt also zu einer Reizung. Wird ein Muskel dauerhaft und immer wieder ruckartig kontrahiert über einen langen Zeitraum, zB.ständige computerarbeit mit der Maus und Tastatur, dann kommt es zu einer mikroverletzung am muskelsnsatz und oft auch Entzündung der Knochenhaut, eine Reizung. Entzündung wäre gut, da diese kleine Verletzung nur durch eine Entzündung besser abheilen kann. Oft und gerade bei Schmerzen in längeren Zeitraum Ist diese Struktur aber nicht abgeheilt da sie schlecht durchblutet ist. Eine gute Durchblutung ist aber Voraussetzung für eine Wundheilung. Was müsste man also machen? Bei akuten Entzündungen, kühlen und entzündubgshemrnde Salben. dauern die Beschwerden schon länger an dann muss man versuchen Lokal die Durchblutung zu fördern um die Wundheilung wieder anzukurbeln. Da wäre gut ein Rezept für Physiotherapie zu holen, da ein Physiotherapeut lokale Maßnahmen machen kann wie Massagetechniken und Ultraschallbehandlungen. Um den Zug auf den Muskel Ansatz zu Mindern kann mannnoch zusätzlich den quatriceps Dehnen. 2.eine chondropathie retropatellar oder auch chondropathie Patella genannt ist ein knorpelschaden unter der Patella(Kniescheibe) Retro bedeutet hinten und chondro Knorpel! Eigentlich ist es Arthrose unter der Kniescheibe. Hier ist es wichtig den Knorpel wieder aufzubauen. Knorpel und Knochen bauen sich immer durch Druck und Entlastung auf. Die simpelste Übung dafür wäre Fahrradfahren ?! auch ein Kinesiotape um die Kniescheibe kann die Kniescheibe entlasten. Dies ist aber nur eine symptombehandlung für die Knieschmerzen, und die tapeanlage muss auch ein Therapeut anlegen. Da man die genaue Ursache der Knieschmerzen herausfinden muss wär auch schon deshalb ein Rezept für Manuelle Therapie oder Krankengymnastik sinnvoll um es sich von einem Physiotherapeuten anschauen zu lassen. Dieser hat dann noch ganz andere Werkzeuge zum effektiven Behandlung deiner Knieprobleme parat und sieht vielleicht noch andere Ursache. Gruß Thomas
  16. Morgen!! Man muss ja keine verrückten übungen machen. Bei Vollbelastung kann man z.b. einfach nur Gewichtsverlagerung im STehen üben. Hüftbreit hinstellen und das Gewicht auf das betr.Bein verlagern. Oder in Schrittstellung betr.Bein vorne und das Gewicht nach vorne verlagern. Man kann ja auch zwei partner zusammen bringen und der eine schaut auf den anderen das nichts passiert mit der GV und denn kommt der wechsel. Oder man lässt die pat. an der Wand hinstellen. Ich bin schon der meinung das man dies langsamm üben kann. Ich finde diese übung auch sehr wichtig in der Funktion dies ist ja grundvoraussetzung für das laufen. Wenn ein stuhl vor den pat. steht oder an der wand kann man auch kniebeugen durchführen,. Alle sachen im STand wo beide beine am Boden sind denke ich kann man schon machen. Und für mehr sicherheit gibt es einige möglichkeiten wie oben beschrieben. Letzendlich müssen sie ja später auch alleine zurechtkommen und laufen ohne daß jemand dabei ist, da muss es schließlich auch funktionieren.
  17. Was ich mir auch noch vorstellen könnte. Eine Plexus brachialis Irritation und TOS Problematik (Krippen, und Taubheit in der ganzen Hand und Kälteempfinden durch Arterienkompression) mit einer Mitbeteiligung der Brustmuskelnerven(Nn.pectoralis). Eine Verkrampfung des m.pect.minor(kleiner Brustmuskel) könnte zB.zu diesen Problemen führen. L.g
  18. Morgen Moehre12! Du kannst schon im Stehen auch arbeiten. Wie lange Post Op sind denn deine Patienten? Aber nicht gleich einen Tag nach der Op oder? Die Pat. können sich ja auf dem nicht betr.Bein stellen und mit dem betr. können sie übungen machen in Hüftabd, und Hüftext. Das kann man auch als Partnerübung machen in dem sich die pat gegenüberstehen und sich gegenseitig stützen. Später wenn schon paar wochen rum sind kann man das ganze auch mit dem Theraband machen Das ist nicht ganz so einfach, ohne vollbelastung. Im Sitzen hast du halt immer die gefahr, z.b. bei Beine anheben das die pat. über 90 grad kommen. Nen ball im Sitzkreis mit den Füßen rumzureichen, haben sie wieder hüftinnenrotation dabei. GV oder das aufstehen üben, kommt man wieder über die Teilbelastung. MAn könnte auch gut in der RL arbeiten und SL, Fahrrad fahren, Brdiging, betr.bein vor und zurückziehen in SL das betr.bein nach oben anheben, Dafür müssen die Pat. aber erstmal auf den Boden kommen und viele ältere kommen da auch wieder schlecht hoch und die Gefahr der verbotsbewegungen ist natürlich auch da. Auch so ne sache BNormalerweise wäre Bewegungsbad einfach die bessere Gruppentherapie. Die pat. müssen halt ein wasserfestes pflaster haben. Aber gruppe nach postop wo du wenig kontrolle über den einzelnen hast und sie eh wenig machen können?
  19. Morgen Melanie!! Ich hab das ganze nicht so gründlich jetzt gelesen, aber du redest zwar immer von deinem Schmerz, und was ein Arzt rausgefunden hat oder deine Physiotherapeuten gemacht haben. aber es fehlen einige wichtige Anhaltspukte. Du hast z.b. nicht erwähnt wo dein Schmerz ist (im Bereich der Hüfte, Oberschenkel, Gesäß, Kreuzbein, untere LWS, mittig, ausen?), Strahlt der Schmerz aus? Und wenn vorne ins bein, an der Seite (hosennaht) Rückseite?, zieht der schmerz bis in den unterschenkel? Schmerzen in der Leiste? (bereich wade, ausen innen?) War der schmerz direkt nach der schwangerschaft da oder währenddessen? Wie fühlt sich der Schmerz an? ist es ein brennen, taubheitsgefühle und missempfindungen dabei? wenn wo ist das brennen, die taubheitsgefühle? ist es ein ziehender schmerz oder eher ein krampfartiger schmerz und wo? Wann kommt der Schmerz? In Ruhe, beim Bücken, beim Stehen? Ich weis, es sind zwar viele Fragen, aber nurr durch eine genaue Anamnese kann man schonmal einen Verdacht haben, oder an was das Problem liegen könnte. Wäre super wenn du die Fragen so genau wie möglich beantworten könntest. Dann mach ich mir mal gedanken darüber Ich denke Trotzdem dass du bei einem Physio mit der Zusatzfortbildung Manuelle Therapie gut aufgehoben bist! Das Problem muss neben einer Anfangschmerzanamnese dann entsprechend z.b. mit gezielten Tests und Tastbefund dann noch herausgefunden werden. Alternativ könntest du auch mal zu einem osteopathen gehen. Gruß thomas
  20. Hallo Florian! Ich denke da musst du dir am besten ein Fachbuch kaufen oder einen Arzt fragen. Bei Thieme gibt es mit Sicherheit gute Bücher. Ich kann dir dies leider net beantworten, da ich aus ,Erfahrung und theoretischen Hintergründe von Funktionsstörung aus der Praxis heraus beantworte. Oder vielleicht meldet sich jemand der noch in der Schule als Physio ist und vielleichtazs dem arztfach. Innere dies noch weis. ? L.g
  21. Ein ziehender Schmerz am Oberschenkel vorne, aber nur bis zur Hälfte ist etwas komisch und kein eindeutiges Zeichen für ein N.femoralisproblem. Ist der Schmerz am Morgen denn weniger und nimmt über den Tag hin zu? wann kommt der Schmerz oder ist am häufigsten? ZB.beim aufstehen oder bei der Arbeit? Bei LWS und BS Beschwerden solltest du dir immer unbedingt den M.psoas Mayor anschauen o.sogar mitverhandeln. Durch ihn laufen nämlich zahlreiche Strukturen wie Venen, Gefäße und Vorallem die ganzen Nerven (Plexus Lumbalis)! Ist dieser hyperton kann einmal der komplette Plexus irritiert werden und zum anderen kann dadurch die venae Lumbalis komprimiert werden und eine Stauung bis in die Segmente verursachen. Was ebenfalls ausstrahlende schmerzen ins Bein verursachen könnte. Allerdings würde der n.femoralis die ganze OS Vorderseite betreffen und nicht nur bis zur hälfte. Neben den Psoas würde ich auch einen neurologischen Nervenspannungstest für den n.femoralis durchführen um zu sehen ob dieser mit betroffen ist. Auch nach einer isg Blockade auf der linken Seite könnte man schauen da diese ebenfalls gesässschmerzen verursacht . dann würde ich massagetechniken für den gesässbereich anwenden da wo es auch schmerzhaft ist. Vielleicht Periformus entspannen und je nach Lokalisation des Gesäßschmerzen Foramen infra (gesässdchmerrzen unten ) i.foramen supraperiformr(gesässchmerz oben) öffnen. Ist halt schwierig aus der Ferne ohne eindeutige Testergebnisse und tastbefund! l.g
  22. Oft hilft auch einfach mal eine Massage im Bereich rücken und gesässmzskulatur! Sind die Beschwerden beidseitig oder einseitig? Hat der pat.zusätzlich noch leistenschmerzrn? Kann auch sein dass der Plexus irritiert ist
  23. Morgen! Also wenn dein pat.schmerzen bei Streckung hat und ein miniscusschaden steht schon fest, dann sollte er wirklich operiert werden. Die Verletzung am Miniscus kannst du leider durch Krankengymnastik nicht wieder wegmachen. Auch wenn die Schmerzen erstmal nur gering sind. Durch die weiteren Belastungen kann dieser einriss größer werden und durch die vorschädigung kann ein bagatelltrauma entstehen und letztendlich muss er dann sowieso operiert werden. gruss Thomas
  24. Alles klar Florian?! Siehst du immer wieder was neues?! Dann viel Erfolg bei deinem pat.
×
×
  • Neu erstellen...

Cookie Hinweis

Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können | anpassen oder mit okay bestätigen.
Forenregeln | Datenschutzerklärung