-
Gesamte Inhalte
2.080 -
Benutzer seit
-
Letzter Besuch
-
Days Won
270
Inhaltstyp
Profile
Forum
Downloads
Physiotherapie Magazin
Physiotherapie Übungen
Blogs
Alle erstellten Inhalte von bbgphysio
-
Ideen bei Behandlung von Bandscheibenprolaps-Patientin?
topic antwortete auf bbgphysios enadine in: Behandlung in der Physiotherapie
PERFEKT! So ist es?! Ich mache dies gerne in der seitlage mit Betr. bein oben. Hab ich irgendwie besseres Handling. Also das Bein musst du natürlich schon in Hüftflex und knieext. Einstellen aus dem laseque quasi raus um eine nervenspannung zu bekommen -
Hallo! Da du erst 14 und noch im Wachstum bist, könnte ich mir auch vorstellen dass dieses Knaxen im Brustbein damit zusammenhängt. Manchmal ist es so dass die Knochen in der Puppertät unterschiedlich schnell wachsen, wodurch der eine Gelenkpartner mit dem andren nicht mehr zusammenpasst und den Druckschmerz und das knacken im Gelenk und der Gelenkkapsel provozieren könnte. Die gute Nachricht! Dieses Problem wirst du aber irgendwann wieder los ?! Wann kann man leider nicht sagen. Das kann paar Monate oder erst mit 18 passieren. Die schlechte Nachricht! Bis dahin musst du noch Geduld haben. Kommen die Symptome wirklich vom Wachstum kannst du leider nichts dagegen machen. Aber solange dich nur die Geräusche stören ist es nichts problematisches Gruß Thomas
-
Ideen bei Behandlung von Bandscheibenprolaps-Patientin?
topic antwortete auf bbgphysios enadine in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Enadine! dass deine Pat.immer noch einen brennenden Schmerz im Dermatomverlauf hat, muss nicht heißen dass der Nerv durch die Op verletzt wurde. Du musst dir vorstellen dass der Nerv durch die dauerhafte Kompression vor der Op auch gelitten hat. So kann Die Dekompression zwar gut verlaufen sein, aber die Patientin immer noch Symptome haben. die Op behebt schließlich die Ursache macht aber den Nerv nicht heile. Der Nerv ist auch oft mit seinen anatomischen Grenzflächen und gleitlager verklebt. Das ist auch der Grund warum du einen positiven Laseque findest. Ich weis dass man in der Schule bestimmte Sachen noch nicht lernt oder wissen kann. Aber sinnvoll wären hier sicherlich Maßnahmen um die Nervenregeneration zu verbessern und seine Verklebungen zu lösen. Dafür gibt es spezielle Maßnahmen wie zB. Nervenmobilisationen. Auch UR Strom könnte man machen. Ich schaumal ob Ich dir morgen eine Bilddatei oder einen kleinen Clip hier einfügen kann wo du zwei Techniken zur Behandlung für diese Nervenstruktur hast. Die Nervenmobilisationen sind eigentlich wie die klassischen Nerventests. In deinem Fall also laseque. Nur für l4/l5 geht das OSG in p'flex und nicht d'ext. Außerdem wird der laseque nicht gehalten sondern das OSG mobilisierend in d'ext und p'flex bewegt und somit das periphere Nervensystem mobilisiert, Verklebungen gelöst und der Stoffwechsel verbessert. klasse ist dass du auch an die Segmentale Muskulatur gedacht hast und Übungen zur Ws Stabilisation?? Gerade der m.transversus abd. Ist bei BS pat. Und op's ganz wichtig. Auch WTT kann man jederzeit mit integrieren. Auch an eine narbenbehsndlung könnte man nachdenken. Letztendlich hängt alles immer von deinem Befund ab. Am Schluss deiner Behandlung wird es immer gerne gesehen wenn du deiner pat. Noch die ein oder André Übung mit gibst und noch Sachen im Bezug auf ADL's zeigst. Das können ganz simple Sachen sein wie zb. eine kleine Rückenschule wie man eine Kiste rückengerecht aufhebt mit Berücksichtigung der transversusspannung. Ich hoffe dir hat das etwas weitergeholfen. L.g -
Zerrung Oberschenkelinnenseite, jetzt Leistenprobleme
topic antwortete auf bbgphysios pechmarie in: Patientenforum
Guten Morgen Pechmarie! Wenn du an deiner Ursprünglichen Zerrung nach dem Training keine Schmerzen bekommen hast ist es schonmal ein gutes Zeichen daß diese Struktur abgeheilt ist. Trotzdem sollte man nicht wieder voll einsteigen, sondern sein Training langsamm steigern. Der Grund ist, daß deine Muskulatur durch die lange Pause (5 Wochen), wo du keinen Sport gemacht hast, weil du dich schonen wolltest etwas abgebaut ist. Sie ist nicht mehr trainiert. Bei einem untrainierten und schwachen Muskel sind auch dessen Sehnen nicht mehr so strapazierfähig und neigen leider oft zu erneuten Belastungssymptomen wie Sehnenansatzreizungen, erneuten Zerrungen ect. Es kann also gut sein daß du zuviel gemacht hast. Primär muss man also schauen daß diese erneute Verletzung wieder abheilen kann. Dein Physiotherapeut verfügt aber einiges an Maßnahmen und Werkzeugen, wie z.b. Strom, US ect, wo die Wundheilung unterstützt und die Regeneration verbessert wird Nachdem der Leistenschmerz besser geworden ist, wäre es gut die Adduktoren, (so heißen die Inneren Oberschenkelmuskel) wieder aufzutrainieren und somit auch seine Sehnen wieder belastungsfähig zu machen. Eine simple Übung dafür möchte Ich dir aufzeigen. Ausgangstellung im Sitzen oder in der Rückenlage mit angezogenen Beinen. Einen größeren Balle, Pezziball oder auch Hocker zwischen den Knie einklemmen und die Beine zusammenpressen. Ca.10 bis 15 sec.halten und wieder lösen. Das ganze ca. 5 mal die ersten 2- 3 wochen, 3 - 4 mal die Woche. Danach würde Ich auch das Turnen mit leichten Einheiten beginnen, und wenn das gut Funktioniert steigern. Gerade wenn man oft Zerrungen hat wird durch ein gezieltes Aufbautraining der entsprechenden Muskulatur auch dessen Sehnen und Muskelbauch belastungsfähiger und man könnte Längerfristig unangenehme Reizungen und Zerrungen vorbeugen. Gruß Thomas -
Hallo Jaspi! Wie Eryk oben schon schrieb ist es gar nicht so einfach aus der Ferne zu sagen was die Ursachen für deine Beschwerden sind! Aber zu deiner Frage Jaspi. Klar kann auch das Schambein schmerzen verursachen wenn das ISG hinten blockiert ist!? Das Becken ist hinten nämlich mit dem Kreuzbein verbunden (ISG) und vorne ist das Linke und rechte Becken über dem Schambein mit einem Knorpel, der sog.Symphyse verbunden. Verschiebt sich hinten was kann auch Stress auf das schambein kommen. So könnte sich zB. Dein oberer Gesäßschmerz durch eine ISG-Blockade und dein schambeinschmerz durch die Verbindung des darmbeins(Becken) erklären und vorne eine SchambeinReizung oder symphysen Blockade verursacht haben. Auch eine Instabilität von symphyse und ISG wäre möglich. Durch spezielle Techniken könnte ein Manualtherapeut diese beiden Blockaden lösen, und auch durch spezielle Tests der Ursache mal auf den Grund gehen. Was den ziehenden Schmerz im vorderen Oberschenkel angeht, könnte Ich mir auch eine Irritation eines Nerven vorstellen! Manchmal kommt es durch eine Verkürzung des Hüftbeugers(m.iliopsoas) zu Stress und Blockaden im ISG. Das zweite ist, dass durch diesen Muskel auch der seitliche und vordere Oberschenkelnerv laufen und durch eine zu hohe Muskelspannung kompremiert werden können, so wäre auch das 3.symptom mit den anderen erklärbar. Aber das sind leider nur Ideen. Natürlich können die Symptome auch Ansatzreizungen von Muskeln verursachen wie zb. Gerade Bauchmuskulatur und innere Oberschenkelmuskulatur(adduktoren es gibt halt bei deinem Problem einfach zu viele Möglichkeiten. Und das was du am besten dafür tun kannst richtet sich gewöhnlich immer nach deren Ursache/En. l.g
-
Hallo Filli! Willkommen bei Physiowissen.de und viel Glück bei deinem Examen?
-
Hilfe bei Behandlung (Femurnagel-Patient)
topic antwortete auf bbgphysios enadine in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo! du könntest deiner pat.erstmal die dosierte lippenbremse aus der Atemtherapie zeigen die sie bei Übungen anwenden kann. Das mit dem Training der GV und gangbild im Barren ist übrigens eine tolle Idee ?? Das Training Der hüftbeuger hat eigentlich nichts mit der beinpresse zu tun, auch wenn die Hüfte sich beugt und Streckt.Da trainierst du nämlich andere Muskeln. Glutmax und quatriceps. Es gibt hier keinen widerstand in die hüftbeugung. Beim Rückweg arbeitet nur dein glutmax und quatriceps exzentrisch, somit wird der hüftbeuger eigentlich reziprok gehemmt. Ich kenne jetzt kein Gerät in der kgg wo gezielt der iliopsoas trainiert wird deshalb kannst du das aufjedenfall machen. Falls VB kannst du den hüftbeugemuskulatur auch gut an der sprOssenwand oder Barren trainieren in dem du den pat. ZB. Auf der Stelle laufen lässt die Beine ziemlich hochheben Als Steigerung kann man zb. Eine gewichtsmanschette um den Fuß befestigen. Du musst natürlich auch schauen ob die pat. Schon vollbelastung e oder TB hat. In der RL kann man das Betr. Bein auch auf einem Pezziball legen und damit den Iliopsoas trainieren L.g -
Hallo Tina! Das klingt für mich nach einer "Akupunktmassage nach Penzel" wo mit einem Stäbchen oder Kulli die energiebahnen ,Meridiane durchgezogen. Werden best. Punkte zB. Mit dem Kuli nur gedrückt, dann hat es aufjedenfall mit Akupunkturpunkte zu tun. Diese Technik nennt sich "Akupressur"!da ein Therapeut keine Hautverletzungen und Nadeln stechen darf, wird diese Methode oft Mit dem Daumen, Ellenbogen oder massagestäbchen durchgeführt! Gruß Thomas
-
Ich meinte natürlich die widerstand und kraftests in die entsprechende bewegungsrichtung,
-
oh man, das man aber immer solche sachen lernen muss die einfach nix mit der Befundung in der täglichen Praxis zu tun haben. Zum lernen der Muskeln kann es echt mal sinnvoll sein die einzelnen muskeln zu testen damit deren Funktion klar wird, zur visualisierung. Auserdem testet man oft die entsprechenden muskeln oder Muskeln gezielter wenn es in der Anamnese bereits einen Hinweis darauf gibt. ALLES zu testen ist einfach nur Blödsinn. Es gibt auch gar keinen Sinn die einzelnen Muskeln zu testen da sie synergetisch arbeiten. Wenn du z.b. feststellst daß bei einer knieteppat. der quatriceps abgeschwächt ist dann musst du nicht extra den vastus medials, oder rectus femoris testen. Du hast geschrieben welche Muskeln teste ich. Ja testen auf Kraft oder ob sie verkürzt sind? Die Ischiocrurale Muskulatur z.b. ist eher verkürzt als abgeschwächt. Warum soll man z.b. den iliopsoas zerlegen und in seine einzelnen muskeln testen? Das gibt für mich keinen sinn Denn der hüftbeuger ist abgeschwächt oder/und verkürzt z.b. bei ner hüfttep. Wenn du in deiner anamnese z.b. erfährst daß die pat. ein taubheitsgefühl im lateralen oberschenkel hat, dann gibt dir die anamnese einen hinweis auch darauf was du dir anschauen musst. Hier wäre z.b. der iliacus interessant denn dadurch zieht der laterale nervenast. Aber das lernst du später in der MT. Ich würde dir das sagen was ich mir z.b. in der praxis bei nem hüfttep pat. anschauen würde, dann wird aber deine lehrerin wahrscheinlich nicht zu frieden sein, obwohl es direkt aus der praxis stammt. Ich schreiben mir auch nie die Muskeln auf, dies ist doch ein zu großer zeitaufwand, sondern die bewegung wo abgeschwächt ist, also die Hüftabd, EXT, hüftflex, knieflex und das reicht. später kanns du dir überlegen welche muskeln das sind. Dann kommen auch noch test der beweglichkeit, und auf verkürzung würde ich mir mal anschauen den quatriceps und den m.iliopsoas, evtl. ADD Kennmuskeln testest du bei nem BSV um zu sehen ob motorische ausfälle vorhanden sind. Dieser test ist aber nur einer von weitern neurologischen tests die eigentlich alle gemacht werden müssen. Was das ISG und die WS angeht. Da testet man primär eigentlich nicht die Muskeln. Im prinzip ergibt sich das alles aus der ANamnese. Beim ISG willst du doch eher schauen ob eine BLockade vorliegt oder eine Instabilität ect. da braucht man andere tests. Auch die WS ist ein großer begriff. Was ist mit der WS? Hier ist die anamnese Entscheidend, und die haltungsanalyse. Wenn der pat. z.b. dir sagt er hat im stehen kreuzschmerzen, buckel machen tut ihm gut. Dann könnte das mit dem hohlkreuz zusammenhängen, dann wird vieles auch klarer. Hier könnte man z.b. alle muskeln trainieren und testen die dieser fehlhaltung entgegenwirken. z.b. iliopsoas und quatriceps auf verkürzung testen, und dehnen bauchmuskulatur trainieren. Bei einer Knietep teste ich die bewgichkeit in Knieflex und ext, und von der muskelkraft den quatriceps, Ist die Bewegung eingeschränkt dann testet man ob die einschränkung muskulär oder kapsulär ist. So kann man sich im SV den quatriceps und die ischius anschauen. Damit du dir leichter tust würde Ich primär nicht die Muskeln testen, sondern die in dem Gelenk möglichen Bewegungsrichtungen. Schulter ABD; FLEX; EXT; AR; IR, das geht schnell und danach überlegst du dir welche muskeln z.b. alles die AR, oder die ABD machen. Gruß Thomas
-
Hallo Robin!! Du brauchst nicht jeden einzeln Muskeln testen. Die ischiocrurale Musklatur und M.iliopsoas z.b. kannst du doch im ges.testen
-
Hilfe bei Hüft-Tep Behandlung
topic antwortete auf bbgphysios enadine in: Behandlung in der Physiotherapie
Ich hoffe du kannst damit was anfangen. Gruß Thomas ;-) -
Das ist wirklich ein sehr interessantes und gutes Buch! Noch nie gab es ein Buch das so praxisnah ist. Selbst bei Therapeuten mit Berufserfahrung und MT-ausbildung erweitert es seinen Therapeutischen Horizont. Mir selbst hat es schon einigemahle bei Pat.behandlungen geholfen und ich konnte plötzlich zusammenhänge sehen an die ich vorher gar nicht gedacht habe. Auch neue Techniken werden erläutert die man noch nicht kennt. Durch die Hintergrundinformationen von maßnahmen und krankheitsbilden warum man z.b. gewisse sachen nicht machen sollte, oder warum eine methode sinnvoll ist, gibt einem aufjedenfall selbstbewusstsein bei seinen nächsten behandlungseinheiten
- 17 Kommentare
-
- 1
-
-
- körpersysteme
- bücher
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Hilfe bei Hüft-Tep Behandlung
topic antwortete auf bbgphysios enadine in: Behandlung in der Physiotherapie
hallo enadine!! Falls Geräte da sind kannst dudeine Pat. erstmal 5 min. auf dem fahrradergometer setzen. (vorsicht nicht über 90 grad). Auch Beinpresse kann man machen, erstmal mit nicht so starken Gewicht. Falls keine Geräte vorhanden sind kann mit Stabiübungen viele verschieden Abwechslungsreiche Sachen machen. durch 1.Verschiedene Untergründe wie Trampolin, wackelbrett, Therapiekissen, Matte 2.Verschiedene Steigerungen und benutzen von Gegenstände, mit und ohne Partner Hier kannst du erstmal an der Gewichtsverlagerung arbeiten, Mit beiden Beinen erstmal auf dem Boden oder dem Trampolin ect. Beachte daß die übungen auch machbar sein müssen. Verschiedene Übungen sind zwar abwechselnd aber wenn deine Pat. nicht mal auf ner instabilen Unterlage auf dem betr.Bein stehen kann, dann gibt es keinen Sinn noch was mit Bällen usw zumachen. Erst muss der 1 Beinstand funktionieren, dann kann man darauf auch aufbauen. 1 Beinstand auf betr.Bein Untere Extremität: - mit nicht betr.Bein 8er Touren machen oder was in die Luftschreiben, Buchstaben, zahlen, Formen ect.Bei den 8 er Touren kann man auch einen KEgel daneben aufstellen und die Pat. soll darum 8 er schreiben ohne daß die Kegel umfallen - Unter dem nicht betr.Bein einen Ball, mittleren Pezziball, Blackrole ect und diesen Gegenstand nach vorne rollen, im kreis, oder seitlich schieben. Den Ball mit Therapeuten hin und her schieben/schießen, (abstoppen davor) Obere Extremität: Ball, softball oder ringe um den Körper herum, " " um das nicht betroffene knie herum (Beine dabei auf und abbewegen) " " " " hoch werfen und wieder fangen " " " " dem Partner zuwerfen zwei GEgenstände sich gleichzeitig zuwerfen auf betr.bein stehen bleiben und diagonalen seilzug. Man kann auch übung kombinieren also um Körper und das knie herum und dann zum therapeuten schmeißen -Kegel aufstellen oder trampolin einfach umdrehen und versuchen die ringe um die kegell oder die trampolinbeine zu werfen -Kegeln spielen mit 1 beinstand -Luftballon balancieren oder in die Luft tippen Auch kniebeugen auf einer labilen Unterlage sind möglich Mit STepper: Verschiedene Schrittfolgen machen. Simuliert das Treppensteigen. Auch PNF ist mit Sicherheit möglich in der Diagonalen EXT, ABD, IR in Seitlage. Man kann auch ein gummiband oder theraband um die beine an den knien der pat.wickeln und in seitschritt über den STepper laufen und wieder runter, (Stabilisation und kräftigung der ABD) -
Übungen für Coxarthrose Hausübungsprogramm
topic antwortete auf bbgphysios flitzer in: Behandlung in der Physiotherapie
Auch bewegung in alle möglichkeiten Richtungen ist gut, Abd, Ext Flex, -
Übungen für Coxarthrose Hausübungsprogramm
topic antwortete auf bbgphysios flitzer in: Behandlung in der Physiotherapie
Ich würde einfach Fahrradfahren, oder auf einem Fahrradergometer. Hier wird die Beweglichkeiten erhalten und verbessert, Durch die sanfte Druckbelastung ins Gelenk Knorpel aufgebaut und die Gelenkschmiere wird produziert wodurch ebenfalls der Knorpel ernährt wird -
Massage statt KG an Geräten möglich?
topic antwortete auf bbgphysios crtim in: Behandlung in der Physiotherapie
Wenn bis jetzt immer kg am Gerät gemacht wurde und die letzte Einheit mal Massage integriert wird sehe ich da kein Problem!- 2 Antworten
-
- massage
- krankengymnastik
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Hilfe bei Hüft-Tep Behandlung
topic antwortete auf bbgphysios enadine in: Behandlung in der Physiotherapie
Ja kein Ding! Ich gebe meine Erfahrung und tips gerne weiter, das macht mir auch Spaß sonst würd ichs net machen :-) l.g -
Hilfe bei Hüft-Tep Behandlung
topic antwortete auf bbgphysios enadine in: Behandlung in der Physiotherapie
Hallo Enadine! Ich bin leider kein so PNF Fan. Diese Methode finde ich gerade bei Hüftteps oft zu kompliziert, da sind einfachere Sachen manchmal effektiver. Vom Behandlungsaufbau würde ich auch erstmal auf der Behandlungsbank anfangen und dann in der Aufrechten zB. Gangschule weitermachen. Du könntest zB. Folgendes machen. In Aste RL: aktive, Assistive, passive mobi in Hüftflex (bis 90 grad) und Hüftabduktion. Ca 15 Wiederholungen. Dann würde ich an der Dehnung des Iliopsoas arbeiten (der quatriceps und Iliopsoas muss eigentlich nur behandelt /gedehnt werden wenn es im seitenvergleich einen deutlichen Unterschied gegeben hat. Wie man diese Muskeln differenziert wurde ja schon in deinem letzen Beitrag beantwortet.) diese kannst du natürlich in der sl mit unterem Bein angebeugt oder wieder in der RL machen mit betr, Bein in Überhang, anderes in tomaschen Handgriff. Hier kannst du gut eine PIR oder Antagonisten Hemmung mit einbauen. PIR Für den quatriceps bed. Das den Unterschenkel in dehnposition gegen deinen widerstand in Richtung knieext. Zu drücken Ca.10-15 sec. Halten, lockerlassen und weiter in die Dehnung. Ant.hemmung Für den Iliopsoas Mit den Oberschenkel gegen die behandlungsbank drücken oder mit Fuß nach unten Richtung Boden drücken. Hier kannst du auch nen pezziball oder Ball unter die Fußsohle tun. Wieder 10-15 sec.hslten, lösen und OS weiter nach unten drücken bis es in der Leiste schön zieht. Ca. 2 -3Wiederholungen je nach Zeit, mehr würde ich auf der Bbank nicht machen . Als Vorbereitung oder Training des Laufens würde ich in Aste stand mit der pat. Erstmal Gewichtsverlagerungen üben. ZB. An der sprosse wand oder behandlungsbank hochkurbeln. Ohne Schnittstellung operiertes Bein steht vorne und erstmal nur das Gewicht ohne die Hände zu benutzen nach vorne verlagern. Dann kann man sich auch normal hinstellen, Beine Hüftbreit und das Gewicht von links nach Rechts verlagern. Die GV geht dann auch auf der Treppe. Man übt nur mal Gewicht nach vorne zu verlagern und eine Stufe hochzusteigen, und zurück in die Ausgangsstellung. Ca.10 Wiederholungen. Wenn die pat. Das kann dann gleich die Treppe hoch ohne gestützten. Oder man lernt des gehen erstmal auf der Ebene ohne stützen. Am Schluss kommt es immer gut an noch eine Übungen als Hausaufgabe mitzugeben. Dies kann einfach nur das Treppe üben, gehen ohne stützen oder einfach nur üben der GV sein. Weist deine pat noch zusätzlich einen duchen oder tendelenburg beim laufen auf und sind Hüfteabd abgeschwächt(kommt bei Hüften häufig vor) müsstest du eine Kräftigung der kl.glutaen noch in deine Therapie integrieren. Da könnte man zB. Eine Übung im Stand zeigen. Kann man gut im Alltag integriere. Man stellt sich aufs nicht nett.bein und das andere spreizt man einfach seitlich ab. 2 Wiederholungen und 15 Wiederholungen, gruss Thomas -
Kein Thema! Hoffe ich konnte dir helfen ;-)
-
Wie fühlt sich denn der Schmerz an? Ist es ein stechen, ziehen, dumpfer Schmerz oder man hat das Gefühl man bricht ab in der WS? Ich denke auch das BM Training nicht zu vernachlässigen ist! Ich würde mich aber auch um ein Training der tiefen Rückenmuskulatur kümmern, die wichtig für eine WS Stabilität istund vorsllem der Transversale Bauchmuskel m.transversus Abdominis, der ebenfalls ein wichtiger Muskel im tiefen system ist . Gerade bei BS op's kommt es oft zu instabilitäten und die Rückenmuskulatur reagiert mit einer reflektorischen gegenspannung, verkrampft sich und macht zu. Hier kann man mal Googlen oder auf youtube schauen. Auch unter den Begriff "propriozeptives Training " findet man bestimmt einige Übungen zur Stabilisationen der Wirbelsäule. Sich auch mal richtig durchmassieren zu lassen ist bestimmt nicht verkehrt und kann Symptome oft lindern.
- 9 Antworten
-
- wirbelsäule
- rückenschmerzen
-
(und %d Weitere)
Markiert mit:
-
Hallo enadine! Das ist ganz einfach. Testen tust da diese Muskeln ja so wie du sie auch dehnen würdest. Der einzige Unterschied ist der, dass der quatriceps (Rectus femoris) ein zweigelenkiger Muskel ist und noch über das Kniegelenk (KG) geht. Aste RL, zu testendes Bein in Überhang anderes Bein in Tomaschen Handgriff. Testen des Quatriceps: bei normaler dehnfähigkeit ist das KG 90 grad gebeugt. Bei Verkürzung <90 grad. Der Oberschenkel hängt normal über die behandlungsbank runter Testen des Iliopsoas: selbe ASTE; da dieser Muskel in der Extremität kein zweigelenkiger Muskel ist, müsste das KG auf 90 grad kommen wenn der Rectus F. Nicht verkürzt ist und dafür steht nun der Oberschenkel nach oben ab, der OS hebt sich also von der behandlungsbank ab und liegt nicht auf, da der iliopsoas ihn nun nach oben zieht. Wichtig ist dass du auch mal den seitenvergleich anschaust und dass der pat sein Bein auch den Unterschenkel wirklich locker hängen lässt deshalb würde ich den Test 2 mal wieder holen. gruss Thomas
-
hallo physonix!! . Da hast du recht. Wenn es eine radikulopathie wäre also BSV ect, dann müssten müssten es Austrahlungen im Dermatomverlauf sein. Myotome müssen bei BSV nicht immer dabei sein. Myotome, als motorische Ausfälle wäre dann schon eine hefitige nervenkompression. Deshalb denke Ich eher, an eine periphere Nervenläsion, z.b. wie oben erwähnt durch dauerhafte Druckbelastung beim Sitzen im polterabend. Ich würde den pat. in BL behandeln. So kannst du alle grenzflächen incl. M.periformis(foramen infraperiforme) mitbehandeln. Nervengrenzflächen z.b. mit dem daumen entlang des ischias, rückseite bein und wade entlang fahren oder ischius seitlich wegschieben, dann entlang mitte wade. Und am schluss evtl einen UR strom anlegen zur nervenregeneration. Hat der Nerv eine Schädigung erfahren könnte man vielleicht auch ernährungstechnisch einwirken. So wie knochen Calcium und Vitamin D brauchen, So brauchen Nerven z.b. Vitamin B12 um zu regenerieren. Gruß Thomas
-
Morgen!! Das klingt jetzt über die Ferne erstmal wie eine Reizung des Ischias. Diese kann mehrere Ursachen haben. Durch das lange sitzen z.b. auf harte Bierbänke im polterabend könnte der Ischiasnerv eine Druckbelastung erfahren haben. Er kann aber auch durch den hypertonen periformismuskel eingequetscht sein. Auch ein BSV im Segment L5/S1 ist möglich daß müsste man aber testen und evtl über kernspint rausfinden. Ist der Ischiasnerv gereizt z.b. über den Gesäßmuskel (periformis) dann könnte man versuchen diesen zu entspannen, und evtl die Nervengrenzflächen behandeln,zu entspannen da wo der ischias durchläuft. Auch eine Strombehandlung mit UR könnte den nerv etwas regenierren. Gruß THomas
-
Kannst du die Antwort jetzt lesen ? Also sie steht bei mir unter deinem Kommentar
